aeppelken Posted October 8, 2014 Share #1 Posted October 8, 2014 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hallo, es geht um Fotografie von nicht beweglichen Objekten mit einer Größe von 6 x 6 bis 60 x 60 cm in einem Mini-Studio (z. B. Zelt oder ähnliches). Die Aufnahmen sind für das Internet und Print-Kataloge. Welche X-Kamera mit welchem X-Objektiv würde sich dafür eignen oder ist die Fujifilm X nicht die passende Kamera dafür? Danke für Eure Antworten im voraus! Gruß, aeppelken Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 8, 2014 Posted October 8, 2014 Hi aeppelken, Take a look here Welche X-Kamera und X-Objektiv für Mini-Studio?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Frank Köhntopp Posted October 8, 2014 Share #2 Posted October 8, 2014 Dein Footer sagt "X100" - ist problemlos dafür zu gebrauchen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Udo aus Moabit Posted October 8, 2014 Share #3 Posted October 8, 2014 Das mache ich auch und nehme dafür die A1 mit dem 60mm Objektiv. Der Klappbildschirm der A1 ist hilfreich und die Qualität mehr als ausreichend, sofern die gedruckten Fotos die Größe von A3+ nicht überschreiten. Das 60er Makro ist auf die Entfernungen und die Objektgröße optimal, auch lässt es sich mit aktueller Firmware gut manuell scharfstellen. Gegenüber Adapterlösungen an einem Kipon Tilt/Shift hast du beim Fuji 60er den Vorteil der automatischen Korrektur von Abbildungsfehlern, was echt Zeit spart. Gebraucht gibts die A1 für etwa 150€ und das 60er für gut 350€. Selbstverständlich geht das auch mit Canikon APS-C und 60er für annähernd dem gleichen Preis. Und bei mft kommst du auf ähnliche Kosten. Andererseits ist Tilt/Shift natürlich immer eine Überlegung wert, weil sich deine Produktfotos so auf einfache Weise von der Masse abheben. Aber letztlich geht das auch mit Licht. Viel Erfolg und wenig Langeweile wünsch ich Dir Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
aeppelken Posted October 8, 2014 Author Share #4 Posted October 8, 2014 Dein Footer sagt "X100" - ist problemlos dafür zu gebrauchen. Für zu Hause auf jeden Fall meine erste Wahl - allerdings soll die Studio-Kamera für die Firma sein, da scheint mir die X100 nicht flexibel genug - falls auch noch andere Einsätze dazu kommen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
aeppelken Posted October 8, 2014 Author Share #5 Posted October 8, 2014 Das mache ich auch und nehme dafür die A1 mit dem 60mm Objektiv. Danke für die Info! Wie nah kann man mit dem 60er Objektiv an das Objekt ran? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted October 9, 2014 Share #6 Posted October 9, 2014 Größter Abbildungsmaßstab ist 1:2, kleinstes Objektfeld damit ca. 31.6 x 47,2 mm. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Udo aus Moabit Posted October 9, 2014 Share #7 Posted October 9, 2014 Werbung (verschwindet nach Registrierung) etwa 15 cm ab Frontlinse Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
aeppelken Posted October 9, 2014 Author Share #8 Posted October 9, 2014 Größter Abbildungsmaßstab ist 1:2, kleinstes Objektfeld damit ca. 31.6 x 47,2 mm. Reine Interessensfrage: Wie berechnet man das? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
aeppelken Posted October 9, 2014 Author Share #9 Posted October 9, 2014 etwa 15 cm ab Frontlinse Danke auch für die zusätzliche Info. Ich hatte zwischenzeitlich in das Datenblatt bei Fujifilm.de geschaut. Dort wird angegeben, dass der Fokusbereich bei 26,7 cm anfängt - was ich für Makro allerdings auch nicht gerade als geringe Distanz empfinde - oder verstehe ich hier etwas falsch? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Mattes Posted October 9, 2014 Share #10 Posted October 9, 2014 Hi. Das hängt ja nun auch von der Brennweite ab. Beim Makro mit 60 mm (und dem Bildausschnitt entsprechend einem 90 mm Pbjektiv an einer Kb-Kamera) ist das schon recht gut. Gemessen wird das übrigens in der Regel ab Sensor, nicht ab Frontlinse. Bei aufgesetzter Gegenlichtblende ist also die Entfernung von der Geli bis zum Objekt schon bei ca. 15 cm. Wenn es noch weniger wird, kann die Ausleuchtung schon schwierig werden. Ich würde eine X-E oder X-A1 mit dem 60er empfehlen - erstere ist (wegen des Suchers) für meinen Geschmack flexibler, letztere dafür günstiger. Grüße Mattes aeppelken 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
aeppelken Posted October 9, 2014 Author Share #11 Posted October 9, 2014 Ich würde eine X-E oder X-A1 mit dem 60er empfehlen - erstere ist (wegen des Suchers) für meinen Geschmack flexibler, letztere dafür günstiger. Ich hatte da eher an die X-M1 gedacht - kostet ungefähr das gleiche wie die X-A1 hat aber einen - so glaube ich - besseren Sensor. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted October 9, 2014 Share #12 Posted October 9, 2014 Wie berechnet man das? Abbildungsmaßstab 1:2 bedeutet, dass die Bildgröße der Hälfte der Gegenstandsgröße entspricht (linear). Der Sensor der X'en hat ein Format von 23.6 x 15.8 mm. Beide Kanten des Bildes(=Sensor) mit 2 multipliziert ergibt die kleinste Gegenstandsgröße von 47.2 x 31.6 mm. Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt. aeppelken 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.