rPanerai Posted March 5, 2015 Share #1 Posted March 5, 2015 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Ich fotografiere seit vielen Jahren beruflich mit Canon- und in den letzten Jahren vor allem mit Nikon-Spiegelreflexkameras. Wenn ich die Nikon-Kameras D800 oder D4 mit dem Nikon Blitz SB 910 bestücke und in einem an sich hellen Raum direkt oder indirekt blitze, haut mir das Nikon-System das vorhandene Licht eher zusammen, dominiert also klar über das vorhandene Licht. Das war bei Canon tendenziell auch immer so. Das ist nicht so toll, wenn man die natürliche Licht-Atmo des Raumes erhalten will, aber für Zeitschriftenbilder oft von Vorteil. Denn da will man nicht, dass im Gesicht einer Person drei unterschiedliche Lichtfarben zusammenkommen und sie scheckig wird. Heute habe ich zu einem beruflichen Termin mal meine "private" Fuji XE2 mit dem Aufsteckblitz EF-42 mitgenommen. Ich habe zwei Ordensschwestern im Vorraum einer Klinik fotografiert, der mit Lampen in drei unterschiedliche Lichtfarben beleuchtet war. Ich hätte mir gewünscht, dass der Fuji-Blitz, direkt oder indirekt eingesetzt, das vorhandene Licht "totblitzt". Das hat aber nicht funktioniert. Ich habe die ISO-Empfindlichkeit mal auf 200 ASA runtergeschraubt, weil ich dachte, das natürliche vorhandene Licht würde dann nur noch in so geringer Menge auf den Sensor gelangen, dass der Blitz zum Ausgleich stärker powert und das Licht dominiert. Das hat aber alles nichts gebracht, er hat nur "sanft aufgehellt"; der Blitz scheint an einer Fuji, im Gegensatz zu meinen Nikons, nicht zu "merken", dass er stärker leuchten soll. Die Kamera scheint bei ausreichender Raumhelligkeit den Blitz bei der Belichtungsmessung gar nicht zu beachten, sondern so zu belichten, als gäbe es ihn gar nicht. Und der Blitz blitzt halt nur eine Winzigkeit von Licht ins Bild. Ich habe auch die Blitzleistung am Blitz selbst erhöht (was nur um 1,5 Blenden geht), aber auch das hat nicht den gewünschten Effekt gebracht. Bei Nikon ist es umgekehrt: Wenn ich will, dass der Blitz nicht dominiert, muss ich ihn am Blitzgerät drosseln ... Fotografiert habe ich meist mit einer 125zigstel bei verschiedenen Blenden. Dann bin ich auch mal auf eine Dreißigstel runtergegangen, aber nie dominierte der Blitz. Dass mein Fuji-Blitz defekt ist, schließe ich mal aus. Denn in stockdunklen Räumen belichtet er an der X E2 super. Habe ich bei den Einstellungen irgendwie einen Denkfehler gemacht?! Das Fuji-System ist für mich noch relativ neu, und man muss ja teilweise doch sehr umdenken, wenn man von Nikon oder Canon kommt. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 5, 2015 Posted March 5, 2015 Hi rPanerai, Take a look here Ich möchte "dominanteres" Blitzlicht, nicht nur Aufhellung. I'm sure you'll find what you were looking for!
mjh Posted March 5, 2015 Share #2 Posted March 5, 2015 Fotografiert habe ich meist mit einer 125zigstel bei verschiedenen Blenden. Dann bin ich auch mal auf eine Dreißigstel runtergegangen, aber nie dominierte der Blitz. Warum hast Du denn nicht die Synchronzeit von 1/180 Sek. genutzt? Längere Zeiten benutzt man doch nur, wenn man mehr Umgebungslicht mitnehmen will. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Rico Pfirstinger Posted March 5, 2015 Share #3 Posted March 5, 2015 (edited) Als Berufsfotograf blitzt man naturgemäß im Modus M, da hat man volle Kontrolle über alle Belichtungsparameter. Im Gegensatz zum in dieser Hinsicht unterlegegen DSLR-Konzept kann man dabei schon im Sucher sehen, wie hell die Umgebungslichtkomponente ausfällt und diese innerhalb von 1-2 Sekunden für die gewünschte Bildwirkung optimal einstellen - WYSIWYG. Dabei wird das Sucherbild dann entsprechend dunkel, wenn man das Umgebungslicht ausblendet. Wenn man das nicht möchte, muss man die Belichtungsvorschau im Modus M ausschalten, dann hat man immer ein helles Sucherbild, die Belichtung erfolgt dann jedoch nach Gefühl und mit der Lichtwaage. Wobei da natürlich jeder Profi seine Erfahrungswerte hat (bei der DSLR geht es ja ohnehin immer nur mit Lichtwaage oder nach Gefühl, der OVF kein Live View ist), insofern kann man einfach wie gewohnt arbeiten und muss nur die Belichtungsvorschau ausschalten, wenn man die Szene bewusst totblitzen möchte. Edited March 5, 2015 by flysurfer VolkerK and fujifox 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
tabbycat Posted March 5, 2015 Share #4 Posted March 5, 2015 Ich habe die ISO-Empfindlichkeit mal auf 200 ASA runtergeschraubt, weil ich dachte, das natürliche vorhandene Licht würde dann nur noch in so geringer Menge auf den Sensor gelangen, dass der Blitz zum Ausgleich stärker powert und das Licht dominiert. Das hat aber alles nichts gebracht ... Logisch, gemäß geringerer ISO belichten bringt mit Belichtungsautomatik sogar MEHR Licht auf den Sensor, ohne Belichtungsautomatik ändert es zuerst mal nix an der (Umgebungs-)Lichtmenge selbst, bestenfalls halt an der resultierenden Bildhelligkeit. Und sowieso würde das Blitzlicht ja im gleichem Maße verstärkt wie das Umgebungslicht, um die Anteile gezielt zu beeinflussen ist die Belichtungszeit der einzige Parameter, der ausschließlich die Unterdrückung/Verstärkung des Umgebungslichtes bewirken kann. Falls man das über Blende/ISO probiert geht eine Priorisierung des Blitzlichtes dann nur über mehr Blitzleistung und das bedingt wiederum, dass die Belichtungsparameter eine deutliche Unterbelichtung erzwingen. mfg tc Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
coma Posted March 5, 2015 Share #5 Posted March 5, 2015 Auf gut Deutsch, belichte manuell so, daß ohne Blitz ein viel zu dunkles Bild entstünde, dann nimm den Blitz hinzu und er wird dominieren. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Rico Pfirstinger Posted March 5, 2015 Share #6 Posted March 5, 2015 Auf gut Deutsch, belichte manuell so, daß ohne Blitz ein viel zu dunkles Bild entstünde, dann nimm den Blitz hinzu und er wird dominieren. Yep, einfach so wie auch mit jeder anderen Kamera/DSLR. Außerdem kann man die TTL-Leistung noch am Blitzgerät und in der Kamera anpassen, wenn das Ergebnis zu hell oder zu dunkel ausfällt. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted March 5, 2015 Share #7 Posted March 5, 2015 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Yep, einfach so wie auch mit jeder anderen Kamera/DSLR. Außerdem kann man die TTL-Leistung noch am Blitzgerät und in der Kamera anpassen, wenn das Ergebnis zu hell oder zu dunkel ausfällt. Addiert sich die Einstellung oder ersetzt die eine die andere? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Rico Pfirstinger Posted March 5, 2015 Share #8 Posted March 5, 2015 Bisher war es immer additiv. jmschuh 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
rPanerai Posted March 5, 2015 Author Share #9 Posted March 5, 2015 Logisch, gemäß geringerer ISO belichten bringt mit Belichtungsautomatik sogar MEHR Licht auf den Sensor, ohne Belichtungsautomatik ändert es zuerst mal nix an der (Umgebungs-)Lichtmenge selbst, bestenfalls halt an der resultierenden Bildhelligkeit. Und sowieso würde das Blitzlicht ja im gleichem Maße verstärkt wie das Umgebungslicht, um die Anteile gezielt zu beeinflussen ist die Belichtungszeit der einzige Parameter, der ausschließlich die Unterdrückung/Verstärkung des Umgebungslichtes bewirken kann. Falls man das über Blende/ISO probiert geht eine Priorisierung des Blitzlichtes dann nur über mehr Blitzleistung und das bedingt wiederum, dass die Belichtungsparameter eine deutliche Unterbelichtung erzwingen. mfg tc Prinzipiell hast Du Recht. Aber ich hatte die Belichtungszeit auf einer 125tel fixiert und die Blende war dann ganz offen. Die Kamera hatte also keine Chance mehr, das Bild irgendwie heller zu bekommen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
rPanerai Posted March 5, 2015 Author Share #10 Posted March 5, 2015 Warum hast Du denn nicht die Synchronzeit von 1/180 Sek. genutzt? Längere Zeiten benutzt man doch nur, wenn man mehr Umgebungslicht mitnehmen will. Ich bin mit der Kamera noch recht ungeübt und hatte gedacht, die Synchronzeit sei 1/125stel. Wenn der Blitz auf der Kamera ist, sieht man das Zeitenrad nicht mehr, da die Kante vom Blitz es verdeckt. Die Zeit wird dann im Sucher angezeigt, aber da fehlt dann das Blitzsymbol, das einem am Einstellrad "sagt" welches die Synchronzeit ist. Dähd 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Fetzenberger Posted March 5, 2015 Share #11 Posted March 5, 2015 Yep, einfach so wie auch mit jeder anderen Kamera/DSLR. Außerdem kann man die TTL-Leistung noch am Blitzgerät und in der Kamera anpassen, wenn das Ergebnis zu hell oder zu dunkel ausfällt. D.h. dann aber nur um 1,5 Blenden +/- so wie der TO schreibt? Gilt das in TTL wie in M? Und zeigt es mir die Blitzwaage (sofern in der Kamera vorhanden?) in M dann bereits "vorher" an. Das sie in M mehr Energie raus hat, muß nicht erklärt werden. LZ / Blende = Entfernung (100ASA + 50mm KB Linse), Formel ist klar, auch der Umgang mit dem Blitzbelichtungsmesser muß nicht erklärt werden. Nur wenn ich mal den Blitz vom Gehäuse trennen möchte und ihn durch einen Schirm schicken möchte, sind 1,5 Blenden a bissele wenig. Ich nutze i.M. wenig Blitzlicht, wenn dann nur den kleinen der X-T1, bis ich weiß wohin die Richtung geht, weil ich 250 - (400) WS benötige, am liebsten TTL und kurzzeitsynchronisiert, angesteuert wie z.B. mit den Yongnuos 622c/n oder besser Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
rPanerai Posted March 5, 2015 Author Share #12 Posted March 5, 2015 Ich habe das inzwischen mal mit anderen Motiven ausprobiert; und im Prinzip habt Ihr alle Recht: Das ist bei der Fuji nicht soooo viel anders als bei Nikon. Habe jetzt aber mal mit der D800 und der XE2 den gleichen, halbdunklen Raum mit Programmautomatik (bzw. bei der Fuji mit Automatikblende und Automatikzeit) fotografiert. Der Nikon-Blitz packt dabei einfach kräftiger zu, blitzt also die Umgebung im Automatikmodus stärker tot als der Fuji-Blitz. Wenn ich Pressefotos mache, fotografiere ich übrigens meist mit P, also Programmautomatik. Und ich sehe das bei den meisten meiner Kollegen so. Soviel also zum Mythos, Profis würden immer von Hand im Modus M belichten. Das ist höchstens bei Studioaufnahmen mit einer Studioblitzanlage so oder bei gestalteten Bildern für Kataloge etc., nicht aber bei normalen Zeitungs- und Zeitschriftenbildern ;-) Die intelligenten Programmautomatiken, die sogar die Brennweite beachten und bei längerer Brennweite kürzer belichten, sind nämlich in 90 Prozent aller Fälle ziemlich nah am Optimum. Nikon neigt allerdings im Gegensatz zu Fuji eher zu unterbelichteten Bildern (vermutlich, weil man ein Bild leicht heller, aber zumindest im JPEG-Format nur schlecht dunkler bekommt). Programmautomatik plus eine halbe Blende Überbelichtung bieten bei Nikon fast immer technisch "korrekte" Fotos. Und um viel mit der Schärfentiefe zu spielen oder Bewegungseffekte ins Bild zu holen, dafür reicht bei 90 Prozent der Pressefotos mit ungeduldigen Politikern und Verbandsfunktionären, die es hassen, fotografiert zu werden, meist die Zeit gar nicht .... GoFuji 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
tabbycat Posted March 5, 2015 Share #13 Posted March 5, 2015 Aber ich hatte die Belichtungszeit auf einer 125tel fixiert und die Blende war dann ganz offen. Die Kamera hatte also keine Chance mehr, das Bild irgendwie heller zu bekommen. Aber du willst das Bild ja schließlich auch dunkler bekommen, oder? Was ich meine: Um das Blitzlicht zu priorisieren musst du zuallererst mal das Umgebungslicht depriorisieren, denn wenn du ohne Blitz schon eine entsprechende Bildhelligkeit erreichst ist der Blitz logischerweise nur noch Aufheller. Offenblende scheint mir da ohne ND-Filter zumindest outdoor schon mal ungeeignet. mfg tc Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Rico Pfirstinger Posted March 5, 2015 Share #14 Posted March 5, 2015 P würde ich eher bei einer DSLR verwenden, bei einer MILC arbeite ich mit M dank WYSIWYG tendenziell schneller und präziser. Ist aber egal, denn als Berufsfotograf weiß man schließlich, welcher Belichtungsmodus in der Situation am besten passt und welche Belichtungskorrektur gerade nötig/sinnvoll ist. Die stellt man dann ein und lässt den Blitz die Lücke füllen. Und wenn die Füllung nicht passt, korrigiert man sie mit der Blitzbelichtungskorrektur (oder blitzt manuell). Der Vorteil bei Fuji ist, dass die Umgebungslichtmessung nicht von einem zugeschalteten Blitz beeinflusst wird. Das ist Voodoo, auf den ich sehr gerne verzichte. Wie das andere Kameras handhaben, weiß ich nicht genau, das ist auch nicht wichtig – Hauptsache wir wissen, wie es bei Fuji funktioniert. VolkerK 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Rico Pfirstinger Posted March 5, 2015 Share #15 Posted March 5, 2015 (edited) Offenblende scheint mir da ohne ND-Filter zumindest outdoor schon mal ungeeignet. Kommt etwas aufs Objektiv an, aber dazu steht im OP kein Hinweis, oder? Mit dem 56mmF1.2 oder 35mmF1.4 geht da ohne ND eher wenig. Edited March 5, 2015 by flysurfer Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
tabbycat Posted March 5, 2015 Share #16 Posted March 5, 2015 Kommt etwas aufs Objektiv an, aber dazu steht im OP kein Hinweis, oder? Mit dem 56mmF1.2 oder 35mmF1.4 geht da ohne ND eher wenig. Selbst bei f/2,8 würden LV9 ja gerade ordentlich belichtet, für eine deutliche Unterbelichtung dürfte die Umgebung also nicht heller als LV6-7 sein. Abblenden oder ND dürfte fast immer nötig sein, selbst wenn man die X-Sync voll ausnutzt. mfg tc Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Rico Pfirstinger Posted March 5, 2015 Share #17 Posted March 5, 2015 (edited) Selbst bei f/2,8 würden LV9 ja gerade ordentlich belichtet, für eine deutliche Unterbelichtung dürfte die Umgebung also nicht heller als LV6-7 sein. Abblenden oder ND dürfte fast immer nötig sein, selbst wenn man die X-Sync voll ausnutzt. mfg tc Aus dem OP entnahm ich eine Kunstlicht-Innenraumsituation (also eher schwaches Licht), die totgeblitzt werden sollte, um ebendiese Kunstlicht-Farbtemperaturen zu übertönen. Ich habe zwei Ordensschwestern im Vorraum einer Klinik fotografiert, der mit Lampen in drei unterschiedliche Lichtfarben beleuchtet war. Edited March 5, 2015 by flysurfer Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Udo aus Moabit Posted March 5, 2015 Share #18 Posted March 5, 2015 Nehme mal an, dass du den Blitz automatisch in der Leistung gesteuert hast? Wenn ja, dann passt er sich - im Unterschied zu Canon (mit Nikon habe ich nicht wirklich Erfahrung) - so an, dass er genau hälftig zur Belichtung beiträgt. Immer. Das lässt sich schön beobachten, wenn du die Kamera auch voll- oder halbautomatisch betreibst. Z.B. 1/160, ISO 200 und die Blendenautomatik zeigt ohne Blitz f4, dann geht sie mit Blitz auf f5.6 und die andere Hälfte Licht packt der Blitz drauf. Das ist genauso, wenn du die Kamera rein manuell einstellst. Wenn du z.B. drei Blenden unterbelichtest, dann schiebt der Blitz eine weitere Blende drauf. Insgesamt hast dann zwei Blenden unterbelichtet. Bei Canon ist das anders. Da leuchtet der Blitz in M und Av und bei LW>10 auch in Tv immer fill. Bei Tv LW<10 und Vollautomatik leuchtet der Canonblitz key, überblitzt also, wie von dir für diese Situation bevorzugt. In allen Fällen steuert die Automatik - sofern von der LZ möglich - ein korrekt belichtetes Motiv. Mit +/- kannst dann noch anpassen. Halt zwei unterschiedliche Konzepte. Das Fuji-Konzept führt bei Voll- oder Halbautomatik - im Rahmen der Leitzahl des Blitzes - zu einer ausgewogenen Belichtung, bei manueller Belichtungssteuerung zu einer zufälligen, meist zu dunklen Gesamtbelichtung. Den klassischen fill (2 Blenden unter key) kriegst mit automatischer Blitzsteuerung allenfalls zufällig hin, den klassischen key (Pressefotolook des letzten Jahrhunderts) kriegst gar nicht hin. Willst du den Blitz bei der aktuellen Fuji-Blitzsteuerung als Hauptlicht haben, so klappt das nur mit manueller Einstellung der Blitzleistung. Eine Ausnahme ist insoweit die X100 in allen drei Varianten. Hier wird der interne Blitz oder ein Aufsteckblitz immer als fill gesteuert. Im Unterschied zu Canon klappt das wegen des Pseudo-Zentralverschlusses auch unabhängig vom Lichtwert. Ich fände es gut, wenn die automatische Blitzsteuerung der X100 auch für die anderen Xen übernommen würde. Ein weiteres Feature - bislang nur bei einigen MF Kameras umgesetzt - eine Wahlmöglichkeit, ob der Blitz key oder fill leuchten soll. Im Kern eine Frage der Software der Kamera. GoFuji 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Rico Pfirstinger Posted March 5, 2015 Share #19 Posted March 5, 2015 Nehme mal an, dass du den Blitz automatisch in der Leistung gesteuert hast? Wenn ja, dann passt er sich - im Unterschied zu Canon (mit Nikon habe ich nicht wirklich Erfahrung) - so an, dass er genau hälftig zur Belichtung beiträgt. Immer. Das lässt sich schön beobachten, wenn du die Kamera auch voll- oder halbautomatisch betreibst. Z.B. 1/160, ISO 200 und die Blendenautomatik zeigt ohne Blitz f4, dann geht sie mit Blitz auf f5.6 und die andere Hälfte Licht packt der Blitz drauf. Bei welcher Kamera soll das so sein? Auf die X-E2 und X-T1 trifft es jedenfalls nicht zu, siehe oben. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
tabbycat Posted March 5, 2015 Share #20 Posted March 5, 2015 Das ist genauso, wenn du die Kamera rein manuell einstellst. Wenn du z.B. drei Blenden unterbelichtest, dann schiebt der Blitz eine weitere Blende drauf. Insgesamt hast dann zwei Blenden unterbelichtet. Noch viel verwirrender die Beschreibung für "M". Das wäre so ja tragisch umgesetzt und ist auch absolut unzutreffend. mfg tc Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Rico Pfirstinger Posted March 5, 2015 Share #21 Posted March 5, 2015 Noch viel verwirrender die Beschreibung für "M". Das wäre so ja tragisch umgesetzt und ist auch absolut unzutreffend. mfg tc Für die X-E2, um die es hier ja geht, gottlob gänzlich unzutreffend. Keep it simple. Ohne Voodoo. Wenigstens das ist Fuji hier gelungen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted March 5, 2015 Share #22 Posted March 5, 2015 Wirkt sich eine Standard-Belichtungskorrektur (oben über die Kamera) eigentlich nur auf das Umgebungslicht aus oder auf Umgebungslicht und Blitz zusammen? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Rico Pfirstinger Posted March 5, 2015 Share #23 Posted March 5, 2015 Nur Umgebungslicht. Alles andere wäre auch kontraproduktiv. Wobei sich weniger Umgebungslicht natürlich indirekt auch wieder aufs Blitzlicht auswirkt, wenn dieses TTL-gesteuert ist. Die zu füllende Lücke ist dann größer, also wird die Kamera die Füllmenge per Blitz entsprechend erhöhen. jmschuh 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
tabbycat Posted March 5, 2015 Share #24 Posted March 5, 2015 Alles andere wäre auch kontraproduktiv. Alles eine Frage der Gewohnheit. mfg tc Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Rico Pfirstinger Posted March 5, 2015 Share #25 Posted March 5, 2015 Man kann sich natürlich auch an kontraproduktive Produkteigenschaften gewöhnen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.