Jump to content

Zwischenring oder Telekonverter für den Makrobereich?


Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Mit welcher Einheit Gewinne ich einen grösseren Abbildungsmassstab.

 

Ich habe ein lichtstarkes nikkor 2,5/105mm mit einem normalen Abbildungsmassstab 1:7,7 und einem close focus von 1m.

 

Überlege mir das mit entweder 52,5mm zwischenring (mit einer Staivhalterung)

 

Oder mit einem 2fach Konverter zu Paaren.

 

Wo gewinne ich einen grösseren Abbildungsmassstab?

Gibt's dazu eine Rechnung?

Verändert sich auch die Aufnahmedistanz?

 

Selbe Überlegung stelle ich für ein nikkor 2,8/180mm Ed an. 1:7,5 1,8m distanz.

 

Unabhängig von der Marke, das 105mm ist als portaitobjektiv ausgelegt und beide sind von der Qualität über jeden Zweifel erhaben.

Link to post
Share on other sites

also jetzt nur mal ein paar Gedankengänge von mir ... :)

 

- 2fach TC verschlechtert in der Regel schon erheblich die BQ ... ich für meine Person nehme wenn dann nur 1.4 od 1.5 TC

- Zwischenringe finde ich besser als TC für den Makro- bzw Nahbereich

- ich würde weder einen TC noch einen Zwischenring verwenden ... ich würde einen Achromaten nehmen !!!

 

Ich habe den Canon-500D Achromat ... 50cm Arbeitsabstand. Der Vorteil ist (für mich) das man nicht ständig die Linse abschrauben muss ... die Bildergebnisse sind sehr ordentlich. Raynox wird auch immer wieder gelobt ... kenne ich aber nur vom Hörensagen.

Link to post
Share on other sites

Marumi Achromaten gibt es in verschiedenen Stärken und Durchmessern passend für das Filtergewinde. Ich habe die Version mit +3 Dioptrien und finde ihn zielmlich gut

Hier am 50-230: https://www.fuji-x-forum.de/topic/20532-bilder-xc-50-230/?p=703674

 

Hier gibt es einen Schärfentiefen-Rechner, der auch Nahlinsen berücksichtigt :wub:

http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm

Edited by Sunhillow
Link to post
Share on other sites

also jetzt nur mal ein paar Gedankengänge von mir ... :)

 

- 2fach TC verschlechtert in der Regel schon erheblich die BQ ... ich für meine Person nehme wenn dann nur 1.4 od 1.5 TC

- Zwischenringe finde ich besser als TC für den Makro- bzw Nahbereich

- ich würde weder einen TC noch einen Zwischenring verwenden ... ich würde einen Achromaten nehmen !!!

 

Ich habe den Canon-500D Achromat ... 50cm Arbeitsabstand. Der Vorteil ist (für mich) das man nicht ständig die Linse abschrauben muss ... die Bildergebnisse sind sehr ordentlich. Raynox wird auch immer wieder gelobt ... kenne ich aber nur vom Hörensagen.

 Der hat ja einen ganz ordentlichen Arbeitsabstand, vermutl. gibts den Canon nicht mehr. Wieviel Dioptrien hat der dann?

Link to post
Share on other sites

 Der hat ja einen ganz ordentlichen Arbeitsabstand, vermutl. gibts den Canon nicht mehr. Wieviel Dioptrien hat der dann?

 

Natürlich gibt es beide noch, den 500D und den 250D Achromat.

Der Preis sollte nicht schrecken denn es sind beides Zweilinser mit sehr guten optischer Eigenschaften.

Ich habe beide noch, aus DSLR Zeiten, und die gebe ich auch nicht weg.

Wenn Geiz geil ist dann halt irgend einen anderen Achromaten...

Link to post
Share on other sites

Danke erstmal für die vielen Tipps.

 

Was ich nicht verstehe, von mehreren Seiten wurde von den Konvertern abgeraten, das nehme ich an, doch warum sollten dann die achromaten als ein- bis zweilinser ausgerechnet besser sein?

 

Wo ist der unterschied zur vorsatzlinse?

 

Oder ein gebrauchtes macro adaptieren, mit glück ab 120 euro.

 

Andererseits ist finanziell aber der fujizwischenring an fujinon Linsen ai interessant. Gebraucht ab 55 euro.

Edited by klausentreiben
Link to post
Share on other sites

Ein Achromat besteht, um Farbfehler auszugleichen, aus einer konkaven und einer konvexen Linse aus unterschiedlichen Glassorten. Eine normale Vorsatzlinse nicht, deswegen produziert sie chromatische Aberrationen. Beide funktionieren wie eine Lupe - Du kannst näher herangehen und erzielst somit einen größeren Abbildungsmaßstab.

Ein Telekonverter ist etwas völlig anderes ... der vergrößert die Brennweite des Objektivs ohne die Nah- und Ferneinstellgrenzen zu verändern.

Link to post
Share on other sites

 Der hat ja einen ganz ordentlichen Arbeitsabstand, vermutl. gibts den Canon nicht mehr. Wieviel Dioptrien hat der dann?

 

Solltest Du dir aus den Daten ableiten können ;) 

Typenbezeichnung 500 <=> 500mm Brennweite <=> 50 cm Arbeitsabstand, wenn Objektiv auf unendlich fokussiert <= > 2 Dioptrien Brechkraft.

 

Gruß

Uli

Link to post
Share on other sites

Mit welcher Einheit Gewinne ich einen grösseren Abbildungsmassstab.

 

Ich habe ein lichtstarkes nikkor 2,5/105mm mit einem normalen Abbildungsmassstab 1:7,7 und einem close focus von 1m.

 

Überlege mir das mit entweder 52,5mm zwischenring (mit einer Staivhalterung)

 

Oder mit einem 2fach Konverter zu Paaren.

 

Wo gewinne ich einen grösseren Abbildungsmassstab?

 

Zuerst mal eine grundsätzliche Überlegung: 1:7,x hat nicht viel mit "Makro" zu tun. Ein Telekonverter verändert nicht den Abbildungsmaßstab, sondern nur die Brennweite.

Mit einen 52mm Zwischenring wird der Abbildungsmaßstab deutlich größer, aber der Bereich, der sich focussieren lässt, wird auch sehr klein.

 

Zwischenringe verändern den Abbildungsmaßstab auch nur unter der Naheinstellgrenze (was ich erst neulich hier von "helmus" gelernt habe (danke dafür)).

 

Wenn Du wirkliche Makros machen willst, führt kein Weg an einem Makroobjektiv mit einen Abbildungsmaßstab von 1:2 oder größer vorbei.

Egal ob "echtes" Makro und / oder Zwischenring, darf man auch die geringe Schärfentiefe bei Offenblende nicht unterschätzen.

 

Vor ein paar Wochen habe ich hier im Gebrauchtmarkt einen günstigen Telekonverter entdeckt, den ich für mein Nikkor 50 / 1,8 kaufen wollte. Zufällig hatte der Anbieter auch noch ein "Micro - Nikkor 55 / 2,8" im Angebot und ich habe beide Linsen für deutlich < 200 € gekauft.

Das "Micro" hat einen Abm von 1:2 an der Naheinstellgrenze von 25 cm, bei 30 cm liegt der Abm schon bei 1:3, die Schärfentiefe auch ohne Zwischenring bei wenigen Millimetern -

 

Testfotos mag / mache ich eigentlich nicht, aber nachdem die ersten Tests im Freiland neben ein paar schönen Fotos viel Ausschuss hatten, habe ich gestern Abend das Stativ aufgestellt, um die Schärfentiefe besser beurteilen zu können.

Das Nikkor + MCEX-11 hat an der Naheinstellgrenze etwa einen Abm von 1:1,5, mit dem 16er wahrscheinlich nahe 1:1. Der Unterschied vom oberen zum unteren Rand der Münze zur Objektivmitte beträgt höchstens 3 Millimeter. Die Beispielbilder sind natürlich ooc, nur verkleinert.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Blende 2,8

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Blende 11

 

Als Anhalspunkr zum Abbildungsmaßstab, "just my 2 Cent".

Link to post
Share on other sites

Danke Tommy. Soweit bin ich auch schon, dank euch ist das Projekt mit Fremdobj. und Zwischenring ist abgeblasen.

Da ich für 50euro einen gebrauchten ZW von fujifilm bekomme, lohnt sich ein mindestens gleich teurer Achromat nicht, zumal ich das 60er macro schon habe.

Im Bildertraed sind schöne Beispiele, für xf 2,4/60mm macro auch mit MCEX Zwischenring.

 

Danke für die Diskussion

Edited by klausentreiben
Link to post
Share on other sites

  • 2 months later...

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...