Andi.Elbe Posted May 14, 2011 Share #1 Posted May 14, 2011 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hallo liebe Leute, ich habe bei meiner D80 gelernt, immer mit möglichst niedrigen ISOs zu fotografieren, um möglichst rauscharme Bilder zu erhalten - klar sind die Bilder der X100 auch bei hohen ISOs rauscharm, aber hier geht´s mir auch eher ums verstehen der Automatik. Meine X100 habe ich wie folgt eingestellt: Qualität: Jpg Fine + RAW ISO 200 auto ISO auf AN / max. ISO 1600 / min Verschl-Zeit 1/30 Ich fotografiere sowohl manuell (Blende/Zeit), als auch in Zeitautomatik und stelle fest, dass sich bei Verwendung der ISO-Automatik der ISO-Wert auf 800 stellt, obwohl bei Weitem genug Licht vorhanden ist, um mit ISO 200 zu fotografieren. Sobald das Licht schlechter ist (z.B. Innenräume mit wenig Licht), wandert der ISO-Wert nach oben, was er ja auch soll - nur "nach unten" bleibt er immer bei 800 hängen... Wo liegt mein Denkfehler, bzw. was mache ich falsch? Ich würde die FN-Taste gern mit dem ND-Filter statt mit ISO belegen und der ISO-Automatik vertrauen, was ich aber nicht tun werde, so lange ich das Prinzip nicht verstanden habe. Danke Euch & viele Grüße Andi Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Rico Pfirstinger Posted May 15, 2011 Share #2 Posted May 15, 2011 Für 400% Dynamikumfang benötigt die Kamera mindestens ISO 800, insofern ist dieser Wert ganz normal, wenn man die Dynamik entsprechend einstellt (oder die Dynamikautomatik diesen Wert für das Motiv auswählt). Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Andi.Elbe Posted May 15, 2011 Author Share #3 Posted May 15, 2011 Hallo Flysurfer, alle Achtung - da muss man erstmal drauf kommen. Wenn man´s weiß, kingt es allerdings auch wieder irgendwie logisch. Woher weißt Du das? Viele Grüße Andi Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted May 15, 2011 Share #4 Posted May 15, 2011 Woher weißt Du das? Steht das nicht im Handbuch? Allerdings weiß man so etwas auch ohne Handbuchstudium, wenn man schon länger mit Fuji-Kameras fotografiert. Andere Hersteller wenden übrigens durchaus ähnliche Techniken zur Dynamikerweiterung an. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
jak Posted May 15, 2011 Share #5 Posted May 15, 2011 (edited) mit der DR400 und ISO 800 steht es nicht im Handbuch aber ich habe es auch gemerkt, der EXIF aussieht als mit ISO800 geschossen wird,zeigt aber nur die hoechsten werte des Prozeses, zeit und ISO. Edited May 15, 2011 by jak Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Andi.Elbe Posted May 15, 2011 Author Share #6 Posted May 15, 2011 Steht das nicht im Handbuch? Allerdings weiß man so etwas auch ohne Handbuchstudium, wenn man schon länger mit Fuji-Kameras fotografiert. Andere Hersteller wenden übrigens durchaus ähnliche Techniken zur Dynamikerweiterung an. Aha. Nein, es steht nicht im Handbuch. Und wenn man bisher nicht mit Fuji-Kameras fotografiert und eine Nikon D80 hat, die nicht so arbeitet, darf man das aber schon mal fragen, oder?! Mann oh mann. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted May 15, 2011 Share #7 Posted May 15, 2011 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Und wenn man bisher nicht mit Fuji-Kameras fotografiert und eine Nikon D80 hat, die nicht so arbeitet Die D80 unterstützt noch kein Active D-Lighting, richtig? Dann kann sie den Dynamikumfang tatsächlich nicht auf diese Weise vergrößern. Übrigens zeigen auch Nikon-DSLRs mit Active D-Lighting nicht an, dass sie den ISO-Wert effektiv erhöhen. darf man das aber schon mal fragen, oder?! Man bekommt sogar eine Antwort! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Rico Pfirstinger Posted May 15, 2011 Share #8 Posted May 15, 2011 Steht das nicht im Handbuch? Keine Ahnung, aber wie du schon sagst: Es ergibt sich bei Kameras ohne EXR-Sensor (die X100 hat keinen) zwangsläufig, denn ohne EXR funktioniert eine Erweiterung des Dynamikumfangs durch Unterbelichten (= höhere ISO-Einstellung bei gleichbleibendem "Filmmaterial") und nachträglicher Bearbeitung im Prozessor, der bei der X100 vermutlich auch deshalb nicht ganz zufällig "EXR-Prozessor" heißt. Du hast das schon vor Jahren für die S100FS im Fuji-Forum gut erklärt: S100FS Was DR-400 anzurichten vermag ;-) - Seite 4 - FINEPIX-Allgemein Aber auch damals haben viele das Prinzip wohl nicht komplett verstanden. Die HS20EXR kombiniert ja beides: Dynamikerweiterung bis 400% via EXR, und zwei weitere Blendenstufen (800% und 1600%) mit dem altbekannten ISO-Trick. Dem entsprechend muss man bei 1600% auch damit rechnen, dass dunkle Bildpartien erkennbar mehr rauschen als die hellen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
LordFunk Posted September 7, 2011 Share #9 Posted September 7, 2011 Hallo Jungs, ich würde das auch gerne verstehen - bin mit der X100 noch ein Anfänger. Ich würde das so verstehen - zb. Auto Iso ON mit maximalwert 1.600 Mindest Zeit 1/60 so, sobald es nun so dunkel wird, daß die Camera zb. mit 1/30 belichten müsste sollte nun die ISO Automatik greifen und whatever einstellen - aber doch nicht früher oder??? Sprich, ich stelle zuerst manuell auf ISO 200 und aktiviere dann die Autoiso. Ich hab zum Spaß die Auto ISO mit der Begrenzung 1/4 aktiviert und siehe da, auch bei zb. 1/60 griff die ISO Automatik! Warum? DR war auf auto ... Liebe Grüße, Harald Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Anzeige (Anzeige ) Hallo, Guck mal hier: Fuji XF56 F1.2 R oder Fuji XF16 F1.4 R oder Samyang 12mm F2.0
arjay Posted September 7, 2011 Share #10 Posted September 7, 2011 DR ist der Übeltäter ... Stell DR mal auf 100% und probier's noch mal, dann müsste alles funktionieren wie erwartet. PS: DR Auto - da untersucht die Belichtungsmessung den Kontrastumfang des Motivs und belichtet bis zu 2 Blendenwerte kürzer (effektive Steigerung des ISO-Wertes), um Spitzlichter nicht ausbrennen zu lassen). Das Ganze wird dann bei JPGs automatisch über eine spezielle Gradationskurve korrigiert. Bei RAWs muss man diese Korrektur manuell machen - die Bilder sehen dort erst mal unterbelichtet aus. Fazit bzgl. DR: Ich habe meine Kamera fest auf 100% eingestellt, weil ich ausschließlich mit RAWs arbeite. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
barny8555 Posted September 7, 2011 Share #11 Posted September 7, 2011 Hab mit der ISO-AUTOMATIK auch so meine Verständnissprobleme. Einstellungen sind zB.: max. Empfindlichkeit : 3200 min. Verschl.Zeit: 1/40 Zeitautomatik Trotzdem werden immer wieder mal Verschlusszeiten von größer 1/40 eingestellt, also 1/20 1/5 usw. Ich dachte eigentlich, das sollte nicht vorkommen. Was verstehe oder mache ich da falsch? Gruß Barny Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
LordFunk Posted September 7, 2011 Share #12 Posted September 7, 2011 Danke Arjay! und du hast Recht, sehr interessant! was die DR genau macht bzw. wie sich das im Bildergebnis darstellt muss ich erst noch testen, das ist noch Neuland für mich und die Spielereien im Lightroom sind recht mühsam. Interessant wäre da ein allumfassendes Korrekturset an Vorgaben für die X100, sowas würd ich glatt kaufen ;-) Cheers Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Axel48 Posted September 7, 2011 Share #13 Posted September 7, 2011 Hallo barny8555, nach meinen Erfahrungen mit der Kamera ist es so, dass ISO-Werte hochgesetzt werden, um auch bei der eingestellten Maximalbelichtungszeit von 1/40 ein richtig belichtetes Bild aufzunehmen. Das funktioniert völlig unauffällig bis zum Maximalwert von ISO 3.200. Reicht dieser ISO-Wert nicht aus, bleiben zwei Alternativen: entweder das Bild wird unterbelichtet oder die Belichtungszeit wird auf z.B. 1/20 verlängert. Die Automatik ist so programmiert, dass sie sich für die 2. Alternative entscheidet, d. h. die Belichtungszeit wird verlängert. Wenn sie das tut, erscheint im Sucher ein entsprechender Warnhinweis (Verwacklungsgefahr). Ist dieses Ergebnis nicht gewünscht und man schießt lieber ein unterbelichtetes als ein verwackeltes Bild um es per EBV aufzuhellen, ist die Blendenautomatik die richtige Wahl. Auf die Unterbelichtung wird dadurch hingewiesen, dass kleinstmögliche Blende von 2,0 rot dargestellt wird. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
barny8555 Posted September 7, 2011 Share #14 Posted September 7, 2011 Danke Axel48! Jetzt habe ich das verstanden :-) Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
gropiusbau Posted September 10, 2011 Share #15 Posted September 10, 2011 Hab mit der ISO-AUTOMATIK auch so meine Verständnissprobleme. Einstellungen sind zB.: max. Empfindlichkeit : 3200 min. Verschl.Zeit: 1/40 Zeitautomatik Trotzdem werden immer wieder mal Verschlusszeiten von größer 1/40 eingestellt, also 1/20 1/5 usw. Ich dachte eigentlich, das sollte nicht vorkommen. Was verstehe oder mache ich da falsch? Gruß Barny Was soll die Kamera denn tun, wenn ISO3200 und 1/40sec. nicht ausreichen? Den Auslöser blockieren, unterbelichten, die ISOs weiter erhöhnen, oder mit 1/20sec. auslösen? Edit: Irgendwie habe ich die schon gegebene Antwort wohl übersehen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
messi Posted September 10, 2011 Share #16 Posted September 10, 2011 Das Ganze hat doch Sinn: Wenn ich Zeit- oder Programmautomatik wähle, korrigiert die Kamera so, daß ich ein richtig belichtetes Bild bekomme und verlängert als letztes Mittel dazu die Belichtungszeit. Wenn ich auf die Grenz-Zeit bestehe, kann ich innerhalb einer Sekunde auf die Blendenautomatik oder MIsomatik ausweichen und die Kamera belichtet bei Überschreitung unter, so daß ich nachher pushen muß. Trotzdem fänd ich eine mögliche Programmiergrenze von 6.400asa besser (muß man ja nicht einstellen); die Qualität ist für viele Fälle noch akzeptabel und meist besser als Verwacklung. Gruß messi Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted September 10, 2011 Share #17 Posted September 10, 2011 Im Grunde ist es einfach ein Missverständnis: Die längste Belichtungszeit, die man hier einstellen kann, begrenzt in keiner Weise den Spielraum der Belichtungszeiten, die die Kamera wählen kann, sondern ist vielmehr die Zeit, bei deren Überschreiten die Kamera auf einen höheren ISO-Wert herauf schaltet, sofern das möglich und innerhalb der vom Fotografen gesetzten Grenzen erlaubt ist. Man signalisiert der Automatik also, dass sie längere Zeiten vermeiden soll, auch wenn das einen höheren ISO-Wert erfordert, nicht aber, dass längere Zeiten verboten wären. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
tabbycat Posted September 10, 2011 Share #18 Posted September 10, 2011 ... oder MIsomatik ... Was für eine Wortschöpfung. Die ISO-Automatik unter M ist ja schließlich gar kein M, eine derartige Umsetzung halte ich eh für einen Irrweg - auch wenn er jetzt von fast allen beschritten wird (außer natürlich vom "Erfinder" selbst ). Was dabei heraus kommt merkt man doch an der X100 sehr gut: Eine extrem stiefmütterliche Umsetzung da das als eigenständige Belichtungsautomatik so offenbar kaum akzeptiert ist. mfg tc Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
messi Posted September 10, 2011 Share #19 Posted September 10, 2011 Eigentlich wäre -der Logik von Zeitautomatik und Blendenautomatik folgend- die MIsomatik die einzig wirkliche ISO-Automatik (dann könnte man auch das verwirrende "M" weglassen). Das, was jetzt als ISO-Automatik beschrieben wird, ist in Wirklichkeit ein Safety-Shift, wie es ihn auch schon in den 80ern gab: Wenn die variable Größe keine korrekte Belichtung mehr zuläßt, wird eine Fixgröße verschoben. Gruß messi Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted September 10, 2011 Share #20 Posted September 10, 2011 (edited) Auch das ist eigentlich ein Missverständnis, denn im Gegensatz zur Blende-, Zeit- oder Programmautomatik ist die ISO-Automatik keine Belichtungsautomatik. Es gibt diverse Automatiken wie beispielsweise auch DR-Auto, die ebenfalls keine Belichtungsautomatiken sind; sie assistieren der Belichtungsautomatik allenfalls dabei, passende Werte von Zeit und Blende zu finden. Belichtungsautomatiken sind allein solche, die tatsächlich die Belichtung steuern, also mit Zeit und Blende beeinflussen, wie viel Licht auf den Sensor fällt; Auto-ISO und Auto-DR zählen nicht dazu. Edited September 10, 2011 by mjh Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
tabbycat Posted September 10, 2011 Share #21 Posted September 10, 2011 Genau das meine ich mit: "da das als eigenständige Belichtungsautomatik so offenbar kaum akzeptiert ist". mfg tc Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Lindelwirt Posted September 10, 2011 Share #22 Posted September 10, 2011 Blende und Belichtungszeit bestimmen die Menge des einfallenden Lichts. ISO, WB, DR und andere Einstellungen bestimmen, wie auf das Licht reagiert wird. Vom Ergebnis, dem wiedergegebenen Bild her, scheint es mir fast keinen Unterschied mehr zu machen, ob ich die Menge des Lichts verändere oder die Empfindlichkeit des Films oder die Verstärkung der Signale innerhalb der Kamera. Man müsste vielleicht ein neues Wort erfinden für diese Art von Vollautomatik statt Belichtungsautomatik. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted September 10, 2011 Share #23 Posted September 10, 2011 Da es ja bald mit dem Oktoberfest los geht, will ich es mal so formulieren: Die manuelle Einstellung von Verschlusszeit und Blende, kombiniert mit einer ISO-Automatik, das wäre etwa so, als würde der Wirt nur so viel Bier einschenken, wie er gerade erübrigen kann, um dann bis zum Eichstrich mit Wasser aufzufüllen. Wenn das eine sauber eingeschenkte Maß ergibt, dann ist M plus Auto-ISO auch eine Belichtungsautomatik. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Lindelwirt Posted September 10, 2011 Share #24 Posted September 10, 2011 Wenn es nur auf das volle Glas ankommen würde, hättest du recht mit dem Vergleich. Bei Cola soll es ja so ähnlich funktionieren: eine bestimmte Portion Extrakt, den Rest mit Wasser aufgefüllt. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
tabbycat Posted September 10, 2011 Share #25 Posted September 10, 2011 Da es ja bald mit dem Oktoberfest los geht, will ich es mal so formulieren: Der Vergleich hinkt. Wäre die Empfindlichkeit einfach nur eine lineare Verstärkung würde man ja pro ISO-Verdopplung eine Blende Dynamik einbüßen - so als würde man einfach im RAW pushen. Dem ist in diesem Umfang ja ganz klar nicht so. mfg tc Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.