Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich habe gestern mit meiner X-T10 meine ersten Sternbilder geschossen und bin noch nicht so richtig glücklich damit.

Ich habe mit ausgeschalteten IS auf dem Stativ 25 Sekunden bei Blende 2,8 und ISO 3200 belichtet. Brennweite war 18 mm. Man kann die Sterne und die Milchstraße sehen, doch es rauscht doch recht stark und in der 100 % Ansicht ist es auch nicht richtig scharf. Ich habe den Fokus knapp unter unendlich gestellt. Objektiv war das XF18-55.

Leider war die Zeit knapp und die Hände kalt, so dass ich nicht viele Versuche machen konnte. Bei der nächsten Gelegenheit würde ich versuchen das ISO zu reduzieren.

In den Kameraoptionen habe ich keine Rauschreduzierung aktiviert. Macht die Reduzierung Sinn oder ist es besser das Rauschen nachträglich in Lightroom zu entfernen? 

In Lightroom habe ich das Schwarz runter genommen, die Klarheit erhöht und das Luminanzrauschen etwas entfernt.

 

Wie kann ich das besser machen?

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Die kamerainterne Rauschreduzierung macht meiner Meinung nach Sinn, verdoppelt aber die Aufnahmezeit. Ich habe auch irgendwo gelesen oder gesehen, dass man unter 20sek bleiben sollte, was mit der Erdbewegung und den damit entstehenden Sternenspuren (in deinem Bild die Unschärfe der Sterne) zusammenhing. Eine Formel zur Vermeidung von Sternenspuren gibt es auch, habe sie aber momentan nicht zur Verfügung und erst im Laufe des Tages Zeit nach ihr zu suchen. Aber vielleicht ist ja jemand anderes auch schneller :)

 

Edit: ganz schnell gefundener Beitrag:

 

http://www.astroplatz.de/belichtung.htm#belichtungszeit

 

Nach der Tabelle hast du anscheinend richtig gelegen 18mmx1,5=27mm=25sek

Ich würde beim nächsten mal versuchen die Rauschunterdrückung einzuschalten und kürzer zu belichten, ISO so zu lassen und in der EBV versuchen in den Lichtern was rauszuholen.

Edited by Boerge0712
Link to post
Share on other sites

Die kamerainterne Rauschunterdrückung macht auf jeden Fall Sinn. Da die Sesnoren isolos sind, nehme ich bei den Belichtungsdaten einem geringeren Isowert (1000) und pushe bei der EBV. Da bin ich dan flexibler in der Entwicklung. Rauschen ist auf jedenfall vorhanden und muss bei der EBV unterdrückt werden.

 

Für mich sieht das Foto unscharf aus. Ich meine, dass es schwierig ist mit dem XF18-55 kurz vor unendlich zu stellen, was ja an sich auch nicht richtig ist. Ich nehme für solche Aufnahmen ein manuelles Objektiv wie das Samyang 12 f2, da hat man wirklich ein manuellen Ring und muss sich nicht auf die elek. Skala verlassen. Im Prinzip muss man noch bei etwas Resthälligkeit ein entferntes Objekt scharfstellen und hoffen, dass sich die Temperaturen bis zur eigentlichen Aufnahme nicht stark ändern.

Ich mache dann immer mehrere Aufnahmen und variere minimal den Fokus.

 

Peter

Link to post
Share on other sites

Für die Belichtungszeit ist die 500er-Regel eine gute Faustformel:

 

t = 500 / Brennweite(35mm-Äquivalent)

 

Bei 18mm (27mm KB) wären das 18 Sekunden.

 

Qualitätsfanatiker nehmen lieber die 400er Regel, was dann nur noch 15 Sekunden wären. Du liegst mit deinen 25 Sekunden ziemlich drüber und einige deiner Sterne haben auch schon eine kleine Bahn. Das allerdings erklärt nicht die Unschärfe. Ich würde dafür auch kein Zoomobjektiv nehmen, sondern eine Festbrennweite. Mit einem 14er klappt es leidlich, die Ergebnisse der Samyang-Fraktion hier sind aber deutlich besser, was wohl an der mechanischen Fokussierung liegt.

Link to post
Share on other sites

Du solltest auch versuchen, Dein Aufbau vorzubereiten. Heisst Gegenlichtblende drauf, das hilft kurzfristig gegen Beschlagen der Kamera. Dann den Objektivdeckel drauf lassen und das ganze sich an die Temperaturen gewöhnen zu lassen (Glas zieht sich in Kälte zusammen!) Jetzt noch 2 sec. Vorlaufzeit und ein gutes Stativ. So würde ich erst mal evtl. Fehler versuchen auszuschliessen und klar Festbrennweite macht mehr Sinn.

Link to post
Share on other sites

hier eines mit dem 10-24er.

JPEG SOOC

28564729584_ce0b653e1a_b.jpg

(Milky Way) Late August in Bavaria by G. Speck, auf Flickr

 

Stativ Pflicht.

OIS = aus

Fokus manuell auf entferntes Licht. Ich glaube hier hatte ich sogar auf den Saturn gezielt. Entfernungsskala habe ich bei manuellem Fokus immer im Sucher eingeblendet.

Blende weit auf (hier 4)

NR -> nie, sonst würden viele Sterne verschwinden und die Schärfe geht auch verloren.

WB = Tageslicht/Sonne

Fernauslöser und 30 sek. bei ISO 6400

Lichter und Schatten in EBV angepasst, so dass man am besten die Sterne sieht. (hier mit Apple Photos for Mac)

 

und dann das Wichtigste: MACH VIELE BILDER MIT UNTERSCHIEDLICHEN ZEITEN UND EINSTELLUNGEN.

 

hier noch ein Anderes:

 

29207212156_4425e88507_b.jpg

(Milky Way) Allgäu Edition Zell & Pfronten by G. Speck, auf Flickr

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

#6 finde ich unscharf und ziemlich verrauscht. Außerdem zu lange belichtet. Die Sterne ziehen eine deutsche Spur, sind also nicht mehr kreisrund. Dazu noch viel Umgebungslicht, das den Sternenhimmel ziemlich blass aussehen lässt.

Ich habe mich mit Astrofotografie bisher nicht beschäftigt, aber nach dem, was ich dazu gelesen habe, braucht es lichtstarke Objektive für ausreichend kurze Verschlusszeiten bei möglichst niedrigen ISO Werten. Dazu sollte das Objektiv eine gute Randschärfe bei Offenblende haben und sehr wenig CA und Koma aufweisen, was wohl eher eine Seltenheit ist, insbesondere bei Zooms.

Link to post
Share on other sites

Erkennt NR tatsächlich Sterne als Rauschen und rechnet die weg? Ich glaube dazu ist der Kontrast zu hoch. Rauschen ist ja eher kontrastarm.

 

Denn mir ist gar nicht aufgefallen das ein Stern fehlt:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Mit dem Samyang 12mm f2 und 25 Sek Belichtungszeit bei ISO 1600. Die Sterne sind noch gut punktförmig. Vielleicht dreht sich die Erde in der Mongolei langsamer.

 

 

Peter

Link to post
Share on other sites

  • 2 months later...

Erkennt NR tatsächlich Sterne als Rauschen und rechnet die weg? Ich glaube dazu ist der Kontrast zu hoch. Rauschen ist ja eher kontrastarm.

 

Denn mir ist gar nicht aufgefallen das ein Stern fehlt:

attachicon.gifDSCF3248.jpg

 

Mit dem Samyang 12mm f2 und 25 Sek Belichtungszeit bei ISO 1600. Die Sterne sind noch gut punktförmig. Vielleicht dreht sich die Erde in der Mongolei langsamer.

 

 

Peter

 

Super Foto. Nein, es fehlt keiner. Hab nachgezählt!

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

  • 1 year later...

Moin,

hier mein erster Versuch. Viel mehr ließ sich leider auch mit EBV nicht rausholen, bin halt in einem Class-4 Gebiet hier, mit bloßem Auge war das ganze nicht zu sehen.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Zweiter Versuch, diesmal mit etwas mehr EBV (Sequator, Gimp).

Menno, ich will das Ding endlich mit eigenen Augen sehen. 🙂

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...