Jump to content

Größe des AF-Messfeldes permanent ändern?


Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo zusammen,

 

im AF-S-Modus lässt sich ja die Größe des AF-Messfeldes verändern. Allerdings habe ich noch keinen Weg gefunden, diese Änderung zu fixieren. Bei mir wird die Standard-Größe nach einiger Zeit wiederhergestellt, allerdings konnte ich die Abhängigkeit noch nicht so ganz festmachen. Manchmal nach dem Wechsel von OVF zu EVF oder nach dem Betrachten von Bildern auf dem Display. Weiß jemand, ob sich diese Einstellung überhaupt fixieren lässt?

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

Ich hab die Erfahrung gemacht das immer wenn man vom EVF auf den OVF umschaltet, die Groesse des AF Messfelds zurückgesetzt wird. Lässt man hingegen den Sucher auf EVF, bleibt die Einstellung auch nach dem Ausschalten erhalten.

Muss ich mal länger beobachten.

 

Gruesse

Bernhard

Link to post
Share on other sites

Dieser Punkt wurde auch im Amerikanischen X100-Forum als verbesserungswürdig kritisiert, und nein, für dieses Problem ist noch keine Lösung bekannt.

 

Ob es sich dabei um einen Bug, oder um ein Feature (beabsichtigtes Produktmerkmal) handelt, ist auch noch nicht klar.

 

Meine persönliche Meinung:

 

Jenseits von Bugs und Features gibt es bei dieser Kamera noch eine dritte Kategorie von Problemen, für deren Lösung man noch einiges an Argumentationsaufwand gegenüber Fuji wird einsetzen müssen:
Logische Strukturierung der Benutzerschnittstelle
.

 

Hier handelt es sich nicht zwangsläufig um fehlerhafte Funktionen - eher um falsch organisierte Funktionen, die das Erlernen der Kamerabedienung und den intuitiven Umgang mit ihr erschweren.

 

Allerdings muss man sich auch darüber im Klaren sein: Die Realisierung einer durchgängig logisch strukturierten Bedieneroberfläche erfordert noch viel mehr Wissen über die praktische Arbeit mit der Kamera als die Entwicklung sinnvoller Kamerafunktionen. Man sehe sich nur einmal an, wie lange z.B. Nikon gebraucht hat, um eine durchgängig logische Bedieneroberfläche für seine DSLRs zu entwickeln - das hat mindestens drei Produktgenerationen gedauert!

 

PS: Darüber, was man unter einer durchgängig logischen Bedieneroberfläche versteht, kann man durchaus diskutieren. Für mich geht es dabei um (a) gleichartige Bedienungsabläufe über alle Menüs und Bedienungsdialoge (auch nach Drücken einer Funktionstaste), (B) logisch organisierte Menüs (Funktionen in gemeinsamen Menüs nach Art und Einsatzbereich organisiert), © nach Prioritäten gestaltete Menüs (in denen die jeweils am häufigsten verwendeten Funktionen auch am Beginn von Optionslisten stehen) und (d) konfigurierbare Abkürzungen, die sich jeder Benutzer selbst für seine Art des Arbeitens zusammen stellen kann. Darüber hinaus wären Tooltips zu jeder Funktion auch noch sehr hilfreich (Hilfstexte, die kontextsensitiv zu jeder Menüfunktion bzw. jede Funktionsbelegung einer Funktionstaste angeboten werden).

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...