Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich fotografiere mit einer X-E1 und möchte einen Tagger kaufen, weiß aber nicht, welcher wirklich empfehlenswert ist. Ich nehme an, dass die Geodaten nicht in die EXIF-Datdei direkt geschrieben werden können. Also würde ich, wenn das stimmt, gerne Daten in Lightroom übertragen, wo es ja eine entsprehende Funktion gibt, die Zeitdaten von Tagger und Kamera synchronisiert und Geodaten vom Tagger  zuordnet.

Kann jemand einen Tagger empfehlen, möglichst unter 100 EUR, der ohne schlapp zu machen mehr als 12 Stunden aufzeichnen kann und mindestens jede Minute (besser jede 15 oder 30 Sekunden, von mir aus auch noch öfter) eine Position speichert. Und dazu sollte er noch gute GPS-Empfangseigenschaften haben. Er sollte zudem nicht noch ein Extraprogramm zum Auslesen benötigen, sondern direkt mit Lightroom 5 unter Windows kommunizieren können.

Gibt es sowas?

Link to post
Share on other sites

Ich war damit 5 Wochen in USA unterwegs und habe die komplette Reiseroute (auf 5m genau) aufgezeichnet und danach die Bilder in Lightroom getagged. Das Garmin steckte einfach den ganzen Tag über in einer Kamera-Seitentasche und die Akkus Nachts im Ladegerät (hält >24h). Die GPS-Genauigkeit ist hervorragend.

Weiterer Vorteil, man hat zur Not noch ein Navi mit Karte und findet das Auto wieder  :D

Nachteil, keine direkte Kommunikation. 

Gebraucht bei EBay für <100€ erhältlich.

Edited by UBarni
Link to post
Share on other sites

Guest kaydazzledorf

Nur meistens nicht >12h mit guter GPS-Genauigkleit aufzeichnen..

man muß das handy am besten gut sichtbar außen tragen, dann ist der gps-empfang ausreichend genau. entsprechende armtaschen kosten 3 euro.

mit der laufzeit hast du natürlich recht.

Link to post
Share on other sites

... Er sollte zudem nicht noch ein Extraprogramm zum Auslesen benötigen, sondern direkt mit Lightroom 5 unter Windows kommunizieren können.

 

Wenn du eh in Windows dein Lightroom starten, den GPS-Track (von Platte) laden, Zeit anpassen musst und dann die Bilder Tagst kommst es auch nicht mehr darauf an, dass du vorher das Garmin mit einem USB-Kabel verbindest und die GPS-Datei eben von dort lädst?

Was versprichst du dir von einer "direkten Kommunikation" mit Windows? Oder verstehe ich da was falsch?

Edited by UBarni
Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich war damit 5 Wochen in USA unterwegs und habe die komplette Reiseroute (auf 5m genau) aufgezeichnet und danach die Bilder in Lightroom getagged. Das Garmin steckte einfach den ganzen Tag über in einer Kamera-Seitentasche und die Akkus Nachts im Ladegerät (hält >24h). Die GPS-Genauigkeit ist hervorragend.

Weiterer Vorteil, man hat zur Not noch ein Navi mit Karte und findet das Auto wieder  :D

Nachteil, keine direkte Kommunikation. 

Gebraucht bei EBay für <100€ erhältlich.

Liest sich sehr interessant. Könnte für mich in Frage kommen. Geht die Gerätebezeichnung etwas genauer oder gibt es von Garmin nur dieses eine Gerät? Und was heißt hier "keine direkte Kommunikation"? Ist damit die Kommunikation zwischen Tagger und Kamera gemeint oder zwischen Tagger und Computer?

Link to post
Share on other sites

Wenn du eh in Windows dein Lightroom starten, den GPS-Track (von Platte) laden, Zeit anpassen musst und dann die Bilder Tagst kommst es auch nicht mehr darauf an, dass du vorher das Garmin mit einem USB-Kabel verbindest und die GPS-Datei eben von dort lädst?

Was versprichst du dir von einer "direkten Kommunikation" mit Windows? Oder verstehe ich da was falsch?

Eigentlich soll das nichts anderes heißen, als dass ich es möglichst unkompliziert haben möchte. Also, Tagger mit dem Computer verbinden, Lightroom starten und Daten vom Tagger nach Lightroom bringen, ohne irgendwelche komplizierenden Zwischenschritte. Ich schreibe das deswegen so unbedarft, weil ich bei diesem Thema tatsächlich auch unbedarft bin. Und Windows habe ich eigentlich nur deshalb erwähnt, weil ich eben einen PC mit Windows betreibe und keinen MAC.

Link to post
Share on other sites

Ich hab das Garmin eTrex 20 gekauft. (Steht auch so in dem Link zu meinem Blog).

Es gibt von Garmin noch das 10er (nicht viel billiger aber zur Navigation nur bedingt zu verwenden)

Das 30er ist exakt das 20er PLUS Kompass und Höhenmesser (auf was ich gut verzichten konnte) 

 

Vielleicht habe ich deinen Punkt

"Er sollte zudem nicht noch ein Extraprogramm zum Auslesen benötigen, sondern direkt mit Lightroom 5 unter Windows kommunizieren können."

Falsch verstanden?

Nein du brauchst kein Extra Programm. Man verbindet das Navi mit dem USB-Anschluss und kann den GPS-Track wie von einem USB-Stick laden (Also ohne Extra Programm)

Edited by UBarni
Link to post
Share on other sites

Ich hab das Garmin eTrex 20 gekauft. (Steht auch so in dem Link zu meinem Blog).

Es gibt von Garmin noch das 10er (nicht viel billiger aber zur Navigation nur bedingt zu verwenden)

Das 30er ist exakt das 20er PLUS Kompass und Höhenmesser (auf was ich gut verzichten konnte) 

 

Vielleicht habe ich deinen Punkt

Falsch verstanden?

Nein du brauchst kein Extra Programm. Man verbindet das Navi mit dem USB-Anschluss und kann den GPS-Track wie von einem USB-Stick laden (Also ohne Extra Programm)

Vielen Dank, ich werde mir das Gerät anschaffen. Bin echt gespannt, wie es sich machen wird.

Link to post
Share on other sites

Ich weiß deine Entscheidung scheint schon gefallen zu sein, aber ich kann dir noch was empfehlen:

 

GeoTagPhotos (iOS oder Android) + externen Akku für das Smartphone (ich habe diesen hier) + deine X-E1.

 

War genau so vor einigen Wochen auf Mallorca unterwegs. Habe das Handy (iPhone 4S) den ganzen Tag loggen lassen und nur selten den Zusatzakku gebraucht. Das Handy steckte immer in meiner Hosentasche oder in meinem Rucksack. Die Ergebnisse können sich sehen lassen.

 

App + Akku haben keine € 40,- gekostet.

Link to post
Share on other sites

Ich weiß deine Entscheidung scheint schon gefallen zu sein, aber ich kann dir noch was empfehlen:

 

GeoTagPhotos (iOS oder Android) + externen Akku für das Smartphone (ich habe diesen hier) + deine X-E1.

 

War genau so vor einigen Wochen auf Mallorca unterwegs. Habe das Handy (iPhone 4S) den ganzen Tag loggen lassen und nur selten den Zusatzakku gebraucht. Das Handy steckte immer in meiner Hosentasche oder in meinem Rucksack. Die Ergebnisse können sich sehen lassen.

 

App + Akku haben keine € 40,- gekostet.

 

@Fototasche: das klingt nicht schlecht... Vielleicht versuchst du die kostenlose Lite Version der App. Kannst dann immer noch auf das Garmin Upgraden?

 

Ich hab in USA ja das Garmin einfach 5 Wochen in der Kameratasche "mitlaufen" lassen. Man musste nur den Wecker stellen zum Akkus wechseln  :lol:.

Das war für den langen Zeitraum schon ne praktische Sache und mein iPhone konnte ich "normal" weiter verwenden.

Edited by UBarni
Link to post
Share on other sites

Ich weiß deine Entscheidung scheint schon gefallen zu sein, aber ich kann dir noch was empfehlen:

 

GeoTagPhotos (iOS oder Android) + externen Akku für das Smartphone (ich habe diesen hier) + deine X-E1.

 

War genau so vor einigen Wochen auf Mallorca unterwegs. Habe das Handy (iPhone 4S) den ganzen Tag loggen lassen und nur selten den Zusatzakku gebraucht. Das Handy steckte immer in meiner Hosentasche oder in meinem Rucksack. Die Ergebnisse können sich sehen lassen.

 

App + Akku haben keine € 40,- gekostet.

 

Bevor ich mir doch wieder ein Garmin zulege, werde ich erstmal diese Lösung ausprobieren. Danke für die Anregung. Bislang habe ich die App GPS Tracks ausprobiert, der kann ich aber nicht das Intervall für die Aufnahme von Trackpunkten mitteilen, daher ist diese recht stromhungrig. Jetzt probier ich mal GeoTagPhotos, da ich im Dez. auf einen Segeltörn auf die Kanaren gehe, da wollte ich eh einen Track mitlaufen lassen und mit diesem dann Fotos "taggen". Ein Zusatzakku kommt da eh mit, wegen unregelmäßiger Lademöglichkeiten auf dem Boot. Da nehm ich lieber was größeres, womit ich dann 2-3 Tage autark bin.

 

Erfahrungen kann ich ja dann hier berichten.

Link to post
Share on other sites

Hallo Fototasche

 

Ich benutze als GPS Logger dieses Gerät von Holux. Den Logger habe ich seinerzeit zusammen mit einem Foolography Unleashed Dx000 BT Modul für das direkte Einlesen der GPS Daten an meiner ehemaligen Nikon D7000 benutzt. Es lief jeweils den ganzen Tag und wurde über Nacht geladen.

Jetzt benutze ich es mit der X-E1 und der X-T1 zum nachträglichen geotaggen der Fotos mit dem Programm GeoSetter ausserhalb von LR. Der Vorteil von GeoSetter ist, dass die GPS Koordinaten direkt in den Exif Daten der Bilder gespeichert werden und somit für alle Programme auslesbar sind. Werden die GPS Koordinaten in LR eingelesen, sind diese, soweit ich das verstanden habe, nur innerhalb LR sichtbar. Wechselst du einmal das EBV-Programm, sind die GPS Koordinaten weg.

 

Der Workflow ist dadurch etwas komplizierter (Holux hat auch noch eine eigene Software zum Abspeichern der .gpx Daten) aber die Koordinaten sind fix in den Exif Daten der Bilder.

 

Grüsse

Schorsch68

Link to post
Share on other sites

Das war für den langen Zeitraum schon ne praktische Sache und mein iPhone konnte ich "normal" weiter verwenden.

Hierzu kann ich sagen, dass ich mein iPhone auch ganz normal im Urlaub genutzt habe, denn GeotagPhotos kann unter iOS 7 einfach im Hintergrund laufen. Das iPhone kann hierbei sogar im Standby-Modus sein.

 

@skipper66

 

Würde mich über einen Bericht von dir freuen. Der Anker konnte mein iPhone und das meiner Freundin dreimal komplett laden. War echt praktisch.

Edited by mangochutney
Link to post
Share on other sites

Ich weiß deine Entscheidung scheint schon gefallen zu sein, aber ich kann dir noch was empfehlen:

 

GeoTagPhotos (iOS oder Android) + externen Akku für das Smartphone (ich habe diesen hier) + deine X-E1.

 

War genau so vor einigen Wochen auf Mallorca unterwegs. Habe das Handy (iPhone 4S) den ganzen Tag loggen lassen und nur selten den Zusatzakku gebraucht. Das Handy steckte immer in meiner Hosentasche oder in meinem Rucksack. Die Ergebnisse können sich sehen lassen.

 

App + Akku haben keine € 40,- gekostet.

Das Problem ist, dass ich gar kein Smartphone habe und ich möchte mir auch keines zulegen. Aber trotzdem Danke für den gutgemeinten und für Andere sicher auch nützlichen Vorschlag

Link to post
Share on other sites

Hallo Fototasche

 

Ich benutze als GPS Logger dieses Gerät von Holux. Den Logger habe ich seinerzeit zusammen mit einem Foolography Unleashed Dx000 BT Modul für das direkte Einlesen der GPS Daten an meiner ehemaligen Nikon D7000 benutzt. Es lief jeweils den ganzen Tag und wurde über Nacht geladen.

Jetzt benutze ich es mit der X-E1 und der X-T1 zum nachträglichen geotaggen der Fotos mit dem Programm GeoSetter ausserhalb von LR. Der Vorteil von GeoSetter ist, dass die GPS Koordinaten direkt in den Exif Daten der Bilder gespeichert werden und somit für alle Programme auslesbar sind. Werden die GPS Koordinaten in LR eingelesen, sind diese, soweit ich das verstanden habe, nur innerhalb LR sichtbar. Wechselst du einmal das EBV-Programm, sind die GPS Koordinaten weg.

 

Der Workflow ist dadurch etwas komplizierter (Holux hat auch noch eine eigene Software zum Abspeichern der .gpx Daten) aber die Koordinaten sind fix in den Exif Daten der Bilder.

 

Grüsse

Schorsch68

Das liest sich auch sehr interessant. Vor Allem wäre es natürlich blöd, wenn die gesammelten Daten von einem anderen Programm als Lightroom nicht gelesen werden könnten. Mein Wunsch nach einem einfachen Workflow kann dann zwar nicht erfüllt werden aber der Vorteil ist nicht von der Hand zu weisen. Außerdem ist das Teil nur halb so teuer wie das Garmin, auch ein Vorteil. Jetzt werde ich noch einmal überlegen, was mir am Wichtigsten ist und mich dann entscheiden. Auf jeden Fall Danke für den Tipp!!

Link to post
Share on other sites

Lightroom schreibt die Koordinaten erst in die Bilddatei, wenn diese exportiert wird, so wie alle anderen Änderungen am Bild auch. Deswegen macht es keinen Sinn, die Dateien parallel mit einem anderen Programm zu öffnen, solange sie nicht exportiert wurden.

 

Die Importfunktion eines GPS-Tracks in Lightroom ist sehr gut, es geht aber genau so gut mit GeoSetter.

Link to post
Share on other sites

Aus meiner Sicht ist es zukunfssicherer, die Koordinaten mit GeoSetter direkt in die Exif Daten der RAWs zu schreiben. Wer weiss, wie lange Lightroom noch auf dem Desktop installiert werden kann oder ob man von Adobe in die Cloud gedrängt wird? So könnte ich jederzeit mit einem anderen RAW-Konverter oder Bildbearbeitungsprogramm die RAWs übernehmen ohne vorher die Bilder (nur als JPEG?) aus LR heraus exportieren zu müssen.

 

Grüsse

Schorsch68

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...