ddrfotograf Posted September 15, 2014 Share #1 Posted September 15, 2014 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hallo Leute, Ich habe den Verdacht , das ein UV-Filter an der X100 zu Fehlscharfstellungen im Autofocusmodus führen könnte. Meine Frage lautet also : Kein Filter oder einen Mehrfachvergüteten ( 40,- ) ? gerd Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 15, 2014 Posted September 15, 2014 Hi ddrfotograf, Take a look here UV Filter. I'm sure you'll find what you were looking for!
Vito_62 Posted September 15, 2014 Share #2 Posted September 15, 2014 Wozu sollte ein UV-Filter an einer Digitalkamera überhaupt gut sein? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Watcher24 Posted September 15, 2014 Share #3 Posted September 15, 2014 Ich nahme an: UV-Filter als Schutz fürs Objektiv. (So wie früher diese Skylight_b oder wie die hiessen). Aus optischen Gründen einen UV-Filter zu benutzen ist wohl nicht nötig. Ob es einen "neutralen Filter" als Schutz braucht, da gehen die Meinungen extrem weit auseinander.Falls Du einen aufsetzt, solltest Du zwischen Objektiv und tatsächlichem Filter noch einen "leeren" Filterring (nur der Ring, ohne Glas) benutzen. Ansonsten stösst das Objektiv Im Makro-Modus vorne an.(Es gibt hier zu dem Thema in den Untiefen des Forums ein paar Threads darüber, wie man die Linse der X100 "am besten schützt" - und auch darüber, was das etwa für Konsequenzen hat auf die Passgenauigkeit der Bereitschaftstasche, falls man die nutzt.) Wenn schon Filter, dann einen „wirklich guten“ ist zumindest meine Devise.Und: AF-Fehler sind am ehesten auf den Benutzer zurück zu führen. (Ist leider so.)Wobei man eben wissen muss, was geht. Dies gilt ganz besonders bei Verwendung des OVF bei nahen Distanzen. ToBue X and Elmar 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Elmar Posted September 15, 2014 Share #4 Posted September 15, 2014 Ich nutze an der x100s einen Heliopan uv/ir sperrfilter, hauptsächlich als Schutzfilter- weniger um das Glas zu schützen. Vielmehr geht es um staub, den das Objektiv hinein pumpen kann bzw mit Filter eben nicht. Auch habe ich das Gefühl, dass der watercolor Effekt bei grünen Landschaf ten auch weniger stark ausgeprägt ist. Aber beweisen kann ich das nicht. Wenn ich aktiv mit Gegenlicht arbeite, kommt der Filter ab. Nix geht über x100 flares. Ich nutze einen 49-52mm Adapter und dann den 52mm Filter. Letzterer passt auch auf das 35xf, das ich mal hatte. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
ddrfotograf Posted September 15, 2014 Author Share #5 Posted September 15, 2014 Erstmal vielen Dank für Eure Erkenntnisse. Das der Filter eine Staubbremse sein kann , ist mir neu. Aber macht Sinn. Also muß der Beste ran, OK Gerd Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
xxx100 Posted September 29, 2014 Share #6 Posted September 29, 2014 ich nutze an allen Optiken ausschließlich reine Protection Filter von Heliopan, die heißen da "Protection SH-PMC". Die können auch weitestgehend alle möglichen Durchmesser und Gewinde liefern, ein Anruf bei Heliopan genügt, und man erhält ggf. auch eine passende Bezugsquelle. (Die Sache mit dem UV-Filter sehe ich so wie "Vito_62"..) Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
x-t1ger Posted September 29, 2014 Share #7 Posted September 29, 2014 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Aber macht Sinn. Also muß der Beste ran, OK Also gar keiner ! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.