Juergen|K Posted August 3, 2014 Share #1 Posted August 3, 2014 (edited) Werbung (verschwindet nach Registrierung) Eine Frage an die Blitzer-Spezialisten! In Kürze bin ich wieder in Teneriffa und möchte neben Sternen auch die Fauna im letzen Licht fotografieren. Siehe Foto unter und hier Hier wäre es mir wichtig den Pflanzen und Blumen mehr Licht zugeben und hab deshalb an die Unterstützung von Stabblitzgeräten gedacht, natürlich manuell. Mir schwebt vor das „Objekt“ mit 1, oder 2 Stabblitzen über Funkauslöser an der X-T1 zu fotografieren. Folgende Teile habe ich im Fokus: Funkauslöser: http://www.amazon.de/gp/product/B00HRTCPOG/ref=ox_sc_act_title_1?ie=UTF8&psc=1&smid=A3T2PXX210KPYE Stabblitz: http://www.amazon.de/gp/product/B00BBW8OQ8/ref=ox_sc_act_title_2?ie=UTF8&psc=1&smid=A3T2PXX210KPYE Ist meine Annahme richtig, dass der Funkauslöser über den Mittelkontakt der X-T1 die beiden Blitzer steuert, oder muss dazu das beiliegende Kabel in die X-T1 gesteckt werden? Letzteres wäre blöd und unhandlich unter Outdoor-Verhältnissen. Da ich schon in 2 Wochen abfliege, würde ich mich über eine schnelle Antwort freuen. Gruß Jürgen Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Die Blütenkerzen können bis zu 2 Meter hoch werden. Edited August 3, 2014 by Juergen|K Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Die Blütenkerzen können bis zu 2 Meter hoch werden. ' data-webShareUrl='https://www.fuji-x-forum.de/topic/22442-automatikblitze-ausgelagert-entfesseltes-blitzen/?do=findComment&comment=345569'>More sharing options...
Advertisement Posted August 3, 2014 Posted August 3, 2014 Hi Juergen|K, Take a look here Automatikblitze (ausgelagert) - entfesseltes Blitzen. I'm sure you'll find what you were looking for!
Udo aus Moabit Posted August 3, 2014 Share #2 Posted August 3, 2014 Hi Jürgen, abgesehen davon, dass die üblichen Poster dieses Chats ins Steuern von Blitzen viel mehr involviert sind, mal auf die schnelle: Mit einem RF-603II kannst du den 560III auslösen. Die Synchronzeit von max. 1/250 sec. dürfte klappen. Steuern kannst du den 560III über die Einstellungen am Blitz selbst. Das Steuern von der Kamera aus funktioniert nicht. Deine Idee wird insoweit funktionieren. Ein Kabel brauchst du dazu nicht. Dabei hälst du die Kamera in der Hand, der Blitz steht auf einem Lichtstativ, auf dem Boden oder wird von einer zweiten Person gehalten. Das Kabel ist allerdings hilfreich, um den 603II auf den Blitzschuh der Kamera zu stecken, das Kabel in die Klinkenbuchse der Kamera. Die Kamera steht dann aufm Stativ. Dann kannst du über den zweiten 603II unterm Blitz, den du einfach selbst in der Hand hälst, die Kamera und den Blitz vom Blitz aus auslösen. Gerade für die verlinkte flickr Aufnahme gibt das viel mehr Flexibilität, weil du um das Motiv herumlatschen und den besten Leuchtwinkel aussuchen /ausprobieren kannst. Das geht sehr schnell und intuitiv. Ist Fernauslöser für die Kamera und Funkauslöser für den Blitz in einem. Viel Spaß und zeig mal, was geklappt hat Juergen|K 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Juergen|K Posted August 3, 2014 Author Share #3 Posted August 3, 2014 Hallo Udo, vielen Dank für Deine schnelle Antwort und für Deine Tipps! Nochmal zum Thema "Kabel von 603II auf X-T1 in Klinkenbuchse". Meine Frage: Wenn der 603II auf dem Blitzschuh der X-T1 aufgesteckt ist, wird dann das Blitzauslösungssignal nicht über den Mittenkontakt des X-T1 Blitzschuhs gestartet? Ich will nach Möglichkeit verhindern, dass mich das Kabelgefummel bei anbrechender Dunkelheit behindert. Gruß Jürgen Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
tabbycat Posted August 3, 2014 Share #4 Posted August 3, 2014 Meine Frage: Wenn der 603II auf dem Blitzschuh der X-T1 aufgesteckt ist, wird dann das Blitzauslösungssignal nicht über den Mittenkontakt des X-T1 Blitzschuhs gestartet? Doch, natürlich. Das Szenario mit Kabel, welches phototaxi beschrieb, beinhaltet auch das Auslösen der Kamera per Funk. Wenn du den Auslöser selbst betätigen willst brauchst du kein Kabel. mfg tc Juergen|K 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Udo aus Moabit Posted August 3, 2014 Share #5 Posted August 3, 2014 Kamera aufs Stativ. Einen 603II in den Blitzschuh. Kabel vom 603II in die Klinkenbuchse der Kamera. 560III in die Hand. Darunter den zweiten 603II montiert. Auf den Auslöser des zweiten 603II drücken. Der löst die Kamera per Funk über den ersten 603II aus, deshalb das Kabel. Die Kamera löst über den ersten 603II per Funk den Blitz aus. Und alles ist schön. Bitte stelle als Synchronzeit bei diesen set-up 1/125sec. max ein. Klingt kompliziert und kann mensch sich nur schwer vorstellen, klappt aber, weil die 603II transreceiver sind. Probier es einfach mal im trockenen nach obiger Schritt-fürSchritt-Anleitung aus, wenn die Teile da sind und schreib mir, falls es nicht klappt. Juergen|K 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Udo aus Moabit Posted August 3, 2014 Share #6 Posted August 3, 2014 Ist kein Kabelgedöns, Kabel sind ja nur zwischen Kamera und 603II auf dem Stativ. Du hast ja den Blitz in der Hand, mit der Kamera nichts zu tun. Aber natürlich kannst du das ganze auch ohne jedes Kabel von der Kamera in der Hand auslösen. Dann musst du nur den Blitz auf ein Stativ stellen und verändern, wenn du das Licht-set-up ändern willst. Also zum Blitz latschen, umstellen, zurücklatschen, auslösen. Gucken und wenns nicht gefällt, alles nochmal. Probier das mal mit nem Blumentopp zu Hause aus, wenn die Dinger da sind und meld dich, wenns noch was wissen willst. Wir sind hier eigentlich ganz schnell Juergen|K 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 3, 2014 Share #7 Posted August 3, 2014 (edited) Werbung (verschwindet nach Registrierung) Stabblitz: http://www.amazon.de/gp/product/B00BBW8OQ8/ref=ox_sc_act_title_2?ie=UTF8&psc=1&smid=A3T2PXX210KPYE Äh - das ist kein Stabblitz, sondern ein Aufsteckblitz. Stabblitz wäre sowas hier: http://www.optiksammlung.de/Metz/45CT4.html oder der: http://www.optiksammlung.de/Metz/60CT2.html (mit richtig Wumms dahinter) Statt der normalen Funkauslöser würde ich mir, wenn schon YN-560III, den Controller dazu kaufen. Damit kannst die Dinger nämlich fernregeln und brauchst nicht hinrennen und einstellen. Nennt sich YN-560TX. Edited August 3, 2014 by gromit Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Udo aus Moabit Posted August 3, 2014 Share #8 Posted August 3, 2014 (edited) tabbycat und gromit: hab bei der Gelegenheit mal euren Chat gelesen. Klingt ja ganz interessant, insbesondere für die Ausleuchtung großer Objekte. Habt ihr mal Beispielbilder, also jetzt nicht von den Blitzen, sondern von dem, was ihr damit ausgeleuchtet habt? Und wie macht ihr das bei mehreren Blitzen, damit sich die Automatiken da nicht gegenseitig in die Quere kommen? Edited August 3, 2014 by phototaxi Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
tabbycat Posted August 3, 2014 Share #9 Posted August 3, 2014 (edited) Und wie macht ihr das bei mehreren Blitzen, damit sich die Automatiken da nicht gegenseitig in die Quere kommen? Wenn es unbedingt A-Mode sein soll dann per Metz-Remote-System, dabei misst und steuert halt nur der Master. Allerdings ist bei mehreren Lichtquellen oft eine manuelle Leistungssteuerung vorzuziehen. mfg tc Edited August 3, 2014 by tabbycat Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Udo aus Moabit Posted August 3, 2014 Share #10 Posted August 3, 2014 (edited) danke tabbycat: dann brauchst also automaik Blitze, die sich auch manuell in der Leistung steuern lassen, gibts da eine Übersicht, welche sowas können? Ich kenne halt nur die Automatik Blitze, die nur Automatik können, daher auch meine anfängliche Skepsis zu dem Thema.... Edited August 3, 2014 by phototaxi Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 3, 2014 Share #11 Posted August 3, 2014 Das sind dann keine Automatikblitze, sondern Manuelle. Der YN-560III ist so einer, der YN-460II ebenfalls und etliche andere auch. Daher sagte ich ja: YN-560III und den Controller dazu kaufen, da kannst damit fernregeln. Deine Frage ist allerdings im falschen Thread gelandet, denn hier gehts um Automatikblitze an der Kamera, also Oldschool-Blitzen. Das was Du vorhast, ist entfesseltes Blitzen per Funk und mit manuellen Blitzen, gerne auch mal Blitzen nach Strobist genannt - ein weites Feld. Hier gibts ne Einführung dazu: http://www.radeldudel.de/blog/0802/InhaltsverzeichnisAnleitungEntfesseltBlitzen.html Was die Blitze betrifft, die das können, so hab ich da selbst schon eine Übersicht, aber die ist nicht online. In den USA werden da gerne Nikonblitze genommen, weil günstig verfügbar, das ist hier anders - da nimmt man eher welche von Metz, aber die können lange nicht alle manuelle Teilstufen. Am Besten sind da immer noch 40MZ-1/2/3(i) als Gebrauchte oder eben die Yongnuos als Neuware, die sich sogar fernregeln lassen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
tabbycat Posted August 3, 2014 Share #12 Posted August 3, 2014 gibts da eine Übersicht, welche sowas können? Mag sein, dass es die gibt. Aber auch hier taugt der oft in diesem Thread gepostete Tipp: Metz 40MZ. Manuell abregelbar bis 1/256. mfg tc Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 3, 2014 Share #13 Posted August 3, 2014 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Juergen|K Posted August 3, 2014 Author Share #14 Posted August 3, 2014 (edited) Vielen Dank Jungs für die schnellen Antworten und Tipps, Ihr seid echt toll!! Sorry Udo, ich stand zuerst ein bisschen auf der Leitung, aber mit Deine Anleitung für Dummis werde ich das hoffentlich auch schaffen. Das Thema „Blitzen“ ist für mich Neuland. Der Hinweis von @gromit auf das Steuergerät YN-560TX ist echt noch zu überlegen. Wenn ich das richtig verstanden habe würden sich dann die 603II erübrigen, da das 560TX auf der X-T1 bis zu 6 Blitzgeräte einzeln steuern kann. Nur wenn ich die X-T1 fernauslösen will bräuchte ich die 603II. Die Fernauslösung könnte ich aber auch über das Remote-App über mein iPhone steuern – richtig? Gruß Jürgen Edit: Das ist ein Service, DANKE @gormit für das erklärede Video!! Sorry, dass ich als Nichtblicker auch noch im falschen Thread gelandet bin. Edited August 3, 2014 by Juergen|K Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 3, 2014 Share #15 Posted August 3, 2014 Genau, das Steuergerät ersetzt den simplen RF-603. Den würde ich zudem nicht als reinen Fernauslöser nehmen, da gibt's Besses, zB sie Ojejocco HS-430, oder eben über die Remote-App, die kann ja noch mehr als nur auslösen. Meine Strobist Hardware FAQ verlinke ich Dir lieber nicht, die ist bissl viel für den Anfang, verwirrt nur. Außerdem isse nimmer so ganz aktuell ... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 4, 2014 Share #16 Posted August 4, 2014 Und noch eins: Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 4, 2014 Share #17 Posted August 4, 2014 (edited) Hier mal die Vorstellung des Cactus V6 - sehr ausführlich. @Admin: den Teil ab der Anfrage von Jürgen könnte man doch in eigenen eigenen Thread "entfesselt blitzen mit Fuji X" auslagern, oder? Danke. Dieser Satz kann dann auch weg Auspacken und Specs: Setup: Blitze anlernen: Die weiteren Teile, TTL-Passthru und Kompatibilität zu bisherigen Kakteen lasse ich mal weg, da für uns hier nicht relevant. Die Lernfunktion ist das spannendste dran. Damit lassen sich alte Blitze für Canon, Nikon und Pentax TTL anlernen, brauchen aber offenbar mindestens eine manuelle Teilstufe. Edited August 4, 2014 by gromit Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
tabbycat Posted August 4, 2014 Share #18 Posted August 4, 2014 Die Lernfunktion ist das spannendste dran. Damit lassen sich alte Blitze für Canon, Nikon und Pentax TTL anlernen, brauchen aber offenbar mindestens eine manuelle Teilstufe. Darauf hatte ich ja schon hingewiesen. Ein bisschen schade, das halbiert das potentielle Arsenal bei mir schon fast. Ich frage mich, ob man mit einem workaround per A-Mode und unter bestimmten Bedingungen vielleicht Teilleistungsstufen zum Anlernen simulieren könnte. mfg tc Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Frank Köhntopp Posted August 4, 2014 Share #19 Posted August 4, 2014 Ich habe den Cactus V6 zusammen mit dem Cactus RF60 an der X-M1 ausprobiert: erste Sahne! Es lassen sich bis zu 4 Blitze von der Kamera aus einregeln, das ist die perfekte Strobist Lösung für mich. Trigger + Blitz sind knapp 200,-- , das passt. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 4, 2014 Share #20 Posted August 4, 2014 (edited) Darauf hatte ich ja schon hingewiesen. Ein bisschen schade, das halbiert das potentielle Arsenal bei mir schon fast. Ich frage mich, ob man mit einem workaround per A-Mode und unter bestimmten Bedingungen vielleicht Teilleistungsstufen zum Anlernen simulieren könnte.Nicht ganz trivial, außer Du klebst den Sensor zu und läßt die maximale Leuchtzeit der Arbeitsblenden messen. Dazu muß man aber den Blitz kennen und letztlich wissen, in welchem Bereich dieser bei den jeweiligen Blenden arbeitet. Du müßtest die Parameter Leitzahl, ISO und Arbeitsblende erfassen und dann zueinander in Relation setzen. Willst Du das im Hellen machen, bräuchtest Du eine Referenzhelligkeit, da ist das mit dem Dunklen einfacher. Ich habe mich mit genau dieser Sache bereits vor einer Weile auseinandergesetzt, da ich mir ein System bauen wollte, dessen Konzept exakt dem entspricht, was Cactus jetzt als V6 bringt. Dort hatte ich allerdings vor allem Blitze mit analogem TTL vorgesehen, so wie das die Radiopopper machen. Hier wird nirgends gesagt, ob die Blitze auch aus analogen Systemen stammen können, leider. Das Schöne am System ist ja, daß man vorhandene Blitze verwenden kann. Die Frage ist nur, welche Stufen man beim Lernen alle skippen kann. Die beiden Testblitze dienen wohl dazu, zu gucken, ob der Blitz sich mit einem TTL-Pin stoppen läßt, vielleicht ist das die Prüfung, ob analog oder digital? Ich vermute mal, die testen erst mit einem Befehlscode an einem Pin, wenn das nicht geht, dann wird eine Spannung oder Masse angelegt. Müßte ich mal erfragen oder im Netz suchen, ob das schonmal jemand ausgetestet hat. Edited August 4, 2014 by gromit Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
tabbycat Posted August 4, 2014 Share #21 Posted August 4, 2014 (edited) Nicht ganz trivial, außer Du klebst den Sensor zu und läßt die maximale Leuchtzeit der Arbeitsblenden messen. Dazu muß man aber den Blitz kennen und letztlich wissen, in welchem Bereich dieser bei den jeweiligen Blenden arbeitet. Du müßtest die Parameter Leitzahl, ISO und Arbeitsblende erfassen und dann zueinander in Relation setzen. Willst Du das im Hellen machen, bräuchtest Du eine Referenzhelligkeit, da ist das mit dem Dunklen einfacher. Vielleicht stelle ich mir das auch zu simpel vor. Ich dachte es könnte schon reichen, man reduziert mit Graufiltern die gemessene Lichtmenge soweit, dass bei der kleinsten Computerblende genau die maximale Leistung raus gehauen wird. Die anderen verfügbaren Computerblenden würden beim "aufblenden" dann entsprechend exakt dieses weniger an Leistung abgeben. Vielleicht kann man sich auch noch was anderes einfallen lassen. Dort hatte ich allerdings vor allem Blitze mit analogem TTL vorgesehen, so wie das die Radiopopper machen. Radiopopper hatte ich nie, weil iirc inkompatibel zu pTTL und auch recht teuer. Aber mir ist zugegebenmaßen neu, dass die beliebige Blitze mit A-TTL ansteuern können. Ich hab mich aber auch nie weiter in deren Konzept "hineingedacht". Hier wird nirgends gesagt, ob die Blitze auch aus analogen Systemen stammen können, leider. Bei den V6? Ich denke schon, wichtig für A-TTL ist ja nur das bekannte und unterstützte Blitzschuhlayout damit das Abschaltsignal auch ankommt. Oder bin ich da auf dem Holzweg? Die beiden Testblitze dienen wohl dazu, zu gucken, ob der Blitz sich mit einem TTL-Pin stoppen läßt, vielleicht ist das die Prüfung, ob analog oder digital? Das mit der "Abschaltprüfung" macht schon Sinn, die dürfte ja nur funktionieren, wenn der V6 weiß mit welchem Pin er das machen kann. Die native Unterstützung der digitalen TTL-Blitze dürfte einfacher auszupingen sein, er braucht ja nur dem Protokoll entsprechend versuchen eine Kommunikation aufzubauen. Dafür muss man nix auslösen. mfg tc Edited August 4, 2014 by tabbycat Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
tabbycat Posted August 4, 2014 Share #22 Posted August 4, 2014 Hier wird nirgends gesagt, ob die Blitze auch aus analogen Systemen stammen können, leider. Ich denke schon, wichtig für A-TTL ist ja nur das bekannte und unterstützte Blitzschuhlayout damit das Abschaltsignal auch ankommt. Oder bin ich da auf dem Holzweg? Hmm, ich bin irgendwie davon ausgegangen, dass die Lernfunktion sich grundsätzlich auf A-TTL bezieht, weil die BDA ja recht eindeutig formuliert: Wenn Ihre Blitzmodelle nicht in der vorinstallierten Profilliste enthalten sind, jedoch analoges TTL unterstützt wird, verwenden Sie den V6 zum Lernen der Blitzprofile. Nach dem der Herr im Video aber offensichtlich einen eTTL-Blitz anlernt bin ich mir da auch nicht mehr so sicher. mfg tc Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 4, 2014 Share #23 Posted August 4, 2014 Nach dem der Herr im Video aber offensichtlich einen eTTL-Blitz anlernt bin ich mir da auch nicht mehr so sicher. Eben, das ist es ja. Ich war auch vom analogen TTL ausgegangen, aber nachdem schon die aktuellen Nikonblitze SB-910 und 700 drin sind, die definitiv nur iTTL beherrschen (die letzten mit analogem TTL waren da SB-600 und 800), muß das Ding wohl beides können. Den Satz im Handbuch hatte ich gesucht, aber offenbar überlesen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 4, 2014 Share #24 Posted August 4, 2014 Vielleicht stelle ich mir das auch zu simpel vor. Ich dachte es könnte schon reichen, man reduziert mit Graufiltern die gemessene Lichtmenge soweit, dass bei der kleinsten Computerblende genau die maximale Leistung raus gehauen wird. Die anderen verfügbaren Computerblenden würden beim "aufblenden" dann entsprechend exakt dieses weniger an Leistung abgeben. Vielleicht kann man sich auch noch was anderes einfallen lassen. Ich hab mir da ziemlich drüber den Kopf zerbrochen und mit den an der Aktion beteiligten Kollegen etliches überlegt, aber letztlich haben wir das erstmal verworfen, weil mit einfachen Mitteln nicht ohne Weiteres zu realisieren. Radiopopper hatte ich nie, weil iirc inkompatibel zu pTTL und auch recht teuer. Aber mir ist zugegebenmaßen neu, dass die beliebige Blitze mit A-TTL ansteuern können. Ich hab mich aber auch nie weiter in deren Konzept "hineingedacht". Die von mir gemeinten Radiopopper gibts eh nur für Canon und Nikon, dort nutzen sie das analoge TTL, weil das einfacher zu implementieren ist. Das mit der "Abschaltprüfung" macht schon Sinn, die dürfte ja nur funktionieren, wenn der V6 weiß mit welchem Pin er das machen kann. Die native Unterstützung der digitalen TTL-Blitze dürfte einfacher auszupingen sein, er braucht ja nur dem Protokoll entsprechend versuchen eine Kommunikation aufzubauen. Dafür muss man nix auslösen. Ich finde es gerade umgekehrt einfacher, denn bei analog und dem eingestellten System weißt Du ja, auf welchem Pin das Stopsignal in welcher Polarität anzulegen ist, während Du beim Protokoll je nach Hersteller nicht einfach was hinischicken kannst. Gerade Nikons iTTL ist da sehr komplex und will erstmal eine digitale Parole haben, bevor der Blitz dem Gerät erlaubt, ihn anzusteuern. Alle anderen Protokolle sind da deutlich simpler gestrickt, weshalb die meisten chinesichen TTL-Funklösungen, die ausschließlich auf Reverse Engineering basieren, zuerst für Canon erscheinen und deutlich später für Nikon. Das gleiche gilt für China-Blitze, die TTL unterstützen. Yongnuo hat mir das letztlich auch mal bei einem Messegespräch durch die Blume bestätigt. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
tabbycat Posted August 4, 2014 Share #25 Posted August 4, 2014 Eben, das ist es ja. Ich war auch vom analogen TTL ausgegangen, aber nachdem schon die aktuellen Nikonblitze SB-910 und 700 drin sind, die definitiv nur iTTL beherrschen (die letzten mit analogem TTL waren da SB-600 und 800), muß das Ding wohl beides können. Den Satz im Handbuch hatte ich gesucht, aber offenbar überlesen. Ich hatte das anfangs so verstanden: Die nativ im V6 gespeicherten Profile für die spezifischen Systemblitze steuern diese Blitze in jedem Fall über digitales System-TTL. Die angelernten Profile nutzen A-TTL - damit ist man wohl flexibel genug weil man über die Abbrennzeit eben jede beliebige Leistung abrufen kann während System-TTL immer ein entsprechend diskretes Kommandosignal erfordert (welches man für beliebige Blitze und Leistungen vielleicht nur durch reverse engineering eruieren kann). Es gibt in der der BDA ja auch ein Kompatibilitätskapitel in dem man recht klar ausdrückt: The Cactus V6 can learn the prof iles of other flash models that come with an analogue TTL mode, i.e., the TTL operated analogue quench signals. If your flashes come with a TTL mode that does not have an initial before TTL (e.g. E-TTL or E-TTL II from Canon, i-TTL or i-TTL BL from Nikon, or P-TTL from Pentax), their flash profiles may be learned and remotely controlled by the Cactus V6. Das Video verwirrt mich dann schon etwas. Vielleicht hat der angelernte Blitz auch analoges TTL? Ich kenne das Ding ja nicht. "Irgend jemand" sollte das Anlernen eines A-TTL Blitzes endlich mal ausprobieren... mfg tc Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.