Jump to content

Sigma und Tamron


Recommended Posts

Guest O'Gigis

Vorsicht mit so einer Frage   ;)   Kannst ja hier mal anfangen zu lesen :P

 

https://www.fuji-x-forum.de/topic/32867-fujis-preisstrategie/page-3

 

Oder du lässt es sein und gibst dich damit zufrieden, dass das so 100% keiner weiss ... ich persönlich würde mich darüber freuen wenn es Objektive für Fuji von besagten Herstellern zu beziehen gäbe.

Edited by O'Gigis
Link to post
Share on other sites

Real dürfte es daran liegen, dass Fuji kein Patent weiter gibt.

 

Als Grund könnte ich mir u.a. vorstellen, dass es für Fuji zu aufwändig wäre, auch für diese Objektive 1. passende Korrektursoftware zu entwickeln und 2. den eigenen Entwicklungen keine unnötige Konkurrenz zu machen.

 

Die Lösung über Adapter lässt ja auch einen ausreichenden Abstand zu.

 

Wenn ich die Probleme bei anderen Kameraherstellern sehe in Bezug auf mangelhafte Kompatibilität der Objektive zu den Gehäuse oder mangelhafte Scharfstellung, da würde ich mir auch nicht solche Probleme, die auf die eigene Marke abstrahlen, ins Haus holen.

 

Dazu kommt die eigene Positionierung finanziell und von dem eigenen Leistungsanspruch von Fuji. Wer sich eher im oberen Segment tummelt, mag nicht wirklich Consumerware am Ramschtisch.

Link to post
Share on other sites

Als Pentax-User hat mich diese Frage sehr beschäftigt, da Pentax bei den neueren Objektiven von Sigma und Tamron oft leer ausgegangen ist.

 

Bei Fuji geht mir das am P@p0 vorbei. Der Hauptgrund um zu Fuji zu wechseln waren die optisch auskorrigierten hochwertigen und kompakten Festbrennweiten. Die gibt es in dieser Form kaum woanders. Sigma macht mit der ART-Serie ganz ausgezeichnete Objektive. Wenn ich mir aber solche Glasklötze wieder antun möchte, dann würde ich aber auch gleich einen FF-Body dahinter klemmen. ich denke auch, dass von den großen Herstellern kaum einer die Blendenverstellung am Objektiv umsetzen und das Fuji-Bedienkonzept übernehmen würde.

 

Sei mir nicht böse, aber bei Fuji taugt die Fragestellung nur fürs Popcorn-Kino.

Edited by VoHiWa
Link to post
Share on other sites

Ich sagte ja, die ART sind super. Ich hatte an der Sony A7II das Sigma 35/1.14 ART mit dem MC11. Das sind halt (A7II  556g + MC11 125g +  Sigma 35/1.4 665g) 1.346g. Das ist halt ordentlich für eine Spiegellose mit einer Festbrennweite! Die X-T2 mit dem 23/1.4 hat (457g + 300g)  757g. Deshalb würde ich die ART nicht an der Fuji wollen. Wenn ich wieder ein 35/1.4 ART kaufen würde, dann käme die A7R2 dazu und keine Fuji (ggf. die Pentax K1). 

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich vermute eher mal, dass die Absatzzahlen für Tamron/Sigma aktuell einfach noch zu gering wären, um X-Objektive auf den Markt zu bringen. Sieht man IMHO auch an Pentax: bis vor ca. 5 Jahren gab es für PK noch so einiges von besagten Herstellern, seit da aber die Absatzzahlen entsprechend gesunken sind eben nicht mehr...

 

Gesendet von meinem Elephone P8000 mit Tapatalk

Link to post
Share on other sites

Warum denn immer so negativ?

 

Canon hat sich wohl gerade selbst "beerdigt" mit der neuen 6D Mark 2 nach ganzen 5 Jahren immer noch kein 4k etc.

 

Den Systemkameras gehört definitiv die Zukunft. Wer da nicht mitzieht, wird gnadenlos vor die Hunde gehen.

 

Die beiden Marken mit dem größten Zukunftspotenzial sind Fuji und Sony. Lest euch mal durch die anderen Marken durch was da gerade los ist.

 

Auch wenn jetzt Nikon eine D850 raushaut... Auch da wird Sony mit einer A7r Mark 3 kontern, für diejenigen die gerne 3,5k+ für einen Body ausgeben wollen.

Edited by Guest
Link to post
Share on other sites

Ich hab da mal ne Frage:

 

Warum gibt es eigentlich keine Sigma bzw. Tamron Objektive die an die Fuji passen? Was steckt dahinter?

 

Gruß

 

Martin

 

 

Du kannst ja Tamron und Sigma mal anschreiben und nach solchen Objektiven fragen. Wenn das sehr viele Kunden machen, tut sich vielleicht auch was. Bisher wurde die kritische Masse an Zuschriften von Fuji-Usern anscheinend nicht erreicht.

Link to post
Share on other sites

@FotoMats: Ist schon was dran, sobald Nikon und Canon die Nachfrage nach Einsteiger-DSLRs wegbricht bekommen auch Sigma und vor allem Tamron ein Problem. Da müssen sie früher oder später mehr für Spiegellose bringen...

 

Aber ich vermisse die Objektive der beiden Hersteller nicht, eher würde ich mir ein Samyang mit AF oder ein Voigtländer mit X-Mount wünschen, beides kam ja grade erst für Sony KB. Die können auch gerne einfach die KB-gerechneten Objektive mit X-Mount ausstatten. AF-Adapter wären auch was, vielleicht findet ja ein kluger Kopf einen Weg das AF-Protoll von Fuji-X nachzubauen, sollte ja auch nicht zu unterschiedlich zum GFX-Protokoll sein.

Edited by madsector
Link to post
Share on other sites

Sigma hat auf einem Messestand behauptet, dass sie die hohen Patentkosten von Fuji in der Relation zu den Absatzprognosen nicht zahlen möchten. 

Vielleicht ändert sich das ja, je mehr Fuji verkauft ... eine schöne und mittlerweile auch optisch hochwertige Palette besitzen sie mittlerweile.

Link to post
Share on other sites

Es ist natürlich das Risiko von Tamron und Sigma, das Fuji-X-Mount-Protokoll zu "knacken" und mit eigenen Firmware-Updates ständig dafür zu sorgen, dass diese Objektive mit den zahlreichen Updates von Fujifilm zum AF-System mithalten. Dass Fujifilm dabei auch Updates bringen dürfte, die nicht-lizensierte Fremdobjektive unbrauchbar oder fehlerhaft machen, ist jederzeit möglich und gehört ebenfalls zum Risiko für Drittanbieter, das sie in die Kalkulation aufnehmen müssen.

 

Eine offizielle Lizenz von Fujifilm ist natürlich auch möglich, diese kostet dann allerdings entsprechend, was die Objektive deutlich verteuert. Wirtschaftlich bezahlbare Lizenzen würde Fujifilm zudem wohl nur für Objektive vergeben, die sie selbst nicht für den X-Mount bringen möchten, weil sich das für Fujifilm nicht rechnet. Dann fragt man sich natürlich, wieso sich solche Objektive für Tamron oder Sigma rechnen sollten – aber auch das ist wieder deren Problem und Risiko.

Link to post
Share on other sites

Sigma hat auf einem Messestand behauptet, dass sie die hohen Patentkosten von Fuji in der Relation zu den Absatzprognosen nicht zahlen möchten. 

Vielleicht ändert sich das ja, je mehr Fuji verkauft ... eine schöne und mittlerweile auch optisch hochwertige Palette besitzen sie mittlerweile.

 

Grundsätzlich könnte ich mir Lizenzen für Exoten-Objektive vorstellen, die sich für ein Bajonett eines Herstellers alleine nicht rechnen, etwa TS oder Fischaugen. Wenn Tamron oder Sigma da etwas für spiegellose Systemkameras planen, könnten Sony und Fuji wieder Lizenzen vergeben. 

 

Ähnlich lief das damals auch bei Zeiss Touit, wobei hier das Incentive für Sonyfilm darin bestand, dass die Objektive in den Fabriken der jeweiligen Kamerahersteller gebaut wurden und am Ende halt das Zeiss-Logo angebracht wurden, um eine Verdoppelung des sonst realistischen Verkaufspreises zu erzielen. Da hat also eigentlich Zeiss sein Logo und seine Objektivrechnung an Fuji und Sony lizensiert, das Verkaufsrisiko hatte am Ende aber offenbar Zeiss. Deshalb war die Touit-Geschichte auch ganz schnell wieder tot, die Dinger verkauf(t)en sich nämlich nicht.

 

Das Problem ist hier, dass Sony mit APS-C bei den Objektiven nicht mehr so viel am Hut hat, während Fujifilm mit Kleinbildobjektiven nichts anfangen kann. Und die anderen APS-C-Anbieter – also Canon und Leica – sind bisher auch keine Volumengaranten für hochwertige spiegellose APS-C-Objektive. 

Link to post
Share on other sites

Ich sehe da keinen Bedarf. Die Preise von Fuji und deren Qualität lassen doch kaum Spielraum für die Konkurrenz. An den Zeiss Optiken hat man doch gesehen, dass es nicht ganz so gut funktioniert wie vielleicht erhofft.

 

Die Fuji-Gläser sind von der Abbilungsleistung ausreichend gut. :) 

Link to post
Share on other sites

Es ist natürlich das Risiko von Tamron und Sigma, das Fuji-X-Mount-Protokoll zu "knacken" und mit eigenen Firmware-Updates ständig dafür zu sorgen, dass diese Objektive mit den zahlreichen Updates von Fujifilm zum AF-System mithalten. Dass Fujifilm dabei auch Updates bringen dürfte, die nicht-lizensierte Fremdobjektive unbrauchbar oder fehlerhaft machen, ist jederzeit möglich und gehört ebenfalls zum Risiko für Drittanbieter, das sie in die Kalkulation aufnehmen müssen.

 

Eine offizielle Lizenz von Fujifilm ist natürlich auch möglich, diese kostet dann allerdings entsprechend, was die Objektive deutlich verteuert. Wirtschaftlich bezahlbare Lizenzen würde Fujifilm zudem wohl nur für Objektive vergeben, die sie selbst nicht für den X-Mount bringen möchten, weil sich das für Fujifilm nicht rechnet. Dann fragt man sich natürlich, wieso sich solche Objektive für Tamron oder Sigma rechnen sollten – aber auch das ist wieder deren Problem und Risiko.

 

Rechnen könnte es sich für Objektive welche schon da sind, wie z.B. dem neuen 18-400mm von Tamron und welche nicht von Fuji direkt bedient werden - wie eben as besagte Objektiv.

Bei Sigma konkret würden mich der Telebereich interessieren, da hier bei Fuji "nur" das 100-400mm im oberen Bereich vorhanden ist und dann halt das noch nicht verfügbare 200/2 ;-)

Ansonsten hätte ich auch nichts gegen das 500/4 von Sigma mit X-Mount https://www.sigma-foto.de/objektive/500mm-f4-dg-os-hsm-sports/uebersicht/

 

Vielleicht schwenkt ja noch Cosina (Voigtländer) auf den Fuji-X Mount ein, für manuelle Objektive könnte man sich die Lizenzkosten sicherlich sparen. Blendenring und gut ...

 

/b!

Link to post
Share on other sites

Rechnen könnte es sich für Objektive welche schon da sind, wie z.B. dem neuen 18-400mm von Tamron und welche nicht von Fuji direkt bedient werden - wie eben as besagte Objektiv.

Bei Sigma konkret würden mich der Telebereich interessieren, da hier bei Fuji "nur" das 100-400mm im oberen Bereich vorhanden ist und dann halt das noch nicht verfügbare 200/2 ;-)

...

 

/b!

Also ein Zoom wie das 18-400 könnte ich mir persönlich nicht an einer Fuji X vorstellen. Solche eierlegenden Wollmilchsäue haben für hohen Anspruch in meinen Augen noch nie für wirklich befriedigende Ergebnisse gesorgt. Das würde u.U. sogar dem Qualitätsimage von Fuji schaden (auch wenn sie nicht dafür könnten).

 

Im Telebereich als Alternative zum 100-400 das 150-600 von Tamron wäre schon fein. Bezahlbar, großer Telebereich ohne Konverter und sehr gute optische Qualität (wie hier auch Enzio mit seiner Adaption schon bewiesen hat).

Link to post
Share on other sites

Also ein Zoom wie das 18-400 könnte ich mir persönlich nicht an einer Fuji X vorstellen. Solche eierlegenden Wollmilchsäue haben für hohen Anspruch in meinen Augen noch nie für wirklich befriedigende Ergebnisse gesorgt. Das würde u.U. sogar dem Qualitätsimage von Fuji schaden (auch wenn sie nicht dafür könnten).

 

Im Telebereich als Alternative zum 100-400 das 150-600 von Tamron wäre schon fein. Bezahlbar, großer Telebereich ohne Konverter und sehr gute optische Qualität (wie hier auch Enzio mit seiner Adaption schon bewiesen hat).

 

Ich würde mir das 18-400mm sicherlich nicht zulegen, aber im Gegensatz zu anderen Herstellern gibt es bei Fuji "nur" das 18-135mm und z.B. kein 18-200mm (welches ich auch nicht haben will).

Werfe ich mal einen Blick auf eine Reihe von Workshops zurück, dann gab es dort nicht wenige Fotografen welche mit so einem Suppenzoom unterwegs wahren. Tamron hat ja dabei weniger die Fuji-Qualität im Blick, als eher den Verkauf der Linsen :-)

 

/b!

Link to post
Share on other sites

Das Problem mit den meisten vorhandenen Objektiven bei Sigma und Tamron ist doch, dass sie für DSLRs gerechnet sind, einschließlich der bekannten Einschrenkungen wie auf Phasen-AF optimierter Motor und langes Auflagemaß. Sowas möchte man eigentlich nicht direkt an eine Spiegellose bauen, und wenn doch dann würde es auch ein elektronischer Adapter tun, so wie das grade öfter bei Sony Ax passiert.

 

Interessant würde es ja erst wenn Sigma und Tamron Objektive direkt für Spiegellose bauen würden, das müsste dann aber alles neu entwickelt werden. Und da kämen dann sicher auch erstmal die üblichen normalen Brennweiten bevor mit den Exoten angefangen wird.

 

Ich finde da das Vorgehen von Samyang spannend, sie scheinen den Trend erkannt zu haben und fangen jetzt sogar an AF-Linsen für Spiegellose zu bauen (http://www.samyanglensglobal.com/product/detail.do?SQ=59). Zunächst ist das Objektiv für Sony Ax, vielleicht kommt ja aus der Richtung noch was (inoffizielles) für Fuji X. Immerhin kennen die Koreaner schonmal die Maße des Bajonetts ;)

Edited by madsector
Link to post
Share on other sites

Wenn ich mir anschaue was z.b. Sigma für Optiken für Sony E-Mount anbietet wundert es mich nicht dass sie diese nicht für Fuji anbieten. Das überlappt sich zu sehr mit den nativen Linsen um Lücken im Portfolio auszunutzen. Und über den Preis können sie wahrscheinlich auch nicht punkten, da die Fuji Lizenz, bzw. das Reingeneering zu teuer ist.

 

Ich tippe sogar darauf dass Sigma und Tamron eher Linsen für Canon Eos M bauen bevor sie für Fuji X entwickeln.

Link to post
Share on other sites

Am ehesten könnte Sigma die ART-Serie für Fuji bringen, diese sind schon für APS-C und MFT gemacht. Qualität, Preis und Leistung fand ich jedenfalls gut.

Du meinst sicher die 3 kleinen F2.8er DN 19/30/60. Aber auch die hätten es schwer gegen XF18/2, XF27/2.8 und XF60/2.4, welche in Gebrauchtmarkt und Angeboten immer wieder zu finden sind, dabei aber vollen Support im System genießen.

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...