Danny85 Posted April 19, 2016 Share #1 Posted April 19, 2016 Werbung (verschwindet nach Registrierung) letzten Freitag ist mir zum ersten mal richtig aufgefallen als ich unterwegs war mit meiner XT10 das bei mir ständig der Himmel ausgebrannt ist. Hab vor lauter Verzweiflung die Kamera zurückgesetzt da ich schon dachte ich hab irgendwas verstellt. Ist aber nach wie vor noch das gleiche. Ich fotografiere ausschließlich im M Modus und gerne Landschaften und mir wäre das vorher nie aufgefallen. Weiß nicht wie man das erklären soll... Wie wenn das Verhältnis zwischen Himmel und dem Motiv nicht zusammen passt wenn ich mittig laut meiner Belichtungsskala bin. Kann mir einer evtl erklären woran das evtl. liegen könnte oder hat jemand das selbe Problem schonmal gehabt? Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.fuji-x-forum.de/topic/28032-himmel-meist-ausgebrannt-trotz-integral-oder-mehrfeld/?do=findComment&comment=536108'>More sharing options...
Advertisement Posted April 19, 2016 Posted April 19, 2016 Hi Danny85, Take a look here Himmel meist ausgebrannt, trotz Integral oder Mehrfeld... . I'm sure you'll find what you were looking for!
bernd! Posted April 19, 2016 Share #2 Posted April 19, 2016 Zeig mal ein Bild. So wie Du das Problem beschreibst erfolgt eine Uberbelichtung. In der Sonne belichte ich recht knapp - Histogramm eher links - und zieh dann die zu dunkeln Bereiche im RAW Konverter nach oben. /b! Link to post Share on other sites More sharing options...
Fotogreenhorn Posted April 19, 2016 Share #3 Posted April 19, 2016 Hallo Danny85, wenn der Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen für die Kamera zu groß ist musst du unterbelichten damit die Lichter nicht ausfressen. Ab einem gewissen Bereich schafft das deine XT10 nicht alleine. Dann musst du in der Nachbearbeitung die dunklen Stellen wieder aufhellen. VG Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Danny85 Posted April 19, 2016 Author Share #4 Posted April 19, 2016 Hier noch paar Beispielbilder dazu. Link to post Share on other sites More sharing options...
helmus Posted April 19, 2016 Share #5 Posted April 19, 2016 Die Überbelichtung sieht man doch schon vor der Aufnahme im Sucher, an dem hohen Peak ganz rechts im Histogramm... so wie auf diesem Beispiel hier: und so kann man vor der Aufnahme eine richtige Belichtung wählen. Ich mache das mit der Spotmessung auf eine geeignete Stelle im Bild, "friere" die Belichtung mit AE-L ein, wähle den Bildausschnitt und löse dann aus. Es gibt aber auch noch etliche andere Möglichkeiten die korrekte Belichtung und Einstellung der Kamera zu ermitteln, immer mit Hilfe des eingeblendeten Histogramms und vor der Aufnahme. @: das Histogramm ist von dieser Aufnahme, aus CS6 entnommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Danny85 Posted April 19, 2016 Author Share #6 Posted April 19, 2016 Mir ist das vorher nie richtig aufgefallen bis zum besagten Tag... Aber das mit der Spotmessung und die Belichtung einfrieren wusste ich zum beispiel nicht. Dachte die wird dann immer nur für die Stelle hergenommen wo der Fokuspunkt sitzt... Link to post Share on other sites More sharing options...
Rico Pfirstinger Posted April 19, 2016 Share #7 Posted April 19, 2016 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Die Belichtungsmessung hat nichts mit der Belichtung zu tun. Messung macht die Kamera, Belichtung der Fotograf. Wenn der Dynamikumfang nicht ausreicht, kann man ihn mit der DR-Funktion um 1 oder 2 Blendenstufen erweitern und den Himmel damit "zurückholen). Mein X-T10-Buch liefert dazu jede Menge Infos, ansonsten kann man sich das Ganze aber auch in den Foren (recht mühsam) zusammensuchen. Ist ein recht beliebtes Thema. Link to post Share on other sites More sharing options...
Danny85 Posted April 19, 2016 Author Share #8 Posted April 19, 2016 Die Belichtungsmessung hat nichts mit der Belichtung zu tun. Messung macht die Kamera, Belichtung der Fotograf. Wenn der Dynamikumfang nicht ausreicht, kann man ihn mit der DR-Funktion um 1 oder 2 Blendenstufen erweitern und den Himmel damit "zurückholen). Mein X-T10-Buch liefert dazu jede Menge Infos, ansonsten kann man sich das Ganze aber auch in den Foren (recht mühsam) zusammensuchen. Ist ein recht beliebtes Thema. Ich mein schon die Messung ja.. Was meinst Du mit DR Funktion? Link to post Share on other sites More sharing options...
helmus Posted April 19, 2016 Share #9 Posted April 19, 2016 Mir ist das vorher nie richtig aufgefallen bis zum besagten Tag... Aber das mit der Spotmessung und die Belichtung einfrieren wusste ich zum beispiel nicht. Dachte die wird dann immer nur für die Stelle hergenommen wo der Fokuspunkt sitzt... Ja, das ist so, wenn man die Mitnahme der Spotmessung mit dem Fokusfeld aktiviert hat. Ist das Fokusfeld an einer dunklen Bildstelle, so wird es meistens ausgefressene Lichter im Bild geben, so wie auf deinem Bildbeispiel der Himmel. Da du aber eh manuell belichtest, kannst du die Belichtung so korrigieren das es keine ausgebrannten Lichter gibt, man sieht das ja hinterher am Histogramm. So wie ich das mache, mit der Spotmessung und mit AE-L speichern, dann den endgültigen Bildausschnitt wählen, dazu gehört viel Erfahrung. Besser ist in dem Fall die Ganzfeldmessung zu wählen, die erfasst auch den hellen Himmel mit und das Histogramm zeigt Fehlbelichtung noch vor der Aufnahme an. Wichtig ist, nach der Aufnahme das Bild direkt kontrollieren, vor Ort kann man die Aufnahme nochmal machen, richtig belichtet. Ist man erst einmal wieder zuhause, geht das dann nicht mehr. Link to post Share on other sites More sharing options...
Futschiiksteeeins Posted April 19, 2016 Share #10 Posted April 19, 2016 Die Belichtungsmessung hat nichts mit der Belichtung zu tun. Messung macht die Kamera, Belichtung der Fotograf. Das ist das Entscheidende. Auch ich habe anfangs geglaubt, dass so eine super Kamera doch alles alleine macht. Weit gefehlt. Das Zitat von Flysurfer sollte man sich einrahmen! Jedenfalls lege ich seither mein Hauptaugenmerk auf das Histogramm und regele die Belichtung meist mit dem Rad zur Belichtungskorrektur (warum auch sonst ist dieses so präsent an der X-T10?!), oder mit der AE-L Taste auf den 'Wunschbelichtungsbereich'. Aber zumindest wissen wir jetzt, dass mit deiner Kamera alles in Ordnung ist. :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Volker Posted April 19, 2016 Share #11 Posted April 19, 2016 Ich würde allerdings auch nicht mit aller Gewalt versuchen, einen ausgefressenen Himmel zu verhindern. Bei bedecktem Himmel lohnt das nur, wenn viel Struktur in den Wolken ist. Ist das nicht der Fall, lohnt es sich nicht, dem Himmel das letzte bisschen Struktur zu entlocken und dafür das eigentliche Motiv stark unterzubelichten. Eine starke Anhebung der Tiefen im RAW-Converter erzeugt Rauschen, das wiederum unter Inkaufnahme von Texturverlust beseitigt werden muss. In dem Fall würde ich einfach nicht so viel oder gar keinen Himmel mit aufs Bild nehmen. Wenn es denn sein muss, hilft ein ND-Verlaufsfilter oder eine Belichtungsreihe mit entsprechender Nachbearbeitung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Hafer Posted April 20, 2016 Share #12 Posted April 20, 2016 Ich habe mal gehört, dass es Fotografen gab, die für ein lohnendes Motiv bei ganz blöden Lichtverhältnissen tatsächlich zu einem anderen Zeitpunkt nochmal wiederkamen. Können die modernen Kameras vermutlich nicht ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Sunhillow Posted April 20, 2016 Share #13 Posted April 20, 2016 Ich habe mal gehört, dass es Fotografen gab, die für ein lohnendes Motiv bei ganz blöden Lichtverhältnissen tatsächlich zu einem anderen Zeitpunkt nochmal wiederkamen. Können die modernen Kameras vermutlich nicht ... Ich denke, Dich sticht der Hafer Das muss ein haltloses Gerücht sein, oder es handelte zu Zeiten, als man sich zur Plattenkamera noch einen Träger leisten konnte Link to post Share on other sites More sharing options...
fujifox Posted April 20, 2016 Share #14 Posted April 20, 2016 Grauverlauffilter verwenden ist auch eine elegante Lösung des Problems. Unterbelichten und dann die dunklen Stellen aufhellen ist in meinen Augen ein sehr schlechter Kompromiss. Link to post Share on other sites More sharing options...
TreckyHolger Posted April 20, 2016 Share #15 Posted April 20, 2016 Grauverlauffilter verwenden ist auch eine elegante Lösung des Problems. Unterbelichten und dann die dunklen Stellen aufhellen ist in meinen Augen ein sehr schlechter Kompromiss. Du weißt schon, was ein GrauVERLAUFSfilter ist? Gruß Holger Link to post Share on other sites More sharing options...
riesi Posted April 20, 2016 Share #16 Posted April 20, 2016 Wenn ich sehe, was Rico aus den RAWs heraus holen kann, dann sollte das in Kombination mit DR machbar sein. Ansonsten könnte man auch den Himmel durch einen anderen ersetzen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chironer Posted April 20, 2016 Share #17 Posted April 20, 2016 ...Ansonsten könnte man auch den Himmel durch einen anderen ersetzen. So wie Manet oder van Gogh? Link to post Share on other sites More sharing options...
riesi Posted April 21, 2016 Share #18 Posted April 21, 2016 Hmm -- wenn ich einen Himmel von Manet oder van Gogh nehme, muss ich irgendeinen Effekt-Filter über das Motiv anwenden. Meine bescheidenen EBV-Kenntnisse reichen dafür nicht aus, um mir das vorstellen zu können. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest cparts Posted April 21, 2016 Share #19 Posted April 21, 2016 Tach zusammen... Ich habe die Kamera seit 2 Tagen und habe mit für ein paar Euro einfach einen Verlaufsfilter vor die Linse gedreht.. Himmel is damit prima Link to post Share on other sites More sharing options...
Holly700 Posted April 21, 2016 Share #20 Posted April 21, 2016 Um aufs Thema zurück zu kommen: Für solch schwierigen Belichtungssituationen wäre eine HDR-Funktion absolut hilfreich. Ich kenne dies von der A 6000. Klappt erstaunlich gut damit. Die Funktion muss natürlich in der Stärke einstellbar sein. Es wäre schön, wenn Fuji dies den Kameras mitgeben könnte. Ist sicher sinnvoller und öfters einsetzbarer als so mancher Effektfilter. Link to post Share on other sites More sharing options...
Hafer Posted April 22, 2016 Share #21 Posted April 22, 2016 Ich weiß ja nicht, wie die A6000 HDR macht, aber vermutlich durch Ineinanderrechnen von Belichtungsreihen. Egal, ob automatisch oder manuell: Ich finde, bei Landschaftsaufnahmen ist oftmals zuviel Bewegung für dieses Vorgehen im Spiel. Wiesen, Baumwipfel, Wasseroberflächen werden dann irgendwie flaumig Link to post Share on other sites More sharing options...
Photoauge Posted April 22, 2016 Share #22 Posted April 22, 2016 Ich belichte auch eher knapp, weil man wie gesagt, eher mal was aus den Tiefen holen kann, als aus den Höhen und ein Schwarz ist i.d.R. auch gefälliger, als ein ausgefressener Himmel. Allerdings kommt es auch schonmal vor, dass ein eh schon strukturloser Himmel vor allem in Schwarz-Weiß bei mir auch strukturlos bleibt, wenn das Hauptmotiv auch nicht der Himmel ist und auch diese nur ablenken würde. Das mit der DR-Funktion muss ich mir auch nochmals genauer ansehen bzw. mit beschäftigen. Aber das ist ja bei neuen Spielzeugen so schön, man entdeckt jeden Tag etwas Neues Link to post Share on other sites More sharing options...
Holly700 Posted April 22, 2016 Share #23 Posted April 22, 2016 @Hafer Stimmt. Dies geschieht durch verrechnete Belichtungsreihen. Das gute ist: zusätzlich zum HDR-Bild wird noch ein „normal“ belichtetes Foto parallel mit abgespeichert. So hat man im Nachhinein immer noch mal die Möglichkeit das Foto zu bearbeiten. Leider nur in JPG gespeichert. Aber immerhin… Verwischungen verminderst du bei HDR mit kurzen Belichtugszeiten. @Photoauge So klappt es natürlich auch. Nur leider mit wesentlich mehr Arbeitsaufwand. Aber dafür werden wahrscheinlich auch besser Ergebnisse erzielt. Mit den Spielzeugen gebe ich dir absolut recht. Habe jetzt noch eine gebrauchte X-T10 zur X70 dazugekauft. Weil, die X70 war einsam. Die Fotos von der X70 gefallen mir sehr gut, daher konnte ich mich auch beim Kauf der X-T10 nicht verweigern. Und wie du schon sagst, man hat wieder was zum spielen… Fuji, ein bisschen oldschool dafür aber mit mehr Seele als Sony… Oha, ich hoffe, ihr versteht mich… Link to post Share on other sites More sharing options...
tabbycat Posted April 22, 2016 Share #24 Posted April 22, 2016 Stimmt. Dies geschieht durch verrechnete Belichtungsreihen. Das gute ist: zusätzlich zum HDR-Bild wird noch ein „normal“ belichtetes Foto parallel mit abgespeichert. So hat man im Nachhinein immer noch mal die Möglichkeit das Foto zu bearbeiten. Leider nur in JPG gespeichert. Sprich: Ausgerechnet dann, wenn man den größten Tonwertumfang benötigt, bekommt man ihn letztlich doch nicht so wirklich. Vielleicht sollte man sich dann dieses Feature doch nicht gerade bei Sony abschauen, ich bekomme neben einem HDR-JPG auch noch ALLE Einzelbilder der Belichtungsreihe - als RAW! mfg tc Link to post Share on other sites More sharing options...
Fu-Ji Non Posted April 26, 2016 Share #25 Posted April 26, 2016 Hallo Danny85, wenn der Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen für die Kamera zu groß ist musst du unterbelichten damit die Lichter nicht ausfressen. Ab einem gewissen Bereich schafft das deine XT10 nicht alleine. Dann musst du in der Nachbearbeitung die dunklen Stellen wieder aufhellen. VG Thomas Genauso geht's. Aber nicht vergessen, vorher auf Fine/RAW umzustellen. Die Unterbelichtung bekommst du im RAW_Format sehr gut ausbelichtet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.