Marco.Marzillier Posted February 8, 2015 Share #1 Posted February 8, 2015 (edited) Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hallo Fuji-Freaks Ich habe mir vor kurzem einen Haida ND-Filter (ND1000x) gekauft. Ich benutze zur Berechnung der Belichtungszeit die iPhone App NDTimer.Dort kann ich auch Filter stapelten.Meine Frage ist jetzt wenn ich den internen ND Filter meiner X100t einschalte und den Haida drauf Schraube welche Einstellung ich wählen muss. Nr1. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Nr2. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Staple ich die zwei Filter oder nehme ich ihn als einen? Ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken. Ich bin Anfänger was ND Filter angeht. Ich bedanke mich schon mal. Edited February 8, 2015 by marzillinho Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Nr2. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Staple ich die zwei Filter oder nehme ich ihn als einen? Ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken. Ich bin Anfänger was ND Filter angeht. Ich bedanke mich schon mal. ' data-webShareUrl='https://www.fuji-x-forum.de/topic/24148-nd-filter-frage/?do=findComment&comment=398280'>More sharing options...
Advertisement Posted February 8, 2015 Posted February 8, 2015 Hi Marco.Marzillier, Take a look here ND- Filter Frage.. I'm sure you'll find what you were looking for!
Sp.ard Posted February 8, 2015 Share #2 Posted February 8, 2015 das ist nicht einfach zu beantworten, da Du ja nicht weist, wie sich der interne ND tatsächlich verhält. Im Grunde kannst Du aber beide Filter zusammen zählen und dann die Beli nehmen. Btw. ich empfehle Dir eine andere App: NDCal2 - kostet 99Cent im App-Store Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! dazu kann man selber Filter definieren und vorgegebene Filter einfügen. Mehrdad 1 Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! dazu kann man selber Filter definieren und vorgegebene Filter einfügen. ' data-webShareUrl='https://www.fuji-x-forum.de/topic/24148-nd-filter-frage/?do=findComment&comment=398348'>More sharing options...
tabbycat Posted February 8, 2015 Share #3 Posted February 8, 2015 (edited) Ich benutze zur Berechnung der Belichtungszeit die iPhone App NDTimer.Dort kann ich auch Filter stapelten.Meine Frage ist jetzt wenn ich den internen ND Filter meiner X100t einschalte und den Haida drauf Schraube welche Einstellung ich wählen muss. Keine Ahnung von "Einstellungen" in "Apps" und dem Sinn und Zweck dessen für diese konkrete Aufgabe. Aber bei der Kombination von ND-Filtern werden die Faktoren miteinander multipliziert (also 1000*8 in diesem Fall) und die ND-Grade addiert (entsprechend ND3,0+ND0,9) genau wie auch die Blendenstufen (10EV + 3EV). mfg tc Edited February 8, 2015 by tabbycat Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Lernender Posted February 8, 2015 Share #4 Posted February 8, 2015 Dann nutze ich mal die Gelegenheit, um eine Anfängerfrage hinterher zu stellen. Erkennt die interne Belichtungsmessung den ND-Filter nicht? Falls nein, warum? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted February 8, 2015 Share #5 Posted February 8, 2015 Natürlich erkennt die Belichtungsmessung das Filter. Sie misst ja das Licht hinter dem Filter und kann nicht um ihn herum schauen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
xxxxxx Posted February 8, 2015 Share #6 Posted February 8, 2015 Natürlich erkennt die Belichtungsmessung das Filter. Sie misst ja das Licht hinter dem Filter und kann nicht um ihn herum schauen. theoretisch ja, aber sicher das das auch für starke ND Filter ab einer Dichte 1.8-2.0 noch gilt? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted February 8, 2015 Share #7 Posted February 8, 2015 Werbung (verschwindet nach Registrierung) theoretisch ja, aber sicher das das auch für starke ND Filter ab einer Dichte 1.8-2.0 noch gilt? Sicher; wie könnte die Belichtungsmessung das Filter nicht berücksichtigen? Die Frage ist nur, wie genau sie noch ist, wenn es nur noch eine Handvoll Photonen gibt. Lernender 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
xxxxxx Posted February 8, 2015 Share #8 Posted February 8, 2015 Darauf wollte ich hinaus, darum "theoretisch", in der Praxis ist das bei den Dichten nämlich zu ungenau und man kommt um eine manuelle Belichtung nicht herum. Ob man die nun anhand einer Tabelle, einer App oder aus dem Kopf errechnet... je dichter und dunkler es wird, um so "schwammiger" wird die Rechnung und da hilft nur noch etwas Erfahrung. Lernender 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
tabbycat Posted February 9, 2015 Share #9 Posted February 9, 2015 (edited) Ob man die nun anhand einer Tabelle, einer App oder aus dem Kopf errechnet... ist wahrlich egal, denn viel Gescheites kommt so oder so nicht heraus. Das geht ja schon mal damit los, dass kaum ein ND3,0 exakt ND3,0 hat, die meisten Filter liegen eher so zwischen 1200x bis 1600x. mfg tc Edited February 9, 2015 by tabbycat Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted February 9, 2015 Share #10 Posted February 9, 2015 Letztendlich probiert man es einfach aus und tastet sich an die optimale Belichtung heran. Eine App kann immerhin nützlich sein, wenn man eine bestimmte Belichtungszeit anstrebt und sich fragt, was für ein Filter man dafür wohl braucht. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
xxxxxx Posted February 9, 2015 Share #11 Posted February 9, 2015 (edited) Dann nutze ich mal die Gelegenheit, um eine Anfängerfrage hinterher zu stellen. Erkennt die interne Belichtungsmessung den ND-Filter nicht? Falls nein, warum? Natürlich erkennt die Belichtungsmessung das Filter. Sie misst ja das Licht hinter dem Filter und kann nicht um ihn herum schauen. Letztendlich probiert man es einfach aus und tastet sich an die optimale Belichtung heran. Eine App kann immerhin nützlich sein, wenn man eine bestimmte Belichtungszeit anstrebt und sich fragt, was für ein Filter man dafür wohl braucht. Ich finde ja solche Antworten, die die Katze nicht aus dem Sack lassen, für einen Anfänger immer ein wenig schwierig. Erst muß er lesen, das es den Belichtungsmesser nicht "juckt", und dann, das es nichts nutzt?! Ich mag ja ehr die "Angewandte Fotografie". Dann nutze ich mal die Gelegenheit, um eine Anfängerfrage hinterher zu stellen. Erkennt die interne Belichtungsmessung den ND-Filter nicht? Falls nein, warum? Ich versuchs nochmal: Für den Belichtungsmesser wird's einfach erstmal nur dunkler und ist somit kein Problem. Je dunkler es aber wird, umso ungenauer wird auch die Belichtungsmessung. Und ab wann dieser Effekt eintritt, läßt sich so pauschal gar nicht beantworten, den es ist ja neben der Filterstärke auch abhängig davon, wieviel Licht im Augenblick der Aufnahme gerade grundsätzlich zur Verfügung steht. Wenn ich einen ND 4x (- 2 Blendenstufen) bei Tageslicht einsetze, dann stimmt's auch mit dem Belichtungsmesser (Genauso verhält es sich mit dem Autofokus, irgendwann ist auch da Ende). Und dann hilft eben nur noch die manuelle Belichtung. Meistens kann man ja erstmal ohne Filter die Belichtungswerte messen, legt dann das Wunschpärchen aus Zeit und Blende fest, und weiß somit, um wieviele Blendenwerte man abdunkeln muß und kann den oder die Filter bestimmen. Eine Kombination aus mehreren Filtern ist möglich (addieren), birgt aber je nach Optik auch dann die Gefahr der Vignettierung (wenn der Filterstapel zu dick wird). Die Belichtungswerte sind aber selbst mit den Filterangaben nicht immer exakt zu errechnen, tabbycat sagte es ja auch bereits, denn je nach Hersteller gibt es da durchaus unterschiedliche Toleranzen. Daher erschließt sich mir der Nutzen einer App auch nicht ganz. Man kennt ja den Verlängerungsfaktor seiner Filter und weiß schnell, welcher, oder welche Kombination für meine Wunschbelichtung dann erforderlich ist. Und man lernt schnell seine Filter kennen, also um wieviel man den theor. Rechenwert noch korrigieren muß; das kann z.B. durchaus noch ein ganzer Blendenwert Unterschied sein. Bitte korrigiere mich einer, wem das zu praxisnah erscheint PS: Und wie bei allen Filter gilt natürlich auch beim ND: nicht an Qualität sparen. Edited February 9, 2015 by xxxxxx Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
tabbycat Posted February 9, 2015 Share #12 Posted February 9, 2015 Ich finde ja solche Antworten, die die Katze nicht aus dem Sack lassen, für einen Anfänger immer ein wenig schwierig. Erst muß er lesen, das es den Belichtungsmesser nicht "juckt", und dann, das es nichts nutzt?! Nun ja, was will man machen - lügen? Es war ja eine sehr direkte Frage für die es auch nur eine korrekte Antwort gibt. mfg tc Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
xxxxxx Posted February 9, 2015 Share #13 Posted February 9, 2015 Nun ja, was will man machen - lügen? Es war ja eine sehr direkte Frage für die es auch nur eine korrekte Antwort gibt. Als Anfänger wird man allerdings dann immer noch nicht verstehen, warum die "Kollegen" bloß, obwohl ja alles "funktioniert", so viel "manuellen" Aufwand betreiben. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Rico Pfirstinger Posted February 9, 2015 Share #14 Posted February 9, 2015 It's not rocket science. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
xxxxxx Posted February 9, 2015 Share #15 Posted February 9, 2015 It's not rocket science. Für mich auch nicht.. "Lernender" gefällt auch sowieso nur die einfache Antwort, meine nicht, daher gehe ich davon aus, das er es gar nicht so genau wissen will und in ein paar Dingen vielleicht gerne der "ewig Lernende" bleiben möchte. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
tabbycat Posted February 9, 2015 Share #16 Posted February 9, 2015 It's not rocket science. Rocket science wird auch überschätzt. mfg tc Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Lernender Posted February 9, 2015 Share #17 Posted February 9, 2015 Für mich auch nicht.. "Lernender" gefällt auch sowieso nur die einfache Antwort, meine nicht, daher gehe ich davon aus, das er es gar nicht so genau wissen will und in ein paar Dingen vielleicht gerne der "ewig Lernende" bleiben möchte. Das ist wiederum eine nicht zutreffende Interpretation meines Ansinnens. Ich möchte es halt gern verstehen und in der Praxis anwenden. Die Antworten dürfen ruhig komplex sein. Mir war nur aufgefallen, dass es bei allen Informationen zum ND-Filter, die ich im Netz gefunden habe, immer sofort um Belichtungstabellen und Umrechnungsformeln ging, selbst wenn der ND-Filter "nur" zur Abmilderung der Sonneneinstrahlung in einer Schneelandschaft verwendet wurde. Dabei habt Ihr mir alle wie immer sehr geholfen. Um Missverständnissen vorzubeugen, gibt es das "Gefällt mir" auch für den Folgebeitrag - so war es wirklich nicht gemeint Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
xxxxxx Posted February 9, 2015 Share #18 Posted February 9, 2015 o.k. Danke für die Klarstellung, hatte schon gedacht, ich habe alles umsonst geschrieben Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.