Neil62 Posted September 15, 2011 Share #1 Posted September 15, 2011 (edited) Werbung (verschwindet nach Registrierung) Guten Morgen einiger meiner Panoramas haben senkrechte Streifen. Liegt das an mir,dass ich die Kamera zu schnell bewege? Ich habe ohne Stativ fotografiert. Oder ist das ein Softwareproblem? Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited September 15, 2011 by Neil62 Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.fuji-x-forum.de/topic/11747-panoramas-haben-streifen/?do=findComment&comment=165974'>More sharing options...
Advertisement Posted September 15, 2011 Posted September 15, 2011 Hi Neil62, Take a look here Panoramas haben Streifen. I'm sure you'll find what you were looking for!
mapu Posted September 15, 2011 Share #2 Posted September 15, 2011 Ich habe bis jetzt erst zwei Panos gemacht und die ohne Probleme. Dieses Phänomen ist mir aber schon öfters bei anderen Panos aufgefallen. Es ist entweder ein Benutzerproblem oder hat ggf. etwas damit zu tun, dass die Kamera nur für das erste Foto eine Messung durchführt und die dann auf alle weiteren Aufnahmen anwendet, evtl. kommen so die Streifen zustande. Aber ehrlich gesagt habe ich ja von der Technik keine Ahnung... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest pilobulus Posted September 15, 2011 Share #3 Posted September 15, 2011 Muss leider weg, suche aber nachher mal ein paar Beispiele, hab ich auch oft, wenn ich ungleichmäßig "bewege". Vermute also einen "Anwenderfehler". Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Floyd Pepper Posted September 15, 2011 Share #4 Posted September 15, 2011 Zu schnell oder zu lamgsam kann man sich ja nicht bewegen. Tut mans doch, bricht die X100 die Aufnahme des Panoramas mit der entsprechenden Fehlermeldung ab. Streifen sind bei mir bislang auf 2 Arten entstanden: 1. Panorama freihand und die Kamera wird entweder nicht schön nah zur Führungslinie bewegt, oder um die Objektivmittelachse verschwenkt. 2. Der Kamerariemen oder die Taschenklappe haben sich ins Bildfeld bewegt. Der Schatten am Rand wird zwar von der Panorama-Soft weggeschnitten, aber das betreffende Bild wird in den bildwichtigen Teilen heller. Und dann gibts noch die Anschlussfehler, die die X100 leider je nach Motiv reichlich erzeugt. Schade, dass die X100 die Panoramen nur gleich zusammenrechnet und keine Möglichkeit vorsieht, die verwendeten Einzelbilder parallel abzuspeichern, sonst könnte mans ja erforderlichenfalls noch daheim am Computer mit einer ausgefuchsteren Soft stitchen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Floyd Pepper Posted September 15, 2011 Share #5 Posted September 15, 2011 Ihat ggf. etwas damit zu tun, dass die Kamera nur für das erste Foto eine Messung durchführt und die dann auf alle weiteren Aufnahmen anwendet Nee, leider misst die X100 offensichtlich für jedes einzelne Teilbild der Serie. Besser wäre es, sie würde nur 1x messen, damit alle Teilbilder einheitlich belichtet wären. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
MelleMel Posted September 15, 2011 Share #6 Posted September 15, 2011 (Schade, dass die X100 die Panoramen nur gleich zusammenrechnet und keine Möglichkeit vorsieht, die verwendeten Einzelbilder parallel abzuspeichern, sonst könnte mans ja erforderlichenfalls noch daheim am Computer mit einer ausgefuchsteren Soft stitchen.) Hallo Passiert mir auch öfters und man kann es nicht mehr am Computer retten Der Idealfall währe wie bei meiner alten Canon G10 alle Bilder einzeln mit der gleichen Belichtung abspeichern und dann in PS stitchen gruß Gerhard Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest pilobulus Posted September 15, 2011 Share #7 Posted September 15, 2011 Werbung (verschwindet nach Registrierung) 1) seid ich panos fast nur noch mit stativ mache und "gleichmaßig bewege", gehören die streifen nahezu der vegangenheit an 2) mittels panorama -stativadapter/-kugelkopf/-l-schiene lassen sich auch ohne kameraseitige-softwareunterstützung ordentliche panoramas "stitchen", ja sogar gigapix muss ja gehen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
MelleMel Posted September 15, 2011 Share #8 Posted September 15, 2011 Man hat ja nicht immer ein Stativ dabei und auf die Art wie es Canon macht wir das mit freier Hand fast immer perfekt Gruß Gerhard Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest pilobulus Posted September 15, 2011 Share #9 Posted September 15, 2011 ja und nicht überall is stativ erlaubt, also her mit 'ner canon, platz im bag ist ja noch ;-) Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
MelleMel Posted September 15, 2011 Share #10 Posted September 15, 2011 Hier ein Beispiel von meiner Wachauradtour (Ärgerlich) Gruß Gerhard Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.fuji-x-forum.de/topic/11747-panoramas-haben-streifen/?do=findComment&comment=166006'>More sharing options...
Guest pilobulus Posted September 15, 2011 Share #11 Posted September 15, 2011 tja da hilft nur: - 'ne absolut ruhige hand - doch ein stativ, groß oder klein, evtl. gar leichtes einbein - korrekturen mittels ebv allerdings sind das fehler die tatsächlich durch "verreißen" entstehen und nicht wie im eingangsbeitrag bemängelt, fehlerhafte belichtungsstreifen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
MelleMel Posted September 15, 2011 Share #12 Posted September 15, 2011 tja da hilft nur: - 'ne absolut ruhige hand - doch ein stativ, groß oder klein, evtl. gar leichtes einbein - korrekturen mittels ebv allerdings sind das fehler die tatsächlich durch "verreißen" entstehen und nicht wie im eingangsbeitrag bemängelt, fehlerhafte belichtungsstreifen. Danke wieder was gelernt Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Floyd Pepper Posted September 15, 2011 Share #13 Posted September 15, 2011 tja da hilft nur: - 'ne absolut ruhige hand - doch ein stativ, groß oder klein, evtl. gar leichtes einbein Leider produziert die X100 diese Anschlussfehler auch vom Stativ beim absolut ruhigen Schwenken mittels einer speziellen Panoplatte mit Nodalpunktadapter ausgerechnet an Kanten mit hohem Kontrast. Eigentlich müßte ja das Gegenteil der Fall sein... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest pilobulus Posted September 15, 2011 Share #14 Posted September 15, 2011 also bei mir nicht, und wenn dann höchtens mal im <10-20px bereich, mag ja sein das dein "panoramaschwenkarm" nicht soooo lang wie meiner ist Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Watcher24 Posted September 15, 2011 Share #15 Posted September 15, 2011 Ich habe noch nicht soo viele panos gemacht bisher, so um die 10, alle ohne stativ. Bei keinem einzigen sind mir Streifen (sowie bei Neils Beispiel im Eingangsposting) aufgefallen. Ob ich einfach zu wenig danach gesucht habe Ich mach dieses Wochenende wieder ein paar und werde das beobachten ... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted September 15, 2011 Share #16 Posted September 15, 2011 Mein Eindruck aufgrund der Analyse von Panoramen mit und ohne Streifen ist, dass der Fehler durch wechselnde Lichtverhältnisse während des Schwenkens entsteht. Das passiert typischerweise nicht in Innenräumen und auch nicht bei bedecktem Himmel, aber gerne dann, wenn nur ein paar Wolken am Himmel sind, die schnell vor der Sonne vorbeiziehen und trotz der relativ kurzen Schwenkzeit zu einer schwankenden Helligkeit führen, die die Kamera ja nicht ausgleicht. Dieses Phänomen ist mir auch schon bei der Aufnahme selbst aufgefallen und führte dann zu Streifen, die man in anderen Situationen nicht sieht. Nebenbeibemerkt: Wenn man Einzelbilder für das nachträglich Stitching am Computer aufnehmen will (die bei Schwenkpanoramen generell nicht anfallen), wäre es sinnvoll, gleich die höchste Auflösung zu wählen, während Schwenkpanoramen mit einer reduzierten Auflösung entstehen und der Sensor wohl gar nicht vollständig ausgelesen wird. Damit ist natürlich eine ganz andere Bildqualität erreichbar; das Schwenkpanorama bleibt die Quick&Dirty-Lösung für das schnelle Panorama aus der Hand. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest pilobulus Posted September 15, 2011 Share #17 Posted September 15, 2011 kann net sein, hier hab ich alles, nervöse hand, streifen und verzogen und das alles in einem innenraum wobei doch eigentlich? die lichtverhältnisse über dem flieger relativ gleichbleibend waren. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted September 15, 2011 Share #18 Posted September 15, 2011 kann net sein, hier hab ich alles,nervöse hand, streifen und verzogen und das alles in einem innenraum Ja, wobei mir die helleren Streifen hier eher nach Lens Flare durch das Gegenlicht aussehen und auch je nach Ausrichtung der Kamera nach oben und unten schwanken können. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest pilobulus Posted September 15, 2011 Share #19 Posted September 15, 2011 mhhhh, obwohl sie so gerade wie mit 'nem lineal gezogen sind, zumal sie ja schon einige grad vor dem strahler, bzw. nicht so deutlich schon ganz links leicht beginnen und sich quasi durch ganze bild ziehen. kann es nicht doch was mit der belichtung zu tun haben, aber in welcher form? weide, bitte um mithilfe! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted September 15, 2011 Share #20 Posted September 15, 2011 mhhhh, obwohl sie so gerade wie mit 'nem lineal gezogen sind, zumal sie ja schon einige grad vor dem strahler, bzw. nicht so deutlich schon ganz links leicht beginnen und sich quasi durch ganze bild ziehen. Die gerade Begrenzung entsteht schon durch die Bildstreifen, aus denen das Panorama zusammen gesetzt wird, aber dass diese hellen lila Streifen überhaupt da sind, geht sicher auf Reflexe im Objektiv zurück – anders wäre deren Farbe gar nicht zu erklären und dass sie in der Nähe des Scheinwerfers auftreten, weist ebenfalls auf diese Ursache hin. Die Frage ist nur, warum die Reflexe nicht durchgängig auftreten, aber da sie sich schon durch eine minimal unterschiedliche Kameraausrichtung ändern können, wäre eine Wellenbewegung beim Schwenken ein hinreichender Grund. Beweisen lässt sich das natürlich im Nachhinein nicht, aber es erscheint mir plausibel. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
arjay Posted September 15, 2011 Share #21 Posted September 15, 2011 Pilobulus - gutes Bildbeispiel (Beitrag #17), aber leider ist der Link hinter Deinem Bild werbeverseucht. So was sollten wir uns nicht gegenseitg antun - schließlich weiß man da nie, ob man sich dabei nicht auch noch Viren einfängt. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest pilobulus Posted September 15, 2011 Share #22 Posted September 15, 2011 oh, danke für den hinweis, hab das bild zu bilder-hochladen.net geschoben, den tipp hab ich hier aus dem forum, ... und dank noscript, adblockplus, ghostery ... bekomm ich davon nix mit. das nächste bilderlink landet aber wieder woanders, versprochen! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
KlausCR Posted September 15, 2011 Share #23 Posted September 15, 2011 Auszug aus der FinePix X100 Bedienungsanleitung (S. 40): "Die Belichtung des gesamten Panoramas erfolgt anhand des ersten Bildes. In manchen Fällen kann die Kamera mit einem größeren oder kleineren Winkel als ausgewählt aufnehmen oder die Aufnahmen nicht einwandfrei zusammensetzen." Abgesehen von der Größeneinschränkung kann ja trotzdem immer wieder einmal ein ansehbares Panorama entstehen. Doch sollte man von dieser Funktion nicht mehr erwarten, als der Hersteller überhaupt versprochen hat.Hier stimme ich eher mit mjh überein, wenn er sagt: "... das Schwenkpanorama bleibt die Quick&Dirty-Lösung für das schnelle Panorama aus der Hand." Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest pilobulus Posted September 15, 2011 Share #24 Posted September 15, 2011 ....Abgesehen von der Größeneinschränkung kann ja trotzdem immer wieder einmal ein ansehbares Panorama entstehen. ...] ja da hast du VOLLKOMMEN recht lieber klaus, unter den tausenden panos die ich bisher gemacht hab, sind zwei bis drei dabei, die einigermaßen okay sind! aber oh je, die sind ja nur 7680 oder 5120 x 1440 pixel groß, so eine schei.... da kann man ja nix mit anfangen ... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
KlausCR Posted September 15, 2011 Share #25 Posted September 15, 2011 ... unter den tausenden panos die ich bisher gemacht hab ... Wie gut, dass Du nie übertreibst! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.