Jump to content

X-T2: Zwei Kartenslots - aber irgendwie doch nicht praktisch...


Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo zusammen,

 

irgendwie finde ich die Optionen für die beiden Kartenslots bei der X-T2 nicht so richtig praktisch.

 

Um einigermaßen sicher zu sein und trotzdem genug Speicherplatz zu haben, habe ich die Option RAW/JPEG gewählt. Aber so richtig praktisch erscheint mir diese Option nicht.

 

Punkt 1:

 

Bei der Option "RAW/JPEG" landen die RAW-Dateien auf Karte 1 und die JPGs auf Karte 2. Möchte ich beim Fotografieren aber die Schärfe kontrollieren, holt die Kamera das angezeigte Bild aus dem in der RAF-Datei implementierten JPG aus Karte 1. Das reicht für eine rechte Schärfenkontrolle kaum aus. Also muss man händisch bei der Wiedergabe immer auf Karte 2 umstellen, wenn man die Schärfe kontrollieren möchte. Leider stellt sich die Kamera aber automatisch wieder auf Wiedergabe aus Slot1 um, sobald man weitere Fotos aufnimmt. Also für jede Nachsicht umschalten (entweder im Menü oder durch längeres Festhalten der Wiedergabetaste). Irgendwie total nervig.

 

Punkt 2:

 

Ich entwickle nicht selten die Fotos mit unterschiedlichen Einstellungen gleich in der Kamera. Der integrierte RAW-Konverter schreibt aber die erstellten JPGs nicht auf Karte 2, die ja sonst für JPGs genutzt wird, sonst mischt sie unter die RAF-Dateien auf Karte 1. Wenn man so wie ich, die RAWs und JPGs an unterschiedlichen Orten speichert, darf man anschließend die JPGs wieder auf der RAW-Karte "rausfummeln". Einfacher wäre es doch, wenn die Kamera diese JPGs dann auch bei den anderen abspeichert.

 

 

Habe ich irgendeine Option übersehen, damit es praktischer geht?

 

Alle Probleme wären gelöst, würde die Kamera JPGs auf Karte 1 und RAWs auf Karte 2 speichern....

 

Wie macht ihr das?

 

Gruß,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Ein weiteres Problem bei RAW auf Karte 1 und JPG auf Karte 2 ist, dass, wenn du ein Bild in der CAM löschen möchtest, du das Bild auf Karte 1 und Karte 2 jeweils einzeln löschen musst.

Auch etwas umständlich.

 

 

Gruss Gregor

 

Gesendet von iPad mit Tapatalk

 

 

 

Die Diskussion hatten wir schon mal. Da habe ich eingeworfen, dass damit das Sicherheitskonzept flöten geht. Es ist viel wahrscheinlicher das man aus Versehen eine Datei löscht, als das eine Speicherkarte über den Jordan geht. Deshalb würde ich so eine Änderung nicht gut finden. Wenn man die Daten schon doppelt beschreibt muss man auch beide seperat löschen. Ansonsten würde ich mich über eine Änderung auch sehr freuen.

 

Peter

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Zu Punkt 1: ich benutze zum Umschalten zwischen Kartenslots Joystick, zwei mal schnell draufklicken dauert nicht mal 1 Sekunde.

 

Zu Punkt 2: Bei mir ist raw+jpg auch Standard und ich benutze gerne und oft der kamerainterne Konverter. Die neu entwickelten jpg's kopiere anschließend zu Karte in Slot 2 ("Kopieren" im Wiedergabe Menü), und benutze dabei auch Joystick, geht wirklich schnell.

Edited by an70
Link to post
Share on other sites

Zu Punkt 1: ich benutze zum Umschalten zwischen Kartenslots Joystick, zwei mal schnell draufklicken dauert nicht mal 1 Sekunde.

 

Zu Punkt 2: Bei mir ist raw+jpg auch Standard und ich benutze gerne und oft der kamerainterne Konverter. Die neu entwickelten jpg's kopiere anschließend zu Karte in Slot 2 ("Kopieren" im Wiedergabe Menü), und benutze dabei auch Joystick, geht wirklich schnell.

Danke. Punkt eins kannte ich noch nicht, geht wirklich schneller als die Wiedergabetaste festhalten oder über´s Menü.

Link to post
Share on other sites

... RAW/JPEG ... Aber so richtig praktisch erscheint mir diese Option nicht.

...

Die Funktion ist - wie schon bei der X-Pro 2 - nicht richtig zu Ende gedacht.

 

Leider gab´s auch mit dem letzten Firmware-Update für die X-Pro 2 keine Verbesserung, obwohl das erforderlich wäre.

 

Es wäre so einfach, wenn man entweder dauerhaft Karte 2 für die Wiedergabe einstellen könnte oder es die Auswahlmöglichkeit gebe, JPEGs auf Karte 1 oder Karte 2 zu speichern.

 

Thomas

Link to post
Share on other sites

Danke. Punkt eins kannte ich noch nicht, geht wirklich schneller als die Wiedergabetaste festhalten oder über´s Menü.

Das erhöht aber auch die Gefahr des unbeabsichtigten Lw-Wechsels. Mir hätte das mit der Wiedergabetaste gereicht, denn mit 2mal kurz den Stick anklicken kehrt man doch zu mittleren AF Feld zurück.

Link to post
Share on other sites

Ein weiteres Problem bei RAW auf Karte 1 und JPG auf Karte 2 ist, dass, wenn du ein Bild in der CAM löschen möchtest, du das Bild auf Karte 1 und Karte 2 jeweils einzeln löschen musst.

Auch etwas umständlich.

 

 

Gruss Gregor

 

Gesendet von iPad mit Tapatalk

Einstellungen:

Bildqualität F+RAW

Datenspeich Setup / Steckpl-Einst / Sequenz

 

schreibt das RAW und das JPG auf die selbe Karte, und beide werden entfernt beim löschen.

Noch sicherer ist die Steckpl-Einste / Sicherung, da wird das Foto auf der ersten Karte gelöscht, auf der Sicherungskarte behalten.

Edited by Harald_
Link to post
Share on other sites

Hatte die gleichen Punkte an der Option Raw-Slot1/JPG-Slot2 auszusetzen. Die RAWs auf Karte 1 zu schreiben macht ja durch den schnelleren Slot schon Sinn. Da ich auf die GGeschwindigkeit aber nicht angewiesen bin fotografiere ich jetzt im Backup-Modus mit einer größeren Karte in Slot2. Zusätzlich habe ich Slot2 zum Arbeitsplatz für zuvor am PC ausgewählte RAWs gemacht die ich nochmal in der Kamera bearbeiten möchte. Funktioniert für mich ganz gut so.

Link to post
Share on other sites

Ein weiteres Problem bei RAW auf Karte 1 und JPG auf Karte 2 ist, dass, wenn du ein Bild in der CAM löschen möchtest, du das Bild auf Karte 1 und Karte 2 jeweils einzeln löschen musst.

Da habe ich eingeworfen, dass damit das Sicherheitskonzept flöten geht.

Hauptproblem könnte auch schlicht die technische Umsetzung sein. Immerhin lassen sich die Bilder auf verschiedenen Laufwerken im Nachhinein nicht ganz so einfach und zuverlässig zuordnen. Immerhin könnte zwischenzeitlich ja eine der Karten gewechselt worden sein. Man müsste beispielsweise nebenher eine Prüfsumme der Metadaten bilden und auch kontrollieren. Eine Menge Aufwand für so einen Minicomputer und seine Infrastruktur.

Link to post
Share on other sites

Ehrlich gesagt geht mir nur ziemlich auf den Sack, dass es umständlich ist, beide Karten einzeln zu formatieren. Dann springt es aus dem Menü, man muss wieder rein ins Menü, zum Format-Untermodul und da dann die andere Karte formatieren. Das geht sicherlich schneller und weniger umständlich.

Link to post
Share on other sites

Ich formatiere fast nie. Mache ich da was falsch? Reicht "alle Bilder löschen" nicht?

 

 

Nachdem ich die Karte im Mac hatte, ist ohne Formatieren bei mir gerne mal die Performance weg. Auf 5 fps RAW-Schreibgeschwindigkeit einer Lexar 2000x wird dann schnell ein Bruchteil. Deshalb formatiere ich immer nach dem Übertragen von Daten auf den Rechner.

Link to post
Share on other sites

Man müsste beispielsweise nebenher eine Prüfsumme der Metadaten bilden und auch kontrollieren. Eine Menge Aufwand für so einen Minicomputer und seine Infrastruktur.

Wohl kaum.

 

Erstens bräuchte man dafür keine Prüfsumme und selbst wenn: Eine Überforderung eine Prüfsumme zu errechnen, für einen Prozessor, der mal eben in Echtzeit ein paar RAWs komprimieren kann, sehe ich auch nicht.

Link to post
Share on other sites

Erstens bräuchte man dafür keine Prüfsumme ...

Wie sonst willst du eine eindeutige Übereinstimmung sicherstellen? Datei- und Ordnernamen können/sollten es ja schon mal nicht sein.

 

...und selbst wenn: Eine Überforderung eine Prüfsumme zu errechnen, für einen Prozessor, der mal eben in Echtzeit ein paar RAWs komprimieren kann, sehe ich auch nicht.

Hier sollte man Prozessor-Architekturen und vor allem die erwähnte Infrastruktur nicht außer Acht lassen. Man liest die Dateien ja nur von SD-Karten ein.

Link to post
Share on other sites

Wie sonst willst du eine eindeutige Übereinstimmung sicherstellen? Datei- und Ordnernamen können/sollten es ja schon mal nicht sein.

Zum Beispiel durch eine interne fortlaufende Nummer im Header oder den EXIF-Metadaten, die nichts mit dem Ordnernamen oder Dateinamen zu tun hat. Meines Wissens nach, machen das auch einige Kameras. Möglichkeiten zur Eindeutigen Identifikation einer Datei gibt es aber zuhauf.

 

Hier sollte man Prozessor-Architekturen und vor allem die erwähnte Infrastruktur nicht außer Acht lassen. Man liest die Dateien ja nur von SD-Karten ein.

... die Du eh lesen musst, um das JPG anzuzeigen. Und eine Prüfsumme zu berechnen ist deutlich unaufwändiger als eine JPG zu dekomprimieren. Eine Prüfsumme muss übrigens auch nicht eindeutig sein. ;)

Link to post
Share on other sites

Um es noch mal abzukürzen... Ich fänd es klasse, wenn es eine festgelegte Einstellung gäbe, von welcher Karte die Bilder angezeigt werden, die sich nicht ändert, wenn man neue Fotos macht. Oder halt die Option JPG & RAW zu tauschen. Letzteres gilt aber nur für die X-T2, bei der X-Pro2 wäre es ja unsinnig bzw. kontraproduktiv.

 

Gruß,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Warum das denn?

Weil die X-Pro2 nur bei Slot 1 UHS-II-fähig ist und es demnach keinen Sinn ergibt, die größeren RAW-Dateien auf die langsamere Karte zu schreiben. Bei der X-T2 sind beide Slots UHS-II-fähig und somit gleich schnell.

 

Gruß,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...