esprit-x Posted August 17, 2014 Share #1 Posted August 17, 2014 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hallo Leute, möchte mir einen Handblitz zulegen der beweglich ist. Passt der Fujifilm EF-42 TTL Blitz zu der x-t1? Ich glaube das wäre die richtige Wahl. Freue mich auf eure Beiträge Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 17, 2014 Posted August 17, 2014 Hi esprit-x, Take a look here Welcher Blitz für fuji x-t1?. I'm sure you'll find what you were looking for!
RagingSonic Posted August 17, 2014 Share #2 Posted August 17, 2014 Da stellt sich der geneigte Leser natürlich die Frage wie du diesen Blitz dann auslösen möchtest.Meines Wissens nach (lasse mich aber gerne eines besseren belehren) ist der EF-42 nicht Slave-Fähig - das kann nur der EF-X20 (aber wohl auch ohne TTL). Mit einem Canon-OC-E3 Blitkabel könnte der EF-42 entfesselt betrieben werden - hängt dann natürlich am Kabel. Was TTL angeht sind damit die Möglichkeiten ausgeschöpft. Bliebe noch manuelles Blitzen (oder Automatikblitzen) mit einem Funkauslöser. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
HS-Photo Posted August 19, 2014 Share #3 Posted August 19, 2014 Der EF42 passt auf die X-T1, allerdings sollte man nicht den Leistungsumfang des Nikon CLS erwarten. Muss aber auch nicht sein, denn mit der X-T1 kann man doch so schön mit AL arbeiten! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
HS-Photo Posted August 19, 2014 Share #4 Posted August 19, 2014 Der EF42 scheint auch leistungs- und baugleich mit dem SB600 von Nikon zu sein. Was ihm gegenüber dem Nikon SB800 ff fehlt ist die Möglichkeit, ein Kärtchen herausgezogen unter den Diffusor zu bringen, sodass bei nach oben gerichtetem Blitzkopf nur eine reduzierte Lichtmenge nach vorne kommt. Da ist bei Fuji noch viel Raum, etwas besser zu machen. Aber bei <150 Euro sollte man seine Erwartungen auch nicht zu hoch schrauben ;o} Wie sagt der Kölner: Wat nix kost'....... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Hermann62 Posted August 19, 2014 Share #5 Posted August 19, 2014 Da werfe ich mal noch den Nissin i40 ins Feld...wenn er dann mal verfügbar ist. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
renatus Posted August 19, 2014 Share #6 Posted August 19, 2014 (edited) möchte mir einen Handblitz zulegen der beweglich ist. Was meinst Du denn mit beweglich? Schwenkbar, entfesselt oder mit Kabel? Schwenkbar ist der Fuji EF 42 und der EF 20 (nur hoch und runter). Entfesselt geht irgendwie mit dem EF X-20. Mit Kabel: Canon Kabel oder (das habe ich) http://www.amazon.de/gp/product/B00D0YIYT2/ref=oh_aui_detailpage_o03_s00?ie=UTF8&psc=1 Da kann man auch noch einen Blitz auf die Kamera stecken, TTL funktioniert. Wenn Du kein TTL brauchst geht fast alles an Blitzgeräten, im günstigsten Fall über x-Sync Buchse. Edited August 19, 2014 by renatus Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
renatus Posted August 19, 2014 Share #7 Posted August 19, 2014 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Aber bei <150 Euro sollte man seine Erwartungen auch nicht zu hoch schrauben ;o} Wie sagt der Kölner: Wat nix kost'....... Also als Aufhellblitz hatte ich noch nie was besseres. Besser als mein Nikon SB 800. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
tabbycat Posted August 19, 2014 Share #8 Posted August 19, 2014 Also als Aufhellblitz hatte ich noch nie was besseres. Besser als mein Nikon SB 800.Was macht ihn denn so besonders? mfg tc Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
margunov Posted August 19, 2014 Share #9 Posted August 19, 2014 Was macht ihn denn so besonders? mfg tc Ich kam mit dem Ding an der X-E1 überhaupt nicht klar. Das Ding machte was es wollte. Ich bleib lieber bei den Computern, da mach ich ein paar Probeaufnahmen zum Einstellen und hab in etwa gleichbleibende Ergebnisse. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
renatus Posted August 19, 2014 Share #10 Posted August 19, 2014 Was macht ihn denn so besonders? Er hellt sehr sehr dezent aus. Wenn ich gezielt mit Blitz ausleuchten will nehme ich auch den SB 800 oder den Nissin. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
tabbycat Posted August 19, 2014 Share #11 Posted August 19, 2014 Muss man wohl erlebt/gesehen haben . mfg tc margunov 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
HS-Photo Posted August 19, 2014 Share #12 Posted August 19, 2014 SB800 an der Fuji X-T1? Geht das denn? Dann müsste der SB900 ja auch gehen. Müsste vielleicht auch mal den SU800 probieren, aber ob TTL damit geht? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
tabbycat Posted August 19, 2014 Share #13 Posted August 19, 2014 Müsste vielleicht auch mal den SU800 probieren, aber ob TTL damit geht? Natürlich nicht. mfg tc Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
HS-Photo Posted August 19, 2014 Share #14 Posted August 19, 2014 Schade, danke. Dass da jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kochen muss! f50 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Wolfgang Spindler Posted August 19, 2014 Share #15 Posted August 19, 2014 Hallo esprit-x Du hast 'ne PN ... Wolfgang Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 19, 2014 Share #16 Posted August 19, 2014 Der EF42 scheint auch leistungs- und baugleich mit dem SB600 von Nikon zu sein. Ganz sicher: nein. Das Einzige, was diese beiden Geräte gemeinsam haben, ist deren Hersteller, denn Nikon läßt, ebenso wie alle anderen Kamerahersteller, seine Blitze bei Sunpak bauen. Ansonsten sind das zwei völlig verschiedene Geräte. Der EF-42 ist ein Sunpak PZ-42x mit Kontakten und Firmware für Fuji, also aus deren OEM-Baukasten und keine Eigenentwicklung. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 19, 2014 Share #17 Posted August 19, 2014 SB800 an der Fuji X-T1? Geht das denn? Dann müsste der SB900 ja auch gehen. Müsste vielleicht auch mal den SU800 probieren, aber ob TTL damit geht? TTL kann nicht gehen, da verschiedene Kontakte und verschiedene Protokolle. Was geht, ist der A-Modus von beiden Blitzen, also klassisch wie früher vor TTL-Geblitze. Dazu gibt's hier auch einen eigenen Thread in der Zubehörecke. Ich habe meine alten Automatikblitze wieder reaktiviert und bin damit zufriedener als mit dem ganzen digitalen Vorblitz-TTL, welches einfach zuviel Kram messen will, der garnicht relevant ist und bei klassischen Techniken letztlich versagt. Es kommen Blitze von Metz und Nissin für die Fujis, die werden allesamt besser sein als der auf einem uralten Sunpak-Design aufgebaute EF-42. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
HS-Photo Posted August 20, 2014 Share #18 Posted August 20, 2014 Danke, die Idee kam mir nur, weil ein hier noch rumliegender Diffusor aus alten SB600 Tagen exakt auf den EF42 passte. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 20, 2014 Share #19 Posted August 20, 2014 Diesen Joghurtbecher hast hoffentlich entsorgt, denn das ist das einzige, was man damit anfangen kann. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
tabbycat Posted August 20, 2014 Share #20 Posted August 20, 2014 Diesen Joghurtbecher hast hoffentlich entsorgt, denn das ist das einzige, was man damit anfangen kann. Man kann damit ganz passabel Blitzleistung im Nahbereich verheizen. Beim indirekt blitzen schadet es auch nicht groß, eine Art Lichtteiler für den direkten Lichtweg zum Aufhellen. mfg tc stones and Wolfgang Spindler 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 25, 2014 Share #21 Posted August 25, 2014 Das Problem mit diesen Bechern ist, daß sie für etwas verwendet oder auch beworben werden, für was sie nie gedacht waren. Damit soll der sogenannte Bare Bulb Mode, also ein Studioblitz ohne aufgesteckten Reflektor, simuliert werden, sprich: Licht in alle Richtungen gestreut. Das ist halt doch was ganz Anderes als Licht weicher zu machen, was ausschließlich über die Vergrößerung der Abstrahlfläche funktioniert, denn die Abstrahlfläche ist dort identisch mit dem Blitzkopf, es wird nur rundherum verteilt und letztlich, wie tabbycat schon schrieb, Leistung verbraten. Genau das möchte man ja beim Licht weicher machen nicht haben, da soll die Leistung gezielt abgestrahlt werden, aber eben über eine größere Fläche, und dazu ist so ein Joghurtbecher ungeeignet. Fürs indirekt Blitzen dreht man am Besten den Reflektor schräg hinter sich selbst nach oben an eine hoffentlich weiße Decke (Rückwärtsbounce), das hat besonders bei Personen den Vorteil, daß es keine fiesen Schatten in den Augenhöhlen gibt. Dazu sollte der Blitz aber auch genug Leistung haben, je nach Räumlichkeit. Bei genau diesem Rückwärtsbounce ist die Eigenautomatik eines Blitzes übrigens immer noch die beste Meßmethode, denn genau an dieser Stelle versagen doch einige der ach so tollen modernen Vorblitz-TTL-Methoden, allen voran Nikons iTTL. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
tabbycat Posted August 25, 2014 Share #22 Posted August 25, 2014 (edited) Das ist halt doch was ganz Anderes als Licht weicher zu machen, was ausschließlich über die Vergrößerung der Abstrahlfläche funktioniert, denn die Abstrahlfläche ist dort identisch mit dem Blitzkopf, es wird nur rundherum verteilt und letztlich, wie tabbycat schon schrieb, Leistung verbraten. Genau das möchte man ja beim Licht weicher machen nicht haben, da soll die Leistung gezielt abgestrahlt werden, aber eben über eine größere Fläche, und dazu ist so ein Joghurtbecher ungeeignet. Tatsächlich wird das Licht aber damit oft tatsächlich etwas weicher, zumindest wenn sich die Abstrahlfläche durch die Aufspaltung in einen indirekten Teil erhöht. Ursache und Wirkung wird hier nur gern verzerrt wahr genommen, deshalb glauben viele auch noch an den "Diffusor-Voodoo". Outdoor oder in größeren Hallen funktioniert das Ganze natürlich dann überhaupt nicht mehr - und letztlich leistet jede ABBC als Lichtteiler bessere Dienste weil die Abstrahlfläche für den direkten Lichtweg höher ist. mfg tc Edited August 25, 2014 by tabbycat Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
murphy Posted August 31, 2014 Share #23 Posted August 31, 2014 (edited) Zum indirekten Blitzen braucht man natürlich eine hohe Lichtleistung und somit ein entsprechend starkes Blitzgerät. Laut Bedienungsanleitung dürfen an der X-T1 nur Blitzgeräte verwendet werden, die den Blitzschuh einer Spannung von nicht mehr als 300 V aussetzen. Da alle mir bekannten aktuell erhältlichen Blitzgeräte nicht annähernd an die Leistung z.B. eines alten Metz MB 60 CT 2 oder 4 herankommen, würde ich gerne wissen, ob diese "historischen" Geräte eine Gefahr für den X-T1-Blitzschuh bzw. für die Elektronik der Kamera darstellen. Wer kann dazu etwas sagen? Danke und Gruß Edited August 31, 2014 by murphy Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
tabbycat Posted August 31, 2014 Share #24 Posted August 31, 2014 Zum indirekten Blitzen braucht man natürlich eine hohe Lichtleistung und somit ein entsprechend starkes Blitzgerät. Laut Bedienungsanleitung dürfen an der X-T1 nur Blitzgeräte verwendet werden, die den Blitzschuh einer Spannung von nicht mehr als 300 V aussetzen. Da alle mir bekannten aktuell erhältlichen Blitzgeräte nicht annähernd an die Leistung z.B. eines alten Metz MB 60 CT 2 oder 4 herankommen, würde ich gerne wissen, ob diese "historischen" Geräte eine Gefahr für den X-T1-Blitzschuh bzw. für die Elektronik der Kamera darstellen. Wer kann dazu etwas sagen? Am besten selber messen. Es gibt auch viele Quellen im Netz (hier beispielsweise). Sollte man sich vielleicht nicht 100%ig drauf verlassen. mfg tc Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
murphy Posted August 31, 2014 Share #25 Posted August 31, 2014 Danke, tc, für die Info, das ist zumindest eine Grundlage und verschafft mir einen ersten Eindruck. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.