Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo,

 

habe seit einer Woche auch eine X-T1 und habe bereits diverse Beiträge in diesem Forum bzgl. der "DR" Thematik gelesen.

Ich habe m.M.n. hierzu soweit (fast) alles verstanden.

 

Hier mein Beispiel für eine JPG Aufnahme:

 

Ich habe vor von einer bestimmten Szene bzw. einem Motiv ein Foto zu machen und befinde mich im Zeitautomatik-Modus.

Gehen wir mal von einer Szene mit vielen Lichtern und Schatten aus.

Ich wähle z.B. die Mehrfeldmessung und die Kamera wählt zu meinem vorgegebenen Blendenwert eine Belichtungszeit "x".

Vorgegeben habe ich eine ISO von 200 und DR100%.

Da man ja in Bezugnahme der DR auf die sog. "Schatten" belichten soll, erhöhe ich die Belichtung mit dem "Korrektur-Belichtungsrad"

z.B. um 5 Klicks (+ 1 2/3). Durch diese Belichtungserhöhung würden mir dann ja die Lichter "ausfressen" und hier kommt dann

die "DR-Funktion" ins Spiel. In diesem Fall würde ich die ISO auf 800 erhöhen und DR auf 400%.

 

Jetzt zu meiner Frage:

Wenn ich ISO auf 800 und DR auf 400% erhöht habe, belasse ich für meine Aufnahme das "Korrektur-Belichtungsrad"

trotzdem auf + 1 2/3  ??? Oder muss ich vor der Aufnahme dann das K-Belichtungsrad wieder auf "0" zurückdrehen?

 

Noch ein Hinweis:

Ich habe auch verstanden, dass in dem Fall durch ISO 800 die Schatten und Mitteltöne bei der internen Bildverarbeitung aufgehellt

werden und durch DR 400% die "Lichter" geschützt bzw. nicht verstärkt werden.

 

Würde mich freuen, wenn Flysurfer mir hierzu antworten könnte.

 

Vielen Dank.

 

PS: Die X-T1 ist ein Werkzeug, mit dem man viel Spaß haben kann. ;-)

 

Link to post
Share on other sites

Ich habe mich auch schon ein bisschen mit der DR Automatik gespielt. Ich habe spasseshalber in der Wohnung die dunkle Holztüre neben einem Fenster fotografiert. Innen "dunkel" und aussen greller Sonnenschein. Eingestellt habe ich ISO Automatik und DR Automatik, die Kamera regelt nie DR 4oo sondern immer nur 200. Manuell habe ich dann auf DR 400 geregelt und das Ergebnis war natürlich besser. Achja, Die ISO Automatik habe ich bis 3200 eingestellt...

Die Kamera sollte doch dann automatisch bis DR 400 regeln oder?

Gruß, Hubert

Link to post
Share on other sites

In der Tat. Man musste die User hier einfach vor sich selber schützen, zumal eine Automatik wenig bringt, die aufgrund ihrer Machart fast immer zu DR400% gegriffen und damit vielfach übertrieben hat.

 

Wer weiß, was er tut, stellt die DR sowieso manuell ein. Denn die Kamera weiß nicht wirklich, was sie tut. Deshalb fotografiere ich auch fast alles im Modus M. 

Link to post
Share on other sites

Wer nicht so fit ist, weiß doch gar nicht, wann er DR-Auto wie konfigurieren müsste. Für nicht so Fitte ist eine Beschränkung auf DR100% oder DR200% bei der Automatik optimal. Wer wiederum weiß, was er braucht (was ja nicht so schwierig ist), stellt den Wert einfach selbst sein. Die Kamera weiß es eh nicht und zeigt es erst an, wenn der Auslöser schon halb gedrückt wird. Zu spät, um dann noch groß was zu ändern.

Link to post
Share on other sites

Mit dem Histogramm und dem Live View stellt man ja fest, welche DR-Einstellung man braucht. Fuji müsste hier mal die Logik ändern, um eine wirklich sinnvolle Automatik zu schaffen, die die Lichterdynamik automatisch dann erweitert, wenn die vom Fotografen eingestellte Belichtung es es erfordert. 

Link to post
Share on other sites

Irgendwie steh ich etzt grad im Wald. Funktioniert DR nur im RAW Modus, oder auch bei JPGs? Ich versuche den Effekt jetzt auch bei den JPGs nachzuvollziehen, sehe aber bei den Bildern keinen Unterschied. Da muss ich doch irgendwas übersehen haben. Fotografiert Ihr eher in die dunklen Bereiche oder ins Licht, oder einfach aufs Motiv? Bei den RAWs kann ich mit Push/Pull kleine Wunder bewirken, aber beim Knipsen im JPG Modus ist es dem Ergebnis egal ob ich DR100 oder 400 einstelle. Zugegeben, die Bilder sind eine harte Nuss. Ich habe auf die beleuchtete Seite belichtet mit Spotbelichtung.Bild 9050 ist mit DR100 aufgenommen und 9051 mit 400

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Bild 9055 ist aus dem RAW in der Kamera erstellt

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ohne mich da besonders auszukennen würde ich mal annehmen, daß Spot & DR zusammen nicht besonders sinnvoll ist, weil im Meßbereich der Spotmessung die Helligkeitsunterschiede ziemlich gering sein dürften - falls die Kamera da DR überhaupt anwendet. Es geht ja darum, den Kontrastumfang der Szene in den Griff zu bekommen, und die ist bei Spot ja per Definition nur ein kleiner Ausschnitt des Gesamtbildes - jedenfalls meßtechnisch.

Edited by jsc
Link to post
Share on other sites

OK jsc, das könnte sein. Ich wollte es halt so drastisch wie möglich machen.

Jetzt 2 andere beispiele, gleiche Aufnahmesituation mit Mehrbereichsmessung, also die mittlere Position des Drehrades...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

komisch, muss die einzeln laden...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Sieht doch im Vergleich zu vorher schon ganz passabel aus. Und im RAW darüber sind mehr Details, was auch nicht verwundert, da JPEG nur 8, RAW auf der X-T1 aber (glaube ich) 14 bit Farbtiefe bietet. Daher läßt sich aus dem RAW auch mehr herausholen. Aber um das jetzt alles in Zusammenhang zu bringen, gibt es hier sicher Berufenere als mich - wie das mit DR > 100% und RAW z.B. in Lightroom oder anderen RAW-Konvertern ist, weiß ich selbst nicht. Bei RAW-Konversion in der Kamera ist das aber, soweit ich weiß, voll nutzbar.

Link to post
Share on other sites

Die Bilder sind alle aus der Kamera. Die beiden letzten sind wieder JPGs aber mit Mehrfachmessung, einmal mit DR100 und einmal mit 400. Ich sehe da keinen Unterschied,das ist das was mich verwundert. Der Kontrast ist ja eigentlich schon der Hammer wie man auf meinen ersten Bildern mit Spotmessung sieht. Ich glaube ich habe irgendwie einen kolossalen Denkfehler drin, komme aber nicht drauf...

Vielleicht müssen die Kontraste auch härter sein (Tageslicht)?

Edited by hubsi336
Link to post
Share on other sites

Hab die XT1 auch erst seit 4 Wochen und natürlich mit der DR Funktion einwenig herumgespielt.

Wenn ich mich richtig erinnere, hatte die DR400 Funktion bei Motiven mit gleichmäßiger Helligkeitsverteilung

eine Verbesserung gezeigt. Nicht allerdings bei starken hell-dunkel Motiven. Dort hatte ich keinen merklichen Unterschied

feststellenkönnen.

Link to post
Share on other sites

Irgendwann kommt die Frage, warum man bei einem ISO-losen Sensor überhaupt die ISO einstellen muss...

Weil die ISO-Einstellung primär die Belichtungssteuerung betrifft, nicht den Sensor. Wie sollte eine Belichtungsautomatik eine Blende und/oder Verschlusszeit wählen, wenn es keinen ISO-Wert gäbe, von dem sie ausgehen soll?

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...