henlambert Posted February 18, 2015 Share #1 Posted February 18, 2015 (edited) Werbung (verschwindet nach Registrierung) Eigentlich ist dieses ein allgemeines Thema der X-Reihe, aber dafür finde ich keinen geeigneten Bereich zum Posten. Deshalb hier, Meine Frage bezieht sich weniger auf den Sensor direkt und den Umgang damit als vielmehr auf den auch in diesem Forum zitierten Artikel https://fujixsecrets.wordpress.com/2014/08/19/isolos-fotografieren-mit-der-fujifilm-x-serie/ Der Autor vergleicht an Hand von zwei offenbar gleichen Bildern die beiden Verfahren, also zum einen das Speichern in der Raw-Datein nach der Nachverstärkung, zum anderen das nur mit dem isolosen Sensor mögliche Speichern der Raw-Daten auf ISO-200-Niveau. Die Beschreibung ist recht eindeutig: Bei beiden Bildern wurden demnach gleiche Zeit-Blenden-Daten und die gleiche ISO-Einstellung (800) gewählt. Das bedeutet aber nichts anderes, dass man wahlweise das eine oder andere einstellen kann. In den Menüs der T1 habe ich keine entsprechende Option gefunden. Nun legte der Autor aber die E2 zugrunde, die ich nicht kenne. Ist es so, dass die E2 einer derartige Umschaltung erlaubt, die T1 aber nicht? Bis jetzt habe ich nur herausgefunden, dass man für diesen Effekt die Einstellung auf ISO 200 runterfahren muss, was letzten Endes nichts anderes ist als eine gezielte Unterbelichtung. Edited February 18, 2015 by henlambert Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 18, 2015 Posted February 18, 2015 Hi henlambert, Take a look here Frage zum "isolosen Sensor" der T1. I'm sure you'll find what you were looking for!
mjh Posted February 18, 2015 Share #2 Posted February 18, 2015 Bis jetzt habe ich nur herausgefunden, dass man für diesen Effekt die Einstellung auf ISO 200 runterfahren muss, was letzten Endes nichts anderes ist als eine gezielte Unterbelichtung. Es ist ja (bei gleichen Werten von Blende und Verschlusszeit) immer eine gezielte Unterbelichtung; der Unterschied zwischen ISO 200 und 800 besteht nur darin, dass die Kamera die Signale bei ISO 800 viermal mehr verstärkt. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
henlambert Posted February 19, 2015 Author Share #3 Posted February 19, 2015 Sicher, aber das war nicht meine Frage. In dem Beitrag gibt der Autor an, dass er bei einer Einstellung von ISO 800 das Raw-Bild mit ISO 200 gespeichert hat. Ich wollte wissen, wie ich das mit der T1 erreichen kann, denn dann hat man beides: ein normal belichtetes JPEG und ein unterbelichtes RAW mit genügend Reserven für eine Nachbearbeitung. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chironer Posted February 19, 2015 Share #4 Posted February 19, 2015 In dem Beitrag gibt der Autor an, dass er bei einer Einstellung von ISO 800 das Raw-Bild mit ISO 200 gespeichert hat. Ich wollte wissen, wie ich das mit der T1 erreichen kann, ...Das Raw im internen Konverter zwei Blenden pushen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Harlem Posted February 19, 2015 Share #5 Posted February 19, 2015 Sicher, aber das war nicht meine Frage. In dem Beitrag gibt der Autor an, dass er bei einer Einstellung von ISO 800 das Raw-Bild mit ISO 200 gespeichert hat. Ich wollte wissen, wie ich das mit der T1 erreichen kann, denn dann hat man beides: ein normal belichtetes JPEG und ein unterbelichtes RAW mit genügend Reserven für eine Nachbearbeitung. Ich zitiere mal aus Ricos Artikel, da steht es doch eigentlich drin: "Hier kann die DR-Funktion der Kamera helfen, indem sie das im Sucher angezeigte Bild zwar um eine (DR200%) oder zwei (DR400%) Blendenstufen insgesamt verstärkt, diese Verstärkung jedoch nicht in der RAW-Datei berücksichtigt, sodass wir nach wie vor die Möglichkeit haben, die RAW-Daten später (etwa in Lightroom) selektiv zu verstärken. Gleichzeitig führen DR200% und DR400% bei der Erstellung der Kamera-JPEGs vollautomatisch eine ähnliche selektive Verstärkung durch wie wir es manuell in Lightroom machen, sodass wir aus der Kamera fertige JPEGs mit einer oder zwei Blendenstufen zusätzlicher Lichterdynamik erhalten. Auf diese Weise kommen auch passionierte JPEG-Fotografen bei der X-Serie in den Genuss von mehr Lichterdynamik, ohne sich mit externen RAW-Konvertern wie Lightroom auseinandersetzen zu müssen." Also: ISO 800 und DR400% einstellen. H Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
hekie Posted February 19, 2015 Share #6 Posted February 19, 2015 Es geht doch um folgende Passagen: Links sehen Sie eine mit einer X-E2 bei ISO 800 gemachte Aufnahme, bei der die Signalverstärkung auf ISO 800 in der Kamera erfolgte. Es wurde also eine RAW-Datei geschrieben, die bereits das von ISO 200 auf ISO 800 um zwei Blendenstufen aufgehellte (= verstärkte) Bildsignal enthält. Die durchgeführte Bildsignalverstärkung wurde dabei unwiderruflich in die RAW-Datei gebrannt, sodass eine evtl. erfolgte Überbelichtung nicht mehr zurückgenommen werden kann. Game over. und Rechts sehen Sie eine ebenfalls bei ISO 800 mit den gleichen Einstellungen gemachte Aufnahme, bei der das Signal nicht in der Kamera verstärkt wurde. Stattdessen wurde eine um zwei Blendenstufen dunklere RAW-Datei mit den Bilddaten von ISO 200 (der Grundempfindlichkeit des Sensors in der X-E2) geschrieben. Die notwendige Aufhellung auf ISO 800 erfolgte erst später im Rahmen der RAW-Konvertierung. Die Frage ist doch, wie macht man es, dass das Signal in der Kamera nicht verstärkt wird, wenn eine Aufnahme bei ISO 800 gemacht wird. Das habe ich auch nicht verstanden? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Rico Pfirstinger Posted February 19, 2015 Share #7 Posted February 19, 2015 Werbung (verschwindet nach Registrierung) ISO 800 und DR400% einstellen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
henlambert Posted February 19, 2015 Author Share #8 Posted February 19, 2015 (edited) hekie hat den Nagel auf den Kopf getroffen. Genau um diese ziemlich missverständlichen Passagen in dem Artikel geht es. Wer sich in der Materie noch nicht auskennt und erst mal wissen will, was sich überhaupt hinter dem (saublöden) Begriff "isoloser Sensor" verbirgt, der steht recht dumm da. Ich weiß nicht, wieviel Stunden ich gegrübelt habe, ohne dass die Sache klarer wurde. Und was den DR betrifft, der hängt sicher damit zusammen, aber mir wäre lieb, erst mal die grundsätzlichen Funktionen zu verstehen. Auch ohne in eine Qualitätsdiskussion einzusteigen. Ok, ich habe den Tip befolgt und mit ISO 800 und DR 400 fotografiert. Die Ergebnisse könnt ihr im Bild auf dem Link unten sehen. Alle 4 Bilder sind unbearbeitet, also frisch von der Kamera in Lightroom 5 inportiert. Alle Bilder wurden mit gleichen Belichtungseinstellungen gemacht, bei allen Bildern wurde ISO 800 eingestellt. Unterschiedlich sind nur der DR und das Format: Bild 1: JPG - DR 100 Bild 2: RAW - DR 100 Bild 3: JPG - DR 400 Bild 4: RAW - DR 400 Was soll das also alles, und wo ist bei den Raw-Bildern der Spielraum für nachträgliche Tonwertanhebungen, wenn sowieso alles hübsch belichtungskorrigiert erscheint? http://www.txhome.de/pub/raw1.html Edited February 19, 2015 by henlambert Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Rico Pfirstinger Posted February 19, 2015 Share #9 Posted February 19, 2015 Der Spielraum ist beim einen RAW eben 2 Blenden größer als beim anderen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Harlem Posted February 19, 2015 Share #10 Posted February 19, 2015 hekie hat den Nagel auf den Kopf getroffen. Genau um diese ziemlich missverständlichen Passagen in dem Artikel geht es. Wer sich in der Materie noch nicht auskennt und erst mal wissen will, was sich überhaupt hinter dem (saublöden) Begriff "isoloser Sensor" verbirgt, der steht recht dumm da. Ich weiß nicht, wieviel Stunden ich gegrübelt habe, ohne dass die Sache klarer wurde. Und was den DR betrifft, der hängt sicher damit zusammen, aber mir wäre lieb, erst mal die grundsätzlichen Funktionen zu verstehen. Auch ohne in eine Qualitätsdiskussion einzusteigen. Ok, ich habe den Tip befolgt und mit ISO 800 und DR 400 fotografiert. Die Ergebnisse könnt ihr im Bild auf dem Link unten sehen. Alle 4 Bilder sind unbearbeitet, also frisch von der Kamera in Lightroom 5 inportiert. Alle Bilder wurden mit gleichen Belichtungseinstellungen gemacht, bei allen Bildern wurde ISO 800 eingestellt. Unterschiedlich sind nur der DR und das Format: Bild 1: JPG - DR 100 Bild 2: RAW - DR 100 Bild 3: JPG - DR 400 Bild 4: RAW - DR 400 Was soll das also alles, und wo ist bei den Raw-Bildern der Spielraum für nachträgliche Tonwertanhebungen, wenn sowieso alles hübsch belichtungskorrigiert erscheint? http://www.txhome.de/pub/raw1.html Mit Verlaub, die von dir eingestellten Bilder sind ja recht unkritisch und daher als Beispiel für das Ausreizen des Sensors ungeeignet. Den Spielraum von 2 Blenden brauchst du dann, wenn das Bild einen extremen Kontrastumfang zwischen Lichtern und Schatten aufweist und du die ausgefressenen Lichter wieder herstellen willst. Dann kannst du im Raw-Converter mit der Spitzlichter-Funktion wieder Struktur in die Lichter zaubern (weil da dann eben noch Struktur drin ist). stmst2011 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
henlambert Posted February 20, 2015 Author Share #11 Posted February 20, 2015 (edited) Ehrlich gesagt, so richtig verstanden habe ich die ganzen Zusammenhänge nicht. Ihr habt Euch ja alle recht viel Mühe gegeben, und dafür bedanke ich mich ausdrücklich, aber ich muss gestehen, dass mir das Ganze bei meinem derzeitigen Wissensstand zu kompliziert ist, vor allem wenn da noch der DR mit reinkommt. Ich verabschiede mich hier erst mal und nehme mir vor, mich etwas schlauer zu machen, und zwar über die internen Vorgänge in so einer Digi. Dazu eine letzte Bitte: Vielleicht kann mir jemand dazu noch einige Literaturtips (Internet-Links, aber ruhig auch Bücher) geben. Nur das, was überall und immer wieder gesagt wird, das sollte nicht zu breiten Raum einnehmen. Fotografisch bin ich kein Anfänger mehr. P.S. Gehört nicht hierhin, aber als Randbemerkung darf ich es wohl stehen lassen. Dieses Forum fühlt sich mitunter wie eine geschlossene Gesellschaft an, mit einem gewissen Rico als Idol, allgegenwärtig und überaus fujipotent. Edited February 20, 2015 by henlambert Uwe Richter 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Harlem Posted February 20, 2015 Share #12 Posted February 20, 2015 ... P.S. Gehört nicht hierhin, aber als Randbemerkung darf ich es wohl stehen lassen. Dieses Forum fühlt sich mitunter wie eine geschlossene Gesellschaft an, mit einem gewissen Rico als Idol, allgegenwärtig und überaus fujipotent. Ich persönlich würde es bedauern, wenn du hier den Eindruck einer geschlossenen Gesellschaft gewinnst und ich glaube auch nicht, dass irgendeiner daran ein Interesse hat. Du hast als Neuling eine Frage gestellt und darauf sogar Antworten bekommen. Könntest du dein Störgefühl etwas konkreter beschreiben, damit wir zumindest die Chance haben, unsere Kommunikation zu hinterfragen? Was Rico angeht: Ein Idol ist er sicher nicht, aus dem Alter sind die meisten hier raus. Aber er beschäftigt sich schon sehr umfassend mit diesen Systemen und man sollte seine Tipps durchaus in Erwägung ziehen. Ich verrate kein Geheimnis, wenn ich hier sage, dass Rico im Forum als "Flysurfer" unterwegs ist. Damit wären wir beim Buchtipp: Die 111 Tipps zur X-T1 von eben diesem Rico wird zur Zeit in 2 Threads abgehandelt, u.a. hier. Ich kann es dir empfehlen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
TommyS Posted February 20, 2015 Share #13 Posted February 20, 2015 Dieses Forum fühlt sich mitunter wie eine geschlossene Gesellschaft an, mit einem gewissen Rico als Idol, allgegenwärtig und überaus fujipotent. Das sehe ich nicht so. Als Fujianfänger habe ich hier schon viele gute Tipps bekommen. Nicht nur der Beitrag von "flysurfer" Rico zum Thema "Focussieren auf sich bewegende Motive" war ausführlich und verständlich erklärt. @ henlambert: Bei DR 400 geht es um Motive mit extremen Helligkeitsunterschieden, wie zum Beispiel Wildschwein in der prallen Mittagssonne vor dunkelem Waldrand. Bei normalen Lichtverhältnissen wie auf Deinen Beispielbildern bringt DR 400 keinen Vorteil. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Durch die Mehrfeldbelichtungsmessung ist an dem Foto nichts mehr zu retten, der Vordergrund ist ausgefressen. Bei einer Spotmessung auf den Kopf des Ebers wäre der Wald schwarz, aber es gäbe mehr Möglichkeiten für die Nachbearbeitung. DR 400 wäre bei dem Foto wohl die Beste Lösung gewesen, aber das wusste ich zum Zeitpunkt der Aufnahme noch nicht. Mein Fazit: Das Forum hilft ! Manche Beiträge zu komplexen Themen muss man (ich) zweimal lesen, bevor es "klick" macht. Die Fuji habe ich mir gekauft, weil ich ein besseres Werkzeug als meine "Draufhalten - abdrücken und alles wird gut Bridge" haben wollte. Das man damit nicht gleich "am ersten Tag" beste Ergebnisse erzielt und schon garnicht alle Möglichkeiten der Kamere ausnutzen kann, sollte jedem klar sein. espressor 1 Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Durch die Mehrfeldbelichtungsmessung ist an dem Foto nichts mehr zu retten, der Vordergrund ist ausgefressen. Bei einer Spotmessung auf den Kopf des Ebers wäre der Wald schwarz, aber es gäbe mehr Möglichkeiten für die Nachbearbeitung. DR 400 wäre bei dem Foto wohl die Beste Lösung gewesen, aber das wusste ich zum Zeitpunkt der Aufnahme noch nicht. Mein Fazit: Das Forum hilft ! Manche Beiträge zu komplexen Themen muss man (ich) zweimal lesen, bevor es "klick" macht. Die Fuji habe ich mir gekauft, weil ich ein besseres Werkzeug als meine "Draufhalten - abdrücken und alles wird gut Bridge" haben wollte. Das man damit nicht gleich "am ersten Tag" beste Ergebnisse erzielt und schon garnicht alle Möglichkeiten der Kamere ausnutzen kann, sollte jedem klar sein. ' data-webShareUrl='https://www.fuji-x-forum.de/topic/24273-frage-zum-isolosen-sensor-der-t1/?do=findComment&comment=402766'>More sharing options...
Guest Carlos W Posted February 20, 2015 Share #14 Posted February 20, 2015 (edited) Ehrlich gesagt, so richtig verstanden habe ich die ganzen Zusammenhänge nicht (...) Vielleicht kann mir jemand dazu noch einige Literaturtips (Internet-Links, aber ruhig auch Bücher) geben (...). P.S. Gehört nicht hierhin, aber als Randbemerkung darf ich es wohl stehen lassen. Dieses Forum fühlt sich mitunter wie eine geschlossene Gesellschaft an, mit einem gewissen Rico als Idol, allgegenwärtig und überaus fujipotent. Als Lesetipp empfehle ich dir den Thread "ISOlos fotografieren mit Fuji X". Einfach mal aufmerksam den Ausgangsartikel und den Thread durchlesen. Danach müsste alles klar sein. Die Vorteile des ISOlosen Sensors liegen auf der Hand. Geschlossen ist die Gesellschaft hier auch nicht, sondern offen. Rico ist auch kein Idol, sondern ein Mitglied, das den ISOlosen Sensor und dessen Implikationen verstanden hat und sein Wissen hier kostenlos teilt. Ein Bisschen Dankbarkeit wäre angebracht. Und wenn Du die Zusammenhänge nicht verstehst, bitte nicht anderen die Schuld dafür geben. Danke. Edited February 20, 2015 by Carlos W TommyS 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
henlambert Posted February 21, 2015 Author Share #15 Posted February 21, 2015 (edited) Pardon, meine Bemerkung über die "geschlossene Gesellschaft" habe ich in keiner Weise negativ gemeint. Eher sogar positiv. Man kennt sich weitgehend, redet sich mit Realnamen an, gerät schon mal ins Plaudern usw. Wenn ich da an andere Foren denke, z.B. übers Programmieren in C++, und wenn man da eine sachlich nicht genau dahingehörende Frage stellt, die außerdem schon mal irgendwann erörtert wurde, dann bekommt man die Leviten gelesen, und zwar so, dass man ganz klein wird. Das ist hier anders. Das "geschlossen" ziehe ich zurück. @Harlem Ich erreiche einfach keine erkennbaren Ergebnisse, auf deren Basis ich weiterarbeiten kann. Du hast weiter oben zu Recht angemerkt, dass die vier Beispielbilder in keiner Weise eine Herausforderung darstellen und infolgedessen auch nicht geeignet sind, qualitative Merkmale oder Unterschiede herauszuarbeiten. Aber das war auch gar nicht der Zweck, weshalb ich sie vorgestellt habe. Es ging darum, ein Bild bei Einstellung ISO 800 als Raw mit ISO 200 zu speichern. Das sollte über DR 400 möglich sein. Das besagte Bild müsste in LR oder irgendeinem anderen Raw-Konverter aber dunkler erscheinen, was es nicht tut. Aus diesem Grunde habe ich die vier Bilder, die im Grunde gleich sind, präsentiert. Dass das Rawbild mit ISO 200 aufgezeichnet wurde, trotz der ISO-800-Einstellung, muss sich also anders bemerkbar machen als in der sichtbaren Helligkeit. Aber wie? Und da geht's wohl ans Eingemachte, für das ich mich derzeit noch nicht fit genug fühle. Ich ahne, dass da der Dynamikumfang des Sensors eine Rolle spielt, ebenso die Tiefe der Aufzeichnung, also mit wieviel Bit usw. Qualität? Ja, auch darum geht es, aber erst nur sekundär. Fotografieren ist mehr als nur Schärfe, Auflösung und Weißabgleich. Ich möchte keine Rezepte, wie man zu mehr Qualität kommt, sondern die Zusammenhänge so verstehen, dass ich von mir aus die richtigen Wege zu angemessener Qualität finden kann. Deshalb auch mein Interesse an der "isolosen Fotografie". Und deshalb auch meine Vorliebe für manuelle Einstellungen. Nicht zuletzt ist das schließlich der Grund, warum ich mich für die T1 entschieden habe und nicht für die Sony A 7, die ebenfalls zur Debatte stand. So, nach dem Gequatsche habe ich den Bezug zu diesem Teil des Forums wieder hergestellt. Die X-T1 ist ein wunderbares Gerät. So, damit ziehe ich mich endgültig aus dem Thread zurück. Danke nochmals, und Entschuldigung, wenn ich hier und da nicht den richtigen Ton getroffen habe. Edited February 21, 2015 by henlambert stmst2011 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Carlos W Posted February 21, 2015 Share #16 Posted February 21, 2015 (edited) @henlambert Vielleicht wird's verständlicher, wenn man sich die Funktionsweise der DR vor Augen führt. Die Kamera belichtet ein bis zwei Blendenstufen weniger und hebt die dunkleren Bildbereiche später selektiv an. Auf diese Weise werden die Spitzlichter "gerettet". Ergo: das Motiv braucht einen großen Kontrastumfang um die DR nutzen zu können. Ist auch schon im anderen Thread thematisiert. Edited February 21, 2015 by Carlos W Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chironer Posted February 21, 2015 Share #17 Posted February 21, 2015 (edited) Das besagte Bild müsste in LR oder irgendeinem anderen Raw-Konverter aber dunkler erscheinen, was es nicht tut. ... Hast du eventuell eine automatische Entwicklung nach Kameraprofil in LR aktiviert? Die RAWs der X-Pro werden bei mir dunkler dargestellt Beispiel ISO800, DR400 Die zweite Ansicht stellt das RAW mit meinen Standardeinstellungen dar, diese (automatische Tonwertkorrektur) wird schon beim Import angewandt! Die erste Ansicht, ohne Anpassungen, im konkreten Fall, zurückgesetzt. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited February 21, 2015 by chironer Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.fuji-x-forum.de/topic/24273-frage-zum-isolosen-sensor-der-t1/?do=findComment&comment=402908'>More sharing options...
Guest chironer Posted February 21, 2015 Share #18 Posted February 21, 2015 Hier nochmal das o.g. RAW in einem Konverter, der definitiv keine Vorverarbeitung macht und das dazugehörige Kamera-JPG. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! hubsi336 1 Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.fuji-x-forum.de/topic/24273-frage-zum-isolosen-sensor-der-t1/?do=findComment&comment=402968'>More sharing options...
henlambert Posted February 21, 2015 Author Share #19 Posted February 21, 2015 (edited) @chironer Wenn ich so ein Ergebnis wie bei dir hätte, wäre ich vor Freude unter die Decke gesprungen und hätte gebrüllt: "Ich hab's! Nun kann es an die Feinarbeit gehen!" Aber das ist ja die Barriere: Alle Bilder sind gleich hell, trotz sorgfältiger Befolgung des Tipps, ISO 800 und DR 400 einzustellen (natürlich nur bei einem der Bilder). Eine automatische Tonwertkorrektur ist nicht aktiviert. Außerdem bekomme ich die Bilder auch in Silkypix und Raw Therapee gleich hell dargestellt, genau wie in LR. ACR kann ich nicht verwenden, weil mein Photoshop CS5 die Fuji-Raws nicht mag. Außerdem hab ich mal die Metadaten der Bilder durchstöbert, aber nirgendwo einen Hinweis gefunden dass DR 400 eingestellt war. Zumindest nicht in den von LR angezeigten Metadaten. Vielleicht doch eine falsche Kameraeinstellung? Edited February 21, 2015 by henlambert Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chironer Posted February 21, 2015 Share #20 Posted February 21, 2015 Vorsicht, Silkypix interpretiert m.M.n. die Metadaten, stellt also dem DR nach die Konvertierung ein. Kann aus meiner Sicht nur an den Einstellungen in der Kamera liegen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
henlambert Posted February 21, 2015 Author Share #21 Posted February 21, 2015 Mal 'ne Frage: Hast du mit T1 oder mit einer anderen Kamera aus der X-Reihe fotografiert? Vielleicht mit der E2? Ich hab' noch mal einen Versuch gemacht, diesmal so kontrastreich, dass das Histogramm beidseitig rausrutschte. Beide mit ISO 800, ein Foto mit DR 100, das andere mit DR 400. Ich kann mit denen im Raw-Konverter machen, was ich will, beide Fotos verhalten sich absolut identisch, zeigen bei starker Vergrößerung auch dasselbe Rauschen usw. Ich kann daraus nur schließen, dass die Rawbilder in der T1 von der DR-Einstellung nicht beeinflusst werden, zumindest nicht in der Einstellung meiner Kamera. Aber was Passendes habe ich in den Menüs nicht gefunden. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
RagingSonic Posted February 21, 2015 Share #22 Posted February 21, 2015 DR findet keine Anwendung auf die Rohdaten... das betrifft nur die in der Kamera erzeugten JPGs. Insofern klar, dass Du im RAW-Konverter keinen Unterschied siehst. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Rico Pfirstinger Posted February 21, 2015 Share #23 Posted February 21, 2015 Insofern klar, dass Du im RAW-Konverter keinen Unterschied siehst. Kommt auf den RAW-Konverter an. Deshalb gibt es in meinen Büchern zur X-E2 und X-T1 auch ein Kapitel beim RAW-Konvertervergleich, das sich mit der DR-Funktion beschäftigt. Erwartungsgemäß steht dazu nichts in den Handbüchern von Fuji oder in denen der Konverteranbieter, hier war also wieder "reverse engineering" angesagt. Überhaupt steht zur DR-Funktion sehr wenig in den Fuji-Anleitungen, das wenige das dort steht, ist oft auch noch falsch. Das ändert freilich nichts an der Nützlichkeit der Funktion, sei es zur Erweiterung der Lichterdynamik, als Überbelichtungsschutz, als High-Key-Funktion oder als Hautverschönerung bei Porträts in harschem Sonnenlicht. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
henlambert Posted February 22, 2015 Author Share #24 Posted February 22, 2015 Ok, ich habe mir die Kindle-Version heruntergeladen und bin einige Tage mit Lektüre beschäftigt. Bitte nicht stören ;-) ZebriX 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chironer Posted February 22, 2015 Share #25 Posted February 22, 2015 Mal 'ne Frage: Hast du mit T1 oder mit einer anderen Kamera aus der X-Reihe fotografiert? Vielleicht mit der E2? ... Falls du mich ansprichst, mit der X-Pro. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.