Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

HI Leute :)

 

da heute meine eBay Bestellung angekommen ist und ich etwas Zeit hatte hab ich mal schnell meinen eigenen Makro Adapter aus NIkon F Body- und Objektiv Caps sowie Abflussrohren aus dem Baumarkt zusammengebastelt.

 

Hier auf dem Bild mal beide Einzelteile der Kostruktion (sry für die schlechte Qualität, wurde mit der Handykamera aufgenommen...).

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hier beide Teile zusammengebaut an der Kamera mit K&F Concept Nikon Adapter und Nikon 50mm 1.8 Objektiv.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Und hier mal ein Bild von der ersten Sache die ich zur Hand hatte, dem Objektivdeckel.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

So Leute :)

 

wie versprochen kommt jetzt mal eine Anleitung zum selberbasteln von einem Abflussrohr Makroadapter mit Nikon F Anschluss.

 

Um die Optische Qualität zu verbessern hab ich noch den schwarzen Sprühlack, sowie das Moosgummi und das Filz mit aufgenommen ;)

 

An Materialien werden benötigt:

 

- jeweils eine Gehäuse und Objektivrückendeckel für Nikon F

- Abflussrohr Flansch 50mm

- Metallrohr auf PVC Rohr Adapter 50/50

- Epoxidharz

- UHU Alleskleber (oder was ähnliches)

- Sprühlack Schwarz Seidenmatt

- Moosgummi schwarz 2mm stärke

- schwarze Bastelfilzmatte 1mm oder kleiner (selbstklebend ? )

 

An Werkzeug wird benötigt:

 

- Dremel mit schleifaufsatz

- Lötkolben mit feiner spitze (oder ein Fräsaufsatz für den Dremel)

- Teppichmesser

- Lineal

- Edding in weiß (optional)

- Schleifpapier Körnung 100

- Eine Arbeitsunterlage

- Ein Tuch zum entfernen von schleifresten

- Eventuell Bremsenreiniger

 

Und dann kann es schon losgehen :)

 

1.

Aus den Abflussrohren die Dichtgummis herausnehmen.

Danach die Abflussrohre mit dem 100er Schleifpapier anrauhen bis am besten nichtsmehr glänzt. Dann mit dem Bremsreiniger ausspülen und mit dem Tuch abputzen.

Dann alles von innen schwarz lackieren und trocknen lassen.

 

P.S. eben gesehen die Kombination Rohr - Deckel ist hier falsch. Der Objektivrückendeckel kommt nacher an den Flansch, und der Gehäusedeckel kommt an das Metallrohr - PVC Verbindungsstück :rolleyes:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by MInnime
Link to post
Share on other sites

2.

Während die Farbe trocknet kann man schonmal die Objektivdeckel vorbereiten.

Ich hab erst das Plastik grob mit dem Lötkolben ausgeschmolzen, und dann mit dem Dremel und dem Schleifpapier nachbearbeitet.

Ich hoffe mal man erkennt gut was ich mir als Grenze genommen hab.

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

3.

Jetzt wird das Moosgummi zugeschnitten. Bei 2mm stärke braucht man zwei Streifen.

Einmal mit 179 x 10 mm und einmal mit 166 x 10 mm.

 

Erst wird der größere Streifen mit etwas Alleskleber bestrichen und in die Mulde des Flansches geklebt in dem die Gummidichtung saß und danach kommt der zweite drauf. Wenn genau gearbeitet wurde müsste danach alles bündig sein.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by MInnime
Link to post
Share on other sites

4.

 

Jetzt wird der Objektivrückendeckel nochmal bearbeitet. Die Rädelung an der Seite wird etwas heruntergeschliffen und mit dem teppichmesser eine möglichst saubere Kante geschaffen. Danach wird der Deckel mit Epoxidharz eingeschmiert und an das eben mit Moosgummi ausgekleidete Ende geklebt.

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

5.

Als nächstes wird der Gehäusedeckel an den Seiten und ganz schmal auf der Unterseite auch mit Epoxidharz bestrichen und in das andere Rohr geklebt.

Hierbei muss man aufpassen, dass der Deckel wirklich mittig sitzt, da man zu den Seiten etwas spiel hat.

Am besten auch keine gedanken machen wenn nicht alles komplett mit Epoxidharz ausgefüllt ist. Beim einsetzen geht an den Seiten meist etwas verloren.

Das kann nacher noch alles aufgefüllt werden. Wichtig ist wirklich nur das er möglichst mittig sitzt.

 

Danach sollte man dem Epoxidharz erstmal ein paar std. Zeit geben zum aushärten.

Wenn das alles soweit ist geht es heute Nachmittag / Abend auch hier mit der Anleitung weiter ;)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

6.

 

Nachdem das Epoxidharz angehärtet ist wird der Überstand an Rohr entfernt und auf eine Höhe mit dem eingeklebten Deckel geschliffen.

die übrigen Hohlräume werden mit Epoxidharz ausgefüllt.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

7.

 

Es wird nochmal ein Moosgummistreifen von ca 147 x 4 mm ausgeschnitten und mittels Alleskleber in den noch bestehenden Hohlraum unterhalb des eingeklebten Gehäusedeckels geklebt um bündig mit dem Rohr zu schließen.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

8.

 

Von der dünnen Filzmatte werden zwei Teile mit... Ahhh MIst, ich habs mir nicht aufgeschrieben :angry::mad: .... ausgeschnitten (sry leute, da war ich selbst zu froh das ich gleich fertig bin :) ).

Dann werden die Filzmatten in die Rohre geklebt.

 

Und nun ist man eigentlich fertig :)

 

Nurnoch beide Teile zusammenstecken und wer will darf am Flansch die Gummidichtung wieder einsetzen. Allerdings bekommt man dann die Rohre so gut wie nichtmehr auseinander.

Dazu am besten noch 16 bis 24 std. warten bis das Epoxidharz wirklich durchgehärtet ist und der Adapter kann eingesetzt werden :) .

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hier jetzt nocheinmal ein Bild von der gesamten Konstruktion zusammengesteckt ´. Einmal die "Aussenansicht" und einmal die Durchsicht.

Wer möchte kann natürlich noch mit dem weißen Edding Markierungen anbringen um nicht immer mit der Kamera bzw. dem Objektiv fummeln zu müssen.

Wie zu sehen ist hab ich den Dichtungsring nicht wieder in das Rohr gemacht sondern aussen angebracht. Ich weis nicht ob das was hilft, aber zur not hat man ihn so immer dabei falls man ihn doch einsetzen möchte :D .

 

Aufnahmen mit dem Adapter werden morgen oder übermorgen gemacht und eingestellt :) Ich erwarte mir eine Verbesserung zum ersten Modell, da hier die Refektionen im Rohr glaube ich so weit wie möglich eleminiert wurden.

 

Mögliche Verbesserungen die mir während des Bauprozesses eingefallen sind:

- Abkleben der aussenseite damit man sie sich nicht versaut so wie ich oder alles schwarz lackieren

- Zusätzliches verschrauben der Deckel um die Stabilität zu erhöhen.

- Den Gehäusedeckel vor dem einsetzen eventuell mit Bindfaden umwickeln um ihn wirklich zentriert einsetzen zu können.

 

Falls euch noch was einfällt was man verbessern könnte würde ich mich freuen es zu hören :) und natürlich würde es mich auch freuen falls es jemand nachbauen sollte hier Aufnahmen von den Adaptern bzw. den damit geschossenen Bildern zu sehen ;)

 

Falls jemand Fragen hat versuch ich alles so gut es geht zu antworten und zu helfen :)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by MInnime
Link to post
Share on other sites

So, obwohl ich weis dass man warten sollte bis das Harz ausgehärtet ist und so spät am Abend keine gute Belichtung mehr möglich ist hier mal schnell die Kruste von meinem Abendessen :D

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hi Leute :)

 

also, zu den Bildern mit dem 50mm bin ich leider noch nicht gekommen da ich hierfür nie Zeit hatte wenn das Wetter gut war.

Allerdings hab ich das ganze mal auf die Spitze getrieben und auf das Abflussrohr mein 15€ 75-250mm Sigma Schiebezoom drangehängt :D

 

Die erste Aufnahme ist mit 75mm Brennweite auf ca 5cm Entfernung und die zweite Aufnahme mit etwa 200mm auf ca 70cm Entfernung.

 

Ich finde das ganze ist für nen selbstgebastelten Adapter doch recht ordentlich :) Was meint ihr?

 

P.S. Die Aufnahmen sind jpgs direkt aus der Kamera...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by MInnime
Link to post
Share on other sites

Danke Dir für die ausführliche Anleitung, die Ergebnisse sind schon einmal gut anzusehen. 

Ich glaube morgen werde ich mal in den Keller gehen und schauen was ich an Rohren finde (nicht die an der Wand, die in der Kiste.....   :D )

Edited by EEPROM
Link to post
Share on other sites

Hier mal noch eine schnelle Zusatzinfo.

Mich hat der Vergrößerungsfaktor interessiert und ich hab mal zwei Aufnahmen gemacht.

Die erste Aufnahme ist nur mit der Röhre, die zweite ist noch zusätzlich mit einem Reverse Ring. Wenn ich nicht falsch liege hat der APS-C Sensor eine Breite von 22,5mm.

MIt einem 50mm Objektiv bekommt man somit eine Vergrößerung von grob 2,25:1 und 2,6:1 raus.

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...