Tommy43 Posted October 13, 2016 Share #1 Posted October 13, 2016 (edited) Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hallo, Es gibt ja hier viele Threads zu einzelnen Objektiven, auch Vergleiche oder Beratungen. Was ich vorschlagen möchte ist ein Thread, in wir unsere Erfahrungen auf der Zeitachse mit Objektiven für die Fuji austauschen können. Mit welchem Objektiv habe ich angefangen? Welche Erfahrungen habe ich damit gemacht? Wann habe ich bemerkt, dass mir etwas fehlt und in welche Richtung hat sich dann mein Objektivpark langsam oder schnell weiter- oder vielleicht auch zurück- oder umentwickelt? Haben sich die Erwartungen an neue Objektive erfüllt oder nicht? U.s.w., u.s.w.... Ich denke, über ein solches Vorgehen können wir wertvolle Erfahrungen auch als Entscheidungsgrundlage für andere User bereitstellen, ohne direkt in Bewertungen abzugleiten wie bei einem Vergleich z.B. der alten 1,4er Serie mit der neueren 2,0er. Ich fange mal an: Ich habe mit einer Pentax ME Super früher mal analog angefangen. Nach langer Pause dann digital mit Samsung NX, ähnlich wie Fuji und damals eigentlich auch Pentax einer „Underdog-Marke“. Im Verlauf des Sterbeprozesses von Samsung NX bin ich auf Fuji aufmerksam geworden und das Retrokonzept sowie die guten Kritiken bzgl. der Qualität führten zum Kauf einer gebrauchten X-T1 mit 18-55 hier über das Forum. Danke nochmal an Indudo, habe schon viel Spaß gehabt mit Deinem alten Schätzchen! Eigentlich bin ich fast wunschlos glücklich mit dem 18-55. Es ist im Vergleich zu anderen Kits exzellent, hat eine gute Anfangsblende. Ich komme mit ihm in den meisten Situationen gut klar, schätze das geringe Gewicht, die Flexibilität und außerdem passt es optisch super zur X-T1. Andere Zooms erscheinen mir zu groß. Ich vermisse allerdings die 16mm, die ich bei Samsung hatte, ein 16-55 in fast der Größe des aktuellen 18-55 wäre ein Traum. Da ich noch Pentax-Altglas hatte, insbesondere das 50mm 1,7, habe ich es adaptiert. Bei ruhigen Motiven sind mir mit dem 50 1,7 schon sehr schöne Bilder gelungen, die Linse ist nicht so scharf wie eine Fuji aber für Porträts nice mit nettem Bokeh, was ich ab und an am 18-55 ob der geringeren Öffnung vermisse. Zuletzt war das 50mm bei einem Club-Konzert dabei, wo ich guten Zugang bzw. Bewegungsfreiheit Richtung Bühne hatte. Neben guten Bildern merkte ich aber, dass bei den bewegten Motiven bei Offenblende ein guter AF doch nett wäre. So suche ich jetzt nach Fuji FB mit guter Lichtstärke, da mich das Pentax bzgl. Einsatzbereich im Low-Lightbereich und mit dem Freistellungspotential angefixt hat. Bin mir aber noch nicht sicher, bei welchem Brennweitenbereich ich starten werde. Das ist noch ganz offen, ob das in Richtung Walimex 12mm 2,0, Fuji 16mm 1,4; 23mm 1,4; 35mm 1,4, 56mm 1,2 oder sogar 90mm 2,0 geht. Auch die neuen 2,0er sind noch nicht aus dem Rennen. Langfristig wird es dann wohl eine Kombi mit 1 WW, 1 Normal, 1 leichten Tele. Ich freue mich in jedem Fall auf die neue Erfahrung mit einer lichtstarken Festbrennweite möglichst mit AF, wenn mal das 12mm mal außen vor lässt. Meine Illusion ist, dass sich damit noch mal ein Tor zum „richtigen“ Fotografieren mit Fuji öffnet, aber vielleicht habe ich auch schon eine Menge und erwarte Zuviel, mal sehen... Im übrigen habe ich derzeit noch „zur Sicherheit“ für Telesituationen ein altes Pentax 135mm 3,5 und ein Tokina 400mm mit C/Y Anschluss, Wenn ich sie teuer bezahlt hätte, würde ich sie verkaufen, Sie waren aber preiswert und fressen kein Brot, so behalte ich sie erst einmal, benutze sie bisher aber kaum. Müsste mal aktiv in den Zoo gehen :-). Womit habt Ihr angefangen bei Fuji? Wie ist es weitergegangen? Gruß Tommy Edited October 13, 2016 by Tommy43 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 13, 2016 Posted October 13, 2016 Hi Tommy43, Take a look here Eure subjektive Objektivgeschichte.... I'm sure you'll find what you were looking for!
steve981 Posted October 13, 2016 Share #2 Posted October 13, 2016 Bei mir ging es Ende letzten Jahres mit einer X-T1 + 18-55 los. Da ich zeitgleich meine Nikon Ausrüstung losgeworden bin, folgten dann recht schnell das 35 1.4 und das 56 1.2. Dann habe ich sehr günstig ein 23 1.4 kaufen können, dann folgte noch ein Samyang 12mm und das 90 F2. Eine gebrauchte X-E2 und ein XF27 kamen im Sommer dazu Im September bin ich dann von X-T1 auf X-T2 gewechselt, das 18-55 habe ich mittlerweile gegen das 16-55 getauscht. Irgendwie ging das alles recht schnell... Tommy43 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
stef Posted October 13, 2016 Share #3 Posted October 13, 2016 (edited) 2011 stolperte ich über eine x10 zu einem Preis, für den ich bei dem Hersteller meiner Kamera gerade mal eine schwarz lackierte Sonnenblende bekam; gut, die x10 war-wenig-gebraucht. Aber klein und leicht für immer dabei, mit den hauptsächlichen Brennweiten. Und Autofocus war ja was ganz neues für mich! Der Autofocus kam aber meinen altersschwachen Augen entgegen, und sie machte Spaß, so ähnlich hätte ein Nachfolger der CL sein können. Die Bildqualität war in Ordnung, aber hat nicht vom Hocker gehauen. Deshalb griff ich zu, als mir im Frühling 2013 eine schwarze x100 über den Weg lief. Das war schon was anderes, und konnte jedenfalls mit der M8 mithalten, wenn auch nicht mit der M9. Ein wcl gesellte sich kurz darauf dazu. Wie der Zufall so will, fiel mir am 1. Mai 2013 dann hier im Forum eine xpro1 ins Auge, mit 18, 35, M Adapter und noch Kleinkram dabei zu einem Preis, zu dem ich das alles auch heute noch ohne Verlust wieder verkaufen könnte. Das führte dann spontan zu einer längeren kleinen Reise bis an die Schweizer Grenze, wohin der Verkäufer mir entgegenkam. Ab dem Zeitpunkt hatte ich verloren, und ein kleines hessisches Unternehmen schlechte Karten... Das Vertrautwerden mit dem System hat dann aber noch mal eine ganze Weile gedauert! Das Alter halt. Edited October 13, 2016 by stef Tommy43 and thomasL2 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
giles_gs Posted October 13, 2016 Share #4 Posted October 13, 2016 Also meine Geschichte startete mit einer x10 die ich damals wegen des lichtstarken f2 Objektivs und dem "revolutionären" Chip gekauft hatte. Mit ihr ging es durch den peruanischen Dschungel und weit um die Welt. 2015 folgte dann die Xt1 mit xf18-135. Ich erhoffte mir ein universelles und doch noch Recht leichtes Objektiv. Außerdem war es wasserdicht. Was mich recht schnell einschränkte waren die geringe Lichtstärke, die mit 135mm doch begrenzte Brennweite und das permanent große Gewicht. So kam bald das xf23f1.4 als erste FB dazu. Ihre Lichtstärke, Leichtigkeit und Abbildungsbrillianz ließ das xf18-135 stark verblassen. Damit begann meine FB-Liebe. Es folgten xf56, xf351.4 und xf16. Die xf16 ist einfach ein toller Bildwinkel und mit 1.4 absolut spannend. Das xf 56 ist einfach der Portraitkracher und ich denke jedes Mal wenn das xf56 drauf ist, dass ich mit einer besseren krasseren Kamera fotografiere. Das xf35f1.4 ist mein absoluter Allrounder hätte ich gewusst, dass es so gut ist wäre ich schon früher zu diesem Objektiv gekommen. Nun erschien mit das xf18-135 immer vermatschter von der Bildqualität her und landete somit bei eBay. Dafür gönnte ich mit das xf55-200 welches noch Recht kompakt für ein Tele aber gut Lichtstark ist. Vor allem war es mit 200mm mir aber ausreichend lang im Gegensatz zum 135mm. Dann folgte noch das xf90. Ein wahrlicher bokeh-Schmeichler. Und mit dem Sommerurlaub das xf10-24... Für krasse stürzende Fassaden in den Städten und gigantische Landschaften. Das xf23f1.4 musste zwischendurch dran glauben und kam zu eBay, da ich das Geld und den Platz in der Fototasche und die Gewichtsersparnis brauchte. Mittlerweile bereue ich den Verkauf und könnte irgendwann beim xf23f2 landen. Die Xt2 kam im September und die Xt1 landete bei einem guten Freund. Mit der T2 haben insbesondere das xf35f1.4, das xf56 und das xf55-200 enorm an Fokussiergeschwindigkeit gewonnen - echt toll. Mein Wanderkit-leichtes-Gepäck ist das Xf35f1.4 + xf55-200 Wenn zum Wandern es etwas mehr sein darf: Xf10-24 + Xf35f1.4 + xf55-200 Das Familienfeier-Kit: Xf16, xf35, xf56, xf90 Einfaches Streetkit Xf16, xf35 Macrokit Xf90, xf16 Alles in allem liebe ich die Fuji Objektive ... Habe selten so tolle Optiken gesehen. Gesendet von meinem Pixel C mit Tapatalk joe11, Meiliaba, Bauhaus73 and 1 other 4 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
stef Posted October 13, 2016 Share #5 Posted October 13, 2016 Glas zu verkaufen bereut man oft recht bald. mapu 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
giles_gs Posted October 14, 2016 Share #6 Posted October 14, 2016 Glas zu verkaufen bereut man oft recht bald.Ja genau, einzig wo mir dies nicht so ging war beim xf18-135... Da der Qualitätsunterschied zu den anderen Objektiven zu stark ist! Gesendet von meinem Nexus 6P mit Tapatalk Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
giles_gs Posted October 14, 2016 Share #7 Posted October 14, 2016 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Achja noch etwas, Dieses Frühjahr hatte ich über das Wochenende das xf100-400 geliehen, ich wollte sehen was man mit einem derart langen Objektiv so anfangen kann. Eines Vorneweg: ich bin kein Wildlifeshooter ansonsten würde dieses Plädoyer jetzt möglicherweise flammender ausfallen. Um es kurz zu machen ich war froh es am Mo wieder anzugeben. Die Gründe sind simpel. Die Benutzung des Objektives ohne Einbein ist mir schlicht zu anstrengend, nach einem WE hatte ich echt Muskelkater vom Rumtragen . Punkt zwei die Vergrößerung bei 400mm ist toll, aber die Kompression des Hintergrundes ist mir zu stark. Somit ist kaum noch einsetzender Hintergrund da der eine Geschichte erzählen kann. Das Tier ist meist einfach nur noch abgebildet. Will man das nicht braucht man extreme Abstände. Last but not least, Shooting in der Dämmerung wegen Lichtschwäche kann man bei schnellen Bewegungen mit dem Objektiv knicken Gesendet von meinem Nexus 6P mit Tapatalk Tommy43 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
thomasL2 Posted October 14, 2016 Share #8 Posted October 14, 2016 (edited) Guten Morgen, ... na dann will ich auch mal... Nach etlichen Jahrzehnten des Fotografierens mit allen erdenklichen Kameras (anlalog KB, digital kompakt, APS-C, mft und jetzt wieder APS-C) bin ich dann vor wenigen Monaten bei Fuji gelandet. Eigentlich war ich ein Fotoleben lang "zoom-user"; hätte es also besser wissen müssen... Aber man sieht soooo tolle Fotos, die mit den excellenten FB gemacht wurden, dass auch ich dachte: jawohl und jetzt ist die Zeit gekommen wo Du nur noch mit 2 FB losziehst und Fotos machst, bei deren Anblick Adams oder Newton vor Neid erblassen würden. Also habe ich mir meine Traumkamera die X-Pro2 geholt (um die XP1 war ich schon seit Jahren immer wieder mal rumgeschlichen) und dazu das 56 1,2 und das 23 1,4. Ja das war schon beeindruckend was diese Kombination zu liefern im Stande ist. Allerdings dauerte es nicht lange, bis mir klar wurde, dass ich (unabhängig von den Objektiven) eben doch nicht der talentgeschwängerte Superuser bin, sondern eben ein ganz normaler Fotoamateur, der zwar enormen Spaß an der Sache hat (leider auch immer wieder an neuer Technik) aber mehr eben auch nicht. UND ich musste mir eingestehen, dass ich für viele, ja sehr viele normale Gelegenheiten ein gutes zoom vermisse. Inspiriert durch einen hier regelmäßig, viel postenden, in norddeutschen Gefilden angesiedelten user, habe ich mir dann gesagt, ok wenn er sooo tolle Fotos mit dem 16-55 hinkriegt kann das Objektiv so schlecht nicht sein. Zwecks Refinanzierung habe ich mich schweren Herzens wieder von den beiden FB-Schätzchen getrennt und bin nun ein sehr sehr sehr zufriedener Besitzer des 16-55 f2,8. In Rückbesinnung an meine analogen Anfangszeiten wurde mir auch wieder klar wie sehr ich damals das 135er 2,8 geliebt habe. Deswegen habe ich mir jetzt noch das 90er 2,0 dazu geholt. Mein Fazit: 16-55: für ein zoom nahezu perfekte Abbildungsleistungen, ziemlich groß und schwer, macht dennoch irrsinnig viel Spaß, problemlos ab Offenblende nutzbar, dürfte inzwischen fast an meiner XP2 festgewachsen sein. 90er: irgendwie schon ein echtes Traumobjektiv, sehr scharf, sehr schönes Bokeh, und die "135" sind halt nach wie vor eine schöne Brennweite Ich habe für MICH eine wunderbare Kombination gefunden. Für vielleicht 80% aller Fälle bin ich mit dem 16-55 bestens gerüstet. Weitere vielleicht bis zu 10% decke ich mit dem 90er ab. Alles Übrige wären für mich Spezialfälle die ich (noch) nicht unbedingt benötige. (Makros, UWW, Supertele) Nun liegt's nur noch an mir - sicher nicht am Equipment. Schöne Grüße Thomas Edited October 14, 2016 by thomasL2 Tommy43, hwp, Meiliaba and 1 other 4 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Uwe Richter Posted October 14, 2016 Share #9 Posted October 14, 2016 Bei mir ging es mit der X-Pro1 und dem XF 35mmF1.4R bei Fuji los. Warum und welchen Spaß ich dabei hatte könnt ihr gerne hier lesen und downloaden: https://uwerichtersfotoblog.wordpress.com/365-grad/ Später habe ich diverse andere Fuji-Gläser probiert, aber so richtig wollte sich keins bei mir einnisten. Dann habe ich auch noch das 35er verkauft, weil ich schlicht neue Wege gehen wollte und habe es bisher nicht bereut. An der Pro nutze ich jetzt fast nur noch Altglas ... Komischer Weise wird dabei mein Minolta 1,8 / 35mm immer mehr genutzt Für alles andere liebe ich meine kleine X100T, die irgendwann dazu kam. Dann auch gerne mit TCL. Ein Zeichen, nehme ich an joe11, Tommy43 and thomasL2 3 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest marlin.k Posted October 14, 2016 Share #10 Posted October 14, 2016 (edited) Ich habe angefangen mit einem Superschnäppchen-Kit der X-Pro1 incl. XF18, XF27. Kurz darauf ist ein ein C/Y-Adapter dazu gekommen, denn zuhause lagen noch ein paar Zeiss-Objektive (2,8/28, 1,7/50, 1,4/85) ein Yashica(2,8/135). Dazu noch ein nicht sehr häufiges Portrait-Zoom von Tokina (2,8,60-120) und ein Tokina (70-210). Nachdem noch eine X-M1 den Weg zu meiner Frau gefunden hatte, waren erstmal die beiden Kitobjektive weg und ich habe mir noch das XF 18-55 geholt. Inzwischen haben wir für die M1 noch das XC 16-50. Ob das 18er und 27er weichen müssen, weiß ich noch nicht - die Brennweiten sind zwar in den Zooms drinne, aber wenns mal sehr leicht und kompakt sein soll, sind die halt einfach praktisch. Nachdem die Zeiss-Linsen immer noch einen tollen Charme haben, sehe ich momentan keinen akuten Erweiterungsbedarf. Ok bezüglich Lichtstärke fällt mir noch das Fuji 1,2/56 ein Ergänzung: Es war ja die komplette Geschichte gefragt: - Contax 139Q (hab ich noch - funktioniert immer noch prima) - Contax RTS (w.o.) - Objektive (siehe ganz oben) - Yashica 124 MAT (6x6) Dann gingen die Contaxen in Rente und etwas mit Autofocus musste her. Nikon F80 mit nem 50er und einem 28 - 105 Als erste digitale Canon IXUS V2 mit Unterwassergehäuse zum Tauchen Nikon D70 als digitale Ergänzung zur F80 Dann kam nach der D70-Ernüchterung die Rückbesinnung auf analog und eine Hasselblad 501 C kam und mit ihr wurde das komplette Fotolabor wieder aktiviert. Bis ich die Fuji X-Pro1 in die Hände bekam, hätte ich nie daran geglaubt, dass mir die Digitalfotografie wieder Spass machen könnte. Alle Kameras habe ich heute noch und werden ab und an auch noch ausgeführt. Edited October 14, 2016 by marlin.k Tommy43 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
LucisPictor Posted October 14, 2016 Share #11 Posted October 14, 2016 (edited) Oh weh! Wenn ich alles schreiben würde, dann wäre das ein echt langer Text... Früher (Ende der 80er bis etwa Mitte der 90er) habe ich mit einer Ricoh-SLR fotografiert. Lange musste für mich als Schüler und Student ein 35-70 als einziges Objektiv herhalten. (Später kamen ein 2.8/28 und ein 1.7/50 dazu.) 2000 kam dann die erste Digitalkamera (Kodak DC240i), kurz darauf die nächste (Minolta DiMage 7) und schließlich die dritte (Panasonic Lumix FZ20). (Ich habe alle drei noch und auch ein paar andere, die ich später für wenig Geld gekauft habe.) 2005 folgte dann meine erste DSLR, eine Canon EOS 350D. Ich entschied mich für Canon und gegen Nikon, weil die 350D damals günstiger war als die D70 und man zahlreiche manuelle Objektive an eine EOS besser adaptieren kann als an eine Nikon. Objektive, die ich an der 350D nutzte waren u.a. ein Canon EF 24-85, ein Sigma 17-70, ein Tokina 12-24, ein Sigma 75-300 und gaaanz viele (insgesamt etwa 100-150!) manuelle Objektive mit M42-, Zuiko OM-, Nikkor AI-, Pentax K- oder Leica R-Anschluss. Ich habe ständig manuelle Objektive ge- und wieder verkauft. Als Kameras folgen eine EOS 40D und meine erste KB-DSLR, eine EOS 5D. Schließlich gesellte sich meine erste spiegellose Sytemkamera, eine Sony NEX-3, hinzu. Das ermöglichte mir auch Objektive von Konica, Minolta und Leica M sowie M39 zu adaptieren. Es folgte eine Sony NEX-7 - und eine Panasonic GF3 (um auch µ4/3 mal auszuprobieren). Für die NEX-Kameras hatte ich das 16er, das 18-55 und das 55-200, von Sigma das 19er und das 30er - sowie eben all das "Altglas" (inzwischen war da die 200er-Marke überschritten). Hinzu kam eine Nikon 1, mit 18,5, 10-30 und 30-100. Da ich nun aber euch ein paar nette Leica-Objektive hatte, kam eine Leica M8 ins Haus. Als ich dann zum ersten Mal mit einer Fuji X-E1 fotografieren durfte, habe ich innerhalb von einer Woche mein ganzes Nikon1- und Sony-Set verkauft und mir einer X-E1 mit 1.4/35 und 18-55 gekauft. Später dann das 50-230 dazu - und natürlich alle nötigen Adapter, diesmal auf Sony. Zwischenzeitlich habe ich (weil sie extrem günstig war) eine Pentax K100D ausprobiert - und für richtig gut befunden. Parallel zum Wechsel von Sony auf Fuji, bin ich von Canon (EOS 40D und 5D) auf Nikon (Nikon Df) umgestiegen und habe viele "manuellen Linsen" durch Nikkore ersetzt - einfach, um ein wenig "geradliniger" zu sein: Fuji, Nikon, Leica - und weil mir die Df so unglaublich gut gefallen hat (und noch gefällt). Für die Nikons (Df, D7000, F, F3, F90x) habe ich eine ganze Reihe an AF- und manuellen Nikkoren sowie Sigmas und Tamrons, von 12 bis 400mm. Für die Leicas (M8 und M6) sind Leica M- und Voigtländer-Objektive im Einsatz (V15, L21, V28, L50, V75, L90). An den Fujis (X-E2 und X-T1) nutze ich das 1.4/35 und das 18-55 sowie ein Samyang 2.0/12 und eben die Leicas und Voigtländers (sowie ein paar andere Altgläser). Mir schwirrt aber die ganze Zeit noch im Kopf herum, das Set mit dem 1.4/16 und dem neuen 2.0/23 zu ergänzen. Bisher habe ich das nicht gemacht, weil ich diese ganzen Brennweiten (oder besser Bildwinkel) ja bereits für die Nikon als AF und MF habe... Edited October 14, 2016 by LucisPictor Tommy43 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
stef Posted October 14, 2016 Share #12 Posted October 14, 2016 Macht so ein ständiger Wechsel der Systeme eigentlich Sinn, frage ich mich gerade? An der Börse heißt es ja immer: hin und her macht Taschen leer. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Crischi74 Posted October 14, 2016 Share #13 Posted October 14, 2016 (edited) Ich kann nur sagen, dass sich mein Blick fürs Motiv ,dadurch dass ich 90% auch das 1.4/35mm drauf habe, mittlerweile so angepasst hat, dass es mittlerweile "mein Auge" ist. Damit lichte ich den Alltag oder Besonderes im Alltag ab. Wenn es um Effekthascherei oder spezielle Darstellung von bestimmten Motiven gibt, kommen erst Objektive wie das 90mm oder das 12mm zum Zuge. Auch wenn das 35mm mein Auge ist, entdecke ich dann in der genaueren Betrachtung am großen Bildschirm, die Feinheiten und den Charakter und erfreue mich daran. Gruß Christian Edited October 14, 2016 by Crischi74 resksilver and Tommy43 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
LucisPictor Posted October 14, 2016 Share #14 Posted October 14, 2016 (edited) Macht so ein ständiger Wechsel der Systeme eigentlich Sinn, frage ich mich gerade? An der Börse heißt es ja immer: hin und her macht Taschen leer. Nö, ganz sicher nicht. Es macht aber Spaß auszuprobieren. Und nachdem ich lange genug ausprobiert hatte, habe ich "meine" Systeme (Nikon DSLR, Fuji X und Leica M) gefunden. Ach ja, völlig richtig, Geld wird bei solch einem "Rumspielen" eine Menge verbraten, obwohl ich es im Zaum halten konnte, weil ich gelegentlich günstig eingekauft habe (geduldig gewartet) und für etwas mehr dann wieder verkaufen konnte. Oft klappt das aber nicht. Edited October 14, 2016 by LucisPictor Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
hume Posted October 14, 2016 Share #15 Posted October 14, 2016 Also angefangen hat es bei mir heuer im Frühjahr, als mir die XPro1 ins Auge stach, weil sie günstig war. Ein Bekannter riet mir jedoch zur XT10, weil sie einen besseren AF hätte als die XPro1. Geworden ist es dann eine XT1. Schnell kamen 14, 23/1,4, 35/1,4 und 90 dazu. Damit war ich fast am Ziel. Vor einem Monat kam noch die XPro2 dazu. Diese Kamera macht mir am meisten Spaß. Ob ich die XT1 behalten werde, weiß ich noch nicht. Von den Objektiven her würde mich am ehesten noch ein 50/2.0 interessieren, falls es kommen sollte. Lange Teles und schwere Objektive kratzen mich an der Fuji nicht. Tommy43 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
stef Posted October 14, 2016 Share #16 Posted October 14, 2016 Ich kratze mich manchmal an der Fuji. Geht notfalls auch mit Weitwinkel. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
16mm Posted October 14, 2016 Share #17 Posted October 14, 2016 seit Januar hab ich ne X-T1 mit nem XF 16 als immerdrauf, ich bin absolut begeistert von der Linse, würde ich jederzeit wieder nehmen. So lange es von Fuji keine lichtstarke FB im Bereich von 120 - 200 gibt wird's dabei bleiben. Grüße Michael Tommy43 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
hume Posted October 15, 2016 Share #18 Posted October 15, 2016 Ich kratze mich manchmal an der Fuji. Geht notfalls auch mit Weitwinkel. Na, wenn es denn hilft... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
andix Posted October 19, 2016 Share #19 Posted October 19, 2016 Meine Set sieht wie folgt aus: 16er 1.4 für Landschaften und wenn es Weit sein muss 23er 1.4 meine bevorzugte Brennweite für alles: Landschaften, Alltag, Familie, usw. 35er 1.4 brauche ich fast nie Eignet sich für mich vor allem für Portraits oder einfach wenn ich mal nicht so nah ran kann. 90er einfach eine tolle Linse. Super auch für Portraits muss / darf dann aber nicht so nah ran. Mit diesen vier Linsen kann ich alles machen was ich will. Dazu kommt noch ein 55-200. Seit ich das 90er habe, brauche ich das aber nur noch selten bis gar nicht mehr. Könnte darauf verzichten. Apropos verzichten: im Extremfall könnte ich auch auf das 16er und das 35er verzichten. Aber dann könnte ich auch gleich auf die X100 umsteigen :-) Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk Tommy43 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Crischi74 Posted October 19, 2016 Share #20 Posted October 19, 2016 (edited) Heute morgen habe ich aus dem Fenster geschaut: Wolken/Sonne-Mix und ein starker Wind. Da war klar, dass heute das 2.0/18mm die erste Wahl für meinen Querfeldeinlauf war. Das 1.4/35mm hatte ich in der Tasche, aber dann doch nicht benutzt. Gruß Christian Edited October 19, 2016 by Crischi74 Tommy43 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Tommy43 Posted October 19, 2016 Author Share #21 Posted October 19, 2016 Meine Set sieht wie folgt aus: 16er 1.4 für Landschaften und wenn es Weit sein muss 23er 1.4 meine bevorzugte Brennweite für alles: Landschaften, Alltag, Familie, usw. 35er 1.4 brauche ich fast nie Eignet sich für mich vor allem für Portraits oder einfach wenn ich mal nicht so nah ran kann. 90er einfach eine tolle Linse. Super auch für Portraits muss / darf dann aber nicht so nah ran. Mit diesen vier Linsen kann ich alles machen was ich will. Dazu kommt noch ein 55-200. Seit ich das 90er habe, brauche ich das aber nur noch selten bis gar nicht mehr. Könnte darauf verzichten. Apropos verzichten: im Extremfall könnte ich auch auf das 16er und das 35er verzichten. Aber dann könnte ich auch gleich auf die X100 umsteigen :-) Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk Spannend! Zwischen 23 bzw. 35 und dem 90er ist ja doch ein wenig Platz und das 90er hat "nur" Blende 2 und braucht daher eine kürzere Belichtungszeit als ein 56er 1.2, was noch dazwischen passen würde. Vermisst Du da nicht das lichtstarke 56er oder kompensierst Du das mit dem 35 1.4 z.B. In Innenräumen? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Elveseter97 Posted October 20, 2016 Share #22 Posted October 20, 2016 Ich habe zum Fotografieren an der Pro2 - früher T1 - absolut immer das 1,2/56er und das 1,4/23er dabei. Am ehesten kommt das 1,4/35er hinzu, je nach Vorhaben und Gegebenheiten auch das 2,8/14er. Wenn es in den Makrobereich (Blumen und andere Pflanzen) gehen soll, habe ich ein Zeiss Touit 2,8/50er Makro, für Insekten fehlt mir noch die richtige Ausstattung. Da warte ich auf das 80er im nächsten Jahr. Tommy43 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
andix Posted October 20, 2016 Share #23 Posted October 20, 2016 @ Tommy43 Ja, dass 56 würde gut dazwischen passen. Aber irgendwann muss auch mal Schluss sein. Die Objektive sind ja nicht gerade billig... Und ich bin mir sicher, dass ich es nicht so oft brauchen könnte. Will ich mal Indoor, z. B. an einem Familienfest, Fotos machen (Portraits) muss ich halt auf das 35er zurückgreifen und etwas näher ran. Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk Tommy43 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
GambaJo Posted October 20, 2016 Share #24 Posted October 20, 2016 Meine erste selbst gekaufte Kamera war eine Fujifilm FinePix F601 Zoom. Damals noch eher Knipserei, aber mit Träumen ;-) Meine erste „richtige“ Kamera war eine Nikon D90, die mir ein paar Jahre treue Dienste erwiesen hat. 2012 wollte ich sie dann doch durch etwas Neueres ersetzen. Der Plan war eine Vollformat, die damals anfingen bezahlbar zu werden. Zu diesem Zweck war ich auf der Photokina. Vor der Photokina war ich zu 95 % sicher, dass es die D600 werden würde. Nach der Photokina war die D600 vom Tisch, denn ich habe den Stand von Fuji besucht. Auf dem Heimweg habe ich lange hin und her überlegt, und festgestellt, dass eine D600 nur mein Haben-wollen-Gefühl befriedigen würde. Sie ist aber nicht die Kamera, die mich fotografisch weiterbringt. Das bedeutet natürlich nicht, dass es bei anderen auch so wäre. Es hängt halt davon ab, was man wie fotografieren möchte. Ich habe zurück gedacht, und festgestellt, dass mich eine große Kamera eher behindert. Etwas Kleineres, leichteres und Unauffälligeres sollte her. Das Konzept von Fuji fand ich von Anfang an sehr ansprechend. Design der Kameras und Objektive gefiel mir, das Bedienkonzept einfach und bewährt, neuartiger Sensor, erstklassige Objektive. Vor allem das XF 35 mm f/1.4 war für mich ein großes Argument für Fuji, da ich bis dahin bei meiner D90 gemerkt habe, dass ich das Nikkor 35 mm f/1.8 sehr gerne genutzt habe. Im Rennen war damals aber auch noch die Sony Nex-5/7. Daher war ich beim Fototechnik-Dealer und habe beide mal ausprobiert. Die Sony war eine tolle Allround-Kamera, aber die damals verfügbaren Objektive waren einfach Mist. Die X-Pro1 war mir zu teuer und zu groß, die X-E1 war perfekt für mich. Dazu das schöne 35 mm Objektiv, eine tolle Kombination aus Design, Größe, Gewicht und BQ. Die „Probleme“ der X-E1 sind ja bekannt, trotzdem hatte ich eine Menge Spaß damit und habe passable Bilder produziert. Danach habe ich mir das XF 14 mm f/2.8 geholt. Zwar nicht ganz so lichtstark, aber für ein WW mehr als ausreichend. Dafür ist es für den Winkel und die BQ extrem kompakt. Zwischen 14 mm und 35 mm ist doch ein großer Unterschied, und ich wollte etwas mit ca. 23 mm haben. Das XF 23 mm f/1.4 ist optisch ein hervorragendes Objektiv und ich leihe es mir ab und an, wenn ich die Lichtstärke brauche. Statt des Objektivs habe ich mir für das gleiche Geld eine komplette Kamera, die X100s, gekauft. 2014 wollte ich nämlich 3 Wochen durch Vietnam reisen und wollte dafür fototechnisch abspecken. Mittlerweile ist es die von mir meistgenutzte Kamera. Als die X100T auf den Markt kam, war ich der Meinung, das Upgrade von s zu t wäre nicht sinnvoll. Das sehe ich auch immer noch so, wenn man den Mehrpreis bedenkt. Gebraucht würde ich mir mittlerweile die t kaufen, da mir so ein paar Dinge an der s fehlen (mehr Fn-Buttons, mehr Custom Settings Speicherplätze, WiFi, schnellerer AF, Classic Chrome). Warte aber noch ab, vielleicht wird’s dann doch direkt die f. Vor der Vietnam-Reise habe ich kalte Füße bekommen und meine X-E1 durch eine X-T1 ersetzt (in Vietnam habe ich sie dann doch fast gar nicht eingesetzt, weil ich so viel Spaß mit der X100s hatte). Eine tolle Kamera, aber vermutlich werde ich mir keine X-T2 kaufen, weil ich doch wieder gemerkt habe, dass ich den Rangfinder-Style dem DSLR-Style bevorzuge. Daher hoffe ich auf eine X-E3. In der Zwischenzeit hat sich meine Frau eine gebrauchte X-E1 mit XF 18-55 mm gekauft, weil sie mal schauen wollte, ob das was für sie ist. Kurzum: es ist nichts für sie. Also habe ich Objektiv und Kamera „geerbt“. Das Objektiv habe ich immer noch, nutze es aber selten. Die Kamera lag dann längere Zeit im Schrank. Verkaufen lohnte sich eigentlich nicht mehr, da der Preisverfall doch immens war. Eigentlich zu schade, also habe ich beschlossen sie auf Infrarot umbauen zu lassen. Zwischendurch hatte ich das XF 55-200 mm gehabt. An dem Objektiv gab es eigentlich nichts zu meckern. Preis und Performance stimmten. Aber ich bin nicht so der Tele-Typ, ich mag keine Zooms und für meine Zwecke war es immer noch zu groß, auch wenn es für ein Tele dieser Brennweite und Qualität hervorragend ist. Das ist das einzige Fuji-Objektiv, welches ich bisher wieder verkauft habe. Zuletzt habe ich mir das XF 56 mm f/1.2 geholt. Vor kurzem wurde mein Sohn geboren, und ich wollte etwas haben, mit dem ich ihn auf bestimmte Weise fotografieren kann. Seit längerem kaufe ich Ausrüstung nur noch Zweckgebunden und nicht auf Verdacht. Schont den Geldbeutel und macht das Fotografieren einfacher. Das XF 18 mm f/2 habe ich mal getestet. Gute Freistellmöglichkeit, und noch die schöne Bauweise, wie das alte XF 35 mm. Aber die Bildqualität hat mich nicht überzeugt. Und es war mir zu nah am XF 14 mm. Auch das XF 27mm f/2.8 habe ich getestet. Schön kompakt und leicht und trotzdem gute BQ. Leider keine GeLi und kein Blendenring. Da bleibe ich doch lieber bei meiner X100s. Von meiner Nikon-Ausrüstung habe ich nur noch das Tamron SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1 + Adapter. Bin zwar kein Makro-Fotograf, aber das Objektiv war das Einzige, welches von der Nikon-Ausrüstung akzeptable Bilder produzierte. Wenn es eine X-E3 geben wird, die mehr oder weniger meinen Vorstellungen entspricht, kommt mindestens meine X-T1 weg. Das XF 23 mm f/2 würde ich dann mal testen, und wenn es für mich gut ist, wird es die X100s ersetzen. Schade nur, dass es dieses neue hässliche Design ist. Nebenher experimentiere ich gerne, so habe ich noch eine Nikon FE2 mit alten 50 mm und 85 mm Objektiven (die aber auf einer Fuji X Kamera nicht so gute Ergebnisse liefern), eine Canon AE1, eine Polaroid SX-70 und eine Diana F+. Und natürlich die bereits oben erwähnte auf Infrarot umgebaute X-E1. Tommy43 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Schuppentier Posted October 20, 2016 Share #25 Posted October 20, 2016 (edited) Hallo zusammen, wenn ich eure G'schichten lese, meine Güte, da ist schon in der Zeit viel Kohle den Flöz rauf- und runtergefahren worden. Meine Geschichte war die, dass ich schon lange mit einer einfachen analogen Canon fotografierte und als die digicams herauskamen (um 2000, bezahlbar) ich eine Kompaktkamera von Fuji hatte. Die fiel mir damals auf die Nase und so hatte ich danach eine andere kompakte. Bis sich dann ein Freund die Canon 400D kaufte. Da hatte ich dann das gute Sigma 17-70 dran und war ganz froh über die technischen Möglichkeiten. Mit der Zeit verschoben sich aber meine Interessen, hin aufs portable, halt Wandern, Radfahren und Besichtigungen, so dass ich nur noch leichte Gerätschaften wollte. So kam dann Anfang 2016 der Wunsch nach einer Systemkamera auf und ich war schnell in die X-T10, die es beim örtlichen "Mars"-Händler mit 100 € Direktabzug gab, zusammen mit dem XC 16-50. Dann kam noch das XC50-230 und zum Schluss das XF-27. Insgesamt decke ich so alles ab, incl. der Streetotografie, so dass ich nun wunschlos glücklich bin. Ggf. fehlt mir noch das Macro-Objektiv, aber das wäre es dann auch. Edited October 20, 2016 by Schuppentier Tommy43 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.