Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo,

 

ich habe mein Kit-Objektiv (XF35mm F2 R WR) auf die förderliche Blende getestet. Ich bin in etwa so vorgegangen wie auf dieser Seite beschrieben http://fotoschule.fotocommunity.de/foerderliche-blende-welche-blende-ist-meine-schaerfste/. Da ich keinen dunklen Raum mit flackerfreiem Licht habe, habe ich meinen Aufbau ins schattige Freiland verlegt. Es war vollster Sonnenschein bei wolkenlosem Himmel. Damit war für mich eine gleichmäßige Lichtquelle gegeben. Es ist zwar kein professionelles Umfeld, aber als Richtwert sollte es reichen. Also Stativ vor einem Motiv aufgebaut und nach Augenmaß parallel und Lotrecht ausgerichtet. Im manuellen Modus fokussiert und die Handy-App gestartet. Über's Handy dann Blende gewählt und ausgelöst. Und nun die Ergebnisse. Wenn es für jemanden von Interesse ist, wird er vielleicht seinen nutzen daraus Ziehen. Aus den ermittelten Daten wurden in Excel ein Diagramm erstellt. Meine ermittelte förderlichste und damit die Blende mit der schärfsten Abbildungsleistung ist Blende F9. Sehr gut sind Die Blenden F5,6 bis F11. Das soll natürlich nicht alle anderen Blenden ausschließen. Jede Blende zu seinem Zweck.

 

Hier das Motiv:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

hier die Dateiübersicht:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Und das Diagramm:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Auflösung nach Dateigröße. Interessant. Probier mal das, für Vergleiche ist das brauchbar: http://moments-4ever.de/LPH

Förderliche Blende ist übrigens zusätzlich auch ein Kompromiss aus der Schärfentiefe und nicht für ebene Motive. Was du da ermittelst ist die Kritische Blende.

Edited by tabbycat
Link to post
Share on other sites

War LMO an?

 

Wenn damit die Objektivkorrektur gemeint ist, dann war sie an. Da alle Bilder deckungsgleich sind, sollte das aber keine Rolle spielen da alle Bilder unter den selben Bedingungen entstanden sind. So denke ich mal rein Unwissenschaftlich. Visuell sind die Unterschiede kaum zu sehen. Anhand der Kompression der jpg.-Dateien (Dateigröße) ist der beste Blendenwert aber gut zu identifizieren. Diese Methode kannte ich vorher auch noch nicht. Aber nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird.

Edited by verblitzt
Link to post
Share on other sites

Auflösung nach Dateigröße. Interessant. Probier mal das, für Vergleiche ist das brauchbar: http://moments-4ever.de/LPH

Förderliche Blende ist übrigens zusätzlich auch ein Kompromiss aus der Schärfentiefe und nicht für ebene Motive. Was du da ermittelst ist die Kritische Blende.

 

Da ich nur einen Billigen schwarz-weiß Laserdrucker habe kann ich leider den von Dir verlinkten Test nicht durchführen. Bleibt aber in Erinnerung und meiner Favoritenliste.

 

Kritische Blende hört sich so kritisch an. Hab mal nachgelesen. Die ist ein Kompromiss aus Aberration und Beugungsunschärfe. Damit ist wohl auch bei meinem Test die kritische Blende ermittelt worden

Edited by verblitzt
Link to post
Share on other sites

Wenn damit die Objektivkorrektur gemeint ist, dann war sie an. Da alle Bilder deckungsgleich sind, sollte das aber keine Rolle spielen da alle Bilder unter den selben Bedingungen entstanden sind.

LMO soll ja gerade den Beugungseinfluss minimieren, kleinere Blenden werden hier also besser "gerechnet" als sie eigentlich sind. Wenn du also nicht die Wirksamkeit des LMO vergleichen willst, musst du den LMO abschalten.

Link to post
Share on other sites

Ich mach den gleichen Test am WE nochmal ohne Objektivkorrektur. Mal sehen ob sich da was ändert.

 

Die 300 DPI gehen aber bestimmt nur für das sw-Bild. Für das Graustufenbild wird es nicht reichen. Mal sehen.

 

Deine Homepage ist aber interessant, http://tabbycat.hat-gar-keine-homepage.de , kommst Du aus Mönchengladbach?

 

Außerdem mußt Du einen ausgeben. Du hast 7777 Beiträge. :)

Edited by verblitzt
Link to post
Share on other sites

ohne irgendwelche Tests und nur aus der Erfahrung heraus, sage ich mal pauschal für mich: meine "süßesten" Blendenöffnungen liegen bei 5,6 bis um die 7 rum. Mehr war oft nich so gut. Aber ich nutze natürlich auch oft Offenblende - weil ichs will oder weil ich muss....  ;)

Link to post
Share on other sites

Man kann bestimmt auf den einen oder anderen Test verzichten. Ich versuche aber auch ein bisschen hinter die Technik zu schauen und die zusammenhänge zu verstehen. Dazu finde ich solche praktischen Test's recht sinnvoll. Den Test habe ich in erster Linie für mich gemacht und wollte andere daran teilhaben lassen sofern sie Interesse daran haben. Meine mangelnde Erfahrung kann ich damit vielleicht ausgleichen, um zu besseren Ergebnissen zu kommen.

Edited by verblitzt
Link to post
Share on other sites

Guest Sven Solid

Ich habe das in Vergangenheit immer mit einer Software von Reikan ausgewertet (arbeitet leider nicht mit Fuji). Wenn Dein Chart akurat ist, wäre das ein sehr trauriges Bild. Spätestens ab 2,8 sollten hohe Werte anliegen und bis F9 auch nicht mehr fallen. 

 

So sieht das bei einem Sigma Art aus

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Sven Solid
Link to post
Share on other sites

Wenn Dein Chart akurat ist, wäre das ein sehr trauriges Bild. Spätestens ab 2,8 sollten hohe Werte anliegen und bis F9 auch nicht mehr fallen. 

 

Ich habe mich im großen ganzen an die Vorgaben der oben verlinkten Seite gehalten. Habe so akkurat wie möglich gearbeitet, wie oben beschrieben. Nach dem Hinweis es ohne Objektivkorrektur zu machen, werde ich den Test am WE nochmal wiederholen. Ob das Objektiv schlecht oder nicht ist, wird die Zeit zeigen. Mit der Qualität der Bilder bin ich eigentlich zufrieden (siehe Bilder https://www.fuji-x-forum.de/topic/26461-beispielbilder-fuji-xf35mmf2-r-wr/?p=706280 , https://www.fuji-x-forum.de/topic/26461-beispielbilder-fuji-xf35mmf2-r-wr/?p=706468 , https://www.fuji-x-forum.de/topic/26461-beispielbilder-fuji-xf35mmf2-r-wr/?p=706469 ). Im Prinzip hat mich das Objektiv im Kit 100€ gekostet. Ob die Beurteilung an Hand der Dateigrößen ein übliches Verfahren ist kann ich nicht sagen. Es scheint mir aber an Hand des technischen Hintergrundes plausibel.

Es fällt auch die Visuelle Fehlerquelle weg, die ja auch stark subjektiv ist.

Edited by verblitzt
Link to post
Share on other sites

Wenn Dein Chart akurat ist, wäre das ein sehr trauriges Bild. Spätestens ab 2,8 sollten hohe Werte anliegen und bis F9 auch nicht mehr fallen. 

 

So hätte ich es auch erwartet. Spätestens nach 2 1/3 Klicks sollte sich da deutlich was tun. Die Methode mit der Dateigröße hat an sich vermutlich auch ein hohe Ungenauigkeit. Da zwischen dem schlechtesten und besten Wert deutlich weniger als 10% liegen ist das IMHO eh ziemlich relativ.

 

Ich denke aber, ich werde mal den LPH Test nutzen um zu sehen, ob die bevorstehende Überholung/Zentrierung meiner gerade erworbenen CZJ Linse sich auch in messbaren Verbesserungen der Schärfe zeigt :)

Link to post
Share on other sites

Auflösung nach Dateigröße. Interessant. Probier mal das, für Vergleiche ist das brauchbar: http://moments-4ever.de/LPH

Förderliche Blende ist übrigens zusätzlich auch ein Kompromiss aus der Schärfentiefe und nicht für ebene Motive. Was du da ermittelst ist die Kritische Blende.

 

Habe mir mal den Siemensstern aus dem Link heruntergeladen und zum Ausbelichten in 40x40 cm bestellt. 5€ und ein paar zerquetschte kann man schon mal ausgeben.

Link to post
Share on other sites

Hallo Leute,

 

Da Tagträumer die Frage stellte ob mit oder ohne Objektivkorrektur getestet wurde habe ich den Objektivtest von oben nochmal ohne Kamerainterne Objektivkorrektur gemacht. Nun das Ergebnis. Es zeigt doch sehr unterschiedliche Ergebnisse. Was nun wirklich Aussagekräftig ist, kann ich jetzt nicht wirklich sagen. In der Praxis bin ich jedoch recht zufrieden mit dem Objektiv.

Macht euch selbst ein Bild von den Ergebnissen.

 

Testbild:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

hier die Dateiübersicht:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Und das Diagramm ohne Kamerainterne Objektivkorrektur:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Außerdem ist schön zu sehen das Farbe auf verzinktem Blech scheinbar nicht so gut hält. :lol: 

Edited by verblitzt
Link to post
Share on other sites

Das zeigt in meinen Augen nur, dass bei diesem Test mindestens ±100 kB quasi "Rauschen" sind. Anders ist der Einbruch bei f/3.2 beispielsweise ja nicht erklärbar. Wenn man eine Glättungslinie durch zieht bekommt man schon plausible Resultate: Offen uneingeschränkt verwendbar, Optimum 2 bis 4 EV abgeblendet, ab f/11 geht`s drastisch abwärts. Der LMO hat das Ergebnis wie erwartet doch sehr in Richtung kleinerer Blenden verzerrt.

Link to post
Share on other sites

Wenn die Tests aussagekräftig sind würde das bedeuten, die Objektivkorretur ist für den Popo....

Die Absolutwerte zwischen den Tests kann noch viel weniger vergleichen, bestenfalls wenn man es direkt hintereinander in einer Einstellung aufnimmt. Bissl anders fokussiert, bissl anderes Licht, , bissl anderer Ausschnitt, bissl andere Kameraeinstellung, bissl mehr Lack abgeblättert... macht alles viel viel mehr aus als das, was man eigentlich evaluieren will.

Edited by tabbycat
Link to post
Share on other sites

Der Sinn dieses Threads entzieht sich mir völlig. Auch aus den Beiträgen ist für mich nicht erklärlich, wie ein Blendenwert förderlich sein soll - für was förderlich? Für Schärfe? Freistellung? Tiefenwirkung? Nimm eine andere Situation und Du kommst zu ganz anderen Ergebnissen. Nimm ein anderes Objektiv und Du kommst zu ganz anderen Ergebnissen. Nimm ein anderes Licht und Du kommst zu ganz anderen Ergebnissen. Macht aber nichts, ich muss nicht alles verstehen.

Edited by basa333
Link to post
Share on other sites

Der Sinn dieses Threads entzieht sich mir völlig. .

Es geht darum, für das XF 35 f2 des Thread-Starters den optimalen Blendenwert zu finden, bei dem die Abbildungsleistung des Objektiv am höchsten ist. Der Begriff "förderliche Blende" ist dafür ein Fachbegriff, der diesen optimalen Wert bei in der Tiefe gestaffelten Motiven verwendet wird. Insofern war das gewählte Motiv nicht ganz passend. Dennoch lässt sich wohl sagen, dass die Abbildungsleistung des betreffenden Objektivs bei Blende 9 am höchsten ist.

Edited by Gin
Link to post
Share on other sites

Der Sinn dieses Threads entzieht sich mir völlig. Auch aus den Beiträgen ist für mich nicht erklärlich, wie ein Blendenwert förderlich sein soll - für was förderlich? Für Schärfe? Freistellung? Tiefenwirkung? Nimm eine andere Situation und Du kommst zu ganz anderen Ergebnissen. Nimm ein anderes Objektiv und Du kommst zu ganz anderen Ergebnissen. Nimm ein anderes Licht und Du kommst zu ganz anderen Ergebnissen. Macht aber nichts, ich muss nicht alles verstehen.

 

Ne, musst Du nicht. Es ging auch nur um dieses Objektiv in Kombination mit der pro2. Ob darin jeder einen Sinn sieht, soll jeder für sich entscheiden. Den Test habe ich auch nur für mich und interessierte gemacht.

Link to post
Share on other sites

Ok, ich hätte etwa 20 Hinweise dazu, aber ich verkneife mir die, zudem ich diese Linse nicht einmal besitze. Ist schon gut, ich hoffe, dass jemand mit der Aussage, dass die Blende 9 am förderlichsten ist, glücklich ist. Ich hatte nicht die leiseste Ahnung, was man alles testen kann.

Link to post
Share on other sites

Auch aus den Beiträgen ist für mich nicht erklärlich, wie ein Blendenwert förderlich sein soll - für was förderlich? Für Schärfe? Freistellung? Tiefenwirkung? ... Macht aber nichts, ich muss nicht alles verstehen.

Manchmal hilft etwas Eigeninitiative.

Recherchiere mal den Terminus " Förderliche Blende".

 

 

Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

Edited by Guest
Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...