ector Posted April 11, 2016 Share #1 Posted April 11, 2016 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Grüß Euch, Ich habe mir das samyang 12 mm zugelegt. Ich halte es für ein gutes Objektiv. Mit fällt aber auf, das mir das letzten quentchen Tiefenschärfe fehlt. Wie erzielt ihr die besten Ergebnisse in der Schärfe. Über digitales Schnittbild, normal, oder oder oder? Lieber Gruß Kilian Haller Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 11, 2016 Posted April 11, 2016 Hi ector, Take a look here Samyang 12mm, Tiefenschärfe . I'm sure you'll find what you were looking for!
wildlife Posted April 11, 2016 Share #2 Posted April 11, 2016 Was fehlt? Schärfentiefe (Tiefenschärfe) oder Schärfe an sich? Denn Schärfentiefe erhältst du durch abblenden. Schärfe erhältst du, in dem du richtig fokussierst und die Blende optimal einstellst. Und somit kommen wir zur Thematik der förderlichen Blende. Soll heißen: es gibt einem Kompromiss zu finden aus maximaler Schärfe an einem Punkt (währe irgendwo zwischen f/4 und f/5.6 je nachdem wo im Bild sich das Motiv befindet) und der gewünschten Schärfentiefe. Ich hoffe das macht so Sinn. Ach ja nochwas: das Samyang ist wirklich nicht so leicht zu fokussieren wie oft gesagt wird. Ich persönlich verzichte da (an der X-T1) mittlerweile auf Peaking und stelle einfach nur mit der Lupe scharf. Geht meiner Meinung nach am besten Link to post Share on other sites More sharing options...
bwing Posted April 11, 2016 Share #3 Posted April 11, 2016 2 Punkte sind zu beachten: - Nicht weiter abblenden als 5,6, bei Blende 4 ist die maximal Schärfe, danach kommt Beugungsunschärfe hinzu. - Nicht an den Anschlag drehen, die maximal Schärfe für unendlich liegt davor. Für Landschaft ohne speziellen Vordergrund stelle ich da Objektiv so ein wie auf dem Bild und brauche die Schärfe nicht mehr zu kontrollieren oder zu korrigieren. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.fuji-x-forum.de/topic/27965-samyang-12mm-tiefensch%C3%A4rfe/?do=findComment&comment=533449'>More sharing options...
ector Posted April 11, 2016 Author Share #4 Posted April 11, 2016 Hallo Wildlife, ich meinte die Schärfe an sich. Bei mir scheint es mit der Schärfe immer etwas Glückssache zu sein. Deshalb frag ich, was anderweitige Erfahrungswerte sind. Ich werd mal die Lupenfunktion probieren! Gruß Éctor Link to post Share on other sites More sharing options...
ector Posted April 11, 2016 Author Share #5 Posted April 11, 2016 Hallo bewing, danke! Gruß Éctor Link to post Share on other sites More sharing options...
pmwtastro Posted April 11, 2016 Share #6 Posted April 11, 2016 Servus Ector! Ich stelle zumeist Blende 5,6 ein und bei der Schärfe zwischen 1m und Unendlich. Das paßt i.d.R. recht gut. LG Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
wildlife Posted April 11, 2016 Share #7 Posted April 11, 2016 Werbung (verschwindet nach Registrierung) ok. Wenn es nur um die Schärfe geht, solltest du das Objektiv an der optimalen Blende (teilweise findet man diese in der Literatur als kritische Blende) betreiben. Diese liegt beim Samyang in der Mitte zwischen f/2.8 und f/4 (persönlich würde ich eher auf f/4 abblende) und am Rand bei f/5.6 Je nachdem wo dein Motiv ist, blendest du dorthin ab. Es darf aber nicht vergessen werden, dass man dann nur am Fokus Punkt die höchste Auflösung hat. Davor und dahinter dürfte die Schärfentiefe nicht für Landschaftsaufnahmen (von vorne bis hinten scharf) reichen. (Wenn eine bestimmte Schärfentiefe gewünscht ist, gilt es den Kompromiss zu finden wie in Beitrag #2 geschrieben) Und wie gesagt: Lupenfunktion in maximaler Vergrößerung ohne Peaking funktioniert bei mir am besten. (Ich muss aber auch zugeben, dass das Samyang wirklich nicht immer so will wie der Benutzer. Ich benutze es deshalb fast ausschließlich für Astros und hab mir für Unterwegs ein gebrauchtest 14mm geholt. Absolut top) Link to post Share on other sites More sharing options...
ector Posted April 11, 2016 Author Share #8 Posted April 11, 2016 Ich fotografiere Gebäude und die sollten in der Regel scharf, als auch tiefenscharf, von vorn bis hinten, oben, unten, abgelichtet sein. Ich werde einwenig probieren. Ich berichte von den Tests. Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas130 Posted April 11, 2016 Share #9 Posted April 11, 2016 Hi vielleicht wäre das arbeiten mit der Hyperfokaldistanz hilfreich? Ich habe zwar das Samyang nicht, nutze aber an meiner anderen Kamera gerne die Hyperfokaldistanz Ich habe dazu eine App auf dem Handy (DOF-Master) Danach stelle ich die gewünschte Blende ein, fokussiere auf den ausgerechneten Wert (also zumindest ungefähr) und habe dann von x bis Unendlich alles scharf Link to post Share on other sites More sharing options...
bwing Posted April 11, 2016 Share #10 Posted April 11, 2016 Hi vielleicht wäre das arbeiten mit der Hyperfokaldistanz hilfreich? Ich habe zwar das Samyang nicht, nutze aber an meiner anderen Kamera gerne die Hyperfokaldistanz Ich habe dazu eine App auf dem Handy (DOF-Master) Danach stelle ich die gewünschte Blende ein, fokussiere auf den ausgerechneten Wert (also zumindest ungefähr) und habe dann von x bis Unendlich alles scharf Richtige Objektive haben zu dem Zweck eine Scala aufgedruckt: Bei extremen Weitwinkel wie dem Samyang ist es zwar ein bisschen schwieriger zu erkennen aber man kann mit de Fokus Peaking doch arbeiten und sehen welcher Bereich scharf ist. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.fuji-x-forum.de/topic/27965-samyang-12mm-tiefensch%C3%A4rfe/?do=findComment&comment=533582'>More sharing options...
wildlife Posted April 11, 2016 Share #11 Posted April 11, 2016 Ich weiß, es wird hier so gerne geschrieben: "Geht raus fotografieren". Aber gerade die Architekturfotografie ist doch etwas, auf das man sich super vorbereiten kann (bzw. etwas, dass man vor Ort mit Hilfe von ein paar Rechnungen/Apps die Ergebnisse optimieren) Wie diese Optimierung genau aussieht? Relativ einfach. Du suchst die förderliche Blende. Also die Blende, die dir genug Schärfentiefe liefert aber gleichzeitig noch am meisten Schärfe liefert. Wo wird die Schärfe hin gesetzt? Der Fokuspunkt kann in diesem Fall (abseits des Nahbereichs und bei mittleren Blenden) so abgeschätzt werden: 1/3 Schärfentiefe davor, 2/3 dahinter. Also solltest du knapp hinter die Mitte des Objekts deinen Schärfepunkt platzieren. Mit einem DOF Rechner kannst du abschätzen, welche Schärfentiefe du nun brauchst, um das Objekt insgesamt scharf abzubilden. Dabei würde ich aber vor allem auf den CoC (Circle of Confusion/Zerstreuungskreis) acht geben, denn dieser ist für eine pixelscharfe Ansicht meist viel zu lose gewählt. Zu guter letzt platzierst du deinen Fokuspunkt, fokussierst mit der Lupe so gut es geht und wählst die berechnete Blende. Beim Fokuspunkt kannst du ja sonst noch zusätzlich ein Bild etwas davor und dahinter machen, zur Absicherung. Zu den anderen erwähnten Dingen: die Fokusskala auf den Objektiven ist meistens auf einen Standardprint bei Normalbetrachtung ausgelegt. Für pixelscharfe Bilder folglich ungeeignet. Aber ein guter Ansatz. Die Hyperfokale Distanz würde ich schnell wieder vergessen. Deren Ziel ist es, über das ganze Bild hinweg "akzeptabel scharfe" Bilder zu liefern. Akzeptabel scharf heißt in 100% Termen: unscharf. Zuletzt ein kleiner Vorgriff: wenn du es so machst wie ich geschrieben habe (Schärfentiefe und somit auch förderliche Blende bestimmt, den Fokuspunkt etwas hinter die Mitte des Objekts gesetzt), ist es leicht möglich, dass du bei einer 100% Ansicht noch immer nicht zufrieden bist. Das ist das Problem von hochauflösenden modernen Sensoren. Du bist, wenn du genügend Schärfentiefe hast, meist in einem Bereich der bereits von der Beugung sichtbar beeinflusst wird. Was dagegen hilft, wäre Fokus Stiching. Du fertigst dazu mehrere Bilder bei optimaler Blende mit unterschiedlichen Fokusebenen an und legst sie in der Nachbearbeitung übereinander. So bekommst du über einen größeren Bereich absolut "perfekte" Schärfe. Wo wir gerade beim Thema Nachbearbeitung sind: die solltest du bei solchen Aufnahmen nie vergessen, da geht enorm viel. Vor allem würde ich mit der Maskierung und dem Radius spielen (falls im RAW Konverter bearbeitet wird), bzw. in Photoshop (da gibts interessante und gute Methoden, wenn dich sowas interessiert musst du nur sagen) Link to post Share on other sites More sharing options...
hbl55 Posted April 11, 2016 Share #12 Posted April 11, 2016 ………. nutze aber an meiner anderen Kamera gerne die Hyperfokaldistanz Ich habe dazu eine App auf dem Handy (DOF-Master)…... Unsere Jugend braucht eine App um mit der Hyperfokaldistanz zu arbeiten!! Ich könnte glatt Tränen lachen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Schwinni Posted April 11, 2016 Share #13 Posted April 11, 2016 Unsere Jugend braucht eine App um mit der Hyperfokaldistanz zu arbeiten!! Ich könnte glatt Tränen lachen. Und du rechnest die Hyperfokaldistanz für verschiedene Zersteuungskreisdurchmesser mal schnell im Kopf durch? Link to post Share on other sites More sharing options...
wildlife Posted April 11, 2016 Share #14 Posted April 11, 2016 Und du rechnest die Hyperfokaldistanz für verschiedene Zersteuungskreisdurchmesser mal schnell im Kopf durch? das mach nicht mal ich und (wie man vielleicht erahnen kann) bin ich ein Nerd und steh auf Mathe. Nene, man muss schon zugegen, dass diese ganzen Neumodernen Dinge wie Apps oder Touchscreen einem das Leben leichter machen können Link to post Share on other sites More sharing options...
Udo aus Moabit Posted April 11, 2016 Share #15 Posted April 11, 2016 Das Samyang ist für Räume mein Lieblingsobjektiv, eben wegen des fast 90 Grad Bildwinkels horizontal. Es hat so ein paar Eigenarten, meine Erfahrungen: Eine Eigenart ist die Wölbung des Bildfeldes, eine andere eine leichte Dezentrierung (bei mir rechts, bei anderen links oder oben oder unten, irgendwas ist immer). Deshalb fahre ich mit der Lupe (nicht peaking, nicht Schnittbild, sondern die einfache Lupe) den Bereich ab, der scharf sein soll, solange bis Blende und Focus passen. Das dauert seine Zeit, habe ich die nicht, stelle ich meins auf f11 und leicht rechts von 1m, dann passt es - mit nachschärfen - von 1m bis unendlich. Aber die Focuseinstellung ist abhängig von der Temperatur und auch bei jedem Objektiv wieder etwas anders.... so ist es eben... dafür ist es leicht und preisgünstig.... und frei von Coma. Link to post Share on other sites More sharing options...
Schwinni Posted April 11, 2016 Share #16 Posted April 11, 2016 das mach nicht mal ich und (wie man vielleicht erahnen kann) bin ich ein Nerd und steh auf Mathe. Nene, man muss schon zugegen, dass diese ganzen Neumodernen Dinge wie Apps oder Touchscreen einem das Leben leichter machen können Vor allem weil Mathematik relativ wenig mit Rechnen zu tun hat... Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted April 11, 2016 Share #17 Posted April 11, 2016 Und du rechnest die Hyperfokaldistanz für verschiedene Zersteuungskreisdurchmesser mal schnell im Kopf durch? Sofern das Objektiv einen Blendenring mit Schärfentiefenskala hat, bringt es den nötigen „Analogrechner“ ja bereits mit. Link to post Share on other sites More sharing options...
Schwinni Posted April 11, 2016 Share #18 Posted April 11, 2016 Das ist richtig. Aber es gibt genug Objektive mit Skala, bei denen die Skala “bescheiden” ist. Die Hyperfokaldistanz ist dann noch einfach einzustellen, eine Zone aber nicht. Bestes Beispiel: die Fuji-Objektive mit Schiebering. Gesendet von meinem Xperia Z1 Compact mit Tapatalk Link to post Share on other sites More sharing options...
hbl55 Posted April 12, 2016 Share #19 Posted April 12, 2016 Sofern das Objektiv einen Blendenring mit Schärfentiefenskala hat, bringt es den nötigen „Analogrechner“ ja bereits mit.Genau so ist es. Und @ schwinni: es gab eine Zeit ohne Apps, in der man die Hyperfokaldistanz mit Hilfe dieser Schärfentiefeskala eingestellt hat ohne sich Gedanken über die Größe der Zerstreuungskreisdurchmesser zu machen. Und, ob Wunder oder Hexerei, scharfe Bilder produziert hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
wildlife Posted April 12, 2016 Share #20 Posted April 12, 2016 Sofern das Objektiv einen Blendenring mit Schärfentiefenskala hat, bringt es den nötigen „Analogrechner“ ja bereits mit. hat das Samyang aber halt nicht. siehe Bild in Beitrag #3 Und @ schwinni: es gab eine Zeit ohne Apps, in der man die Hyperfokaldistanz mit Hilfe dieser Schärfentiefeskala eingestellt hat ohne sich Gedanken über die Größe der Zerstreuungskreisdurchmesser zu machen. Und, ob Wunder oder Hexerei, scharfe Bilder produziert hat. Stimmt sicher bedingt. Nur das "scharfe Bilder" hier zur Diskussion steht. Gerade wenn der TO eben ein Schärfeproblem hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
ector Posted April 12, 2016 Author Share #21 Posted April 12, 2016 zu meiner Testreihe: Ich hab alle Hilfen getestet, die meine xe 2 zum Thema Scharfstellen hergibt. Für mich war die Lupenfunktion in Normal am besten geeignet und siehe da, die Schärfe stellt sich ein. Das scheint aber kein Selbstgänger zu sein. Gruß Éctor Link to post Share on other sites More sharing options...
Schwinni Posted April 12, 2016 Share #22 Posted April 12, 2016 Und @ schwinni: es gab eine Zeit ohne Apps, in der man die Hyperfokaldistanz mit Hilfe dieser Schärfentiefeskala eingestellt hat ohne sich Gedanken über die Größe der Zerstreuungskreisdurchmesser zu machen. Und, ob Wunder oder Hexerei, scharfe Bilder produziert hat.Glückwunsch, dass du nur Objektive mit einer perfekten Skala hast/hattest. Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas130 Posted April 12, 2016 Share #23 Posted April 12, 2016 Unsere Jugend braucht eine App um mit der Hyperfokaldistanz zu arbeiten!! Ich könnte glatt Tränen lachen. kennen wir uns? was treibt dich dazu, solch einen unnötigen Kommentar mir gegenüber abzulassen? Ich habe zumindest versucht dem Fragesteller weiterzuhelfen Aber Glückwunsch zu deinen tausendund Beiträgen... Link to post Share on other sites More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.