Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Habe eine schöne schwarze Asahi Pentax ES II und möchte sie gerne gelegentlich verwenden. Leider bin ich mir nicht sicher, welche 1,5 V Silberoxid-Knopfzellen geeignet sind, da die alten Mallory MS76H nicht mehr erhältlich sind. Wer kann helfen?

Link to post
Share on other sites

Die SR44 habe ich gleich besorgt, eingesetzt und im Automatic-Modus klappt der Spiegel nicht herunter nach dem Auslösen. Habe in diversen Pentaxforen gestöbert, aber keine Antworten gefunden, außer, dass das nicht die richtigen Batterien sein könnten! Die Nadel vom Belichtungsmesser schlägt im Automatic-Modus aus, im manuellen Modus funktioniert der Belichtungsmesser nicht. Sehr merkwürdig ist das!

Der Spiegel klappt erst wieder zurück, wenn ich den Automaticmodus verlasse.

Link to post
Share on other sites

In der Regel kann das Conrad Elektronik. Die haben den passenden Katalog für die "Ersetzungen".

Zumindest bei meinen alten Minoltas hat das bisher gepasst.

Welche Batterien verwendest du bei der SRT101?

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Die Liste habe ich gefunden. Meine Frage ist nur, ob das von mir oben geschilderte Problem mit den Batterien zu tun hat oder die Elektronik der 40 Jahre alten ESII defekt ist. Ich verwende Panasonic SR44 Silberoxid-Batterien mit 1,55V. Verwendet werden sollten aber nur 1,5V Batterien. Kann das damit zusammenhängen?

Vorläufig helfe ich mir etwas unorthodox: Messen im Automatik-Mode, Fotografieren im Manuell-Mode. Sollten die Ergebnisse zufriedenstellend sein, dann ist es okay.

 

Trotzdem Danke!

Link to post
Share on other sites

Die Liste habe ich gefunden. Meine Frage ist nur, ob das von mir oben geschilderte Problem mit den Batterien zu tun hat oder die Elektronik der 40 Jahre alten ESII defekt ist. Ich verwende Panasonic SR44 Silberoxid-Batterien mit 1,55V. Verwendet werden sollten aber nur 1,5V Batterien. Kann das damit zusammenhängen?

Vorläufig helfe ich mir etwas unorthodox: Messen im Automatik-Mode, Fotografieren im Manuell-Mode. Sollten die Ergebnisse zufriedenstellend sein, dann ist es okay.

 

Trotzdem Danke!

 

Gerne!

Meine Erfahrung ist, daß die Spannung maßgeblich ist und Abweichungen bei den alten Kamera's sich allenfalls auf die Belichtungsmessung auswirken.

Wann hat es denn Deine schöne Pentax zuletzt mit den MS76H noch getan?

Sonst zur Not mal LR44 ausprobieren, die 1,5V haben!

Dann weißt Du, ob es an den Batterien oder der Kamera liegt

 

Viel Glück!

Link to post
Share on other sites

Die ES II ist von mir nicht benutzt worden, war ein Gebrauchtkauf. Okay, dass mit den LR44 ist ein guter Tipp, aber das sind ja Batterien auf Alkali-Mangan-Basis. Ich bin davon ausgegangen, dass nur Silberoxid verwendet werden dürfen.

Edited by midnight650
Link to post
Share on other sites

Die ES II ist von mir nicht benutzt worden, war ein Gebrauchtkauf. Okay, dass mit den LR44 ist ein guter Tipp, aber das sind ja Batterien auf Alkali-Mangan-Basis. Ich bin davon ausgegangen, dass nur Silberoxid verwendet werden dürfen.

 

Silberoxyd hat den Vorteil, daß die Spannung bis zum Exitus relativ konstant bleibt, während Alkalis langsam abbauen, also runtergehen.

Ich meinte die Investition in die Alkalis (können ja ganz Billige aus der Baumarkt Kiste sein) nur als Test ob es vielleicht doch an der Kamera liegen könnte.

Meine Oldtimer haben sowohl SR44 als auch LR44 immer gut vertragen.

Eine Pentax mit 4 Batterien hatte ich allerdings auch noch nicht ...

Edited by D700
Link to post
Share on other sites

Und die braucht auch 1,35V Batterien, da hat es der Kollege mit der 1,5V Kamera echt leichter  ;)

Das stimmt, aber mit dem Ersatz (etwas höhere Spannung) weicht lediglich der Belichtungsmesser um 1 Blende ab.

Ich habe beim letzten Malerst mit der Pro-1 ein paar Messungen gemacht und konnte mich dann später gut darauf verlassen.

Belichtung gemessen, 1 Blende weiter abgeblendet und es hat gepasst.

Link to post
Share on other sites

Einer Schönheit wie dieser sonst makellosen ES II verzeihe ich das. Einen neuen Spiegeldämpfer bekommt sie auch (wenn der "Kameradoktor" noch liefert), und den Tipp mit den Alkalis nehme ich gerne an. Das Abblenden um 1 Blende vom gemessenen Wert mit der Fujifilm, werde ich mal probieren. Bleibt jetzt nur die Frage nach einem geeignetem Film.

Link to post
Share on other sites

Die SR44 habe ich gleich besorgt, eingesetzt und im Automatic-Modus klappt der Spiegel nicht herunter nach dem Auslösen. Habe in diversen Pentaxforen gestöbert, aber keine Antworten gefunden, außer, dass das nicht die richtigen Batterien sein könnten! Die Nadel vom Belichtungsmesser schlägt im Automatic-Modus aus, im manuellen Modus funktioniert der Belichtungsmesser nicht. Sehr merkwürdig ist das!

Der Spiegel klappt erst wieder zurück, wenn ich den Automaticmodus verlasse.

 

öffnet sich denn der Verschluss im Automatikmodus?

Link to post
Share on other sites

Danke für den Hinweis: Der Verschluss öffnet sich aber schließt nicht wieder. Wenn ich die Batterien nicht drinnen habe und auf Automatikmodus schalte, dann schwingt der Spiegel zurück und der Verschluss schließt. Ich hoffe, die Elektronik ist nicht hinüber! Conrad hat mir jetzt andere Batterien empfohlen: die LR44 Energizer AG14. Die werde ich probieren, haben 1,5V. Alternativ kann man auch die teuren Duracell 357/303 nehmen auf Silberoxid-Basis.

 

 

 
Link to post
Share on other sites

ich glaube kaum, dass das Problem so zu beheben war. oder doch? für mich hört sich das nach nem ausgelaufenen ElKo an, der die Spannungsversorgung des Schließmagneten des Verschlusses während der Aufnahme puffert. ein ähnliches Problem haben die Minolta X700 oft.

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Das kann sein. Werde wohl die mechanischen Einstellungen verwenden, da funktioniert die Kamera. Ob die Belichtung stimmt, werde ich sehen. Jedenfalls habe ich ein weiteres 1.4er Takumar damit erworben. Das war es wert!

 

 

Danke und Grüße

Link to post
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Hallo

Ich habe nun mal bei einer Pentax ME mit einen 50mm 1.4f einen Probefilm durch gejagt und bei Rossman entwickeln lassen .

1a Belichtung und 1a Funktioniert .

Es ist eine Duracell DL1/3N 3V drin.

Vielleicht hilft es  .

Gruß

Oli

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Was ich irgendwie nicht verstehe ist, dass ich beim Hebel "MAN/Auto" des SMC-Takumar 1.4/50 an der Pentax ES II, die ja über Offenblendeneinstellung verfügt, nicht von "MAN" auf "Auto" wechseln kann. Ich kann entweder mit Offen- oder aber mit Arbeitsblende arbeiten. Der Hebel blockiert, wenn ich ihn zurückschieben will. Ich wüßte gerne, ob das generell so ist. Schraube ich das SMC an die ältere Spotmatic SP, dann kann ich den MAN/Auto-Schalter beliebig verstellen, ich habe ja bei diesem Modell auch keine Mechanik, die beim Auslösen auf Arbeitsblende schließt.

 

Danke!

 

Gruß, Uwe

Link to post
Share on other sites

In der Bucht habe ich diesen Kommentar gefunden, der meine Frage weitestgehend beantwortet:

 

"Konstruktionsbedingt ist die AUTO-MAN -Umstellung bei an der Kamera angeschlossenem Objektiv gesperrt. Zur Umstellung ist ein kleiner Stift in der Auflagefläche des Objektivs ... manuell (Fingernagel) einzudrücken. ..."

 

Okay, andere Hersteller, wie Minolta, haben dieses Problem offensichtlich durch einen Schalter neben dem Bajonett lösen können.

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...