Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo Forum,

gerade erhielt ich eine Mail von Canon. Darin wird die "Neue Canon M5" mit 24mg/Bit  APS-C Censor und elektronischemn Sucher angekündigt. Bei Amazon kann man sie schon bestellen.

 

Da war ich um 14 Tage zu früh mit meinem Umstieg auf Fuji, denn für Canon hätte ich einen Haufen Objektive. Ich kann nur hoffen, dass der Sensor nicht so gut ist

Gruß Biotess

Link to post
Share on other sites

Naja, die Kamera ist schon ein Weilchen angekündigt. Hier haben wir schon einen Thread dafür. Warum sollte der Sensor nicht gut sein?

Wenn man schon viel Canon-Glas hat, ist ein Umstieg die M5  natürlich naheliegend, weil man nicht gleich den ganzen Fuhrpark ersetzen muss. Andererseits wirst du über kurz oder lang nicht deine Canon-DSLR-Gläser mit Adapter betreiben wollen. Kommt halt auch drauf an, welche Objektive es sind und mit wieviel Aufpreis du sie durch entsprechende Fujilinsen ersetzt bekommst.

Edited by Volker
Link to post
Share on other sites

Die EOS M5 hat den neuen Sensor der 80D bekommem, und der ist sogar sehr gut.

 

Laut einem Interview mit dem zuständigen Produktmanager von Canon war das Ziel bei der M5, die Technik der 80D in ein spiegelloses Gehäuse zu implementieren, also dieses Mal einen ernsthaftem Ansatz im Mirrorless-Segment zu verfolgen. Sieht man daran, dass die M5 die gleiche Serienbildraten wie die 80D bietet und auch deren DualPixel AF bekommen hat. Dazu einen Touchscreen mit dem Leistungsumfang der 80D und darüberhinaus der Möglichkeit, das ganze oder Teile des Touchscreens auch bei Verwendung des EFV als "Touchpad" für die AF-Feld-Steuerung zu verwenden. Allen Kaufversionen der M5 (solo oder unterschiedliche Kits) wird der bisher kostenpflichtige EF/EF-M-Adapter kostenlos beiliegen.

 

Ich bin gespannt auf die M5, mal schauen was die ersten Praxisberichte sagen werden. Anfang November ist sie wohl im Handel verfügbar.

 

So langsam wacht auch Canon auf, es gibt handfeste Rumors, dass sie in 2017 mit einer FF-Mirrorless auf den Markt kommen wollen. Ob als Zwischenschritt mit einem festen Objektiv oder gleich als Wechselobjektivkamera, darüber gibts noch keine Infos. Anscheinend soll aber neben EF, EF-S und EF-M KEIN viertes Bajonettsystem eingeführt werden, das scheint bei Canon schon festzustehen. D.h. die FF-Mirrorless wird dann mit den EF-Objektiven betrieben werden, was für viele Käufer interessant wird, denn damit würde dann auf Schlag ein Riesensortiment an hervoragenden Objektiven zur Verfügung stehen, ohne erst eine neue Linie über die Zeit aufbauen zu müssen.

 

Ich denke, damit wird Canon versuchen, die A7-Reihe von Sony wieder etwas zurückzudrängen. Eine Art 6D Mark II als Mirrorless würde denen ziemlich sicher aus den Händen gerissen werden, darauf warten nämlich schon viele Canon-Kunden seit längerem (bislang nehmen die oftmals eine A7XXX und adaptieren ihre Canon-Objektive).

Edited by Ronka
Link to post
Share on other sites

Sind denn Canon Objektive so klein das sie für eine DSLM sinnvoll sind? Ist der Witz am System nicht die Möglichkeit hochklassig aber kompakt zu fotografieren.

Da kann man mit 100-150 Gramm mehr gleich bei den DSLRs bleiben.

Das ist ja der Unsinn! Dann brauche ich nun wirklich nicht umsteigen. Wenn auf Spiegellos, dann auch konsequent!

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Sind denn Canon Objektive so klein das sie für eine DSLM sinnvoll sind? Ist der Witz am System nicht die Möglichkeit hochklassig aber kompakt zu fotografieren.

Da kann man mit 100-150 Gramm mehr gleich bei den DSLRs bleiben.

 

 

Für Klein wird Canon wohl das EF-M-Sortiment ausweiten, nehme ich an. 

 

FF und klein geht nicht zusammen,das sieht man ja an der Sony A7-Reihe: da ist zwar die Kamera klein, aber die Objektive müssen, um den FF-Sensor ausleuchten zu können, eine bestimmte Größe haben. Die Objektiv-Klopper der Sony A7 sind ja bekannt.

 

Kleiner und leichter bedeutet kleineren Sensor. Da ist Fuji mit dem APS-C-Sensor ja gut aufgestellt und nutzt die technischen Möglichkeiten auch.

 

Bei Canon ist APS-C Mittelklasse, die konzentrieren sich hauptsächlich auf KB. Bei Fuji ist APS-C Premiumklasse, das bezieht sich auf die optische Qualität und die Preise für deren Objektive. Da setzt Canon einen anderen Schwerpunkt. 

 

Zum Thema Größe: nicht jeder will kleine Gehäuse! Ich kenne jede Menge Canon-Fotografen, die aus Ergonomie- und Handlinggründen liebend gerne die bisherige Größe der Gehäuse beibehalten möchten, nur eben mit moderner spiegelloser Technik! Die warten darauf, dass Canon da etwas bringt und benutzen so lange andere Marken, auch Fuji X, als Zweitsystem, wollen aber eben (noch) nicht komplett ihren ganzen hochwertigen Canon-Objektivpark auflösen und nicht komplett umsteigen.

Link to post
Share on other sites

Sind denn Canon Objektive so klein das sie für eine DSLM sinnvoll sind? Ist der Witz am System nicht die Möglichkeit hochklassig aber kompakt zu fotografieren.

Da kann man mit 100-150 Gramm mehr gleich bei den DSLRs bleiben.

 

"Klein?" Kommt drauf an ob Vollformat oder APS-C. Vollformatobjektive sind meistens relativ groß und schwer.

 

Wenn Canon bei einer neuen Vollformat-DSLM beim vorhandenen EF-Bajonett bleiben sollte, dann bedeutet das, dass sie das längere Auflagemass an das DSLM adaptieren müssten. Wenn man keinen Adapter will, bedeutet das einen festen "Adaptervorbau" gleich hinter dem Bajonett. So eine Art kamerainternen "Adapterwulst", wie ihn z.B. die Sigma SD Quattro hat. Damit kann man bei der Sigma das ganze dort vorhandene Objektivsortiment einsetzen.

 

Vollformatobjektive für ein neues DSLM-Bajonett wären aber womöglich noch größer. Das sieht man z.B. an den neueren lichtstarken Sony-Vollformat-Objektiven. Die Sony 7-er Gehäuse sind schön kompakt, aber das wird durch die Objektive dann wieder aufgewogen. Diese sind oft länger als vergleichbare DSLR-Objektive. Damit gleicht sich der vermeintliche Größenvorteil wieder aus. Brennweite bleibt halt Brennweite.

Hier sieht man das sehr schön, wenn man sich den Vergleich mit Sicht von oben anguckt:

http://petapixel.com/2016/04/04/sonys-full-frame-pro-mirrorless-fatal-mistake/

 

Der Adapterwulst wäre also womöglich gar nicht mal so schlimm. Letztendlich sogar ein Vorteil, weil: vorhandene EF-Objektive wären verwendbar, und auch ein Gewichtsvorteil, denn die Objektive können kürzer und leichter bleiben. Was sich bemerkbar macht, wenn man mehrere Objektive in der Tasche hat.

 

Sonys Argument der "Kompaktheit" der Vollformat-DSLM zieht nicht, es ist ein Selbstbetrug. Was man hinten am Gehäuse spart, das steckt man vorne ins Objektiv. Es gibt keine "kompakte" Vollformatlösung - jedenfalls nicht, wenn man Gehäuse und Objektive zusammen vergleicht und wenn man lichtstarke Objektive haben will.

 

Wer es "kompakt" haben will, der sollte eben kein Vollformat nehmen, sondern APS-C. Der Größenvorteil beim Fuji-System gegenüber den Vollformat-DSLRs entsteht im wesentlichen nicht durch das "mirrorless", sondern eher durch den kleineren Sensor und die dadurch möglichen kompakteren Objektive. (Wenn auch APS-C mirrorless gegenüber APS-C DSLR wiederum einen Vorteil hat.)

 

Jetzt stellt sich dann natürlich die Frage, warum überhaupt Vollformat mirrorless, wenn es keinen Größenvorteil gibt. Mirrorless hat aber andere Vorteile. Etwa den besten live view, den Wegfall des Spiegelklackerns.

Edited by Bluepixel
Link to post
Share on other sites

Vergleicht man mal verschiedene Varianten DSLM vs. DSLR vs. VF vs. APS-C, und zwar so, dass man sie immer jeweils mit lichtstarken Standard-Zooms kombiniert, dann sieht man deutlich,

 

  • dass ein "kompaktes Vollformat" nicht existiert
  • dass mirrorless DSLM VF keinen nennenswerten Größenvorteil gegenüber DSLR VF bringt
  • dass DSLR APS-C einen gewissen Größenvorteil gegenüber DSLR-VF bringt
  • dass DSLM APS-C gegenüber DSLR APS-C wiederum nochmal einen Größenvorteil bringt.

 

Nikon D 810

http://camerasize.com/compact/#557.479,ha,t

 

Canon EOS 5D IV

http://camerasize.com/compact/#682.286,ha,t

 

Sony A7II

http://camerasize.com/compact/#579.515,ha,t

 

Nikon D 500

http://camerasize.com/compact/#648.201,ha,t

 

Canon EOS 80D

http://camerasize.com/compact/#660.303,ha,t

 

Canon EOS M5

http://camerasize.com/compact/#684.348,ha,t

(allerdings kein lichtstarkes Standardzoom)

 

Sony A 6500

http://camerasize.com/compact/#691.445,ha,t

(auch kein lichtstarkes Standardzoom)

 

Fujifilm X-T2

http://camerasize.com/compact/#679.359,ha,t

 

Insofern wäre die Überlegung für Canon, für eine VF DSLM beim EF Bajonett zu bleiben, sicher taktisch richtig und das beste, was sie machen können. Während sie bei APS-C mit der M5 auf ein neues Bajonett gegangen sind, da, wo es wirklich einen Größenvorteil bringt.

Link to post
Share on other sites

Sind denn Canon Objektive so klein das sie für eine DSLM sinnvoll sind? Ist der Witz am System nicht die Möglichkeit hochklassig aber kompakt zu fotografieren.

Objektive für spiegellose Kameras sind nicht notwendigerweise kleiner und leichter. Bei langen Brennweiten sind die Objektive für SLRs sogar kürzer, da ja ein Teil der Länge des Strahlengangs in das Kameragehäuse verlagert werden kann. Nur im Weitwinkelbereich können spiegellose Systeme mit kurzem Auflagemaß oft auf die aufwendigen Retrofokus-Konstruktionen verzichten; die Objektive sind dann tatsächlich kleiner und leichter. Theoretisch könnte Canon allerdings neue Weitwinkelobjektive auflegen, deren Hinterlinse in das Gehäuse hinein ragt.

 

Aber wie dem auch sei: Spiegellose Kameras mit SLR-Bajonett machen nicht viel Sinn. Pentax hat es versucht und damit keinen Erfolg gehabt; wie es Sigma ergeht, muss sich erst noch zeigen. Von Canon würde ich dann doch eine konsequente Lösung aus einem Guss erwarten, aber so etwas müssen sie sich eben trauen.

Edited by mjh
Link to post
Share on other sites

Canon wird das schon machen!

Die M5 klingt einigermaßen gut und mehr sind die Canonisten doch auch nicht gewöhnt :cool:

Mich könnte sie für APS-C auch interessieren (alternativ zu einer Sony A6xxx), da kein DSLM Hersteller sowas wie ein Sigma/Tamron 150-600 anbietet.

Ein Canon 70-200L ist auch für kleines Geld zu haben; das macht das Ganze schon interessant.

Link to post
Share on other sites

Die Canon M5 ist ein netter versuch, mehr aber auch nicht.

Von dem was ich auf der PK sehen und testen konnte, bin ich nicht wirklich überzeugt.

Sensor ist ok, AF aber nicht, und auch den EVF empfand ich als nicht sonderlich gut, vor allem flimmerte er. (das problem habe ich auch bei Sony, lediglich Fuji und Leica EVF kann ich mir geben ohne das ich Kopfschmerzen bekomme)

 

Was aber noch viel gravierender ist, das Objektiv Angebot.

 

Klar kann ich die guten EF (L) linsen nehmen, aber die sind 1. Schweine teuer und 2. Schweine Groß, was das Kompakte System wieder aushebelt.

Und ja Canon hat ein großes Linsen Portfolio, aber wieviele davon sind wirklich gut ? Ich komme selber von Canon KB, und weiß aus eigener erfahrung das wenn man gute Objektive bei Canon haben will, man sehr tief in den Geldbeutel greifen darf, da ist Fuji mit unter doch günstiger, und dazu teils deutlich besser verarbeitet. ( und sorry, die EF-S und M Linsen sind einfach wie die meisten non L Objektive scheisse verarbeitet, und meistens Optisch nur durchschnitt, das können andere Hersteller teils deutlich besser)

 

Und wenn ich mir so die Preisentwicklung der letzten Jahre bei Canon anschaue, kann man eh nur mit dem Kopf schütteln,.....(ist aber bei Nikon z.b. nicht anderst.)

Link to post
Share on other sites

Objektive für spiegellose Kameras sind nicht notwendigerweise kleiner und leichter. Bei langen Brennweiten sind die Objektive für SLRs sogar kürzer, da ja ein Teil der Länge des Strahlengangs in das Kameragehäuse verlagert werden kann. Nur im Weitwinkelbereich können spiegellose Systeme mit kurzem Auflagemaß oft auf die aufwendigen Retrofokus-Konstruktionen verzichten; die Objektive sind dann tatsächlich kleiner und leichter. Theoretisch könnte Canon allerdings neue Weitwinkelobjektive auflegen, deren Hinterlinse in das Gehäuse hinein ragt.

 

Aber wie dem auch sei: Spiegellose Kameras mit SLR-Bajonett machen nicht viel Sinn. Pentax hat es versucht und damit keinen Erfolg gehabt; wie es Sigma ergeht, muss sich erst noch zeigen. Von Canon würde ich dann doch eine konsequente Lösung aus einem Guss erwarten, aber so etwas müssen sie sich eben trauen.

Da viele ja sowieso zweigleisig fahren, wäre eine Kombi aus DSLR mit Teleobjektiv(en) und Systemkamera mit Normal und Weitwinkelobjektiven doch deine gute Option. Nur wäre das in meiner Fotowelt nicht eine Kombi aus Canon DSLR und Systemkamera sondern aus Nikon D500 und Fuji X :)

 

Gruß Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Hallo,

ich wars der diese Diskussion losgetreten hat. Und darum melde ich mich jetzt auch nochmal zu Wort.

 

Ich bin ein alter Zausel und habe die   analoge Zeit aktiv mitgemacht. Und am liebsten fotografierte ich mit meinen M Leicas und ab den Neunzigern mit der Contax G1.

 

Und dieses Feeling erfahre ich jetzt wieder mit den Fujis. War schon die X10 eine Offebarung, war es die X30 nicht minder. Aber seit 2 Wochen habe ich eine gebrauchte Fuji X E1 und vor 2 Stunden habe ich eine neue Fuji X   E2 bestellt. Noch Fragen? 

 

Der Grund: Es fällt mir zunehmend schwerer meine Canon 50D mit Batteriegriff und dem 70-200 durch die Gegend zu schleppen. Da mag die EOS 5M noch so leicht sein, das Gewicht der Objektive würde bleiben. Darum ist das Thema Canon bei mir durch!

FG Biotess 

Edited by Biotess
Link to post
Share on other sites

Der Grund: Es fällt mir zunehmend schwerer meine Canon 50D mit Batteriegriff und dem 70-200 durch die Gegend zu schleppen.

 

Auch bei einer letzten Städtetour im Urlaub einen mit umgehängten 5er Body und dem 28-300er dran gesehen. Habe meine kleine X-T1 gestreichelt und mir gedacht, nee, die Zeiten sind bei mir Fuji sei Dank vorbei...

 

Gruß

Uli

Link to post
Share on other sites

Auch bei einer letzten Städtetour im Urlaub einen mit umgehängten 5er Body und dem 28-300er dran gesehen. Habe meine kleine X-T1 gestreichelt und mir gedacht, nee, die Zeiten sind bei mir Fuji sei Dank vorbei...

 

Gruß

Uli

 

Danke, Uli, du sprichst mir aus dem Herzen. :cool:

Link to post
Share on other sites

Ich erfreue mich zwar an der Bildqualität meiner Canon 5 D MK II mit, bei Bedarf ( Hochzeiten etc.), geliehenen L-Objektiven.

Aber letzte Woche bei einem Hochzeitsshooting ist mir in der Kirche das Geräusch des Spiegelschlages und die Blitzerei doch deutlich auf die Nerven gegangen.

 

Die Canon M5 hatte ich auf der PK auch in der Hand.

Im Vergleich zum Fuji - X- System gefällt sie mir aber aus verschiedenen Gründen nicht.

Und das aktuelle Objektivportfolio mit den relativ lichtschwachen Zooms .......... na ja :( .

 

Wenn sich da nichts wesentliches ändert, wird's dann wohl doch irgendwann mal ein Zweitsystem von Fuji für mich.

 

Gruß

 

Reiner

Link to post
Share on other sites

http://j.mp/2ecy5rA

 

Eine Fuji mit Tele ist auch nicht mehr furchtbar klein...

Bei Teleobjektiven ist das ja ein alter Hut... übrigens wäre ein aktuelles EF-S angemessen im Vergleich: http://camerasize.com/compact/#684.389.2,520.573,ha,t

 

Letztendlich wird es da interessant, wo kleine Objektive helfen, Street, Party usw., wo Canon immerhin das EF-M22/2 hat. Aber Fuji hat da neben dem XF23/2 auch ein XF18/2, ein XF35/2, ein XF27/2,8, demnächst ein XF50/2 usw. usf.

 

Selbst wenn nun Sigma auch bei EF-M einsteigt, ein Sigma DN30/1.4 (für Sony E & µ4/3 gibt's das) ist im Vergleich auch nicht der tolle Beitrag... http://camerasize.com/compact/#684.548,520.408,ha,t ...über die DNs mit F2.8 (19/30/60) könnte man sich aufgrund der Preise freuen, immerhin das 60er könnte eine echte Bereicherung werden. Aber noch kenne ich keine Zusage von Sigma für EF-M.

Edited by outofsightdd
Link to post
Share on other sites

Richtig, trotzdem aber kleiner als APS-C DSLRs mit entsprechendem Objektiv oder vor allem Vollformat DSLR.

http://camerasize.com/compact/#679.513,660.447,682.17,ha,t

Das Canon ist aber ein 600F4 - nimm ein Sigma oder Tamron 150-600er, dann fällt der Vergleich nicht mehr so dramatisch aus, die sind "nur" ca. 50% schwerer/größer.  :)

Allerdings wäre eine KB-äquivalentes Objektiv zum XF100-400 für "Vollformat" meines Wissens auch überhaupt nicht erhältlich, das wäre ein 150-600 F6,75-8,4.

Edited by Volker
Link to post
Share on other sites

Das Canon ist aber ein 600F4 - nimm ein Sigma oder Tamron 150-600er, dann fällt der Vergleich nicht mehr so dramatisch aus, die sind "nur" ca. 50% schwerer/größer.  :)

Allerdings wäre eine KB-äquivalentes Objektiv zum XF100-400 für "Vollformat" meines Wissens auch überhaupt nicht erhältlich, das wäre ein 150-600 F6,75-8,4.

 

Viele von uns sind wegen des Gewichts und wegen dem Retrocharkter und den guten Objektiven zu Fuji gewandert. Dennoch hat Canon bisher

hervorragende Objektive und Kameras produziert und wird das auch bei der M5 getan haben. Meine Erfahrungen mit Canon Equipment und auch

dem Service sind sehr positiv. Ich war sogar mit der M1 zufrieden, nur hat mich der fehlende Sucher gestört, den ich bei Fuji so schätze.

Sofern aber jemand Objektive mit 150-600mm Brennweite verwendet, sollte auch auf ein Stativ zurückgreifen und dann ist das Gewichtsproblem

sicherlich nicht im Vordergrund.

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...