Jump to content

Produktfotografie


CarstenM

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

20110512-DSCF0102.jpg

 

Mhm.. sieht doch gut aus!

 

Mode M, Iso 200, f/11, 1/125 + Echtes Retrostativ von 1970 ;) + Elinchrom Studioblitz

 

Das MoF dazu:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Haha!

 

Ich mach selbiges auch gerne mal andersrum :) Aber Fotos von der X100 gibbet ja genug aber wenige die sie gemacht hat!

 

Ich wollte schnell Testen wie sie sich mit manuellen Blitzen so schlägt und das hat jetzt ohne Probleme geklappt nachdem ich auf externen Blitz umgestellt habe!

 

Der nächste Test wird dann mit den Cactus V5 Triggern und 3 manuellen Yungnuo YN560 gemacht wenn ich mal dazu komme! Vielleicht morgen denn ich muss eh nen recht komplexes Lichtsetup outdoor bauen vielleicht hab ich die Zeit kurz mal die X100 damit testen.

 

TTL-Blitze ich eigentlich gar nicht mehr :) außer vielleicht beim Urlaubsschnappschuss.

 

Der Trigger auf dem Bild hier ist ein Elinchrom Skyport, der Empfänger ist in dem Blitzkopf eingebaut.

 

BTW: Studioblitze können kein TTL....

 

Cheers

Carsten

Edited by CarstenM
Link to post
Share on other sites

TTL-Blitze ich eigentlich gar nicht mehr außer vielleicht beim Urlaubsschnappschuss.... daraus schliesse ich, dass ich urlaubs-TTL*-knipser bin :-)

 

Der Blitz wird also nicht via Kamera angesteuert, sindern vorab manuel eingestellt und blitzt dann nur noch? oder "reden" die Kamera und der Blitz miteinander.

 

*TTL: es kann gut sein, dass ich nicht auf der höhe der zeit und der blitztechnik bin.

 

gruss, Caspar

Link to post
Share on other sites

Doch der Blitz wird per Funk vond er Cam angesteuert und löst dann über den Mittenkontakt aus. Aber es ist alles manuell eingestell!

 

TTL heisst ja throug the lens, also Messung per Vorblitz, das können die Studioblitze nicht! Und bei komplexen Lichtsetups wird das auch schwer da man ja noch die Balance zwischen den verschiedenen Blitzen regeln muss.

 

Gruß

Carsten

Link to post
Share on other sites

  • 4 years later...
  • 2 years later...

X-T1, 60mm, ISO200, f16, Blitz Godox QS400II, Stiplight quer

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by ISO
Link to post
Share on other sites

Es machst Spaß mich in den verschiedensten Techniken zu üben wie... Lichtsetzung, Blitzsteuerung, Kameraeinstellungen, ext. Belichtungsmesser, Weißabgleich, Farbmanagement, Kontraste, Lr + Ps, Freistellung, Retusche, usw...

 

Ziel ist es später mal, mich u.a. auch in ansehnlichen (zumindest technisch perfekten) Portraits zu üben. Das Portraits natürlich mehr brauchen als den technischen Part ist mir klar!

Dieses hier sind schöne Übungen im stillen Kämmerlein ohne Abhängigkeiten(Location, Wetter, Model, usw.).

 

 

Wie bei der o.g. Kamera habe ich mich auch hier mehrerer Ebenen bedient, um bestimmte Bereiche zu akzentuieren. 

 

hier eine sw/ws-Ebene, um kleinste Farb-Anteile im Graukunstoff bzw. generell Grau-Abweichungen zu nivellieren.

 

...und nein, ich habe nix mit dieser Firma zu tun   ;)

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by ISO
Link to post
Share on other sites

Es machst Spaß mich in den verschiedensten Techniken zu üben wie... Lichtsetzung, Blitzsteuerung, Kameraeinstellungen, ext. Belichtungsmesser, Weißabgleich, Farbmanagement, Kontraste, Lr + Ps, Freistellung, Retusche, usw...[...] 

 

Würdest Du uns bitte etwas zum Lichtsetup verraten?

Link to post
Share on other sites

Lichtsetup? aber gerne...

 

- für LowKey(Kamera), Studioblitz 400ws, 1/4 Leistung, 1 Bowens-Stiplights 30x140cm quer, ca.40cm Abstand, oberhalb direkt schräg von vorn, Untergrund schwarzes Filztuch, Hintergrund schwarz, Blende vorgegeben, Blitzleistung variieren bis Ergebnis(Blende) passt.

hier braucht es schon Blitzleistung um mit kleiner Blende und Striplight(doppelt Diffusor) arbeiten zu können.

 

- für Thermomix, 2 Studioblitze,  2 Striplights, links und rechts 45°, senkrecht, schräg von vorn, Untergrund weißes Tuch, Hintergrund weiß,

Einmessen mit Belichtungsmesser, mit Colorchecker Kameraprofil anlegen für WA und Farbbalance.

Edited by ISO
Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...