Lennon Posted March 16, 2015 Share #1 Posted March 16, 2015 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hallo, ich trage mich mit dem Gedanken, für meine neue X-M1 einen UV-Filter anzuschaffen. Mehr zum Schutz als zur Verbesserung des Ojektives. Ich hatte früher (als die Vergütung der Objektive nicht so gut war) bei meinen analogen Spiegelreflexkameras immer einen auf dem Objektiv. Bringt das was bei meiner neuen Kamera? Wer hat hier im Forum entsprechende Erkenntnnisse gesammelt? Ich würde mich über eine Info sehr freuen. Gruß Lennon Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 16, 2015 Posted March 16, 2015 Hi Lennon, Take a look here UV Filter für X-M1 sinnvoll?. I'm sure you'll find what you were looking for!
ZebriX Posted March 16, 2015 Share #2 Posted March 16, 2015 (edited) Hallo Lennon, Ich benutze schon lange keinen UV Filter mehr. Die billigen taugen nix und sind sie hochvergütet mir zu teuer! Für drinnen brauche ich nix und für draußen reicht mir als Objektivschutz die Geli! Gruß ZebriX Edited March 16, 2015 by ZebriX andreasj 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
rednosepit Posted March 16, 2015 Share #3 Posted March 16, 2015 Diese Filter sind fotografisch überflüssig. Allerdings nutze ich stets einen reinen Schutzfilter. Ohne optische Wirkung. Ich bin viel Outdoor und d fliegt schon mal Sand oder Dreck. Dafür ist mir mein Objektiv zu wertvoll. Nachteile sind sicher vorhanden, aber für mich nicht wahrnehmbar. Habe bei Amazon um die 70€ bezahlt für 77 er Durchmesser. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted March 16, 2015 Share #4 Posted March 16, 2015 Wenn man nicht in einer Umgebung fotografiert, in der die Frontlinse schnell dreckig wird, ist ein Schutzfilter überflüssig, ein UV-Filter sowieso. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
franke-07 Posted March 16, 2015 Share #5 Posted March 16, 2015 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Hallo Lennon, ich habe seit Januar eine X-T1, dazu ein 18-55 und die Festbrennweite 1:2.8 , 27 mm. Ich wohne teilweise in Spanien und fotografiere häufig am Meer. Schon wegen des Salzwassers halte ich einen Schutzfilter für dringend notwendig. Allerdings benutze ich beim 18-55 einen Pol-Filter. Damit bekomme ich, wenn ich will, fantastische Farbkontraste. Hasta luego en alemania Hugo Lennon 1 Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Hallo Lennon, ich habe seit Januar eine X-T1, dazu ein 18-55 und die Festbrennweite 1:2.8 , 27 mm. Ich wohne teilweise in Spanien und fotografiere häufig am Meer. Schon wegen des Salzwassers halte ich einen Schutzfilter für dringend notwendig. Allerdings benutze ich beim 18-55 einen Pol-Filter. Damit bekomme ich, wenn ich will, fantastische Farbkontraste. Hasta luego en alemania Hugo ' data-webShareUrl='https://www.fuji-x-forum.de/topic/24515-uv-filter-f%C3%BCr-x-m1-sinnvoll/?do=findComment&comment=410171'>More sharing options...
rednosepit Posted March 16, 2015 Share #6 Posted March 16, 2015 un saludo desde Hamburgo :) Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Lennon Posted March 16, 2015 Author Share #7 Posted March 16, 2015 Werbung (verschwindet nach Registrierung) DSCF2727_bearbeitet-1.jpg Hallo Lennon, ich habe seit Januar eine X-T1, dazu ein 18-55 und die Festbrennweite 1:2.8 , 27 mm. Ich wohne teilweise in Spanien und fotografiere häufig am Meer. Schon wegen des Salzwassers halte ich einen Schutzfilter für dringend notwendig. Allerdings benutze ich beim 18-55 einen Pol-Filter. Damit bekomme ich, wenn ich will, fantastische Farbkontraste. Hasta luego en alemania Hugo Muchas gracias Hugo, den Polfilter verwende ich auch wg. der Farben und um unerwünschte Spiegelungen zu unterdrücken. Dein Bild ist dafür ein gutes Beispiel. Bei dem UV-Filter geht es mir jetzt ausschließlich um den Schutz der Linse. Also in der Natur, Wüste, Strand etc. Muchos saludas Lennon Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Damien Posted March 17, 2015 Share #8 Posted March 17, 2015 Der Pol-Filter ist der einzige, der heute noch Sinn macht. (Verlaufer natürlich ausgenommen) Alles andere ist (ein) Glas zu viel. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
margunov Posted March 17, 2015 Share #9 Posted March 17, 2015 Der Pol-Filter ist der einzige, der heute noch Sinn macht. (Verlaufer natürlich ausgenommen) Alles andere ist (ein) Glas zu viel. So einfach ist das nicht. Was mache ich denn, wenn (gerade auch bei den Fujis) mein schwarzes Sofa bei Kunstlicht violett erscheint? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Watcher24 Posted March 17, 2015 Share #10 Posted March 17, 2015 Ich habe auf fast allen meinen Linsen immer irgend einen Filter. (Von ND- und Pol-Filter mal ganz abgesehen.) Meistens Fujifilm Super EBC oder B+W Clear MRC nano XS-Pro Digital. Besonders im Urlaub, wo auch mal längere Einsätze in "unwirtlicheren" Gegenden vorkommen. Wenn ich sehe, wie schmutzig die Filter teilweise sind danach, bin ich ganz froh darum. Ich weiss, das viele hier das als Blödsinn erachten. Einerseits habe ich Mitleid mit der Glas-Industrie ;-) , andererseits habe ich schon den einen oder anderen Filter "getrasht", aber noch nie eine Linse. Ich bin mir bewusst, damit möglicherweise ein paar Qualitätspunkte zu "verspielen" ... das stört mich aber nicht. andreasj 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
andreasj Posted March 17, 2015 Share #11 Posted March 17, 2015 (edited) So einfach ist das nicht. Was mache ich denn, wenn (gerade auch bei den Fujis) mein schwarzes Sofa bei Kunstlicht violett erscheint?Einen manuellen Weissabgleich. Oder eines der Presets ausprobieren. Edited March 17, 2015 by andreasj Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
andreasj Posted March 17, 2015 Share #12 Posted March 17, 2015 Der Pol-Filter ist der einzige, der heute noch Sinn macht. (Verlaufer natürlich ausgenommen) Alles andere ist (ein) Glas zu viel.Und Graufilter Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted March 17, 2015 Share #13 Posted March 17, 2015 Einen manuellen Weissabgleich. Oder eines der Presets ausprobieren. Wenn sich die Farben durch IR-Kontamination verschieben, hilft wirklich nur ein Filter; der Weißabgleich wäre da das falsche Instrument. Es gibt schon verschiedene Filter, in in speziellen Situationen nützlich sind. Fragwürdig ist es nur, ein Filter ohne (nützliche) optische Wirkung ständig aufgeschraubt zu lassen. Es sei denn, man robbte mit der Kamera ständig durch den Schlamm, was, wenn man in den Foren so mitliest, ein weit verbreitetes Hobby zu sein scheint. margunov 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
jamimages Posted March 17, 2015 Share #14 Posted March 17, 2015 Immerdrauf Filter halte ich für kontraproduktiv. In der Regel wird die optische Leistung der solcherart "geschützten" Objektive nicht gerade besser. Kann aber Sinn machen, einnen billigst UV anzuschrauben um dann Pixel peepend das Objektiv runterzumachen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
messi Posted March 17, 2015 Share #15 Posted March 17, 2015 (edited) Da, wo man seine Augen mit Schutzbrille freiwillig trägt - beim Schweißen, an dem Trennschleifer, beim Sandbahnrennen, im Chemielabor....- ist ein Schutzfilter fürs Objektiv sicher keine dumme Idee. Ansonsten sind die sehr robusten Vergütungen eher stabiler als das Auge......Streulichtblende ist aber hingegen immer zu empfehlen. Gruß messi Edited March 17, 2015 by messi Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
agfaklick Posted March 17, 2015 Share #16 Posted March 17, 2015 Das Thema hatten wir ja schon einmal, also noch einmal: zum Schutz bei entsprechendem Einsatz sinnvoll (Sand, Dreck, Meerwasser. Ansonsten nicht nötig. Wie oben schon erwähnt die Sonnenblende zum Schutz drauf lassen. Am Meer würde ich eh nur mit Polfilter arbeiten. Das Problem der UV/Skylightfilter Filter ist, dass Digitale Bildsensoren Licht Richtung Objektiv zurückreflektieren und zwar viel mehr als das früher in der analogen Fotografie der Fall war. Dadurch kann es in extremen Fällen sogar zu Geisterbildern kommen. Deshalb sollte man einen solchen Filter eben nur in Notfällen einsetzen und dann möglichst einen guten. Diese Aussage stammt nicht von mir sondern von einem renommierten Fotografen. Pol-, Grau-, Verlauf- und wer gerne etwas experimentiert auch mal ein Infrarot-Filter. Wobei der letztgenannte nicht wirklich das bringt was man damit in der analogen Fotografie gemacht hat was wiederum mit den Sensoren zu tun hat. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
s.sential Posted March 17, 2015 Share #17 Posted March 17, 2015 Also, ich kann meinen UV-Schutz-Filter-Spleen nicht ablegen. Kaufe den reflexartig dazu (B+W MRC nano) und kann keine Qualitätseinbußen feststellen. Mit den Xen ist mir im letzten halben Jahr noch nichts passiert - in analogen Zeiten war ich schon das ein oder andere Mal froh, dass der Schutz drauf war. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.