Jump to content

Recommended Posts

Ich meinte das rein technisch, die äußere Erscheinung habe ich dabei ignoriert. Es ist eine Brikettkamera mit µ4/3-Sensor und -Bajonett. Derartige Geräte gibt und gab es von Oly (PEN Lite) und Pana (GF/GM), angeblich auch von Kodak. :D  Oly und Pana bieten das günstig und mit ausgereifter Software, sowie ordentlichen Optiken deutlich unter 500 € an. Daher weiß ich nicht, wozu man nun einen weiteren Hersteller braucht.

 

Aber gut, abseits der technischen Daten verkauft sich vielleicht auch etwas, was aussieht wie eine Samsung NX oder Leica T.

Edited by outofsightdd
Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Mich erinnert sie eher an eine Samsung, oder haben die auch schon Leicas imitiert?

Nee, da hat eindeutig eine Leica T Pate gestanden. Ich weiß ja nicht, ob bei den Chinesen etwas zu holen ist, aber eine Plagiatsklage wäre da schon ’drin.

Link to post
Share on other sites

Ne, durch den Konstrukteur.

Der könnte auch bei anderen Kameras auf der kürzeren Gehäuseseite sitzen.

Üblicherweise ist der Knopf möglichst nah am Verriegelungsbolzen, sonst wären lange Gestänge nötig oder noch ein zusätzliches kleines Motörchen

Link to post
Share on other sites

Guest chironer

Üblicherweise ist der Knopf möglichst nah am Verriegelungsbolzen, sonst wären lange Gestänge nötig oder noch ein zusätzliches kleines Motörchen

Ja sicher doch, muss er an der Verriegelung sitzen, wo sonst?
Link to post
Share on other sites

Guest marlin.k

Ich gehe davon aus, dass der Weltmarkt ein paar Brösel für den Hersteller zusätzlich sind. Die Kamera wird alleine über den Inlandsmarkt eine der meistverkauften, wenn nicht sogar die am meisten verkaufte System-Kamera weltweit, immerhin stehen da ca. 1,37 Milliarden potentielle Kunden bereit ... die Restwelt nimmt man halt auch noch mit.

Link to post
Share on other sites

Das Konzept könnte aufgehen: WLAN, Touch, Bluetooth, 4k ... alles drin was Jugend braucht. Dazu noch ein geiler Preis im kompakten und leichten Kunststoff-Gehäuse ... alles gut um die Zielgruppe zu erreichen.

 

MFT ist schließlich ein offenes System. Wer erweitern möchte, hat die massenhafte Wahl der anderen Objektive des Marktes.

 

Bin gespannt, finde ich cool.

Link to post
Share on other sites

Das Konzept könnte aufgehen: WLAN, Touch, Bluetooth, 4k ... alles drin was Jugend braucht. Dazu noch ein geiler Preis im kompakten und leichten Kunststoff-Gehäuse ... alles gut um die Zielgruppe zu erreichen.

 

MFT ist schließlich ein offenes System. Wer erweitern möchte, hat die massenhafte Wahl der anderen Objektive des Marktes.

 

Bin gespannt, finde ich cool.

 

Den Ansatz von mFT als System mit vielen Herstellern die das gleiche Bajonett nutzen fand ich immer cool. Wäre mir Fuji nicht dazwischen gekommen dann wäre ich bei Olympus gelandet.

 

Mich hat etwas gewundert, dass nicht früher andere Hersteller Kameras für das System gebaut haben. Objektive gibt es dagegen von einigen Herstellern, da sieht man auch den Vorteil eines relativ offenen Systems.

Link to post
Share on other sites

Ein befreundeter Fachjournalist hat mir einige interessante Hintergründe zu der Firma erzählt.

 

Das ist keine kleine Klitsche, sondern ein Unternehmensverband der schon den Smartphone Markt in China aufgemischt hat.

 

Auch wenn die erste Kamera kein Brüller wird, könnte da noch richtig was nachkommen.

 

Schaun mer mal - Konkurrenz belebt das Geschäft ;)

 

Gruß
Andreas

Link to post
Share on other sites

Xiaomi verkauft hier ein Telefon mit aktuellem Android, Touchsensor, Quadcore, grosser Batterie und Dual-SIM fuer umgerechnet 150 Euro (Xiaomi Mi5 – ja, wirklich. 150 Euro). "Das chinesische iPhone", so wird es im Verkaufsgespraech beworben. Und es kommt in Tests richtig gut weg. Bin mal gespannt auf die optische Leistung der chinesischen Leica ;)

Link to post
Share on other sites

Xiaomi verkauft hier ein Telefon mit aktuellem Android, Touchsensor, Quadcore, grosser Batterie und Dual-SIM fuer umgerechnet 150 Euro (Xiaomi Mi5 – ja, wirklich. 150 Euro). "Das chinesische iPhone", so wird es im Verkaufsgespraech beworben. Und es kommt in Tests richtig gut weg. Bin mal gespannt auf die optische Leistung der chinesischen Leica ;) neu unter

 

Etwas off-topic : das MI5 gibt es nirgendwo neu unter 270 EUR. Die chinesischen Inlandpreise lassen sich nicht 1:1 auf amerikanische oder hiesige Verhältnisse übertragen. Wieder zurück on-topic: für den chinesischen Markt dürfte die vorgestellte Kamera definitiv sehr interessant sein

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...