Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo zusammen!

 

Wer hat Erfahrungen mit Dauerlicht

  • im Allgemeinen?
  • im Studio in den Bereichen Produktfotografie und Portrait?
  • im Besonderen mit den folgenden Herstellern:

http://www.studiobedarf24.de/proxistar-Studioset-Daylight-200-PRO

http://www.enjoyyourcamera.com/Dauerlicht/Quenox-Dauerlichtsystem/Quenox-Tageslicht-Boden-Fotolampe-30W-130W-2000-Lumen-85-Ra-Energieeffizienzklasse-A-fuer-Foto-Video::7420.html

http://www.walimex.biz/walimex-Studioset-Daylight-150

  • oder kennt/nennt Alternativen (keine Blitze)

 

Danke und Grüße, Richard

Link to post
Share on other sites

Ich habe das Walimex Dauerlicht mit Octagon-Softbox, 250 oder so.

 

Wenn kein Tageslicht vorhanden ist, nutze ich es für kleine Dinge gerne als "Fensterersatz" (ganz ganz nah und mit Reflektor auf der anderen Seite), ansonsten als Licht für Portraits. Da komme ich dann auf Einstellungen wie z.B. ƒ/2.8, 85.0 mm, 1/100s, Iso 200 für ein reines Kopfportrait. Natürlich darf man hier keine Blitzstärken erwarten, aber wenn man keine Angst vor Iso 800 und gern mal die Blende auf macht, passts ganz gut denk ich.

 

Was mir bei deinen Links auffällt, ist, dass hier Lichtformer fehlen. Würd ich nicht vergessen ;)

Link to post
Share on other sites

(…) Da komme ich dann auf Einstellungen wie z.B. ƒ/2.8, 85.0 mm, 1/100s, Iso 200 für ein reines Kopfportrait. Natürlich darf man hier keine Blitzstärken erwarten, aber wenn man keine Angst vor Iso 800 und gern mal die Blende auf macht, passts ganz gut denk ich.

 

Was mir bei deinen Links auffällt, ist, dass hier Lichtformer fehlen. (…)

 

… danke für das Beispiel.

 

… die genannten Lampen sind ähnlich in der Leistung und die Links sollten nur symbolisch für die verschiedenen Hersteller stehen. 

Link to post
Share on other sites

Achtung, die Leistungsangaben sind zum Teil sehr optimistisch, da wird gern behauptet 25 W Tageslichtlampe entspricht 150 W Glühbirne, das ist natürlich übertrieben.

 

Die Walimex 25 W Tageslichtlampen haben zum Teil eine Farbtemperatur von 6400K, während eigentlich um die 5500K üblich sind.

 

Da muss man dann die Ersatzlampen direkt bei Walser kaufen und kann auch nicht mit anderen Leuchten mischen.

Link to post
Share on other sites

Hi Richard,

wir nutzen im Studio Hensel c-light 1000 für Video bei 3200k hinter einer 100x100 softbox und zwei mit 9 Zoll Reflektor. Ausleuchten lässt sich damit auf 2m Abstand eine Fläche von etwa 2x2m.

 

Fotografieren lässt sich damit natürlich auch. Du hast aber die Nachteile, das die Lampen trotz Kühlung sehr heiss werden und viel Strom brauchen. Selbst bei Abständen um 2m muss die Maske ständig hinterher.

 

Die von dir beschriebenen Leuchten taugen für Kopfportrait wie von Jenwe beschrieben und Produkte bis zu entsprechender Größe. Mit wechselnder Farbtemperatur und Leuchtstärke kannst du rechnen.

 

Litepanels werden meistens als sehr unangenehm empfunden.

 

Willst du Fuji´s für Video einsetzen?

Link to post
Share on other sites

Hi Richard,

wir nutzen im Studio Hensel c-light 1000 für Video bei 3200k hinter einer 100x100 softbox und zwei mit 9 Zoll Reflektor. Ausleuchten lässt sich damit auf 2m Abstand eine Fläche von etwa 2x2m.

 

Fotografieren lässt sich damit natürlich auch. Du hast aber die Nachteile, das die Lampen trotz Kühlung sehr heiss werden und viel Strom brauchen. Selbst bei Abständen um 2m muss die Maske ständig hinterher.

 

Die von dir beschriebenen Leuchten taugen für Kopfportrait wie von Jenwe beschrieben und Produkte bis zu entsprechender Größe. Mit wechselnder Farbtemperatur und Leuchtstärke kannst du rechnen.

 

Litepanels werden meistens als sehr unangenehm empfunden.

 

Willst du Fuji´s für Video einsetzen?

 

 

… nein, nicht für Video, nur für Fotos. Das was ihr nutzt sind Kunstlichtlampen. Die von mir abgefragten sind Tageslichtlampen mit Leuchtstoffröhren- bzw. LED-Lampen mit etwa 5400°K und ohne Hitzeentwicklung.

 

Warum muss ich mit wechselnder Farbtemperatur und Leuchtstärke rechnen?

Link to post
Share on other sites

Basierend auf theoretisches Wissen würde ich auch auf den CRI achten. Bei der Quenox Lampe ganz oben ist der Farbwiedergabeindex (CRI) bei 85 Ra. Das wäre mir zu wenig.

 

… richtig. Und das Proxistar-Leuchtmittel schafft >90 Ra. Der Hersteller, der für mich jedoch genauso No-Name ist, scheint sich aber dennoch qualitativ zu unterscheiden: die beschriebene Farbtreue, die Verarbeitungsqualität (Metallgehäuse mit Griff) und das S-Bajonett zum Anschluss diverser Lichtformer auch anderer Hersteller.

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen!

 

Wer hat Erfahrungen mit Dauerlicht

  • im Allgemeinen?
  • im Studio in den Bereichen Produktfotografie und Portrait?
  • im Besonderen mit den folgenden Herstellern:

http://www.studiobedarf24.de/proxistar-Studioset-Daylight-200-PRO

http://www.enjoyyourcamera.com/Dauerlicht/Quenox-Dauerlichtsystem/Quenox-Tageslicht-Boden-Fotolampe-30W-130W-2000-Lumen-85-Ra-Energieeffizienzklasse-A-fuer-Foto-Video::7420.html

http://www.walimex.biz/walimex-Studioset-Daylight-150

  • oder kennt/nennt Alternativen (keine Blitze)

 

Danke und Grüße, Richard

Richard, alle diese Lampen sind zwar günstig (auch im Verbrauch) haben auch "manchmal" Tageslicht, Problem ist nur die Frequenz des angeregten Gases. Das verursacht Streifen und blödes grünes Licht. Ich bin auch darauf rein gefallen. Dann mußt Du aufpassen zwecks dem Queckilber in den Lampen. Berstet Dir das Glas mußt Du sofort lüften, mind. eine halbe Stunde den Raum verlassen, leider. Vielleicht doch mal gebrauchte Blitzlampen (Hensel, Richter, evtl. Multiblitz) den geeigneten Lichtvorsatz (hartes/weiches Licht beachten) ins Kalkül einbeziehn sonst LED (weiches Licht, weil es Flächenlicht ist) Glühlampen, Baustrahler können brennen, bei einem "Umfall" verbrennen sich evtl. Deine Modelle. Bei Kindern evtl. doch Dauerlicht. Bei Fragen auch gerne PN.

Gruß Dieter

Edited by Fetzenberger
Link to post
Share on other sites

Ich habe mir, auch nach einem Workshop bei Jens Burger, neben einer Ringleuchte dies hier zugelegt:

 

http://www.enjoyyourcamera.com/Dauerlicht/Quenox-Dauerlichtsystem/Quenox-Adapter-Lampenfassung-E27-4-in-1::5522.html

 

Allerdings ist mir in einigen Situationen die Lichtausbeute der vier 30W Quenox Lampen zu gering.

 

Darauf habe ich mir vergangene Woche das V6 LED Set von Multiblitz ausgeliehen. Dabei waren zwei LED Leuchten mit 60x60 Softbox. Eine LED hat 6000lm, was mir für diese Situation nicht reichte. Aber das Set ist fantastisch, wenn man im Studio oder Hotelzimmer "shooten" möchte.

 

Zu Lupolux, so etwas hat Hedler auch im Angebot: http://hedler.de/led1000.html

und Hedler kommt aus Deutschland. Dies hatte mir der Händler empfolen und werde ich mir mal ansehen, wobei mir der Preis viel zu heftig ist...

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
  • 2 weeks later...

... Tageslichtleuchtmittel gibt es aber auch mit 85W und 3300 lm

http://www.studiobedarf24.de/proxistar-Spiral-Tageslichtlampe-85W5500K

Lese bitte mal meinen Beitrag #20 mit dem Quecksilber. Du riskierst bei Vorsätzen, das Dir das Glas der Lampe berstet und das giftige Quecksilber im Raum herum geistert. Gasentladungslampen soll es in der Zwischenzeit aber auch ohne Quecksilber geben. Allerdings kann ich da nichts zur Farbtemperatur sagen. Das hochfrequente Schwingen bleibt und bildet evtl. Streifen. Je nach Glück des auslösens, bekommst Du mehr oder weniger dann einen Farbstich (Grünlich) der ganz schwer heraus zu filtern ist. Ich hab noch 6-7 solcher Lampen, gebe sie gerne günstig ab, Stck. 10€ bzw. alle für 60€ dann inkl. Versand.

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...