Jump to content

Meine ersten Stunden und Eindrücke mit der Fuji X100


Neil62

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

So habe den ersten Abend mit der Bedienungsanleitung verbracht und mich mit der Kamera beschäftigt. Zeitgleich zu gestern erhielt ich per Post aus dem Hohen Norden meinen Gelinachbau. Die Geli sieht super aus und passt auch geschmeidig auf die Optik. Da hakt nichts. und das für 29,90 Euro. Ich kenn die Fuji Geli nicht, aber zu dem Preis ist er Nachbau was Preis/Leistung ausmacht top.

Jetzt muss nur noch der Thumbs Up kommen und mein bestellter Displayschutz. Beim Leather Case bin ich noch unschlüssig. Soll rein als Schutz dienen, Favorit momentan ein Versender aus China. Hat dort schon jemand bestellt? Wie lange war denn die Lieferzeit?

Nun zur Kamera, Ich muss dazusagen ich hab jahrelang KB und eine zeitlang intensiv MF fotografiert, Es ist schon eine Umstellung. Die Bildqualität ist der Hammer. Ich arbeite noch auf einer Nikon D200 ( Hab der Fuji den Vorzug vor einer D700 gegeben :) ) Von der Datenqualität ist die Fuji deutlich besser! Ich habe hier nur jpg fotografiert und die waren schon phantastisch, vor allem auch bei hohen ISO Einstellungen. Die Software ist schon etwas gewöhnungsbedürftig und ich bin nicht der Typ der so intuitiv mit Software umgehen kann, da tu ich mir etwas schwer.

Für mich steht folgende Arbeitsweise fest bzw. so würde ich die Kamera gerne nutzen. Fotografieren nur mit dem optischen Sucher soweit wie möglich ( Ausnahme nur wenn ich muß wie z.B bei Nahaufnahmen)

Das Display möchte ich wenn möglich hinten meistens aus haben. Und hier habe ich noch Einstellungsschwierigkeiten. Ich schaffe es nicht den optischen Sucher so Einzustellen das der Autofocusrahmen und die ein oder andere Anzeige erscheint. Habe immer den elektr. Sucher drin und wenn ich auf den optischen Umschalte sehe ich keine Anzeige im Sucher. Wer kann mir sagen wo ich das richtig einstelle? Geht es denn nur mit dem opt, Sucher zu arbeiten?

Edited by Neil62
Link to post
Share on other sites

...Ich schaffe es nicht den optischen Sucher so Einzustellen das der Autofocusrahmen und die ein oder andere Anzeige erscheint. Habe immer den elektr. Sucher drin und wenn ich auf den optischen Umschalte sehe ich keine Anzeige im Sucher. Wer kann mir sagen wo ich das richtig einstelle? Geht es denn nur mit dem opt, Sucher zu arbeiten?

Wenn Du tatsächlich das Display ausschalten und nur den OVF benutzen willst, steuerst du das mit der Taste VIEW MODE. Sie durchläuft bei jedem Drücken den Turnus LCD > SUCHER > SUCHER mit Augensensor > LCD > SUCHER usw. Bei SUCHER ist das Display ganz aus.

 

Im SUCHER wechselst Du mit dem vorderen Schalter zwischen EVF und OVF hin und her. Jetzt kannst du - in beiden Sucherversionen - mit der DISP BACK-Taste die Sucherinformationen hin- und herschalten. Bei jedem Drücken wird zwischen STANDARD-Ansicht und BENUTZERDEFINIERT-Ansicht gewechselt. Der Leuchtrahmen ist immer da, auch das AF-Feld. Alle anderen Einblendungen in der BENUTZERDEFINIERT-Ansicht musst du explizit im Menü auswählen: MENU > einmal nach oben drücken = DISPLAY EINSTELL. > nach rechts > OVF nach rechts > mit der OK-Taste alle Punkte an- oder abwählen, die du im OVF sehen willst oder nicht > zum Schluss mit DISP BACK bestätigen.

Jetzt siehst du im OVF nur die gerade markierten Einblendungen. Hast du alle abgewählt, siehst du im OVF nur den Leuchtrahmen, das Belichtungsprogramm A, S, M oder P und das AF-Messfeld, in MF das große Messfeld + den Entfernungsbalken unten + links oben die EInblendung MF. Mit der DISP BACK-Taste kannst du nun wieder zwischen diesem Suchermodus und dem Standardmodus hin- und herschalten. Der Standardmodus ist nicht änderbar und zeigt außer den eben genannten Symbolen noch links die Belichtungskorrektur, Bel.-Zeit, Blende und ISO.

 

Das klingt jetzt vielleicht etwas verwirrend, doch nirgends steht geschrieben, dass die X100 einfach ist ;). Probier einfach mal alle möglichen Variationen aus und glaube nicht, du hättest nach wenigen Tagen bereits das Gelbe vom Ei gefunden. Das wird dauern, die X100 stellt dich immer wieder vor neue Herausforderungen :rolleyes:

 

Zu Anfang hatte ich die LCD-AUS-Methode auch probiert, bin aber nicht glücklich damit geworden.

Meine jetzige Einstellung: LCD mit DISP BACK auf , mit VIEW MODE auf AUGENSENSOR, im Sucher primär OVF benutzerdefiniert. Wenn mir Infos im Sucher fehlen, schnell auf EVF gestellt, bei dem ich alle Symbole aktiviert habe, und wieder zurück zum OVF.

Die wichtigen Infos kriege ich aber meist vorher über die Info-Ansicht des LCD, im Sucher dann nur noch aufnahmerelevante Daten wie Belichtung, ISO, Fokus u.ä.

 

Wenn du das Display ganz abschaltest, wirst du vermutlich oft irgendwelche Parameter aktiviert haben, an die du bei der Aufnahme nicht mehr denkst, z.B. ND-Filter, Blitz, Makro, Selbstauslöser usw. Also sei behutsam mit diesem Analog-Pur-Stil, die Kamera bietet dir ansonsten in ihrem elektronischen Teil mehr Fallstricke, als du dir wünscht.

 

Viel Spaß mit der X100 - und vergiss nicht, zwischendurch etwas zu essen ... :cool:

Link to post
Share on other sites

Danke für die tolle Erklärung, man sieht Du bist in der Materie schon tiefer drin, noch eine Frage was bedeutet das geleb Kamerasymbol mit dem Fragezeichen rechts unten im Display. Verwacklungshinweis aktiviert? In der Bedienungsanleitung streht was von Überhitzung :(

Link to post
Share on other sites

Danke für die tolle Erklärung, man sieht Du bist in der Materie schon tiefer drin, noch eine Frage was bedeutet das geleb Kamerasymbol mit dem Fragezeichen rechts unten im Display. Verwacklungshinweis aktiviert? In der Bedienungsanleitung streht was von Überhitzung :(

Überhitzung? Da weißt du mehr als ich. Habe das Handbuch vermutlich nicht so genau gelesen, wie du. :rolleyes:

 

Ein gelbes Kamerasymbol mit Fragezeichen habe ich bei mir nicht. Dafür eines mit Ausrufungszeichen. Vermutlich meinst du das. (Fragezeichen=? / Ausrufungszeichen=!)

 

OK, das war jetzt fies... :o

 

Mal im Ernst, dieses Symbol erscheint bei allen gemessenen Belichtungszeiten länger als 1/30 Sek. - als Verwacklungswarnung.

Link to post
Share on other sites

oh ja sorry war das Verwackeungssymbol:) aber schau mal in der Bedienungsanleitung nach, da gibt es ein Symbol für Überhitzung, die Kamera schaltet dann ab., S.5 Symbol Nr.14

Edited by Neil62
Link to post
Share on other sites

übrigens …

… wenn ein Fischchen im Display schwimmt, heisst das nicht, dass die Kamera schwimmen gehen will oder hungrig ist, sondern dass der Weissabgleich für Unterwasser-Motive eingestellt ist.

;)

nein, Scherz beiseite …

freut mich (ehrlich!) für Dich, dass Du jetzt auch selber mit der X100 rummachen kannst!

Link to post
Share on other sites

So habe jetzt die Kamera in P Automatik gestellt ( Blende und Verschluss auf A ), Wenn ich jetzt über View mode durchschalte erhalte ich zwar die verschiedenen Einstellungen, aber im OVF erscheint immer noch kein eingeblendeter Rahmen. Drücke ich DISP/Back kann ich mir die einzelnen Monitoreinstellungen anschauen.

Link to post
Share on other sites

oh ja sorry war das Verwackeungssymbol:) aber schau mal in der Bedienungsanleitung nach, da gibt es ein Symbol für Überhitzung, die Kamera schaltet dann ab., S.5 Symbol Nr.14

Gefunden. Das ist das Symbol der Temperaturwarnung. Aber die Kamera schaltet sich deshalb noch lange nicht ab, dann würdest du ja auch kein Warnsymbol mehr sehen. :cool::cool:

Das musst du im Fall der Fälle schon selbst machen.

 

Abgesehen davon hast du offensichtlich noch das alte Handbuch. Hier kannst du das neuere downloaden (ab FW 1.10):

 

Handbuch X100 BL0185-402 DE

Link to post
Share on other sites

Der zweite Tag...ich komm schon sehr gut klar mit der Kamera, momentan hab ich zwei Meßfelder in der Anzeige des opt, Suchers, Zu dem Standardrahmen hab ich einen leicht versetzten unterbrochenen Rahmen. Weis jemand wie ich den wegbekomme bzw, was der für eine Funktion hat?

Link to post
Share on other sites

...momentan hab ich zwei Meßfelder in der Anzeige des opt, Suchers, Zu dem Standardrahmen hab ich einen leicht versetzten unterbrochenen Rahmen. Weis jemand wie ich den wegbekomme bzw, was der für eine Funktion hat?

Der durchgehende Rahmen ist für die Unendlicheinstellung gerechnet, der unterbrochene für 80cm. Beim halbdrücken des Auslösers wird der tatsächliche Fokus in grün angezeigt, meist irgendwo zwischen den beiden Feldern, je nach Entfernung eben. Die beiden sollen Hilfestellung beim Scharfstellen sein. Da man ja meist abschätzen kann, ob das Hauptobjekt eher 1-2m oder in Richtung unendlich liegt, kann man so den Fokus besser darauf legen. Beim Fokussieren wird dir ja auch der angepasste Leuchtrahmen angezeigt, der im Nahbereich nach rechts unten rutscht. Thema Parallaxenausgleich.

 

Im Hauptmenü, letzte Zeile kannst du den doppelten Fokusrahmen jedoch auch ausschalten, falls er dich stört.

Link to post
Share on other sites

Die Möglichkeit der Freistellfunktiom bei Bl 2 ist einfach toll.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Durchaus, aber natürlich relativ: Auf APS-C betrachtet findet man schwerlich eine Kombination in der Brennweite und der Lichtstärke. Zumal die Bildqualität bei f/2,0 (zumindest im zentralen Bereich) untadelig ist und das Bokeh für diesen Bildwinkel überdurchschnittlich.

 

Bezogen auf KB ist es aber so wie ein 3.0/35mm, was dort schon viele Zooms bringen....

 

Gruß messi

Link to post
Share on other sites

Gebe ich Dir recht aber man muß doch klar sagen, es handelt sich hier um ein Kompaktkamera und keine DSLR. Ich denke man darf Birnen nicht mit Äpfel vergleichen. Wir haben hier zwei unterschiedliche Kamerasysteme. Genauso wie es meiner Meinung nach wenig Sinn macht klassisches KB mit Mittelformat zu vergleichen. Der Anwendungszweck, die Aufgabenstellung bestimmt das Werkzeug und dass was die X100 leistet find ich für mich spitze,

Link to post
Share on other sites

Guest Macwiz
[schnipp]

 

Bezogen auf KB ist es aber so wie ein 3.0/35mm, was dort schon viele Zooms bringen....

 

Gruß messi

 

Wie auch das Gewicht, was im SLR Bereich auch eine 2,8er Festbrennweite schon hat.

Knapp das Gewicht einer einsatzbereiten X100 ;)

 

Verstehe den Vergleich auch nicht.

Die X100 nehme ich aufgrund Gewicht/Dimensionen immer mit, meine D200 lasse ich gern zu Hause.

 

Gr, Mac

Link to post
Share on other sites

 

Bezogen auf KB ist es aber so wie ein 3.0/35mm, was dort schon viele Zooms bringen....

 

Die Tiefenschärfe hängt nur von der Blendenzahl ab, die kümmert sich nicht um das Film- oder Sensorformat, deshalb stimmt das so nicht. Die Perspektive ist wie bei einem 35er im KB-Format, aber die Tiefenschärfe bleibt ein 2.0/22mm, egal welches Format.

Link to post
Share on other sites

Die Tiefenschärfe hängt nur von der Blendenzahl ab, die kümmert sich nicht um das Film- oder Sensorformat, deshalb stimmt das so nicht. Die Perspektive ist wie bei einem 35er im KB-Format, aber die Tiefenschärfe bleibt ein 2.0/22mm, egal welches Format.

Hi

Ist Falsch

Die Tiefenschärfe berechnet man mit dem Zerstreuungskreis und der ist ein Bruchteil der Formatdiagonalen (Früher 1/1500) und damit abhängig von der Formatgrösse.

Die x100 verhält sich tiefenschärfemäßig wie eine 35mm Kamera mit einem 35mm 2,8 objektiv

mfG

charlyG

Link to post
Share on other sites

Die Tiefenschärfe berechnet man mit dem Zerstreuungskreis und der ist ein Bruchteil der Formatdiagonalen (Früher 1/1500) und damit abhängig von der Formatgrösse.

Die x100 verhält sich tiefenschärfemäßig wie eine 35mm Kamera mit einem 35mm 2,8 objektiv

Genau genommen 3,0 statt 2,8, aber im Prinzip ist es so. Siehe auch Ändert sich die Schärfentiefe, wenn man ein Objektiv an einer Kamera mit kleinerem Sensor verwendet?.

Link to post
Share on other sites

Das ist doch völliger Blödsinn. Genaugenommen ist die Schärfentiefe immer infinitesimal klein, aber wenn man ein gewisses Maß an Unschärfe Akzeptiert, das Unschärfescheibchen bzw. den Unschärfekreis, bekommt man eine endliche Tiefe raus. Die Festlegung dieses Kreises ist natürlich willkürlich gewählt, man kann hier annehmen was mal will. Wenn man das akzeptierte Unschärfescheibchen auf die Größe des Sensors bezieht, kommt selbstverständlich ein Tiefenschärfewert raus, der von der Sensorgröße abhängt, aber diese Wahl ist völlig beliebig. Die Tiefenschärfe eines Objektivs aufgrund dieser willkürlichen Annahme als Sensorabhängig zu bezeichnen ist ebenso willkürlich und darüber hinaus vollkommen unphysikalisch. Genausogut könnte man die Größe des Unschärfescheibchens auf seine Schuhgröße beziehen. Dann wäre der Wert wundersamerweise plötzlich unabhängig von der Sensorgröße.

Die Tiefenschärfe ist eine Eigenschaft des Objektivs und der benutzten Blende, und es macht einfach keinen Sinn, sie durch eine willkürliche Festlegung Sensorgrößenabhängig zu machen.

 

In dem oben zitierten, sicherlich gutgemeinten Artikel heisst es:

 

Der Sensor einer Micro-FourThirds-Kamera hat eine Diagonale von 21,6 mm [...] – man muss um zwei Blendenstufen weiter abblenden, um ein Bild mit der Schärfentiefe einer Kleinbildkamera zu erhalten.

 

Das ist leider falsch - hier stolpert der Autor über seine eigene Argumentation. Wenn man ein Objektiv nimmt und zwei verschiedene Sensoren dahinter hält, ist die Tiefenschärfe, die man im Bild sieht, beide Male genau gleich. Woher soll das vom Objektiv erzeugte Strahlenbündel denn auch wissen, was für ein Sensor reingehalten wird, um das Bild zu machen?

Es ändert sich nur dann was, wenn der Benutzer beim Wechsel von KB-Sensor zu MicroFT-Sensor gleichzeitig beschliesst, nur noch ein halb so großes Unschärfescheibchen zu akzeptieren. Dann muss zwar eine andere Skala ans Objektiv gezeichnet werden, aber trotzdem bleibt das Bild und sein Tiefenschärfeeindruck exakt gleich.

Link to post
Share on other sites

... Die Tiefenschärfe eines Objektivs aufgrund dieser willkürlichen Annahme als Sensorabhängig zu bezeichnen ist ebenso willkürlich und darüber hinaus vollkommen unphysikalisch. Genausogut könnte man die Größe des Unschärfescheibchens auf seine Schuhgröße beziehen. ....

 

[/b]

Blödsinn, man geht davon aus das ein normalsehender Mensch ein Auflösungsvermögen von 1/1500 stel der Bilddiagonalen hat, ob das vom Foto oder der Sensorgröße gerechnet wird ist doch vollkommen egal

charly

Link to post
Share on other sites

Es ändert sich nur dann was, wenn der Benutzer beim Wechsel von KB-Sensor zu MicroFT-Sensor gleichzeitig beschliesst, nur noch ein halb so großes Unschärfescheibchen zu akzeptieren.

Der Betrachter muss ja gar nicht wissen, wie groß der Sensor war, wenn er ein Bild betrachtet. Der Betrachter hat ein bestimmtes Auflösungsvermögen für feine Details, und wenn man dieses Auflösungsvermögen auf das Bild in der Kamera zurückrechnet, ergibt sich bei einem kleineren Sensor ein kleinerer Zerstreuungskreis und daher eine geringere Schärfentiefe. Das folgt einfach aus der Definition der Schärfentiefe.

 

Sorry, aber diese Frage ist keine Streitfrage; sie ist abschließend beantwortet, weshalb ich sie ja auch in die FAQ aufgenommen habe.

Edited by mjh
Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...