mariofm Posted August 26, 2011 Share #1 Posted August 26, 2011 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Ich habe vor einer Woche meine X100 gekauft und bislang begeistert vom Handling! Habe auch schon einiges hier im Forum gelesen, bin nun aber auf der suche nach Anregungen für die Kameraeinstellungen. Ich meine damit z.B.: eure Einstellungen für Lowlight oder Action Aufnahmen ebenso wie für Landschafts und Porträts! Ich suche einfach Tipps wie: Iso oder NF Filter auf der FN Taste, diese oder jene Einstellungen im Nutzer-Prestet für Landschaftsaufnahmen oder wie nutzt ihr die DR-Funktion? Was mich besonders Interessiert, habe den Artikel im Forum zwar gelesen, werde aber immer noch nicht ganz schlau daraus! Ich hoffe auf Tipps und Anregungen und werde in der Zwischenzeit die Anleitung weiter studieren! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 26, 2011 Posted August 26, 2011 Hi mariofm, Take a look here Was sind eure Einstellungen. I'm sure you'll find what you were looking for!
messi Posted August 26, 2011 Share #2 Posted August 26, 2011 Hat natürlich jeder seine Vorlieben, meine Standardkonfiguration, die für 90% der Fälle passen: - Zeitautomatik - ISO-Automatik an; in den Grenzen 200asa bis 3.200asa mit kürzester Zeit von 1/80s - ND-Filter auf Fn-Taste - DR400 nutze ich nur bei echten Low-Light (da sind die Kontraste wirklich extrem, bei normalem Licht belichte ich dann lieber etwas knapper und helle die Schatten später auf). - Matrixmessung meist auf -1/3 Gruß messi Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mariofm Posted August 26, 2011 Author Share #3 Posted August 26, 2011 Danke, natürlich hat jeder seine eigenen Vorlieben, aber zum Starten und Testen ist es super einige Anhaltspunkte zu haben! Bin für jeden weiteren Tipp dankbar :-) Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
donalfredo Posted August 26, 2011 Share #4 Posted August 26, 2011 Hallo Mario, herzlich willkommen im Forum. Wünsche dir viel Spaß mit der Neuen und auch hier im Forum ... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mariofm Posted August 26, 2011 Author Share #5 Posted August 26, 2011 Mir ist gerade aufgefallen das bei mir im OVF vom Histogramm zwar die Umrandung angezeigt wird, aber das Kästchen ist leer! beim EVF und am Monitor funktioniert es normal. Was mache ich falsch? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Rico Pfirstinger Posted August 26, 2011 Share #6 Posted August 26, 2011 Was mache ich falsch? Nichts, du hast dich offenbar entschlossen, Strom zu sparen (und das Handbuch dazu nicht gelesen). Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mariofm Posted August 26, 2011 Author Share #7 Posted August 26, 2011 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Alles klar,Danke! Jetzt fällst mir wieder ein, hab die Antwort schon gelesen, bin nur nicht mehr draufgekommen! Welche DR Stufe nutzt Ihr? bzw. ist Automatik zu empfehlen? Danke!! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mariofm Posted August 27, 2011 Author Share #8 Posted August 27, 2011 OK, den Artikel zu DR hab ich gefunden, suche aber immer noch eure Standardkonfigurationen, auch zu den Einstellungen bei: Schärfe, Farbe, Ton Lichter und Schattier Ton. Welche Einstellungen nutzt ihr da für Standardaufnahmen? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Rico Pfirstinger Posted August 27, 2011 Share #9 Posted August 27, 2011 Astia und Schärfe mittelhart. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mariofm Posted September 9, 2011 Author Share #10 Posted September 9, 2011 Welche Einstellungen nutzt ihr für jpeg? Schärfe, Farbe, usw? Oder nutzt ihr ausschließlich raw? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Neil62 Posted September 9, 2011 Share #11 Posted September 9, 2011 Ich nutze ausschließlich Raw. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mariofm Posted September 9, 2011 Author Share #12 Posted September 9, 2011 Mit welchem Programm entwickelt, bearbeitet ihr eure raw? Und welche Einstellungen sind zu bevorzugen? Danke. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest xfinder Posted September 9, 2011 Share #13 Posted September 9, 2011 . Programmautomatik . Jpeg Fine, wenn notwendig RAW-Taste . Iso Automatik 1/60, 3200ASA . Provia (Standart), Schärfe +2 . Autofokus meist manuell . Integralmessung, vereinzelt Spotmessung . Graufilter auf Fn-Taste . Display aus, nur OVF . für etwa 90% meiner Aufnahmen Berti Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest xfinder Posted September 9, 2011 Share #14 Posted September 9, 2011 . Die Anderen 10% sind meist Studioaufnahmen und werden nur mit RAW fotografiert . RAW-Entwicklung wenn nötig gleich in der Kamera (vielen Dank an flysurfer) . RAW-Konverter (bitte nicht lachen) ist bei mir iPhoto ´11, denn die zur Verfügung gestellten Werkzeuge reichen für meine Bilder vollkommen aus . Andere Konverter sind mir persönlich mit zu vielen Einstellungen viel zu überladen und zu kompliziert in der Bedienung . Bis jetzt verwendete ich RAWKER - Freeware Raw-Konverter für MacOS X ab 10.4 , einfacher gehts fast nicht mehr Berti Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mariofm Posted September 10, 2011 Author Share #15 Posted September 10, 2011 Danke, das ist genau was ich suche:-) Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Rico Pfirstinger Posted September 19, 2011 Share #16 Posted September 19, 2011 Danke, das ist genau was ich suche:-) DR steht bei mir fast immer auf Automatik, damit scheidet dann allerdings iPhoto als RAW-Konverter aus, aufgrund der Art und Weise, wie der Apple RAW Konverter solche RAF-Dateien importiert und darstellt. In Aperture sieht der Import freilich genauso aus, allerdings stehen dor genug Regler zur Verfügung, um beim initialen Import verlorene Schatten und Lichter wiederherzustellen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mariofm Posted September 19, 2011 Author Share #17 Posted September 19, 2011 Welchen raw konverter verwendet ihr dann? Bin schon lange auf der suche nach einem einfach zu bedienenden, aber gutem konverter. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Rico Pfirstinger Posted September 19, 2011 Share #18 Posted September 19, 2011 Welchen raw konverter verwendet ihr dann? Bin schon lange auf der suche nach einem einfach zu bedienenden, aber gutem konverter. Den in der Kamera eingebauten, da auch alle anderen Konverter bei DR200 und 400 initiale Egebnisse anzeigen, die einer sachkundigen Nachbearbeitung bedürfen. Kurios ist dabei, dass der Import einer DR-Aufnahme wirklich bei jedem RAW-Konverter anders aussieht, ich habe diesbezüglich extra einmal eine Nacht geopfert und so ziemlich alle für den Mac verfügbaren Programme durchprobiert und verglichen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mariofm Posted September 19, 2011 Author Share #19 Posted September 19, 2011 Dasselbe habe ich leider auch festgestellt, bislang habe ich noch keinen für mich optimalen konverter gefunden, benutze je nach Bild einen mix aus aperture und PhotoShop Elements 9. Bin von der x100 begeistert, auch wenn ich noch nicht alle Einstellungen zu meiner Zufriedenheit getroffen habe. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
gropiusbau Posted September 19, 2011 Share #20 Posted September 19, 2011 Mich verwundern die Nutzung der ISO-Automatik bis ISO3200, sowie die entsprechend kurzen Belichtungszeiten eigentlich. Eine grundsätzliche Einstellung der ISO-Automatik vermeide ich aus Qualitätsgründen und Belichtungszeiten von 1/15sec. bei 23mm (35mm) sind für mich meist auch kein Problem, manchmal sind sie ja sogar wünschenswert. Die Zeitautomatik nutze ich ebenfalls zu 90%, außerdem steht meine X100 ebenso oft auf "manueller Fokus". Ich würde aber davon abraten sich die Grundeinstellung anderer Leute als Grundlage anzunehmen, da geht viel Individualität und Mitdenken verloren. Von der DR-Funktion halte ich im Grundsatz wenig, wenn ich sowas schon brauche, mein ich gehts via RAW-Konverter ala CS5 besser. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Rico Pfirstinger Posted September 19, 2011 Share #21 Posted September 19, 2011 (edited) Die Belichungskorrektur der X100 geht nur bis -2 EV, über DR komme ich auf effektiv -4 EV, und es gab schon mehrmals Situationen, in denen ich das voll ausgenutzt habe. Klar kann man über Spotmessung auch mit weniger Korrektur auskommen, aber das Umschalten der Messmethode und das Anmessen eines hellen Motivbereichs selbst kosten viel mehr Zeit als das Drehen am Korrekturrad bei aktiver DR, zumal man ja auch bei Spot nachher meistens noch drehen muss. Zweifellos kann man DR manuell selbst nachbilden, indem man manuell stark unterbelichtet und die Kurven später in der EBV entsprechend anpasst. RAW und Kurven-EBV brauche ich bei der X100 allerdings nur ausnahmsweise, da ich lieber schon in der Kamera au JPEG konvertire, und da führt dann an DR kein Weg vorbei, denn absichtlich manuell krass unterbelichtete RAWs kann ich in camera nicht mehr umwandeln, das geht nur am PC und macht auch keinen Deut weniger Arbeit als ein DR400 RAF zu bearbeiten. Insofen sehe ich im Verzicht auf DR nur Nachteile und keinen einzigen Vorteil. Edited September 19, 2011 by flysurfer Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
gropiusbau Posted September 19, 2011 Share #22 Posted September 19, 2011 Hm, vielleicht trau ich einfach dieser Technik nicht. Bei meiner NIKON ist das ADL für mich unsinnig, weil ich mit CS5 arbeite und das dort nicht übernommen wird. Von früher kenn ich so'n Firlefanz auch nicht und was der Bauer nicht kennt, ... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted September 19, 2011 Share #23 Posted September 19, 2011 Was für Verschlusszeiten man sich noch zutraut, nicht zu verwackeln, das muss wohl jeder selbst herausfinden. Was die ISO-Automatik betrifft, so sehe ich generell nicht viel Sinn darin, sie zu beschränken. Wat mut, dat mut, wie man hier im Norden sagt. Wenn man einen Raw-Workflow nutzt, sind die Bilddaten sowieso dieselben, ob man nun ISO 1600, 3200 oder 6400 wählt, denn über ISO 1600 wird ja nicht mehr zusätzlich verstärkt und nur in den JPEGs sieht man einen Unterschied. DR-Auto hat sich bewährt, denn Fujis Kameras erkennen recht gut, wann der Szenenkontrast eine Vergrößerung des Dynamikumfangs erfordert. Was man daraus macht, kann man ja im Raw-Konverter selbst bestimmen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
gropiusbau Posted September 19, 2011 Share #24 Posted September 19, 2011 Man sollte wohl moderner werden; ich lass die Motive, die extreme Einstellungen erfordern meist einfach sausen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Rico Pfirstinger Posted September 19, 2011 Share #25 Posted September 19, 2011 (edited) Man sollte wohl moderner werden; ich lass die Motive, die extreme Einstellungen erfordern meist einfach sausen. Das sind für mich oft die interessantesten. Ohne DR wären meine diversen Fuji-Kompaktkameras ohnehin kaum in der Praxis nutzbar, und spätestens bei EXR vergeht einem doch die Lust auf einen RAW-Workflow am PC, weil man dann eine RAW-Konverter-Software einsetzen muss, die die EXR-Modi der Kamera erkennt und perfekt interpretiert - sonst verliert man ebendiese Vorteile zumindest teilweise, und das kommt für mich überhaupt nicht in Frage. Gibt es denn überhaupt einen RAW-Konverter, der die EXR-Daten so gut bearbeitet wie die Kamera selbst? Irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass selbst das mit den EXR-Kameras gelieferte Silkypix hier suboptimal wäre. Auch die X10 ist ja bekanntlich eine EXR, und zum Glück hat auch sie wie die X100 einen eingebauten und vom Benutzer nachträglich konfigurierbaren RAW-Konverter, der zweifellos alle Vorteile des Sensos zu nutzen versteht. Allerdrings freue ich mich schon jetzt auf zahllose Beschwerdethreads von RAW-Fans, die mit den RAFs der X10 in ihrem "Lightroom" etc. nicht einmal ansatzweise zurechtkommen und gleichzeitig mit voller Überzeugung behaupten werden, dass sie das ganze "EXR-Zeugs" sowieso nicht brauchen und deshalb ausschalten, weil sie eh immer in RAW fotografieren. Das ist dann natürlich blanker Unfug, aber macht ja nichts. Die Einstellungen der X10 für diese RAW-Fans werden folglich auf Bildgröße L und DR100 zu fixieren sein, denn bei allen abweichenden Einstellungen schaltet die Kamera in sämtlichen Modi automatisch immer eine ihrer EXR-Funktionen ein, um das Bildergebnis in Sachen Dynamik oder Rauschen zu verbessern. Edited September 19, 2011 by flysurfer Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.