Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

als Neuling einer X10 mal eine Frage zum ext. Blitz. In der Anleitung staht dazu nichts. aber ich habe einen Menupunkt gefunden ext. Blitz. Jetzt habe ich meinen Nikon iTTL Blitz drauf gesteckt, aber da tut sich nichts. Ich adchte Nikon wäre bei Blitz kompatibel. Auch ein Samsung SEF20, der dem Fuji EF20 ziemlich ähnlich sieht, löst nicht aus. Gibt es da schon Erfahrungen?

Gruss Detlef

Link to post
Share on other sites

Fuji verwendet sein eigenes TTL-System, weshalb sich nur die beiden Blitze von Fuji über die TTL-Kontakte steuern lassen. Mit anderen Blitzgeräten ist bestenfalls eine Synchronisation möglich, sofern sich die inkompatiblen TTL-Kontakte nicht stören.

Link to post
Share on other sites

Fuji verwendet sein eigenes TTL-System, weshalb sich nur die beiden Blitze von Fuji über die TTL-Kontakte steuern lassen. Mit anderen Blitzgeräten ist bestenfalls eine Synchronisation möglich, sofern sich die inkompatiblen TTL-Kontakte nicht stören.

Wir machen zur Zeit Tests mit dem EF20 auf der X100 und der X10 in Räumen mit weißer Decke von ca. 2,50 Höhe. Die Ergebnisse bei beiden Kameras sind farbtreu, durch die ausgewogenen Lichtverhältnisse sind keine WD’s feststellbar. Der EF20 paßt in Größe und Gewicht hervorragend zu beiden Kameras.

Gruß Gert

Link to post
Share on other sites

  • 2 months later...
  • 2 weeks later...

Du hast mein Anliegen wahrscheinlich nicht genau verstanden. Der Blitz direkt auf der Kamera löst bei mir auch aus. Ich möchte entfesselt blitzen und den Blitz über einen Funkfernauslöser zünden. Ich verwende den RF 603 von Yongnuo. Offensichtlich haben Senderfuß und Kameraschuh nicht den Kontakt.

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich benütze einen kompakten FL20 von Olympus im AUTO-matikmodus (nicht TTL!) mit ISO 200.

Auf C1 habe ich mir eine passende Einstellung gelegt: ISO 200, F=4, 1/100s

 

Blitzaufstecken, Wahlrad auf C1 - passt!

 

Das funktioniert bei mir auch.

Ich möchte entfesselt blitzen über einen Funkfernauslöser und das funktioniert nicht. )ch verwende den RF603 von Yongnuo.

Gruß Rolf

Link to post
Share on other sites

  • 4 weeks later...

hallo!

im netz habe ich nun noch keinen erfahrungsbericht gefunden in welchem gestanden wäre, dass die X10 mit dem yongnuo 602/603 funkauslöser funktioniert. das ist echt schade!!

funktioniert denn wenigstens ein blitzkabel. wenn ja welches?

ttl interessiert mich eh nicht, aber ich möchte eben entfesselt blitzen können...

vlt. hat jemand einen tipp?

gruß,

alex

Link to post
Share on other sites

Hallo,

mir geht es genauso wie Dir. Ich möchte auch entfesselt blitzen, habe mich intensiv mit dem "Blitzkochbuch" von A.Jorns beschäftigt und bin intwischen zu einem überzeugten "Strobisten" geworden. Leider habe ich auch noch keine Möglichkeit gefunden, den Blitz manuell über den Yongnuo 603 auszulösen. Ein Versuch mit einem Blitzadapter für Nikon- Blitzgeräte ist fehlgeschlagen. Auf diese Idee bin ich gekommen, da der Blitz SB25 direkt auf die Kamera aufgesetzt im manuellen Modus auslöst.

Ein anders Forumsmitglied schreibt bei seiner X100 funktioniere die Auslösung mit dem Funkfernauslöser Rf 603 von Yongnuo .

Ich vermute, es liegt an den geringeren Abständen der Kontakte im Blitzschuh der X10.

Link to post
Share on other sites

hallo!

 

im dslr-forum hat jemand gepostet, dass er entfesselt blitzen konnte.

 

hier der link.

 

werde ich ausprobieren.

 

dieses yongnuo-set kostet ja nur ca. EUR 35,00. ...und wenn das mit dem metz funktioniert, dann klappt das mit allen anderen blitzen auch. das problem bestand bisher ja nur am kontakt kamera-sender...

 

gruß,

alex

Link to post
Share on other sites

Hallo,

für ein Blitzkabel hat die X10 keine Anschlussbuchse. Du müsstes wieder über den Blitzschuh und einen Adapter eine Lösung suchen.

Die Lösung unseres Problems aus dem DSLR-Forum werde ich Ausprobieren. Vielen Dank für den Hinweis.

Link to post
Share on other sites

hallo,

 

seit etwa 40 jahren setze ich eine MECALUX-FOTOZELLE von METZ unter den blitzschuh des slaveblitzes x-beliebiger bauart und löse mit dem Kamerablitz aus.

vermutlich gibt es das teil noch; preis damals ca. 45 €.

wäre schön, weitergeholfen zu haben....:

 

bernd

Link to post
Share on other sites

Hallo Bernd,

genau das möchte ich nicht. Ich möchte von der Kamera kein Licht in den Raum schicken. Der entfesselte Blitz sollte die Hauptlichtquelle sein , mit der ich das Licht entsprechend formen kann. Als weitere Lichtquelle möchte ich das Umgebungslicht einsetzen, um eine bestimmte Stimmung zu erzeugen. Ein Blitz von der Kamera würde dieses Licht erheblich verändern.

Gruß Toni

Link to post
Share on other sites

Du könntest eine Infrarotfilterfolie vor den Kamerablitz kleben – zur Servoblitzauslösung reicht es, zu einem eigenen Beitrag zur Ausleuchtung nicht. (Und der Servoblitzauslöser sollte den TTL-Messvorblitz ignorieren können; vor 40 Jahren gab es das ja noch nicht, aber neuere Servoblitzauslöser können das oft. Metz bietet beispielsweise einen Servoblitzauslöser als SCA-Adapter an.)

Edited by mjh
Link to post
Share on other sites

Hallo Michael,

auch diese Lösung ist für mich nur ein Kompromiss. Durch die Infrarot- und Master-Slaveauslösung bin ich immer auf den "Sichtkontakt" Kamera-Blizgerät angewiesen. Ich möchte in meiner Lichtsetzung völlig frei sein. Das funktioniert nur über eine Funkfernauslösung.

Mit meiner D300 und dem RF 603 von Yongnuo funktionirt das Hervorragend. Ich kann sogar "um die Ecke" auslösen.

Gruß

Toni Beckemeyer

Link to post
Share on other sites

hallo!

 

im dslr-forum hat jemand gepostet, dass er entfesselt blitzen konnte.

 

hier der link.

 

werde ich ausprobieren.

 

dieses yongnuo-set kostet ja nur ca. EUR 35,00. ...und wenn das mit dem metz funktioniert, dann klappt das mit allen anderen blitzen auch. das problem bestand bisher ja nur am kontakt kamera-sender...

 

gruß,

alex

 

so. hab das so ausprobiert und es funktioniert bestens. die X10 wird mir immer symphatischer :-)

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Hallo Alex,

ich habe versprochen zu berichten , wenn ich die entsprechende Hardware bekommen habe. Zunächst die Kombination RF 600Tx mit RF 603N.Funktioniert nicht.Dann den RF 602Rx bestellt und ausprobiert.Funktioniert hervorragend. Damit kann die kleine X10 mit meiner D300 sehr gut konkurieren.Für das enfesselte Blitzen nutze ich den SB25 von Nikon.

Nochmals herzlichen Dank für Deinen Hinweis. Meine X10 ist dadurch für mich noch wervoller geworden.

Freundlich Grüße

Toni Beckemeyer

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Ich muss da noch einmal nachhaken,

würde mir für die X10 gern einen ext. Blitz zulegen - der ef 42 scheidet wegen der Größe und dem Handling aus. Bliebe ja noch der ef 20 - wenn ich mir jetzt aber den ef x20 ansehe, würde er mir optisch mehr zusagen.

Was sagt ihr denn dazu?:confused:

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Der ef x20 ist starr, nur den ef 20 kann man nach oben verschwenken.

Da kann der x er noch so gut aussehen und aus Edelmetall sein. so bringt er nix.

Bei dem ohne x kann man den Blitzfuss eindrehen. Dadurch ohne weiters Hemd und Hosentaschentauglich, ohne Kanten die irgendwas kaputtmachen können.

Gruß

Rainer

Link to post
Share on other sites

Das der ef 20 schwenkbar ist, ist natürlich ein Pluspunkt. Wobei der ef-x20 wohl auch als Slave benutzt werden kann (meine das war so - ob das alles an der X10 funktioniert weiß ich noch nicht).

 

Hosentaschentauglich ist für mich jetzt nicht so das was entscheident wäre.

Link to post
Share on other sites

Ich nutze den EF-20 an der X10. Neben dem schwenkbaren Reflektor finde ich die Streuscheibe sehr wichtig. Hier kommen die Farben sehr natürlich rüber, nicht so hart wie ohne. Ich gehe davon aus, dass der EF-X20 ähnliche Farben bringt wie der EF-20 ohne Streuscheibe, allein deshalb käme er für mich nicht in Frage. Entfesselt blitze ich mit der X10 nicht, ist also für mich kein Kriterium. Auch nicht manuell, brauche deshalb keine einstellbaren Teil-Lichtstärken. Was ich häufiger nutze ist die Korrektur am EF-20, um aufzuhellen. Zusammen mit dem Schwenkfuß für die Hosentasche ein ideales Gerät, einzig die Feststellschraube am Fuß ist von ganz früher, da gibt es wesentlich bessere Lösungen, die ich von Nikon gewohnt bin.

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...