Jump to content

Unterschiede der Filmsimulationen in der X100 F / Pro 2 und LR / PS / CC


Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Um den Workflow zu verkürzen wenden wir oftmals eine Filmsimulation (Acros, Vivid,...) an. Die Jpg Ergebnisse aus der Kamera sind m.M.n. sehr gut.

 

Reviews bestätigen meinen Eindruck, aber führen keinen Vergleich zu den Profil Einstellungen im RAW Konverter an.

 

In der Regel habe ich bis jetzt fast ausschließlich im RAW Format fotografiert. Mit der Fuji hat sich das etwas geändert (RAW+Jpg Fine). Jedoch geht es z.T.

 

um Speicherplatz und Geschwindigkeit im Serienbild Modus. Im RAW Konverter das entsprechende Profil aus zu wählen ist einfach, bzw. beim Import zu

 

hinterlegen.

 

Nun interessiert mich ob es einen Vergleich gibt, der Kamerainternen Filmsimulation und der Profil - Enstellung, im RAW Konverter von CC und LR.

 

Die Interpretation von Adobe ist oder könnte eine abweichende sein gegenüber Fuji's Vorgaben.

 

Ein eigener Vergleich und die Recherche in Netz brachte leider keine eindeutigen Ergebnisse. Die Frage wäre ob und wenn ja und mit welchen Auswirkungen / Verlusten,

 

die Profil Einstellungen abweichen.

 

Gruß Klaus

 

Ich wäre Euch für weiterführende Infos / Links dankbar.

Edited by X_Fanboy
Link to post
Share on other sites

Dieser Vergleich ist nicht uninteressant und deshalb auch fester Bestandteil unseres RAW-Workshops. Sowohl hinsichtlich normaler Tonwerte als auch dort, wo es kritisch und wirklich interessant wird, also im Clippingbereich der Lichter und bei den tiefen Schatten.

 

Alles in allem sind die Simulationen in LR für die neuen Kameras mit X-Processor Pro sehr gut. Auf meiner Website gibt es dazu seit langem einen Artikel mit Links zu privaten Galerien auf Flickr – falls man die Unterschiede selber untersuchen möchte.

Link to post
Share on other sites

Ich meine es gibt einen Unterschied. Ich habe den Eindruck, dass in dem JPEG von Fuji ein "nachärfen" enthalten ist.

 

Natürlich wird bei Fujifilm adaptiv geschärft, so wie bei anderen Kameras auch. Das ist eben der Vorteil eines eingebauten JPEG-Engines, das auf ASICs zurückgreifen kann, die speziell für diese Zwecke konstruiert und programmiert wurden. Ein PC kann derlei gar nicht leisten, das würde ewig dauern und praktisches Arbeiten am Bild zum Erliegen bringen. Deshalb gibt es sowas auch in keinen externen RAW-Konvertern wie Lightroom. Bei LR beschränkt sich die adaptive Komponente auf eine simple Maskierung mit dem gleichnamigen Regler.

Edited by flysurfer
Link to post
Share on other sites

Zuerst ein mal Danke für Eure schnellen Antworten.

 

@Flysurfer: Ich werde deine Web Seite ansehen.

 

Mich würde abgesehen von der Jpg Schärfung der Kamera, auch interessieren, ob es Differenzen in der Farbgebung, der Farbsimulationen,

 

oder den Graustufen bei Acros, gibt.

 

Zum Beispiel ist die farbliche Interpretation der Leica M9 in der Kamera eine andere als bei LR + CC. Das geht so weit, das sofern

 

von dem Einen oder Anderen erkennbar, der " Leica Look" bei Adobe stark abgeschwächt wird. Zu sehen vorwiegend in Rot/Blau und Magenta Farben.

 

Hier kann noch durch Veränderung der Prozess Einstellung von 2012 auf 2010 eine geringfügige Angleichung der Kamerafarbinterpretation erreicht werden.

 

Gruß Klaus

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Sieht man m.M.n. ganz gut beim Import nach LR, wenn die Vorschauen des eingebetteten JPEGs durch die gerenderten Vorschauen von LR ersetzt werden. Hängt halt auch davon ab, ob man in der Kamera das Kontrastprofil und die Farbeinstellungen geändert hat.

Link to post
Share on other sites

Sieht man m.M.n. ganz gut beim Import nach LR, wenn die Vorschauen des eingebetteten JPEGs durch die gerenderten Vorschauen von LR ersetzt werden. Hängt halt auch davon ab, ob man in der Kamera das Kontrastprofil und die Farbeinstellungen geändert hat.

 

 

Da sehe ich das nie, denn Lightroom ersetzt die Filmsimulation beim Import durch Adobe Standard, nicht durch die Filmsimulation. Man sieht es gut, wenn man in LR das importierte JPEG mit dem in LR entsprechend entwickelten RAW vergleicht. Oder den ganzen Kram einfach in ein Programm exportiert, in dem man gut vergleichen kann, wie Aperture. 

Link to post
Share on other sites

Da sehe ich das nie, denn Lightroom ersetzt die Filmsimulation beim Import durch Adobe Standard, nicht durch die Filmsimulation. Man sieht es gut, wenn man in LR das importierte JPEG mit dem in LR entsprechend entwickelten RAW vergleicht. Oder den ganzen Kram einfach in ein Programm exportiert, in dem man gut vergleichen kann, wie Aperture. 

 

 

Ich hab bei mir beim Import nicht Adobe Standard, sondern die Provia Sim als Vorgabe eingestellt. Bist Du sicher, dass LR das Vorschaubild trotzdem mit Adobe Standard erstellt?

Link to post
Share on other sites

Ich hab bei mir beim Import nicht Adobe Standard, sondern die Provia Sim als Vorgabe eingestellt. Bist Du sicher, dass LR das Vorschaubild trotzdem mit Adobe Standard erstellt?

 

 

Wenn du ein solches Import-Preset baust, müssen auch alle Bilder in der Kamera mit Provia erstellt werden. Sonst stimmt es wieder nicht.

Link to post
Share on other sites

Ja klar. Default-Sim in der Kamera ist Provia, bei Abweichung davon stimmt's dann natürlich nach dem Import nicht.

Dafür gibt's dann ja jetzt das X-LR Plugin, das mir ganz gut gefällt.

Edited by skipper66
Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...