Jump to content

X-T20/X-T2 blitzen mit Canon Speedlite 430EX II


Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Nach meinem Wechsel von Canon zu Fuji ist das oben genannte Blitzgerät übriggeblieben. Ich muss dazu sagen, dass ich von Blitztechnik wenig Ahnung habe. Was ich zu dem Thema schon rausgefunden habe, dass ich in der Kombination Fuji/Canonblitz sowieso nur manuell blitzen kann. Was brauche ich da? Reicht da ein NoName Funkauslöser aus? Blitzgeräte brauche ich selten, aber für entfesselt Blitzen sowie aufhellen bei Portraits wäre es ganz nett.

 

Ich stelle mir nun die Frage soll ich mein Blitzgerät behalten, oder es verkaufen? Oder sollte ich mir lieber den oft gelobten Yongnuo kaufen und mich ganz von Canon verabschieden? Gerade auch in der Hinsicht sollte ich mal mehrere Blitze einsetzten wollen, oder ist das dem Funkauslöser egal welches Gerät dran hängt? Sollte das alles so machbar sein, kann mir jemand einen Funksender empfehlen?

Edited by rockster70
Link to post
Share on other sites

Ich stelle mir nun die Frage soll ich mein Blitzgerät behalten, oder es verkaufen? Oder sollte ich mir lieber den oft gelobten Yongnuo kaufen und mich ganz von Canon verabschieden? Gerade auch in der Hinsicht sollte ich mal mehrere Blitze einsetzten wollen, oder ist das dem Funkauslöser egal welches Gerät dran hängt? Sollte das alles so machbar sein, kann mir jemand einen Funksender empfehlen?

 

Ich würde es behalten. Er ist robuster und deutlich schneller als ein YN oa Chinakracher. Mit den neuen Cactus V6 II kannst Du jenseits der X-Synchronzeit (1/125-1/250 je nach Kamera) blitzen. Bedenke aber, je kürzer die gewählte Zeit, desto weniger Blitzlstg. kommt da jenseits der 1/125 vorne raus. Heisst, bei einem Portrait und einer 1/2000 und  f4.8 muß dann der Blitz, schon sehr nahe an die Person gebracht werden.

 

Andere Lösung sind bei zu viel Licht mit Graufilter (den würde ich beim blitzen so wie so immer dabei haben, als Assi *Witzle gmacht*) zu arbeiten, so das Du wieder an die 1/125-1/250 heran kommst. Dann gehen zB. Funkauslöser wie der Yongnuo 622c bzw. als steuerbaren Sender von der Kamera der YN 622c RX (das c steht dabei für Canon). Die lässt sich damit dann auch bedienen.

 

Fazit

Kommt auf die Menge und Entfernung der anzublitzenden Objekte an, "welche" Lösung sich besser eignet. Jenseits von 1/125 - 1/250 sind die Cactus iM. wohl das Maß der Dinge, dazu verstehen sie versch. "Sprachen" der einzelnen Camera/Systemblitze. Damit lassen sich gute Altblitze wieder verwenden. Nur aufpassen, diese sollten nicht zu lange ungenutzt gelagert worden sein, da dann der Kondensator sich verabschiedet. (430II, bzw. 580 MkII bestimmt nicht die schlechteste Wahl.)

 

Wer "Licht" aussen (regelbar von der Kamera) braucht und bis zu der X-Synchrozeit damit ausreichend zu recht kommt, dem würde ich zB. das gut funktionierende YN622c empfehlen. Sonst gilt was riesi bereits unter #2 sagte.

Bei "viel Licht", Strom und windstabilere Vorsätze sind Blitzanlagen wie Hensel, Richter, Multiblitz oä. die Wahl, aber auch nur bis zur Synchrozeit! Da wird es wohl künftig Lösungen geben (was ich zB. Hensel seit bestimmt 10 Jahre predige)

Link to post
Share on other sites

Mir geht es ähnlich wie Rockster (nur wenig Ahnung von Blitztechnik, Canon hatte es mir da auch immer leicht gemacht).

Wo ich das jedoch gerade lese und sich in meinem Besitz noch 550EX, 430EX2 und 580EX2 befinden, tut sich gerade die Frage auf ob ein Cactus v6 II auf der Kamera reicht diese zu steuern oder ich für jeden Blitz welchen ich ansteuern möchte auch einen benötige.

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Mir geht es ähnlich wie Rockster (nur wenig Ahnung von Blitztechnik, Canon hatte es mir da auch immer leicht gemacht).

Wo ich das jedoch gerade lese und sich in meinem Besitz noch 550EX, 430EX2 und 580EX2 befinden, tut sich gerade die Frage auf ob ein Cactus v6 II auf der Kamera reicht diese zu steuern oder ich für jeden Blitz welchen ich ansteuern möchte auch einen benötige.

 

Du brauchst natürlich mind. 2 davon (zB. 2x Cactus ca. 150€), bzw. mehrere. Einen auf der Kamera und z.B. 2 weitere auf dem 430II / 580II der 550 hinkt deutlich hinter den beiden erstgenannten. Nur stecke mal ein paar Batterien rein und lasse sie eine 1/4 Stunde an, so das sich der Kondensator wieder formatieren tut. Das alle 1/4 - 1/2 Jahr mal machen. 

Edited by Fetzenberger
Link to post
Share on other sites

Die Blitze sind "regelmäßig" in Benutzung (zumindest mehrmals im Jahr, bisher noch an der Canon), welche jedoch planmäßig dieses Jahr noch abgeschafft werden soll. Ich bin halt noch unentschlossen wie ich das zukünftig für mich lösen möchte. Aufgeben will ich mein kleines mobiles Heimstudio nicht, auf der anderen Seite wird es aber auch nicht so viel genutzt als das ich viel Geld in neue Blitztechnik stecken möchte.

Von daher klingt die Idee alles zu lassen wie es ist und "nur" 3 Cactus zu kaufen recht attraktiv, zumal ich den Canon Blitz dann auch mit TTL auf der Kamera (mit dem Cactus dazwischen) nutzen kann (wenn ich das in anderen Themen zum Cactus richtig gelesen habe).

 

Den 550EX kann ich dann zwar nicht mehr nutzen, weil mir der Fuß irgendwann mal abgebrochen ist und somit nicht auf den Empfänger gesteckt werden kann, aber das wäre noch zu verschmerzen.

Edited by Mowgli
Link to post
Share on other sites

Probiere erst mal mit 2!

 

Wenn es eine EOS-Kamera ist, die Du auch in die Vitrine stecken kannst (böse gesagt) und die kein Heu mehr frisst, kannst Du auch evtl. ein paar Linsen überlegen, die Du dann mit dem C-Trick abblenden kannst.

Weißt Du wie?
Blende in AV oder M vorwählen, Abblendtaste + Entriegelungstaste gleichzeitig halten und abmachen. So kannst Du Portraits "im Studio" machen.

 

Nachteil

die Blende ist dann ständig drin, bzw. mußt es jedes mal an/aufschrauben zum neu einstellen. So lassen sich jedoch ein paar evtl. vorhandene Schätzchen, erst mal weiter nutzen. Ein Bekannter war nun vor kurzem auf Faröer und hatte sein altes 5,6 400mm an der T2 für Lundevögel eingesetzt, sehr schwierig mit Tele, aber das ging. 

Link to post
Share on other sites

Von diesen Trick habe ich bisher noch nichts gehört, klingt umständlich aber immerhin interessant das so etwas funktioniert.

Ich fahre seit einigen Jahren Zweigleisig und habe in der Zeit fast alles wünschenswerte von Fuji angeschafft.

Viel ist eh nicht mehr übrig von Canon, dass was noch da ist jedoch noch immer viel zu wertvoll zum bunkern. Spätestens seit der Pro2 nutze ich Canon nur wenn ich blitzen muss oder zur Macrofotogtafie, alles andere erledigt Fuji eh schon. Das 80er Macro wird kommen, dazu dann jetzt wahrscheinlich der Cactus und dann bin ich auch glücklich.

 

Fast die gute Schule vergessen... Danke für die ausführlichen Antworten

Edited by Mowgli
Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...