Direx Posted January 17, 2016 Share #1 Posted January 17, 2016 Werbung (verschwindet nach Registrierung) https://www.dropbox.com/sh/8njw5jerw...8BPHBVZxa?dl=0Naheinstellungsgrenze/Makro/AbbildungsmaßstabIch hab mal eine Frage an die Makro-Experten....Ich hab mir heute mal die Mühe gemacht, verschiedene Systeme mit verschiedenen Objektiven und deren Naheinstellgrenzen bzgl. ihrer Makrotauglichkeit zu vergleichen. Mal abgesehen davon, dass ich festgestellt hab, dass ich meine Fernbedienungen mal wieder einer Grundreinigung unterziehen sollte, werfen sich mir folgende Fragen auf, nämlich a) mit welcher Kombination ich wohl den größtmöglichen Abbildungsmaßstab abbilden kann, ohne Nahlinsen oder Konverter benutzen zu müssen und was ist unter Berücksichtigung solcher Hilfsmittel eine praktikable Variante inkl. großem Abbildungsmaßstab? Fujis Kameras haben zwar einen Makromodus, deren Nichtmakro-Linsen aber eine sehr große Naheinstellgrenze und Vollformat scheint bei gleichem Objektiv weniger Abbildungsmaßstab zu produzieren als eine APS-C-Kamera. Beim Test hat die Pentax mit dem Tamron-Makro den besten Abbildungsmaßstab produziert, wobei, wenn ich die Pixelzahl von 21 MP bei Canon Vollformat den 16MP bei Pentax-APS-C ins Verhältnis setze, hab ich mit dem FF größere Reserven durch das Cropen. Freu mich, wenn meine Samstagabendbeschäftigung konstruktive Früchte trägt Danke Euch schon mal im Voraus - Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 17, 2016 Posted January 17, 2016 Hi Direx, Take a look here Makro beste Kombi Kamera/Linse?. I'm sure you'll find what you were looking for!
zzeroz Posted January 17, 2016 Share #2 Posted January 17, 2016 ..interessante formatierung, aber leider bekomm ich davon augenkrebs! Link to post Share on other sites More sharing options...
X-dreamer Posted January 17, 2016 Share #3 Posted January 17, 2016 Könntest Du Deine Frage auch lesbar gestalten? Sonst brauch ich ein Makro ... Link to post Share on other sites More sharing options...
mangochutney Posted January 17, 2016 Share #4 Posted January 17, 2016 Ich habe mir vor einigen Monaten die gleiche Frage gestellt und habe folgende Kombination für mich gefunden: X-T1 + Metabones Speedbooster Ultra (C/Y) + Carl Zeiss S-Planar 60mm ƒ/2.8 Das S-Planar (oder in der etwas jüngeren Fassung "Makro-Planar") hat einen maximalen Reproduktionsfaktor von 1:1, ist vergleichsweise kompakt und leicht zu handhaben, und gilt als eines der schärfsten Objektive – nach dem was ich so gelesen habe. Das S-Planar habe ich in neuwertigem Zustand online für € 250,– ergattert. Gewöhnlich geht es für € 400,– bis € 600,– über den virtuellen Ladentisch. Link to post Share on other sites More sharing options...
walwol Posted January 17, 2016 Share #5 Posted January 17, 2016 … X-T1 + Metabones Speedbooster Ultra (C/Y) + Carl Zeiss S-Planar 60mm ƒ/2.8 Genau diese Objektiv-Speedbooster-Kombination benutze ich seit 2013 an meiner X-E1. Verwende es aber je nach Situation auch mit dem Novoflex-Adapter Die Ergebnisse sind hervorragend; von der BQ her sehe ich beim Fuji Macro keine Vorteile. AB-Masstab wie oben erwähnt 1:1. Das Datenblatt findest du hier. Link to post Share on other sites More sharing options...
Direx Posted January 18, 2016 Author Share #6 Posted January 18, 2016 danke schön. interessante überlegung. habt ihr auch mal das ein oder andere Foto für mich zum anschauen? Link to post Share on other sites More sharing options...
grillec Posted January 18, 2016 Share #7 Posted January 18, 2016 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Vollformat scheint bei gleichem Objektiv weniger Abbildungsmaßstab zu produzieren als eine APS-C-Kamera. Der Abbildungsmaßstab ist unabhängig von der Sensorgröße. 1cm eines Motivs wird bei 1:1 auch weiterhin als 1cm auf dem Sensor abgebildet, egal wie groß dieser ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Enzio Posted January 18, 2016 Share #8 Posted January 18, 2016 1cm eines Motivs wird bei 1:1 auch weiterhin als 1cm auf dem Sensor abgebildet ... so ist das ... nur außen rum wird halt weniger abgebildet somit hat man den Eindruck das es größer ist. Wenn Du einen DX-Sensor hast (mit sagen wir mal 16MP) hast Du halt theoretisch mehr Cropmöglichkeiten als wenn Du einen KB-Sensor mit 16MP verwendest da sich die Pixel auf weniger Raum verteilen ... ich schreibe bewusst "theoretisch" da man dieses Potential erst mal nutzen können muss. Pixeldichte kann auch ein Fluch sein wenn man sich seine Bilder immer im 100%-Modus betrachten will/muss ... schöne neue Welt ... Link to post Share on other sites More sharing options...
luci e ombre Posted January 18, 2016 Share #9 Posted January 18, 2016 https://www.dropbox.com/sh/8njw5jerw...8BPHBVZxa?dl=0 Naheinstellungsgrenze/Makro/Abbildungsmaßstab Ich hab mal eine Frage an die Makro-Experten.... Ich hab mir heute mal die Mühe gemacht, verschiedene Systeme mit verschiedenen Objektiven und deren Naheinstellgrenzen bzgl. ihrer Makrotauglichkeit zu vergleichen. Mal abgesehen davon, dass ich festgestellt hab, dass ich meine Fernbedienungen mal wieder einer Grundreinigung unterziehen sollte, werfen sich mir folgende Fragen auf, nämlich a) mit welcher Kombination ich wohl den größtmöglichen Abbildungsmaßstab abbilden kann, ohne Nahlinsen oder Konverter benutzen zu müssen und was ist unter Berücksichtigung solcher Hilfsmittel eine praktikable Variante inkl. großem Abbildungsmaßstab? Fujis Kameras haben zwar einen Makromodus, deren Nichtmakro-Linsen aber eine sehr große Naheinstellgrenze und Vollformat scheint bei gleichem Objektiv weniger Abbildungsmaßstab zu produzieren als eine APS-C-Kamera. Beim Test hat die Pentax mit dem Tamron-Makro den besten Abbildungsmaßstab produziert, wobei, wenn ich die Pixelzahl von 21 MP bei Canon Vollformat den 16MP bei Pentax-APS-C ins Verhältnis setze, hab ich mit dem FF größere Reserven durch das Cropen. Freu mich, wenn meine Samstagabendbeschäftigung konstruktive Früchte trägt Danke Euch schon mal im Voraus - Wolfgang Wenn Du den Balken vor den Augen wegmachst, gelingen Dir noch bessere Makroaufnahmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Direx Posted January 18, 2016 Author Share #10 Posted January 18, 2016 Der Abbildungsmaßstab ist unabhängig von der Sensorgröße. 1cm eines Motivs wird bei 1:1 auch weiterhin als 1cm auf dem Sensor abgebildet, egal wie groß dieser ist. Naja, nu hör ma... wenn ich einen KB-Sensor habe und ein Objekt mit den Maßen 17,31 mm × 12,98 mm (Fläche 224,64 mm²) fotografiere, dann ist es nicht bildfüllend bei einem Abbildungsmaßstab 1:1. D.h. auf das Objekt entfallen nur ca. die Hälfte der auf der Fläche des KB-Sensors verteilten Pixel bei einem 22MP-Canon-Sensor dann 11MP. Fotografiere ich jetzt allerdings mit einer MFT-Kamera (17,31 mm × 12,98 mm (Fläche 224,64 mm²)) und einem Makroobjektiv mit Abbildungsmaßstab 1:1, dann ist es formatfüllend mit 16 MP, also 5MP mehr als bei KB, also mehr als 30%. Und wenn ich bei der Makrofotografie das Ziel einer bestmöglichen Vergrößerung habe, dann bin ich doch nach meinem laienhaften, theoretischem Schlußfolgern klar mit einem kleinen Sensor im Vorteil. Oder peile ich hier was nicht? Link to post Share on other sites More sharing options...
Direx Posted January 18, 2016 Author Share #11 Posted January 18, 2016 Wenn Du den Balken vor den Augen wegmachst, gelingen Dir noch bessere Makroaufnahmen. Der Beitrag scheint sinnentleert... Link to post Share on other sites More sharing options...
mangochutney Posted January 18, 2016 Share #12 Posted January 18, 2016 Zwei Beispielbilder (am Mitakon Lens Turbo II entstanden): Pferdeschnute (S-Planar 60mm) by Alexander Hoffmann, auf Flickr Kaffeebohnen mit dem Carl Zeiss Planar T* f/2.8 60 mm by Alexander Hoffmann, auf Flickr Link to post Share on other sites More sharing options...
Direx Posted January 18, 2016 Author Share #13 Posted January 18, 2016 so ist das ... nur außen rum wird halt weniger abgebildet somit hat man den Eindruck das es größer ist. Wenn Du einen DX-Sensor hast (mit sagen wir mal 16MP) hast Du halt theoretisch mehr Cropmöglichkeiten als wenn Du einen KB-Sensor mit 16MP verwendest da sich die Pixel auf weniger Raum verteilen ... ich schreibe bewusst "theoretisch" da man dieses Potential erst mal nutzen können muss. Pixeldichte kann auch ein Fluch sein wenn man sich seine Bilder immer im 100%-Modus betrachten will/muss ... schöne neue Welt ... Hi Enzio, was ist denn daran ein Fluch? Link to post Share on other sites More sharing options...
ralf3 Posted January 18, 2016 Share #14 Posted January 18, 2016 #10 Du hast die Definition von Abbildungsmaßstab nicht richtig verstanden. Aber ganz unrecht hast du natürlich auch nicht. Bei einem kleineren Sensor bekommst du kleinere Objekt formatfüllend auf den Sensor. Aber das ist nicht die Definition vom Abbildungsmaßstab. Die ist genau so wie grillec ihn beschrieben hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
luci e ombre Posted January 18, 2016 Share #15 Posted January 18, 2016 Der Beitrag scheint sinnentleert... Text mit so einem idiotischen Hintergrund kaum lesbar zu machen ist auch nicht sehr sinnvoll. Link to post Share on other sites More sharing options...
Direx Posted January 18, 2016 Author Share #16 Posted January 18, 2016 Das mit der Pferdeschnute und den Kaffeebohnen ist schon Makro? Das bekomme ich ja auch mit meiner Pentax K30 und dem 18-55 Kitobjektiv noch hin, schätze ich. Ich meine eher sowas hier.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Direx Posted January 18, 2016 Author Share #17 Posted January 18, 2016 Text mit so einem idiotischen Hintergrund kaum lesbar zu machen ist auch nicht sehr sinnvoll. das ist mir beim Kopieren passiert und war keine Absicht... und ist auch nichts persönlich gegen dich :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Direx Posted January 18, 2016 Author Share #18 Posted January 18, 2016 #10 Du hast die Definition von Abbildungsmaßstab nicht richtig verstanden. Aber ganz unrecht hast du natürlich auch nicht. Bei einem kleineren Sensor bekommst du kleinere Objekt formatfüllend auf den Sensor. Aber das ist nicht die Definition vom Abbildungsmaßstab. Die ist genau so wie grillec ihn beschrieben hat. Ja klar, aber im Endeffekt zählt ja doch bei Makrofotografie, was ich mit dem 1:1 Abbildungssmaßstab praktisch anfangen kann und wenn ich sage 1:1 ist egal ob mft oder kb, dann stimmt es für das Ergebnis praktisch ganz und gar nicht. Das wär ja beinahe so, als ob Wasser gleich Wasser ist, egal ob du einen Fisch oder eine Möwe fragst. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 18, 2016 Share #19 Posted January 18, 2016 Das bekomme ich ja auch mit meiner Pentax K30 und dem 18-55 Kitobjektiv noch hin, schätze ich. Ich meine eher sowas hier.... Uiiii ... very nice !! Link to post Share on other sites More sharing options...
ralf3 Posted January 18, 2016 Share #20 Posted January 18, 2016 Ja klar, aber im Endeffekt zählt ja doch bei Makrofotografie, was ich mit dem 1:1 Abbildungssmaßstab praktisch anfangen kann und wenn ich sage 1:1 ist egal ob mft oder kb, dann stimmt es für das Ergebnis praktisch ganz und gar nicht. Das wär ja beinahe so, als ob Wasser gleich Wasser ist, egal ob du einen Fisch oder eine Möwe fragst. So ist aber nun einmal die Definition. Wenn man das weiß, kann man auch damit umgehen. Wie würdest du denn sonst ein Makroobjektiv bezeichnen? XYZ-Makro 50mm an KB 1:1.4 an APSC 1:1 an MFT 1:0.7 ...? Das macht doch keinen Sinn. Link to post Share on other sites More sharing options...
mangochutney Posted January 18, 2016 Share #21 Posted January 18, 2016 Die Pferdeschnauze ist noch kein Makro, nein, sollte aber die Schärfe illustrieren. Die Kaffeebohnen sind definitiv ein Makrofoto und mit dem Abbildungsmaßstab 1:1 entstanden. Wenn das Kitobjektiv der K30 einen entsprechenden Abbildungsmaßstab hat, dann kann ich mir das gut vorstellen. Allerdings interessiert mich, ob das Bild von Dir zugeschnitten wurde, oder nicht. Wenn es ein Zuschnitt ist, dann geht das mit vielen Objektiven. Bei dem Bild der Kaffeebohnen handelt es sich um ein unbeschnittenes Bild. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rica Posted January 18, 2016 Share #22 Posted January 18, 2016 Bei einem 1:1 Makro wie deinem gezeigtem Bild ist der Unterschied in der Darstellung (Blickwinkel) für mich weniger wichtig, als der Aufnahmeabstand. Link to post Share on other sites More sharing options...
Direx Posted January 18, 2016 Author Share #23 Posted January 18, 2016 So ist aber nun einmal die Definition. Wenn man das weiß, kann man auch damit umgehen. Wie würdest du denn sonst ein Makroobjektiv bezeichnen? XYZ-Makro 50mm an KB 1:1.4 an APSC 1:1 an MFT 1:0.7 ...? Das macht doch keinen Sinn. Ach, Sinn macht das schon :-)))))) Ist für mich manchmal unglaublich, wie selbst Fotografie-Magazine Objektive testen und vergleichen und im ganzen Artikel nicht ein Wort zu finden ist über die Größe des Sensors, der hinten dran gehangen hat. Das ist doch manchmal kriegsentscheidend :-))) aber das ist ein anderes Thema :-) Ja klar ist das die Definition. Aber die macht von Profi zu Laie auch keinen Sinn, weil der Laie (ich) was für den praktischen Alltag anfragt. Also da gehört dann gerne noch ein Satz dazu, find ich. :-) Ansonsten heisst es doch: Guck mal, wie doof du bist und wie schlau ich bin :-D Link to post Share on other sites More sharing options...
Direx Posted January 18, 2016 Author Share #24 Posted January 18, 2016 Die Pferdeschnauze ist noch kein Makro, nein, sollte aber die Schärfe illustrieren. Die Kaffeebohnen sind definitiv ein Makrofoto und mit dem Abbildungsmaßstab 1:1 entstanden. Wenn das Kitobjektiv der K30 einen entsprechenden Abbildungsmaßstab hat, dann kann ich mir das gut vorstellen. Allerdings interessiert mich, ob das Bild von Dir zugeschnitten wurde, oder nicht. Wenn es ein Zuschnitt ist, dann geht das mit vielen Objektiven. Bei dem Bild der Kaffeebohnen handelt es sich um ein unbeschnittenes Bild. Keine Ahnung, ob das zugeschnitten ist. Hab ich eben auf die Schnelle mal aus dem Netz kopiert. Aber Pixel sehe ich nicht und je meh ich zuschneide, um so pixeliger wird doch die ganze Geschichte dann, oder? Link to post Share on other sites More sharing options...
ralf3 Posted January 18, 2016 Share #25 Posted January 18, 2016 Ach, Sinn macht das schon :-)))))) Ist für mich manchmal unglaublich, wie selbst Fotografie-Magazine Objektive testen und vergleichen und im ganzen Artikel nicht ein Wort zu finden ist über die Größe des Sensors, der hinten dran gehangen hat. Das ist doch manchmal kriegsentscheidend :-))) aber das ist ein anderes Thema :-) Ja klar ist das die Definition. Aber die macht von Profi zu Laie auch keinen Sinn, weil der Laie (ich) was für den praktischen Alltag anfragt. Also da gehört dann gerne noch ein Satz dazu, find ich. :-) Ansonsten heisst es doch: Guck mal, wie doof du bist und wie schlau ich bin :-D Der ganze Sachverhalt ist so einfach und wird dennoch dauernd falsch dargestellt, dass ich manchmal einfach den Oberlehrer rauskehren muss. Ich wollte nicht überheblich wirken, tut mir leid, wenn es so rüber kam. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.