Jump to content

Micro USB-Anschluss doppelt verwenden?


Recommended Posts

Guest whom23

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich möchte über den Micro-USB-Anschluss meiner X-T1 sowohl eine Fernbedienung als auch einen Accupack gleichzeitig verwenden.

 

Funktioniert das überhaupt?  Einen Stecker Micro-USB auf 2x Micro USB habe ich noch nicht finden können.

 

Ich benötige das für die Verwendung der Kamera auf dem Spektiv und erspare mir dadurch den Akkuwechsel.

 

Vielleicht weiß jemand mehr und kann helfen. Danke.

 

Gruß Werner

 

Link to post
Share on other sites

Von der elektrischen Seite her würde das vielleicht funktionieren, aber die Chance, einen passenden Adapter mit Fuji-spezifischer Belegung zu finden, halte ich für minimal. Warum nutzt Du nicht die Klinkenbuchse für die Fernauslösung?

Link to post
Share on other sites

Guest whom23

Klinkenbuchse? Damit habe ich mich noch gar nicht befasst. Wenn da die Fernbedienung passen würde, wäre der Micro-USB-Anschluss frei für das Accupack.

Danke jedenfalls für die Info, die mir hoffenlich weiterhilft. :)

 

Gruß Werner

Link to post
Share on other sites

Canon-kompatible Fernauslöser mit 2,5-mm-Stecker funktionieren auch mit der X-T1. (Irgendwo hier hatten wir auch schon mal die Kontaktbelegung diskutiert, die sich auf jeden Fall in den Weiten des Internet finden lässt; es wäre nicht einmal besonders schwer, sich so etwas selbst zu bauen.)

Link to post
Share on other sites

Guest whom23

Die FB an der Klinkenbuchse anschließen, wäre die Lösung! Habe gerade mal versucht mit dem EasyAcc die Fuji zu betreiben, was mir leider nicht gelang. Das Teil hat zwei USB-Ausgänge. Der eine liefert 5V / 2,1A und der andere 5V / 1,5A.

 

Das reicht offensichtlich nicht. An meiner Sony RX100M3 funktioniert zwar der EasyAcc aber die Cam verfügt nicht über eine Klinkenbuchse :mad:

 

Damit hat sich das Thema leider erledigt.

 

Danke für die Hinweise.

 

Gruß Werner

Link to post
Share on other sites

Guest whom23

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hat sich wohl mit meinem letzten Beitrag überschnitten.

 

Hättest du vielleicht mal einen Link dahin? :)

 

Danke und Gruß,

 

Werner

 

 

 

Fuji bietet für die X-T1 und andere Modelle eine externe Stromversorgung an, die man ins Akkufach stecken kann.

 

Die X-T1 ist nicht via USB aufladbar. Künftige Modelle schon.

Link to post
Share on other sites

Klinkenbuchse? Damit habe ich mich noch gar nicht befasst. Wenn da die Fernbedienung passen würde, wäre der Micro-USB-Anschluss frei für das Accupack.

Danke jedenfalls für die Info, die mir hoffenlich weiterhilft. :)

 

Gruß Werner

 

 

Ich habe mich aus gegebenem Anlass (möchte die X-T1 mit selbstgebautem Auslöseequipment, z. B. Lichtschranke und Funk) betreiben mal ausgiebig mit dem Thema der Fernauslösung beschäftigt.

 

Der Klinkenanschluss funktioniert ganz simpel:

Schaft des 2,5 mm Stereoklinkensteckers mit mittleren Ring verbunden fokussiert, Schaft (zusätzlich) gegen Spitze kontaktiert löst aus.

Die Kamera fokussiert auch dann (natürlich erst unmittelbar vorher), wenn nur der Auslösekontakt verbunden wird.

Der Widerstand in den Leitungen kann dabei bis zu ca. 330 Ohm betragen. Wichtig: Entsprechende Einstellung im Menü wählen - die Buchse dient ja wahlweise auch als Mikrofonanschluss!

 

Zu meiner Verblüffung ist die Auslösung über die Mini-USB-Buchse noch einfacher (ich hatte eigentlich eine digitale Codierung erwartet):

Einfache Zweidrahtleitung ! Ein Schleifenwiderstand von 82 KOhm meldet der Kamera die Belegung der Buchse, wird zusätzlich ein 39 KOhm-Widerstand parallel gelegt (Gesamtwiderstand also 26,4 KOhm) fokussiert sie, bei 0 Ohm löst sie dann aus.

 

Das Problem ist, dass hierfür auch der Kontakt 4 des Mini-USB-Steckers benutzt wird.

Ich kenne kein handelsübliches Kabel bei welchem dieser Kontakt angeschlossen wäre, und Mini-USB-Stecker zum Selbstkonfektionieren habe ich auch noch nirgendwo gefunden.

Also blieb mir nur, eine passende RR-90 kompatible Fernbedienung (gibts von Drittanbietern schon für wenig Geld) zu schlachten, um doch noch an ein geeignetes Kabel zu kommen.

(Man könnte natürlich auch die Fernbedienung dranlassen und direkt an deren beiden Schliesser einen Anschluß anlöten und/oder eine weitere Buchse einbauen)

 

Alle Angaben ohne jegliche Gewähr und ggflls.  auf eigenes Risiko !!!

 

 

Eine mögliche Stromversorgung der Kamera über USB erscheint mir allerdings sehr unwahrscheinlich - ich hätte da auch Bauchweh, da diese Kontakte garnicht für so hohe Ströme ausgelegt sind, auch wenn sie vielleicht nur kurzzeitig in Spitzen auftreten !

 

Der von Fuji angebotene Batterieadapter hat den großen Nachteil, dass das Batteriefach der Kamera offen bleiben muß, da das Kabel ja herausgeführt wird. Schlechte Lösung, da man dann kein Stativ benutzen kann (wobei bei Aufnahmen, die einer Netzstromversorgung bedürfen naturgemäß wohl in den meisten Fällen ein solches erforderlich sein dürfte), und zweitens ist der herausstehende - und dann auch nicht mehr vor Spritzwasser schützende - Deckel dann ohnehin sehr bruchgefährdet.

 

Lösung laut Fuji: Batteriehandgriff kaufen, der ist für die Aufnahme mit Kabelöffnung vorgesehen.

Finde ich ziemlich ärgerlich, für ca. 300 Euronen sonst nicht benötigtes Zubehör kaufen zu müssen, was man doch viel einfacher und billiger durch eine Buchse an der Kamera hätte lösen können!

 

 

Im Übrigen experimentiere ich gerade mit dem Yongnuo RF-602 Funk-Blitzauslöser. Der soll laut einem Blog mit dem Canon-Kabel auch die Kamera auslösen können. Tut er leider aber nicht. Anscheinend ist die Belegung des 2,5 mm Steckers eine andere. Ich arbeite dran - falls das jemanden interessiert stelle ich ggflls. meine Erkenntnisse auch hier rein. Bislang habe ich noch nicht rausfinden können, wie bei diesem Empfänger die Ausgangsbeschaltung ist, die scheint etwas zickig bzw. undurchschaubar, jedenfalls gibt es keinen definitiv messbaren 0-Ohm Ausgang am Stecker. Für entsprechende Tipps bin ich dankbar !

 

 

edit: Wieso treten Dreckfuhler eigentlich immer erst nach dem Absenden auf ?   :-)

Edited by Barfüsser
Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Vergiß bitte den RF-602. Der kann die Kamera nicht auslösen, denn er zieht nicht beide Stufen ganz auf 0V, und offenbar ist die Fuji da pingeliger als die DSLRs, womöglich auch, weil die 2,5mm-Buchse an einen Analogeingang des Microcontrollers angeschlossen ist (dient ja auch als Mikrofoneingang) und die Schaltschwellen entsprechend definiert wurden.

 

Ich habe beiden Threads zum RF-602 hier im Forum dazu Details geschrieben und Dir in einem weiteren Thread ebenfalls dazu geantwortet, was die Belegung der Fernauslöserbuchse angeht - die ist komplett zu Canon und Pentax kompatibel, das Problem dagegen der RF-602.

 

Den RF-602 müßte man modifizieren, damit er mit den Fujis geht, aber das ist sehr fummelig, weil man SMD-Widerstände austauschen muß - und das lohnt einfach nicht.

Auch wenn ich einer der ersten hierzulande war, die den RF-602 nutzten (habe ihn damals im DSLR-Forum ausführlich vorgestellt) und das System immer noch recht beliebt ist, so ist die Zeit nicht stehengeblieben und hat bessere Modelle hervorgebracht. Die können mehr, brauchen keine Spezialkabel, haben einheitliche Stromversorgung, sind hochvoltfest und können sogar teils kürzere Synczeiten - da sieht der RF-602 wirklich alt aus, zumal die Schaltung inzwischen immer mehr verschlimmbessert wurde.

 

Alle Infos zum RF-602 findest Du im Vorstellungsthread im DSLR-Forum und in der RF-602-FAQ, in dem dieser Thread auch verlinkt ist.

 

Ich habe hier inzwischen die Ojecoco H430 liegen, feine Teile, die lösen die X-T1 problemlos aus. Kosten das Paar etwa 20€, also deutlich weniger als der RF-602 seinerzeit. Mehr dazu demnächst ausführlich. Die Dinger sind schon ne Weile auf dem Markt, aber hierzulande kennt sie scheinbar keiner.

Edited by gromit
Link to post
Share on other sites

Der von Fuji angebotene Batterieadapter hat den großen Nachteil, dass das Batteriefach der Kamera offen bleiben muß, da das Kabel ja herausgeführt wird. Schlechte Lösung, da man dann kein Stativ benutzen kann (wobei bei Aufnahmen, die einer Netzstromversorgung bedürfen naturgemäß wohl in den meisten Fällen ein solches erforderlich sein dürfte), und zweitens ist der herausstehende - und dann auch nicht mehr vor Spritzwasser schützende - Deckel dann ohnehin sehr bruchgefährdet.

 

Danke für die Infos ...

Die angesprochene Lösung scheint mir eher für die anderen X-Kameras geeignet zu sein - diese haben ja dafür einen speziellen "Kabelkanal". Bei der X-T1 wurde da offensichtlich Design-Pfusch abgeliefert. Anders kann man das Aushebeln der Funktion von Sonderzubehör eigentlich nicht nennen. Fuji's Hinweis auf den BG ist da bestenfalls dreist bis ignorant.

 

mfg tc

Link to post
Share on other sites

@tabbycat, ich denke der Grund bei der X-T1 ist die Abdichtung.

Der Kanal, durch den das Kabel bei den anderen Modellen herausgeführt wird, wäre hier etwas kontraproduktiv...

 

Eine Lösung für das Stativ wären evtl. die kleinen Schnellwechselsysteme, welche nur eine kleine runde Platte an der Kamera haben.

Damit könnte der Akkudeckel evtl. offen bleiben.

 

Auch der einfache Handgriff verschiebt den Stativanschluss für weniger Geld in die optische Achse und somit weiter weg vom Akku.

Evtl. reicht das auch um mit einer kleinen Stativplatte zurecht zu kommen?

 

Zu guter Letzt könnte noch der Handgriff mit ARCA Wechselsystem helfen, da die Kamera hier auch außermittig befestigt werden kann.

 

 

Trotzdem natürlich schade, dass die Abdichtung in verbindung mit der Positionierung des Stativgewindes solche Probleme hervorruft.

Ich hab die Kamera auch schon ein paarmal bei Partys als Photobooth eingesetzt und mir vorerst mit mehreren Akkus beholfen...

Edited by Thyraz
Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...