Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo Mitleser,

 

wie bereits in einem anderem Beitrag angekündigt, habe ich versucht, die Kunstlichtquelle LED mit anderen Formen des Lichtes zu vergleichen. Mir geht es dabei vor allem um die Makrofotografie. Das Licht soll fein dosierbar sein, die Farben nicht verfälschen oder verschlucken und leicht zu transportieren sein.

 

Zunächst ein Vergleich der Farbtemperaturen. Hierzu habe ich den Weißabgleich mit der Halogenlampe gemacht. In der Praxis sollte die Farbtemperatur keine zu große Rolle spielen. Sie sollte sich meiner Meinung nach, möglichst gut mit der Lichtfarbe unter schattigen Bedingungen vertragen, da es mir um eine mobile Lösung ging.

 

Die Lichtquelle ist in dieser Testreihe jeweils 50 cm oberhalb der Kamera. Das Objekt 50 cm vor der Kamera.

 

Zuerst ein Bild des Motivs unter eine Halogenlampe (75 W) - die Basis des Weißabgleiches.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Dann ein Bild einer LED-Lampe mit Nichia 219 LED (CRI=92) http://www.eagtac.com/html/d25tirc_2/features/index.html (C-Version)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Und als drittes ein Blitz

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by espressor
Link to post
Share on other sites

Nun die drei Lichtquellen mit automatischem Weißabgleich.

 

Halogen

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

LED

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Blitz

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Erste Zusammenfassung

 

Halogenlampe - in diesem Fall eine 75 W Hängeleuchte.

Vorteile: immer aufgebaut, immer einsatzbereit, Ergebnis ist vorhersehbar, hohe Farbtreue*).

Nachteile: vollständig immobil, Lichtstärke nicht regelbar, Lichtwinkel schwer regelbar.

 

LED - in Form einer Taschenlampe, (nur) eine LED, CRI mit 92 angegeben

Vorteile: absolut mobil, sehr klein, leicht, unempfindlich, Lichtstärke drei- bzw. vierstufig regelbar, Ergebnis ist vorhersehbar.

Nachteile: schlechtere Farbtreue*), geladene Batterien erforderlich, Reichweite begrenzt. 

 

Blitz - entfesselt

Vorteile: lichtstark, relativ klein, mobil, Lichtstärke regelbar, hohe Farbtreue*).

Nachteile: Ergebnis ist nicht vorhersehbar und schwer zu kontrollieren, geladene Batterien sind erforderlich.

 

*) Zur Farbtreue werde ich noch schreiben. Dazu würde ich das Sonnenlicht als Referenz verwenden.

 

Der Tisch (dessen Farbe kenne ich auswendig) kommt farblich im Halogenlicht zum besten Ergebnis. Unter der LED ist er etwas zu weiß/hell geworden. Im Blitz ist der Tisch deutlich zu grau/dunkel geworden.   

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Beim automatischen Weißabgleich leiden die Farben bei allen drei Lichtquellen, zumindest unter diesen Bedingungen. Ich kann nicht sagen, welches Foto authentischer ist, vielleicht ist es das Blitzlicht-Foto. Halte ich das Objekt ins Halogen- bzw. LED-Licht (direkt, ohne Kamerabild) dann sind die Farben für mich in beiden Fällen realistisch (erbsengrün = erbsengrün, flieder = flieder u.s.w.).

Link to post
Share on other sites

(…)

Halogenlampe - in diesem Fall eine 75 W Hängeleuchte.

Vorteile: immer aufgebaut, (…)

 

Der Tisch (dessen Farbe kenne ich auswendig) kommt farblich im Halogenlicht zum besten Ergebnis.  (…)

 

… vielleicht aber auch nur, weil du den Tisch tagein, tagaus unter eben diesem Licht siehst und kennst.

 

 

Insgesamt verstehe ich deine Stellungnahmen zur Farbtreue nicht. Farbtreu heißt doch in diesem Zusammenhang, dass die Lichtquelle immer eine konstante Farbtemperatur über die gesamte Leuchtdauer hat. Welche ist erst einmal egal, da du die mit einem manuellen Weißabgleich wieder ausgleichst.

Edited by zwanzignullzwei
Link to post
Share on other sites

Insgesamt verstehe ich deine Stellungnahmen zur Farbtreue nicht. Farbtreu heißt doch in diesem Zusammenhang, dass die Lichtquelle immer eine konstante Farbtemperatur über die gesamte Leuchtdauer hat. Welche ist erst einmal egal, da du die mit einem manuellen Weißabgleich wieder ausgleichst.

Es geht nicht nur um Farbtemperatur - die ist über den WB ausgleichbar. Es geht vor allem um die spektrale Verteilung und inwiefern das Spektrum überhaupt vollständig abgedeckt wird.

 

mfg tc

Link to post
Share on other sites

Richtig, zumindest habe ich es so gemeint.

 

Die LED scheint mir (bis jetzt) eine Schwäche für Violett/Flieder zu haben. Damit werde ich, wenn ich auf die Lampe zurückgreifen werde, wohl gut leben können.

Edited by espressor
Link to post
Share on other sites

… vielleicht aber auch nur, weil du den Tisch tagein, tagaus unter eben diesem Licht siehst und kennst.

 

 

Auch ein guter Hinweis. Allerdings sehe ich den Tisch auch im Tageslichschatten. Das Weiß würde ich schon als leichtes Cremeweiß bezeichnen. Ich werde es beobachten.

 

--

 

Ein Riesenvorteil des Blitzes, den ich nicht erwähnt hatte: Verwacklung ist damit kein Thema.

Edited by espressor
Link to post
Share on other sites

Zum vorläufigen Abschluß noch eine Serie. Diesmal mit Zeitautomatik (Ausnahme: Blitz), Iso = 400 und Blende 5,6. Für jede Beleuchtung wurde vorher ein Weißabgleich durchgeführt, außer beim Blitz (autom. Weißabgleich).

 

Restlicht mit 3,2 s

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Halogenlicht mit 1/3 s

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

LED-Licht mit 1/8 s

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Blitzlicht mit 1/180 s

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

Link to post
Share on other sites

Es fällt auf, dass weniger die Farben eine Rolle spielen, als die Lichtsituation.

 

Das Restlicht bringt hier die Papierstruktur mit Abstand am besten raus.

 

Das Halogenlicht und der Blitz erscheinen leicht blass.

 

Die LED sorgt hier für den größten Kontrast. Schwächelt diesmal nicht beim Violett und scheint bei gelb etwas zu übertreiben.

 

Auch wenn ich versucht hatte bei den drei Kunstlichtern ähnliche Bedingungen (Entfernung, Winkel, Ausnahme: Restlicht) zu schaffen, gibt es deutlich sichtbare Unterschiede. Allerdings sehe ich die Ursache nicht bei den Leuchtmitteln.  Eine viel größere Rolle scheint die passende Anwendung des jeweiligen Lichtes zu spielen.

 

Ich denke, dass jedes Licht nur so gut wirken kann, wie es der Anwender versteht, damit umzugehen und wie es zu der Situation passt.

Edited by espressor
Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Noch ein Versuch am Flammenden Käthchen. Die Stempel der abgelichteten Blüte liegen ca. einen Millimeter auseinander. Jeweils Blende 5,6 und ISO 400. Ein Weißabgleich wurde für jede Lichtquelle vor der Aufnahme durchgeführt.

 

Indirektes Halogenlicht, 1,3 s:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Direktes LED-Licht, 1/60 s:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Frontalblitz 1/180 s:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Alle drei Lichtquellen ergeben ein brauchbares Bild. Die Halogenlampe etwas zu gelb. Die beiden anderen etwas zu blau. 

 

 

Link to post
Share on other sites

  • 7 months later...

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...