Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo zusammen,

 

habe in den letzten Tagen Fotos editiert und mal ein paar Fragen...vielleicht bin ich einfach zu blöd, vielleicht sind es auch Eigenheiten von LR mit verschiedenen Sensoren. Evtl. kann ja jemand meine gedanklichen Schatten aufhellen.

 

Überbelichtungswarnungen (Histogramm)

Lightroom scheint mir sehr unterschiedlich zu interpretieren. Bei der Sony A7 (1. Generation) meiner Freundin wurden knallweisse, komplett überstrahlte Oberlichter in einer Halle nicht als ausgefressen angezeigt (obwohl NULL Zeichnung).

 

Bei der X100T zeigt Lightroom mir das schon bei hellen Flächen an, die klar sichtbar noch Zeichnung haben. Ist das auch schon mal jemandem so aufgefallen? Kann es an den Kurven der Filmsimulationen liegen?

 

Lichter/Tiefen:

Mit der A7 meiner Freundin verhält sich das relativ berechenbar und linear (Profil Camera Landscape oder Deep), Kontrastunterschiede sind meist mit wenig Aufwand auszubalancieren. Auch wenn ich die Profile farblich eher zu extrem finde.

 

Die X100T hat weniger Dynamikumfang, aber die Auswirkungen der Regler sind manchmal echt merkwürdig träge und erfordern extreme Veränderungen. Die Filmsimulationen (meist Provia) sind ja eh recht dunkel und kontraststark, beeinflussen sie die Effektivität dieser Regler durch ihre spezifische Kurve mehr als andere Marken? 

 

Vielleicht weiss ja jemand was - Rico hatte sich mal zu den Filmsimulationen geäussert, finde den Post aber nicht mehr...

 

LG

 

Immo

Link to post
Share on other sites

Das einzige, was mir hierzu nur einfällt: Wenn Du sagst, dass die Lichter am Monitor zeichnungslos ausgefressen sind. Importierst Du die Raws von beiden Kameras in den gleichen Farbraum. Könnte es sein, dass Du die Daten der Sony in einen großen Farbraum importierst und Dein Monitor diesen Farbraum gar nicht darstellen kann. In so einer Situation kann es zum "Blindflug" kommen, bei dem die rechnerischen Werte "passen", die Darstellung am Monitor aber schon am Limit ist.

 

Das ist natürlich nur so eine Idee.

 

Stell doch mal ein Sony Raw zur Verfügung, bei dem dieser Effekt sichbar wird.

 

Gruß

Graufilter

Link to post
Share on other sites

Hi Graufilter,

 

danke für die schnelle Antwort. In die Richtung hatte ich schon gedacht.Der Monitor sollte es theoretisch hinkriegen (Asus PA279Q, https://www.asus.com/Commercial-Monitors/PA279Q/). Beide Kameras sind intern auf sRGB eingestellt, hatte die Sony für einen größeren Farbraum im Verdacht - war aber nicht so.

 

Das Sony-Raw ist hier: https://www.dropbox.com/sh/42bgqj0oyro0o5k/AABLeSL5EbGKS8pWalgWNqYba?dl=0

 

Wenn ich bei mir als Profil "Camera Landscape" einstelle und die Lichter nur leicht auf leicht -11 ziehe, verschwindet das weisse Dreieck für die ausgefressenen Lichter. Aber Zeichnung ist da garantiert immer noch keine...

 

Hab leider kein direkt vergleichbares Fuji-Bild. Ein um -0.5 EV angepasstes Fuji-RAW müsste ich bis -100 Lichter ziehen; dann siehts aber schon sehr schmuddelig aus. Habe aber den Verdacht, dass der Lightroom da bei X-Trans etwas "pessimistischer" (oder korrekter?) agiert. Es scheint jedenfalls mit den Filmsimulationen zusammenzuhängen, bei Adobe Standard ist die Warnung bei -40 weg.

 

Danke...

 

Immo

Edited by immo_p
Link to post
Share on other sites

Hi Graufilter,

 

danke für die schnelle Antwort. In die Richtung hatte ich schon gedacht.Der Monitor sollte es theoretisch hinkriegen (Asus PA279Q, https://www.asus.com/Commercial-Monitors/PA279Q/). Beide Kameras sind intern auf sRGB eingestellt, hatte die Sony für einen größeren Farbraum im Verdacht - war aber nicht so.

 

Das Sony-Raw ist hier: https://www.dropbox.com/sh/42bgqj0oyro0o5k/AABLeSL5EbGKS8pWalgWNqYba?dl=0

 

Wenn ich bei mir als Profil "Camera Landscape" einstelle und die Lichter nur leicht auf leicht -11 ziehe, verschwindet das weisse Dreieck für die ausgefressenen Lichter. Aber Zeichnung ist da garantiert immer noch keine...

 

Hab leider kein direkt vergleichbares Fuji-Bild. Ein um -0.5 EV angepasstes Fuji-RAW müsste ich bis -100 Lichter ziehen; dann siehts aber schon sehr schmuddelig aus. Habe aber den Verdacht, dass der Lightroom da bei X-Trans etwas "pessimistischer" (oder korrekter?) agiert. Es scheint jedenfalls mit den Filmsimulationen zusammenzuhängen, bei Adobe Standard ist die Warnung bei -40 weg.

 

Ich weiß nicht, wie die Überbelichtungswarnung in LR funktioniert. Ich vermute, dass einfach, wie im Histogramm, Helligkeitswerte ausgewertet werden. Insofern wird nicht analysiert, ob es Bildstellen ohne Zeichnung gibt, sondern nur, ob an bestimmten Stellen Helligkeitsgrenzwerte überschritten werden. Bei deinem Sony-RAW kann man auch durch Absenkung der Lichter keine Zeichnung in den Himmel bringen. Da ist nix mehr zu retten, weil im RAW keine Helligkeitsabstufungen in den Lichtern mehr sind. Das wird man dann bei Absenkung der Belichtung nur noch von einer homogenen weißen zu einer homogenen grauen Fläche.

Dass sich LR bei der Bearbeitung von Fuji-Bildern bzgl. Absenkung der Belichtung bzgl. der Spitzlichter anders verhält als bei Sony-Bildern ist mir noch nicht aufgefallen.

Edited by Volker
Link to post
Share on other sites

Hab mir das Sony-Raw angesehen. Wenn ich es mit Adobe Camera Raw in Photoshop importieren will, dann bekomme ich in allen Profilen dicke Lichterwarnungen.

Man muss gewaltig an den Reglern drehen, um die Lichterwarnung wegzubekommen, und dann ist es so, wie man es erwarten: Überbelichtet ist überbelichtet. Da kommt keine Zeichnung. Wo noch Zeichnung zum Vorschein kommt, ist beim Fenster rechts.

 

Insofern kann ich jetzt hier Deine Aussage, dass es keine Lichterwarnung gab, nicht nachvollziehen.

 

Gruß

Graufilter

Link to post
Share on other sites

Danke an Euch fürs Prüfen und fürs Feedback!

 

@Graufilter: Ich hätte von Lightroom erwartet, dass er sich bei diesem File so verhält, wie Du es für Camera Raw/Photoshop beschreibst - macht er bei mir aber nicht. Camera Raw/Photoshop auch nicht; das Histogram sieht überbelichtet aus, aber die Warnungen etc. lassen sich locker mit Lichter -10 entfernen.

 

Warum es bei mir so falsch ist und bei Dir richtig, das würde mich echt interessieren - kann mich auf meine Programme offensichtlich nicht verlassen. Siehe Screenshot...scheint ab jetzt aber eher ein Sony-bezogenes Problem zu sein, bei Fuji ist  es ja anscheinend korrekt. ;-)

 

Danke & Grüße

 

Immo

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by immo_p
Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

@Graufilter: Ich hätte von Lightroom erwartet, dass er sich bei diesem File so verhält, wie Du es für Camera Raw/Photoshop beschreibst - macht er bei mir aber nicht. Camera Raw/Photoshop auch nicht; das Histogram sieht überbelichtet aus, aber die Warnungen etc. lassen sich locker mit Lichter -10 entfernen.

 

Warum es bei mir so falsch ist und bei Dir richtig, das würde mich echt interessieren - kann mich auf meine Programme offensichtlich nicht verlassen. Siehe Screenshot...scheint ab jetzt aber eher ein Sony-bezogenes Problem zu sein, bei Fuji ist  es ja anscheinend korrekt. ;-)

Das kann ich bestätigen. Bei Lichter -10 sind die Überbelichtungswarnungen größtenteils weg. Ich verstehe allerdings nicht, was daran falsch sein soll. Ich habe auch Fuji-RAWs, bei denen eine leichtes Absenken der Lichter Überbelichtungswarnungen verschwinden lässt, ohne dass dadurch Strukturen zum Vorschein kommen. Manchmal sind einfach keine da.

Edited by Volker
Link to post
Share on other sites

Es gibt ja grob gesagt drei Bereiche von Lichtern: Erstens die Lichter, die den Sensor bereits übersteuert haben, daher in den Raw-Daten nicht mehr differenziert werden und auch nicht gerettet werden können. Zweitens die Lichter, die mit den aktuellen Entwicklungseinstellungen abgeschnitten werden. Drittens die Lichter, die im entwickelten Bild erhalten bleiben. Mit dem Lichter-Regler kann man bestimmen, welche Lichter in die zweite und welche in die dritte Kategorie fallen, aber die Lichter der ersten Kategorie bleiben verloren. Wenn der Dynamikumfang gering ist, kann schon ein kleiner negativer Wert des Lichter-Reglers ausreichen, um alle Lichter aus der zweiten in die dritte Kategorie zu verschieben. Das ändert nichts an einer Überbelichtung, aber Lightroom erkennt sie nicht mehr als solche.

 

Nebenbeibemerkt sehe ich keinen Grund, eine Überbelichtungswarnung in jedem Fall zum Verschwinden zu bringen. Beispielsweise kann es sich um eine Überstrahlung um eine Lichtquelle herum handeln – wenn ich den Lichter-Regler nach links ziehe, kann ich die Überstrahlung zwar verkleinern, aber damit wird keine Zeichnung sichtbar und das Bild wird davon auch nicht unbedingt besser.

Link to post
Share on other sites

Danke Michael...ich will sie auch nicht immer um jeden Preis zum Verschwinden bringen, auf Film störts mich auch nicht...und so ein flaues Bild macht dann auch keinen Spass. Ich war einfach vom Lightroom und dem sehr unterschiedlichen Behandeln der Überbelichtungen verwirrt...

 

@Rico - Soft Clipping klingt irgendwie nach Kreuzfahrt...

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...