Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo,

 

bisher habe ich meine Datein meist mit Aperture weiterbearbetet. Da diese Software nicht weitergeführt werden soll, besorgte ich mir Lightroom 5 und bin dann von Nikon auf Fuji umgestiegen.

 

Ich habe jetzt im Urlaub sämtliche Aufnahmen in JPeg und Raw gemacht und möchte natürlich beide Dateien jeweils auf dem Rechner haben, am besten in getrennten Verzeichnissen.

 

Bei Aperture gibt es entsprechende Einstellmöglichkeiten, bei LR habe ich diese zumindest noch nicht entdeckt. Offenbar hat das Programm nur die Jpegs importiert, ich weiss jedenfalls nicht, wie ich auf die Raw-Dateien zugreifen kann.

 

Ich wäre daher dankbar, wenn mir jemand die Einstellungen in LR mitteilen könnte, die ich benötige, um sowohl die Jpegs wie auch die Raw´s entweder in getrennte Verzeichnisse oder als Stapel zu importieren. Danke schonmal!

Link to post
Share on other sites

RAW und JPG als separate Dateien in LR5 kannst Du im Menü einstellen unter:

Bearbeiten/ Voreinstellungen, Registerkarte "Allgemein" ---> "JPEG Dateien neben RAW-Dateien als separate Fotos behandeln"

 

Meines Wissens nach gibt es in LR jedoch nicht die Möglichkeit, jpg und raw bereits beim Import in unterschiedliche Verzeichnisse zu speichern. Das musst Du anschließend manuell machen.

Link to post
Share on other sites

Ich würde die Dateien sowieso nie direkt von der Kamera/Speicherkarte über Lightroom auf meinen Rechner laden. Ich mache das immer direkt, beim Mac  über das unterschätzte kleine Programm "Digitale Bilder", lade die Fotos also erst manuell in Verzeichnisse, ordne sie und importiere siedann später in Lightroom, sofern ich das Programm überhaupt mal benutze. Leider kann man Fotos ja in Lightroom nicht direkt bearbeiten, sondern ist immer dazu gezwungen, die Fotos in einen Katalog zu laden. Ich finde das total überflüssig und sperrig. Das ist genauso schlecht gelöst wie in Aperture. Ich würde Dir empfehlen mal als Alternative zu Aperture Silkypix 6 auszuprobieren. Man muss sich ein wenig umstellen, aber das Programm ist ähnlich leistungsstark wie Lightroom und wird von den meisten Anwendern stark unterschätzt.

Link to post
Share on other sites

Mit Aperture habe ich mich eigentlich ganz gut angefreundet, leider will Apple das Programm ja jetzt "auslaufen" lassen, wie es ausschaut, ist das Update zu Yosemite das letzte...

 

Lightroom ist für mich auch etwas gewöhnungsbedürftig, man muss die Vorgaben des Programmes und die Terminologie erstmal verstehen. Mir wäre es in der Tat am liebsten, die Dateien von Hand in Verzeichnisse zu kopieren (wie früher) und dann mit allen Programmen, die man so hat, darauf zuzugreifen. Das speziell geht aber bei Aperture wohl nicht, wo eine eigene Datenbank aufgebaut wird, in der die Bilder "verschwinden".

 

Zur Zeit fahre ich daher zweigleisig, bin aber auch auf der Suche nach einem Programm, das weniger einengt....

 

Silky Pix, Aperture One oder was auch immer....    womit habt ihr die besten Erfahrungen gemacht?

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich empfehle Silikypix, da es keinen Katalogzwang hat. Das ist mir sehr wichtig. Über die Qualität von Silkypix kann man nicht meckern. Es ist Lightroom weitgehend ebenbürtig, teilweise besser. Irgendwie werden die Bilder von x-Trans Kameras mit Silikypix häufig brillianter. Hier findest Du einen nicht mehr ganz frischen Vergleich, der aber bis heute seine Berechtigung hat:http://www.qimago.de/x-pro-raws-silkypix-pro-5-vs-lightroom/

 

Mittlerweile gibt es Silkypix 6. Allerdings sind auch dort wie in den Vorgängerversionen viele Funktionen etwas versteckt. Eine Schwäche hat das Programm schon immer gehabt, nämlich Zeichnung in die Lichter zu bringen, beispielsweise bei hohen Kontrastunterschieden, geht mit LR besser. Das beschreibt ja auch der zitierte Blog. Ich kann das bestätigen. Das geht zwar über die Funktion Feineinstellung Lichter und das Gradationsmenü, allerdings ist Lightroom hier deutlich überlegen. Dafür sind die Ergebnisse mit Silkypix ansonsten etwas detailreicher. Die Farbigkeit ist etwas cooler, lässt sich aber sehr differenziert persönlichen Vorlieben anpassen. Für meinen Geschmack empfiehlt es sich außerdem bei vielen Motiven (z.B. blauer Himmel) die voreingestellte Sättigung etwas zurückzunehmen. Die Benutzerführung ist aber insgesamt nicht so klasse und erfordert einen Bildschirm in vernünftiger Größe. Silkypix auf einem Macbook oder Notebook ist total nervig, allerdings ist Lightroom hier auch kein Vergnügen, aber etwas funktionaler.

 

Ich empfehle Dir Silkypix 6 einfach mal als Testversion runterzulassen und zwei Wochen lang ausgiebig zu testen.

Edited by paulleica
Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...