Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Fujifilm X-Pro1 lens lineup 2012-13 announced | Photography News | What Digital Camera

 

Mirrorless Rumors | Blog | Official new Fuji lens roadmap. Fuji lady makes mistake and says 14mm f/1.4 is coming! Price drop on X100

 

Was wohl die "two more unkown lenses to come within 2013" sind?

Hoffentlich zwei primes (Portrait und mittleres Tele?)

Link to post
Share on other sites

Ich weiss nicht, ob so ein Telezoom für diese Art Kamera wirklich sinnvoll und nötig ist.

Ich würde es haben wollen. Ich könnte mir vorstellen, mit dem Normalobjektiv und dem Makro/Portrait-Tele anzufangen und später mit dem 1:2,0/23 mm und dem Telezoom abzurunden. Ich bin nicht so der Weitwinkeltyp; Superweitwinkel interessieren mich nicht.

Link to post
Share on other sites

Hmm, aber hinsichtlich des Suchers und auch im Blick aufs Handling einer solchen Kamera-Objektiv Kombi habe ich schon Bedenken.

Die Kamera stellt doch die ehrwürdige Nachfolge eine Leica M als Reportage- & Reisekamera dar. Aber Hauptsache später ist für jeden etwas dabei.

Link to post
Share on other sites

Es ist keine Messsucherkamera, im Guten wie im Bösen. Die X-Pro1 teilt auch nicht die Beschränkungen einer Messsucherkamera bei langen und extrem kurzen Brennweiten sowie im Makrobereich. Dafür hat sie ja ihren elektronischen Sucher.

Link to post
Share on other sites

Der optische Sucher ist ebenso beschränkt wie der einer Messucherkamera, auch wenn er kein Messsucher ist. Aber deshalb kann man ja auf die Anzeige eines elektronischen Sucherbildes umschalten. Bei langen Brennweiten wird der Sucherrahmen zu klein, bei ganz kurzen Brennweiten zu groß und im Nahbereich wandert er aus dem Bildfeld heraus. Dann ist es Zeit für den Einsatz des elektronischen Suchers. (Ich hatte gar nicht damit gerechnet, dass Fujis Systemkamera auch die Option eines optischen Suchers bieten würde, eben weil dessen Nutzbarkeit bei einer Systemkamera prinzipbedingt eingeschränkt ist. Nun gibt es ihn doch und man kann guten Gebrauch von ihm machen, wo das Sinn macht. Aber der elektronische Sucher bleibt als universellere Lösung jederzeit verfügbar.)

Link to post
Share on other sites

Habe mir gerade erst mal die Abmasse der neuen zu Gemüte geführt. Da diese ja doch deutlich größer als bei den kleineren Geschwistern ausfallen, dürfte das Handling ggf. weniger problematisch sein.

Link to post
Share on other sites

Natürlich ist das wichtig.

 

Für viele Anwender wird die X-pro alles bieten, was man für ein alleiniges Kamerasystem braucht (neben der X100 in der Jackentasche natürlich). Auch wenn sie nie ein "Telespezialist" sein wird, muß hier für eine Entscheidung für dieses System von vorherein klar sein, daß man auch mal den Löwe im Zoo fotgrafieren kann, ohne gleich gefressen zu werden...

 

Gruß messi

Link to post
Share on other sites

Ich bin nicht so der Weitwinkeltyp; Superweitwinkel interessieren mich nicht.

Grade SWW macht an einer Sucherkamera imho Sinn, brauchts doch keine so aufwändigen ( und optisch meist schlechteren ) Retrofocuskonstruktionen, billiger, besser und besser korrigierbar. Da würde der sehr kurze Abstand der Hinterlinse zum Sensor sehr interessante SWW möglich machen.

Gruss Rogerbaby

Link to post
Share on other sites

Halte ich eher für einen Mythos. Im Dslr-Bereich beweisen eine ganze Reihe von vorzüglichen UWW-Zooms mit extremer Retrofokuskonstruktion (Nikkor 2,8/14-24, Tokina 12-24; 11-16: ...) daß die meisten Hersteller das sehr gut im Griff haben.

 

Aber immerhin ist man bei der x-1pro nicht mehr auf einen Aufstecksucher angewiesen, obwohl das angekündigte 14er wohl nicht mehr in den OVF-Rahmen passen wird.

 

Gruß messi

Link to post
Share on other sites

Halte ich eher für einen Mythos

Ich nicht. Schau dir mal die Verzeichnungen dieser tw. sehr teuren und großen Optiken an. Klar ist das leicht in der Bildbearbeitung zu korrigieren, aber auf Kosten von Randschärfe und Auflösung.

In Vordigitalen Zeiten hab ich mit einem popeligen Super Heliar an einer Bessa L deutlich bessere Ergebnisse erzielt als mit einem 14-24 an einer F3.

Gruss Rogerbaby

Link to post
Share on other sites

Grade SWW macht an einer Sucherkamera imho Sinn, brauchts doch keine so aufwändigen ( und optisch meist schlechteren ) Retrofocuskonstruktionen, billiger, besser und besser korrigierbar. Da würde der sehr kurze Abstand der Hinterlinse zum Sensor sehr interessante SWW möglich machen.

Mal abgesehen davon, ob das so stimmt: Ich schrieb doch, dass ich einfach nicht so der Weitwinkeltyp bin. Was interessiert es mich da, was in diesem Bereich technisch möglich ist? (Natürlich interessiert es mich, weil es mein Beruf ist, mich damit zu beschäftigen, aber als Fotograf lässt es mich kalt. Ich fotografiere doch nicht mit kürzesten Brennweiten, nur weil ich es kann.)

Link to post
Share on other sites

Mal abgesehen davon, ob das so stimmt: Ich schrieb doch, dass ich einfach nicht so der Weitwinkeltyp bin. Was interessiert es mich da, was in diesem Bereich technisch möglich ist? (Natürlich interessiert es mich, weil es mein Beruf ist, mich damit zu beschäftigen, aber als Fotograf lässt es mich kalt. Ich fotografiere doch nicht mit kürzesten Brennweiten, nur weil ich es kann.)

 

Genau so ist es. Ich bin durchaus ein Weitwinkeltyp, und deshalb interessiert mich persönlich auch das ganze Gejammer vieler Leute von wegen "Freistellung!" und "Wir brauchen Vollformat!" nicht. Im Gegenteil – je mehr Schärfentiefe, umso besser (für mich). ;) Ein Sensor bietet weniger Schärfentiefe? Das betrachte ich für mich in verschiedenen Situationen eher als Nachteil, den die Kamera durch andere Vorteile kompensieren muss.

 

Ich finde es absurd, ein Merkmal wie Schärfentiefe/Freistellungspotenzial per se als Vor- oder Nachteil einer Kamera zu betrachten. Eine ziemlich engstirnige Betrachtungsweise. Denn es handelt sich zunächst mal ein neutrales Merkmal, das sich je nach Fotograf und Anwendung als vorteilhaft oder nachteilig erweisen kann. Der smarte Fotograf nutzt die Technik bei der Gestaltung sicherlich so, dass die Vorteile zur Geltung kommen. Er wird nicht so fotografieren, dass die Nachteile seiner Technik hervorstechen.

 

Aus diesem Grund bin ich auch ganz froh, dass einige Hersteller von Kompaktkameras mehr in Richtung Superweitwinkel erweitern. Es ist doch absurd, einerseits winzige Sensoren einzubauen, die schon leicht abgeblendet praktisch von vorne bis hinten durchgängig scharf abbilden, um eben dieses Feature dadurch zu relativieren, dass das Zoom nicht weiter als umgerechnet 35 mm aufgeht.

Link to post
Share on other sites

  • 2 months later...

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...