Jump to content

micaelo

Premium Member
  • Posts

    2,117
  • Joined

  • Last visited

1 Follower

Profile Information

  • Location
    Bubenheim bei Mainz
  • Wohnort
    D 55270 Bubenheim bei Mainz
  • Einverständnis Bildbearbeitung
    Nein

Recent Profile Visitors

1,930 profile views
  1. So, ich habe jetzt Roboto installiert, und das Schriftbild ist jetzt tatsächlich besser lesbar.
  2. Segoe UI ist bei mir auch verfügbar und wird vermutlich auch gerade verwendet. Nur ist es wohl so, dass in Verbindung mit den sonstigen Formatierungsanweisungen im Stylesheet eben dieses filigrane und blasse Schriftbild resultiert.
  3. Das würde bedeuten, dass in meinem Fall, da Roboto ncht installiert ist, auf die nächst verfügbare, alternative Schrift zurückgegriffen wird, die aber unglücklicherweise zu einer kleineren und blasseren Darstellung führt. Ich werde jetzt mal Roboto installieren und schauen, wie das aussieht.
  4. Kannst Du erklären, warum die lokale (Nach-)Installation von Roboto - wie von @tomassini und @Sunhillow vorgenommen - einen Unterschied in der Darstellung machen sollte? Ist es nicht so, dass ein im Stylesheet definierter Font temporär geladen wird, wenn er nicht auf dem System des aufrufenden Rechners installiert ist und das Stylesheet eine entsprechende Anweisung enthält? Jedenfalls finde ich in einem der Stylesheets den Codeschnipsel "@font-face", was ich als Hinweis deute, dass Roboto von einer externen Quelle nachgeladen wird. Auf meinen Rechnern ist Roboto nicht installiert, und seit ca. 10 Tagen sehe ich in den Forumsbeiträgen einen anderen und deutlich schwerer lesbaren Schrifttyp als vorher (kleiner, blasser). Ich denke also, es muss eine Änderung im Stylesheet gegeben haben, die bewirkt, dass dieser leidige Font "ausgespielt" wird.
  5. Es gibt jede Menge Horizonte, wenn man "Horizont" als Metapher nimmt. Menschen haben unterschiedliche Horizonte im Sinne und auf Grund von Sichtweise, Weltbild, Sozialisation und Erfahrungshintergrund, Bildung, Kompetenz, Weltoffenheit, Interessiertheit, etc, etc ... Da ich diese Woche aussetze, skizziere ich mal eine Bildidee (wer mag, kann sie umsetzen): 2 Personen sitzen nebeneinander in einem Straßen-Café. Eine Person hinter der aufgeschlagenen Bild-Zeitung, die andere hinter der aufgeschlagenen Süddeutschen. Bildtitel "Horizonte". PS: Man könnte sie natürlich auch ans Meer setzen, damit noch ein "richtiger" Horizont mit drauf ist.
  6. Ich würde Dir empfehlen, die "anderen Knipser" zu Hause zu lassen und alle Objektive bis auf das 1.4/35. "Schöne Portraits" lassen sich nicht "unauffällig fotografieren". Dazu braucht es Nähe und den Mut und das Einfühlungsvermögen, einen guten Rapport zum Modell aufzubauen und zu halten, insbesondere bei diesem Vorhaben. Wichtig und hilfreich wäre auch die Anwesenheit einer den Frauen vertrauten Person.
  7. Nein, auch der lineare Polfilter muss durch Drehen in die Stellung gebracht werden, in der er den durch Reflexion polarisierten Anteil des einfallenden Lichts sperrt.
  8. Äh, warum? Ich beschränke mich heute hitzebedingt auf minimal anstrengende Aktivitäten
  9. Mag sein, dass es auf der äbschen Seite etwas kühler ist. Ich wohne gegenüber auf der Sonnenseite, und da ist's richtig heiß.
  10. Hm, jetzt musste ich doch mal schnell recherchieren, was der Anlass Deiner Überlegungen war ("Ricos Ausführungen"). Ich denke, da ist gleich zu Anfang etwas entgleist, denn @Rico Pfirstinger schrieb ja zunächst über Nico-to-have-Motive, also solche, die man gerne mitnimmt, aber wenn die Bilder dann nicht ganz so toll ausfallen, wie man es sich gewünscht hätte, wär's auch kein Beinbruch, und dass man solche Motive inzwischen auch ziemlich gut mit einem Smartphone bewältigen könne (sicher richtig). Und da das so sei, müssten die Hersteller "richtiger" Kameras sich auf den Bereich Must-have konzentrieren. In der Fortführung des Gedankens müssten Must-have ja nun die Motive sein, bei denen nichts schiefgehen darf. Aber da er sagt, die Hersteller müssten's richten, sind ab da wohl nicht Must-have-Motive, sondern Must-have-Kameras gemeint. Das seien dann solche, die den Fotografen in jeder Hinsicht unterstützen, und bei denen der Fotograf nicht "gegen die Kamera arbeiten" muss. Ein etwas verwegener Gedankensprung - aber ok, wie auch immer: Must-have und Nice-to-have sind keine absoluten Kriterien und nur im spezifischen Einzelfall objektivierbar, und obendrein wahrscheinlich auch immer nur temporär (solange, bis die nächste Must-have-Sau durch's Dorf getrieben wird 😉). "Must-have" ist tatsächlich ein schrecklicher Begriff, weil er so interpretationsoffen und manipulativ ist. Ich wage mir gar nicht vorzustellen, was alles Must-have wird, wenn sich erst die Marketing-Abteilungen dieser Begrifflichkeit annehmen.
  11. "Must have" ist weder als im Deutschen verwendeter Anglizismus noch auch nur im Englischen selbst eindeutig, sondern bezeichnet das, was man in einem gegebenen Kontext für unverzichtbar hält. Und damit ist auch schon alles gesagt: es kommt auf den Kontext an und auf die subjektive Einschätzung. Beispiel: Für einen ernsthaften und gut betuchten Kamerasammler mag ein Exemplar der Ur-Leica ein Must Have für seine Sammlung sein. Für einen anderen, ebenso ernsthaften und ebenso gut betuchten Kamerasammler aber nicht, weil der vielleicht die Ur-Leica gar nicht als Kamera sieht sondern als das, was sie von der Intention her zunächst nur war, nämlich eine Vorrichtung, um auf einem kurzen Stück Kinofilm Belichtungsproben machen zu können. Wenn von einer Must-Have-Kamera die Rede ist, dann ist das immer die Kamera, die jemand aus irgendeinem Grund (sei es für eine bestimmte Anwendung, sei es für's Ego, oder einfach nur so) für unverzichtbar hält. Das muss also niemanden sonst kümmern. Und bei der derzeitigen Hitze sollte man potentiell schweißtreibende Überlegungen ohnehin meiden. 😉
  12. Nein, denn jedwede Adaptierung, die den seitlichen Versatz des Stativgewindes ausgleichen könnte, müsste ja zwischen Kamera und dieser Drehvorrichtung sitzen, und da ist schlicht kein Platz. Und die Drehvorrichtung selbst erlaubt nur die Justage für den Abstand der optischen Achse zum Kameraboden und für den Abstand des Kamerabajonetts zum Drehring. Siehe animiertes GIF. Eine mit gekreuztem Langloch finde ich jetzt auf die Schnelle auch nicht, aber immerhin eine mit quer verlaufendem Langloch. Siehe hier.
  13. Ja, kann ich bestätigen für die X-E2s und die X-T1. Aber mit den Handgriffen vom Chinesen passt's wieder:
×
×
  • Create New...