Darryl1208 Posted February 15, 2016 Share #1 Posted February 15, 2016 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Ich bin eben auf den folgenden Artikel über eine Olympus gestoßen: http://pen3.de/blog/omd-e-m10ii-kann-sie-stacken-bzw-focus-bkt/ Kann man sowas mit einer X-T 1 auch ? Oder mit der neuen Pro2 ? ich frage weil meine Freundin der Meinung ist das sie das braucht und das für sie das Argument wäre sich eher Olympus als Fuji zu kaufen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 15, 2016 Posted February 15, 2016 Hi Darryl1208, Take a look here Focus stacking mit der X-T 1. I'm sure you'll find what you were looking for!
Soleil Posted February 15, 2016 Share #2 Posted February 15, 2016 Ich bin eben auf den folgenden Artikel über eine Olympus gestoßen: http://pen3.de/blog/omd-e-m10ii-kann-sie-stacken-bzw-focus-bkt/ Kann man sowas mit einer X-T 1 auch ? Oder mit der neuen Pro2 ? ich frage weil meine Freundin der Meinung ist das sie das braucht und das für sie das Argument wäre sich eher Olympus als Fuji zu kaufen. Schau mal hier : https://www.fuji-x-forum.de/topic/22340-focus-stacking/ Link to post Share on other sites More sharing options...
ralf3 Posted February 15, 2016 Share #3 Posted February 15, 2016 Schau mal hier : https://www.fuji-x-forum.de/topic/22340-focus-stacking/ Heinrich macht das aber nicht automatisch mit der Kamera, sondern mit externer Software. So wie ich das verstanden habe, können die Olympus das von ganz alleine. Link to post Share on other sites More sharing options...
Soleil Posted February 15, 2016 Share #4 Posted February 15, 2016 Heinrich macht das aber nicht automatisch mit der Kamera, sondern mit externer Software. So wie ich das verstanden habe, können die Olympus das von ganz alleine. Oh, danke für den Hinweis ! Es war ein Versuch! Aber vielleicht wäre ja dann die Software eine Alternative (?) Link to post Share on other sites More sharing options...
Don Pino Posted February 15, 2016 Share #5 Posted February 15, 2016 Oh, danke für den Hinweis ! Es war ein Versuch! Aber vielleicht wäre ja dann die Software eine Alternative (?) Heinrich und Frank Rückert verwenden meine Wissens beide die selbe Software (Helicon-Focus) Durch das Auto Bracketing der Olympus wird aber der Aufwand während der Makroaufnahme reduziert bzw. die Aufnahme vereinfacht. Link to post Share on other sites More sharing options...
ALPHA Posted February 15, 2016 Share #6 Posted February 15, 2016 Zur Orientierung und zur Vermeidung von Missverständnissen muss man die von Olympus verwendeten Begriffe kennen und trennen !!!! Denn: Olympus bietet in den Modellen E-M10 Mark II, E-M5 Mark II, E-M1 und PEN-F Fokus-Bracketing an. Dies bedeutet, dass die Kamera mit mFT-Objektiven selbständig den Fokus in vorher vom Anwender definierten Schritten verschiebt und jeweils eine Aufnahme macht. Diese Aufnahmen können dann hinterher am Rechner mittels einer dafür geeigneten Software - z.B. Helicon Focus - zusammengesetzt werden. Nur die E-M1 bietet zusätzlich Fokus-Stacking. Die Kamera kann mit drei Objektiven - 2,8/12-40, 2,8/40-150 und 2,8/60 Macro - Fokusreihen bis 9 Aufnahmen automatisch zusammensetzen. Das klappt sogar Freihand. Allerdings beschneidet die Kamera die Aufnahmen, um leichte Verschiebungen ausgleichen zu können. Das fertig gerechnete Foto zeigt also etwas weniger als der Sucher vor der Aufnahme. Vorteil der Bracketing-Funktion: man muss den Fokus nicht mit einem Einstellschlitten oder "frei Schnauze" per Hand verändern, sondern dies erledigt die Kamera. Alles andere ist wie bisher und wie von Frank Rückert oder hier im Forum von Heinrich beschrieben. Thomas P.S.: Ein weiterer Vorteil wird in dem Artikel von Frank Rückert angedeutet: das Fokus-Bracketing läuft mit elektronischen Verschluss ab, d.h. die Mechanik der Kamera wird nicht beansprucht. Ein durchaus gewichtiges Argument. Frank hat erzählt, dass er nach dem von ihm beschriebenen Test die geliehene E-M10II mit rund 5.000 Auslösungen (meist mit elektronischen Verschluss) - gezählt im Service-Menü - zurückgegeben hat. Seine E-M5 hatte nach drei Jahren über 130.000 Auslösungen - mit mechanischen Verschluss damals noch. Diese Dimensionen zeigen, welches Ausmaß Stacking annehmen kann. (Zahl der Auslösungen E-M5 korrigiert, hatte ich falsch in Erinnerung) Link to post Share on other sites More sharing options...
Manni Posted February 28, 2016 Share #7 Posted February 28, 2016 Werbung (verschwindet nach Registrierung) wußte ich gar nicht, dass es dass gibt. Nannte früher Scheimpflug-Effekt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Berthold Posted February 29, 2016 Share #8 Posted February 29, 2016 (...) Nannte früher Scheimpflug-Effekt. Stapel-Aufnahmen oder 'focus stacking' (also das Zusammenrechnen verschiedener Schärfeebenen) und die Scheimpflug-Regel haben so gut wie nichts miteinander zu tun, außer, dass beide einen Effekt auf den Schärfebereich haben. Mit dem technisch völlig verschiedenen Scheimpflug-Verfahren kann man diesen auch schräg zur Film-/Sensor-Ebene platzieren und dadurch im günstigen Falle, nämlich wenn das Motiv in dieser Ebene angeordnet ist oder dies der künstlerischen Vorstellung entspricht, eine "Schärfendehnung "erzielen". Die Anführungszeichen sollten aber eigentlich doppelt stehen, denn der Schärfebereich wird bei 'Scheimpflug' eben nicht gedehnt, sondern nur gekippt oder geschwenkt. Stapel-Aufnahmen dehnen den Schärfebereich tatsächlich, der aber insgesamt parallel zur Film-/Sensor-Ebene liegt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.