Jump to content

Infrarotfotografie per Filter Sinnvoll ?


Guest

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo !

 

nachdem mich immer wieder die hier gezeigten Bilder im infraroten Bereich faszinieren ... macht es Sinn, das erstmal nur mit einem IR Filter vor der Linse statt mit einer umgebauten Kamera zu versuchen ? die nächste Zeit nötigt mir schon so einiges an Investitionen ab ( Backup - Body, evtl. X-Pro2 ) so daß ich erstmal nach der günstigsten Lösung suche.

Dass man mit Filter nicht um ein Stativ herumkommt, habe ich verstanden ... das wäre ok für mich.

Sind die Ergebnisse mit Filter also brauchbar, oder sollte ich mir das Geld lieber sparen um mir ggf. mal ne günstige X-E1 oder so umzubauen (lassen) ?

Wer hat da Erfahrung, bzw. idealer Weise auch das ein - oder andere Bildbeispiel ? das wäre toll !

 

Danke schon mal ...

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

ich hab s auch mit dem IR Filter versucht.

Längere Verschlusszeiten führten zu teils unscharfen Ergebnissen.

Da Wind - Äste bewegten sich - lange Verschlusszeit - unscharfe Ergebnisse an den bewegten Teilen der Aufnahmen.

Folge - ich war nicht zufrieden mit mir und den Ergebnissen.

 

Dann http://www.irrecams.de/

Kann ich nur empfehlen.

 

Leider hab ich den Umbau erst Ende Oktober machen lassen und seither keine Gelegenheit gehabt es in Ruhe auszuprobieren.

Da Wetter und  grünes Laub ja zu dieser Jahreszeit nicht optimal für IR Fototgrafie ist.

Dahier nur Funktionstest und der war okay.

 

Soviel ich weis ist die genannte Adresse bei den Fuji Anhängern auch hier im Forum bekannt und wird auch empfohlen.

Ich habe mir eine X -E1 in Ebay ersteigert und dann umbauen lassen.

Die Kosten beliefen sich auf insgesamt 420 Euro.

 

Nun, da ich ernsthaft damit spielen möchte :-)

ist es mir das wert.

 

Zun Ausprobieren wäre es zu teuer.

Link to post
Share on other sites

Also gehen tut es schon mit der Pro1. Ich hab das extra noch mal ausprobiert für mein Buch. Es macht aber nicht wirklich Spaß so zu arbeiten. Ich hab mir zu inzwischen bekannt günstigen Preisen eine zweite Pro1 gekauft und die bei irrecams umbauen lassen. Hat insgesamt nicht mal ganz 700 € gekostet. Bei Fuji muss man allerdings aufpassen, weil nicht alle Objektive IR-geeignet sind wegen Hotspot. Gut funktionieren tut es mit dem 18-135 oder auch einfach mit dem 1,4/35. Eine sehr umfangreiche List gibt es übrigens hier:

 

http://kolarivision.com/articles/lens-hotspot-list/

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für eure Antworten ... ich denke, ich werde das Thema dann wohl doch lieber mit ner gebrauchten X-E1 angehen. Ich steh bloß grad etwas auf dem Schlauch wegen der Adresse, wo man den Umbau machen lassen kann ...

Wer macht mich schlau ? :)

Link to post
Share on other sites

Wenn es rein experimentell und nicht unbedingt eine Fuji sein muss würde ich mir mal eine alte Sony DSC F828 ansehen. Die ist für kleines Geld zu haben und der Sperrfilter kann mit einem "Trick" weggeklappt werden.

 

http://www.heise.de/foto/artikel/Sony-F828-Infrarot-Hack-2466738.html

https://kwerfeldein.de/2011/08/20/digitale-infrarot-fotografie-magische-fotos-ganz-einfach/

 

Gruß,

Christian

Link to post
Share on other sites

Ging mir wie GERON, alle Versuche mit verschiedenen (und auch teuren) IR-Filtern blieben unbefriedigend.

Dann habe ich mich mit Herrn Lamprecht von irrecams in Verbindung gesetzt, er besorgte eine gebrauchte A1 und baute sie um.

Damit konnte ich mir sogar ersparen, erst selbst eine Kamera zu ersteigern.

Die A1 war sehr preiswert und liefert auf 700nm umgebaut tolle Bildqualität. Sie ist sehr leicht und klein, passt damit zur Infrarotzeit

zur eigentlichen "Hauptkamera" noch mit in die Tasche. Für mich perfekt...

Link to post
Share on other sites

Hallo

Schade , eine extra Kamera kommt bei mir erst mal nicht ins Haus .

Ich dachte mit so einen Filter - Set http://www.amazon.de/Neewer%C2%AE-St%C3%BCck-Infrarot-R%C3%B6ntgen-Filter/dp/B015XMSUB0/ref=sr_1_11?ie=UTF8&qid=1450468092&sr=8-11&keywords=52mm+infrarotfilter

und einen Stativ und Fernauslöser kann man mal den einstick in die Infrarot Fotografie wagen 

Außer den Filter ist eh alles da und die 26 € hätte ich mal riskiert .

Ich dachte ich hätte in den Bilder abschnitt mit Infrarotfotos das eine oder andere Bild mit Filter gesehen .

Das eine extra Kamara besser ist , darüber brauchen wir nicht reden , das dürfte jeden klar sein .

Gruß

Oli

Link to post
Share on other sites

Ich dachte ich hätte in den Bilder abschnitt mit Infrarotfotos das eine oder andere Bild mit Filter gesehen

 

Das schon - aber worauf du hier auf den Leim gehen würdest, das ist schon sehr naiv: Gleich 4 Filter und ein Täschle dazu, und das zusammen für 26,25 €, also rund 6 € für einen Filter! Was erwartest du denn von so einem Ding für eine Qualität? Ein 58 mm Filter von einem Markenhersteller wie Heliopan oder B+W liegt bei über 50 €, also rund das Zehnfache. Warum wohl?

 

Was hier angeboten wird, ist für die gnadenlos ahnungslosen Supersparfüchse, und deshalb sind es ja auch gleich noch "Röntgen" Filter! Außerdem, was willst du gleich mit 4 Filtern? Ohne Kameraumbau kriegst du z.B. mit einem 950 nm Filter Belichtungszeiten im stattlichen Minutenbereich hin. Wenn du es mit einem Filter probieren willst, dann kauf dir einen qualitativ vernünftigen Filter von ca. 780 nm, nicht drunter, denn sonst ist das sichtbare Licht zu stark. - Wenn ich grad nicht viel Geld ausgeben mag, aber gerne das 1,4/16 mm hätte, dann werde ich mir trotzdem nicht für 100 € oder sowas gleich ein ganzes Bundle von 14 mm, 16 mm, 18 mm und 23 mm kaufen, oder?

 

Besonders herzallerliebst finde ich ja noch den folgenden Hinweis auf der von dir verlinkten Seite:

 

Dieses Infrarot-Filter-Set enthält: (1) IR720 Infrarotfilter + (1) IR760 Infrarotfilter + (1) IR850 Infrarotfilter + (1) IR950 Infrarotfilter + (1) Tragetasche. BITTE BEACHTEN SIE: Objektiv ist nicht enthalten!

Link to post
Share on other sites

Zur Eingangsfrage: Für mich ein klares "Jawoll!".

 

Ich hatte nie vor eine Kamera "auf IR" umzubauen. Trotzdem hat es mich eine Zeit lang gereizt Bilder mit dem IR Filter zu machen, und tut es ab und an immer noch.

... hab' mich dann halt auf Landschaften konzentriert. Die Bewegungsunschärfen wegen der langen Belichtungszeiten habe ich zum Teil bewusst gesucht.

 

Aber da ich in 9 von 10 Fällen Falschfarben-Umwandlung Mist finde und mich oft frage "Warum hat er das jetzt mit IR gemacht?" bin ich möglicherweise der falsche "Ansprechpartner" ...

 ... vermutlich nutze ich meine IR-Fritten-Flitten-Filter eh nur weil ich dem Filter-Fetisch fröne.

 

 

7343085862_1afc18b9a3_c.jpg

don't use IR for portraits ;-)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

×
×
  • Create New...