Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo Forum,

 

seit ein paar Tagen ist sie in the House und ich bin ziemlich beschäftigt mit den Kameraeinstellungen. Dier ersten Testfotos waren zwar merkwürdig insbesonders wegen dem Raster und Magentastich bei Gegenlicht, das ist schon

etwas merkwürdig aber ich denke das hier noch per FW nachgebessert wird.

Mein Problem ist eher der Unterschied Raw-Entwicklung und Kamera-Jpg (in Fine), ich schaffe es bis jetzt nicht, ein so gutes Bild zu entwickeln aus dem RAW wie das Kamera-JPG. Das ist immer um längen besser.

Sowohl in Schärfe und Detail als auch im Gesamteindruck also Licht und Farbe, (ja gut das kann ich nachziehen), aber die Details und die saubere klare Schärfe bekomme ich nicht hin.

 

Kann mir mal jemand ein paar Tipps dazu geben wie er in LR seine Bilder entwickelt. Anbei meine Standard-Einstellungen, außer diesen ist nur noch Dunstentfernung auf +10, sonst nix.

 

Gruß Nico

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by DrKimble
Link to post
Share on other sites

[...] aber die Details und die saubere klare Schärfe bekomme ich nicht hin. [...]

 

Wie kommst Du denn auf die Schärfewerte als "Standard"?

 

Im Netz gelesen? Sei ehrlich!

 

:)

Edited by Guest
Link to post
Share on other sites

[...] die Aufforderung ich soll ehrlich sein.?

 

Das war nur ein Spaß, weil ich genau Deine Antwort vermutet hatte.

 

So ist es mit den generellen Empfehlungen, die sich auf irgendeinen Stand von LR und irgendeine Version der Raws beziehen.

Bei dem "neuen" 24MP-Material dürfen die damaligen Empfehlungen wohl nicht mehr stimmen.

 

Ich kann Dir nur empfehlen, basierend auf den Motiven, die Du fotografierst, diese Schärfeeinstellungen selbst zu validieren.

Ich verwende aufgrund eines Rats hier im Forum z.B. als Ausgangwert gerne 35; 0,8; 40;

 

Aber so oder so: Die OOC-JPEGs zu schlagen ist gerade bei rauschendem Ausgangsmaterial eine Herausforderung. Auch gibt es andere Rawentwickler, die wohl im Grundsetup (Default) detailreichere Ergebnisse als Ausgangsbasis bieten.

Link to post
Share on other sites

Hi, mir ging es (mit der X-T1) ganz genauso wie Dir, Nico.

 

Jetzt, mit der X-T2, habe ich mal im englischsprachigen Forum (http://www.fuji-x-forum.com) nach neuen Empfehlungen gestöbert und bin dort auf einen Tipp für den neuen X-Trans-Sensor der X-T2 gestoßen.

Dort ist man weg gekommen von der hohen Detail-Einstellung, stattdessen sollen nun bessere Ergebnisse bei Schärfung mit

 

- Betrag bis 40 (bei mir bis ca. 48)

- Radius 1,0

- Details nur noch um die 20

und zusätzliche Maskierung (bei mir ca. 22)

 

erzielt werden können.

 

Und was soll ich sagen - ich bin das erste Mal wieder zufrieden mit der Schärfe nach externer Raw-Entwicklung!

Offensichtlich sind die raws der X-T2 anders zu behandeln... oder LR6 kommt nun auch besser mit ihnen zurecht...?!

 

Probiere es mal.

Edited by JLensman
Link to post
Share on other sites

Hi, mir ging es (mit der X-T1) ganz genauso wie Dir, Nico.

 

Jetzt, mit der X-T2, habe ich mal im englischsprachigen Forum (http://www.fuji-x-forum.com) nach neuen Empfehlungen gestöbert und bin dort auf einen Tipp für den neuen X-Trans-Sensor der X-T2 gestoßen.

Dort ist man weg gekommen von der hohen Detail-Einstellung, stattdessen sollen nun bessere Ergebnisse bei Schärfung mit

 

- Betrag bis 40 (bei mir bis ca. 48)

- Radius 1,0

- Details nur noch um die 20

und zusätzliche Maskierung (bei mir ca. 22)

 

erzielt werden können.

 

Und was soll ich sagen - ich bin das erste Mal wieder zufrieden mit der Schärfe nach externer Raw-Entwicklung!

Offensichtlich sind die raws der X-T2 anders zu behandeln... oder LR6 kommt nun auch besser mit ihnen zurecht...?!

 

Probiere es mal.

-> Hier war es: http://www.fuji-x-forum.com/topic/3847-x-trans-iii-no-need-for-high-detail-sharpening/

 

Ich habe es dann als Richtwert genommen und für mich angepasst...

Link to post
Share on other sites

Ich habe zur RAW-Entwicklung die oben genannten Werte (48/1,0/20/22) genommen und muss sagen, dass es die Mühe eigentlich nicht wert ist.

Das kameraseitige JPEG mit Schärfung in PS 100/1,0/0 ist nur unwesentlich anders, etwas schärfer, etwas kanten-kontrastbetonter.

Hier mal zwei 250%-Ausschnitte (bei normaler Betrachtung am Bildschirm -zwischen 50 und 100%- sieht man fast keinen Unterschied mehr)

Die aus der Kamera kommenden JPEGs sind in aller Regel extrem gut, RAW-Entwicklung wird -von Ausnahmefällen abgesehen- fast schon zum Luxus.

Links JPEG aus der Kamera plus Nachschärfung, rechts aus RAW mit PS entwickelt.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Fujixt
Link to post
Share on other sites

Gibt es hier jemanden, der nicht nachschärft in LR bzw. erst in Photoshop mittles Hochpass o.Ä?

 

(intelligenter) Hochpass, USM, Schärfen über Frequenztrennung (Apply Image), Smart Sharpen diverse Plugins. Je nachdem was gefragt ist. 

 

Aber um dies geht es hier ja nicht, sondern es geht darum, dass man mit ganz bestimmten, festen Einstellungen alle Bilder perfekt bearbeitet. Also das perfekte Kochrezept mit dem man Wiener Schnitzel gleich zubereitet wie Currywurst

Edited by wildlife
Link to post
Share on other sites

@Fujixt

 

Ja, das mag stimmen. Ich selbst habe ja deswegen bislang davon abgesehen, Fujis raws zu entwickeln (also extern). 

 

Ich war jetzt mit der X-T2 und LR 6 nur froh, überhaupt annähernd an die Schärfe-Quali. der ooc-jpegs heranzukommen... - und dadurch doch die Möglichkeit zu haben, Fotos MAL aus den raws zu entwickeln, z.B, bei extremeren Lichtsituationen oder HDR.

 

Hier noch ein kleines Beispiel, links ooc (Schärfe 0) / rechts LR 6 mit Schärfe 44, Radius 1,0, Details 16, Maskierung 22 (bei dieser Einstellung entsteht bei mir am ehesten eine klare Schärfe, ohne diese Griesel...)

Ach ja, außerdem habe ich immer auch die Rauschreduzierung wenigstens bei 8 (ISO meist 400).

 

Ich würde sagen Gleichstand, 1:1. Immerhin :-)

 

Hoffentlich ist in dieser Auflösung und Größe überhaupt etwas erkennbar (gezeigt wird 100%-Ausschnitt).

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  Edited by JLensman
Link to post
Share on other sites

@Fujixt

 

Ja, das mag stimmen. Ich selbst habe ja deswegen bislang davon abgesehen, Fujis raws zu entwickeln (also extern). 

 

Ich war jetzt mit der X-T2 und LR 6 nur froh, überhaupt annähernd an die Schärfe-Quali. der ooc-jpegs heranzukommen... - und dadurch doch die Möglichkeit zu haben, Fotos MAL aus den raws zu entwickeln, z.B, bei extremeren Lichtsituationen oder HDR.

 

Hier noch ein kleines Beispiel, links ooc (Schärfe 0) / rechts LR 6 mit Schärfe 44, Radius 1,0, Details 16, Maskierung 22 (bei dieser Einstellung entsteht bei mir am ehesten eine klare Schärfe, ohne diese Griesel...)

Ach ja, außerdem habe ich immer auch die Rauschreduzierung wenigstens bei 8 (ISO meist 400).

 

Ich würde sagen Gleichstand, 1:1. Immerhin :-)

 

Hoffentlich ist in dieser Auflösung und Größe überhaupt etwas erkennbar (gezeigt wird 100%-Ausschnitt).

 

attachicon.gifVergleich ooc - LR 6.JPG

 

Das sieht doch sehr gut aus. Bin gespannt, ob sich Nico nochmal meldet. Jetzt gibt es ja zwei konkrete Vorschläge für eine Ausgangsbasis, die wohl besser scheint, als die alte Empfehlung im Netz.

Link to post
Share on other sites

(intelligenter) Hochpass, USM, Schärfen über Frequenztrennung (Apply Image), Smart Sharpen diverse Plugins. Je nachdem was gefragt ist. 

 

Aber um dies geht es hier ja nicht, sondern es geht darum, dass man mit ganz bestimmten, festen Einstellungen alle Bilder perfekt bearbeitet. Also das perfekte Kochrezept mit dem man Wiener Schnitzel gleich zubereitet wie Currywurst

Ich muss zugeben, dass ich mit EINER Standard-Schärfeeinstellung (die ich aber natürlich ausgiebig ausgetüftelt habe ;-) ) einen Schwung Bilder in der raw-Entwicklung abarbeite;

nur wenn es augenfällig nicht passt, arbeite ich daran nach.

Aber eine feste Einstellung gibt es also insoweit schon.

Anders wollte ich hunderte von Fotos (Urlaub) auch nicht wirklich gerne entwickeln...

Link to post
Share on other sites

Ne... ich heisse Nico, nicht Rico. :)

 

Ich habs gestern Abend kurz an einem Bild probiert (leider etwas wenig Zeit) aber das sah eigentlich sehr gut aus und um zu den schönen Farben des Jpgs zu kommen habe ich in meiner Standard Rawentwicklung noch Sättigung auf +4 und Dynamik auf +12 und Dunstfilter +10.

Bin in den nächsten 2 Wochen hoffentlich wenns Wetter mitmacht für ein paar tage im Königssee Raum da bekomme ich dann die X-T2 richtig an den Start.

 

So übernehme ich das jetzt auch mal und werde bei Bedarf etwas korrigieren.

Betrag 43

Radius 1.0

Details +22

Maskierung +25

 

Luminanz +10

 

Danke

 

Grüße

Nico

Edited by DrKimble
Link to post
Share on other sites

hmmmm, ich geh ja als default in LR erstmal recht konservativ ran , besonders sowas wie Sättigung, Klarheit oder Dunstentferner würde ich eher individuell anpassen. Auf jeden Fall aber scheint es mir sinnvoll, die Schärfe und Rauschreduzierung zunächst sparsam und vor Allem ISO abhängig zu hinterlegen. Also bei ISO 200 würde ich die Luminanz NR bei 0 belassen, Farb NR wohl auch eher bei 10 oder so und  Maskieren um die 30rum. Dann mit steigenden ISOs schraube ich auch meine default Werte hoch. Das ist einmal etwas Aufwändiger, aber dann halt ein guter Anfang bei jeder ISO.

 

Für meine X-T2 steht das noch an, hatte noch keine Zeit mich da tiefer mit zu beschäftigen....

 

Jedenfalls ist immer Vorsicht geboten vor angeblich allgemein gültigen EInstellungen für jede Situation.

Link to post
Share on other sites

Jedenfalls ist immer Vorsicht geboten vor angeblich allgemein gültigen EInstellungen für jede Situation.

 

Den Satz so gelesen wie geschrieben würde ich beim Bomben entschärfen oder beim Freeclimping verwenden, bei RAW ist überhaupt nix geboten da man alles wieder auf null setzen kann. :rolleyes:

 

Trotzdem kann jeder so machen wie er will und wenn Bedarf besteht auch etwas nacharbeiten aber ich und viele andere legen erstmal ein Grundsetup drüber und das passt in den meisten Fällen auch ganz gut.

Und da der Fuji Sensor schon etwas speziell ist beim entwickeln ist wollte ich mal wissen was die anderen für Erfahrungen gemacht haben.

Edited by DrKimble
Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...