Jump to content

Hilfe bei der Suche nach dem richtigen Objektiv für Motorräder (Probleme mit CA)


Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo allerseits,

 

seit ich als leidenschaftlicher Motorradfahrer das Fotografieren (wieder) für mich entdeckt habe beschäftige ich mich auch mit dem Ablichten ab dieser Gefährte. Bisher bin ich mit meinem Objektivpark derzeit bestehend aus den beiden XC Objektiven, dem XF27 und XF35f2 damit ganz gut klar gekommen.

 

Nun möchte ich das Ganze gerne ein wenig ambitionierten angehen und meine Möglichkeiten ein wenig erweitern. Insbesondere was das Freistellen von ganzen Maschinen vom Hintergrund aber das herausarbeiten von einzelnen Details angeht sehe ich da Verbesserungspotential sowohl bei mir und bei der Technik.

Was die Technik betrifft glaube ich da mit einem einigermaßen lichtstarken gemäßigten Tele an mein Ziel zu kommen. Da mein Budget im Moment leider ziemlich gegrenzt ist und deshalb das tolle 90er oder gar 50-140 weit außerhalb meiner Reichweite liegen habe ich begonnen mich mit manuellen Objektiven und schließlich adaptiertem Altglas zu beschäftigen.

Zuerst hatte ich an das Walimex/Samyang 85 f1.4 gedacht, da ich allerdings bisher keine Erfahrung mit manuellen Objektiven an der Fuji habe bzw. hatte waren mir die knapp 300€ zu großes Risiko.

Also habe ich zum Altglas gegriffen und mir ins Blaue hinein ein sehr gut erhaltenes Porst 135mm f2.8 mit M42 Anschluss und Adapeter von K&F besorgt. Abgesehen von der Tatsache das ich mit dem manuellen Fokussieren noch so meine Problemchen haben (was aber mit zunehmendem Üben besser wird) war ich Anfangs auch recht angetan von dem Glas. Wenn der Fokus mal passt dann ist auch bei Offenblende die Schärfe gut und Freistellungspotential ist auch Vorhanden.

Letzte Woche habe ich mich dann erstmals zum Testen an meiner Maschine im Freien versucht, was leider zu ein wenig Ernüchterung geführt hat. Bildwinkel etc. gefallen mir gut, aber leider habe ich extrem mit CA zu kämpfen. Teilweise so stark das die Bilder meines Erachtens unbrauchbar sind.

 

Deshalb meine Frage: Wie kann ich dem Abhilfe schaffen?

Mit dem vorhandenen Objektiv durch Abblenden, das ist mir soweit klar. Gestern hatte ich dahingehend noch mal Versuche gemacht aber auch bei Blende 4 ist keine wirkliche Besserung zu sehen. Bei allem darüber hinaus verliere ich alle Vorzüge des Objektivs und kann dann auch das XC 50-230 nehmen.

 

Bleiben mir noch andere Möglichkeiten mit diesem Objektiv eine Verbesserung zu erzielen? Und wenn nicht, welche Alternativen gäbe es?

Kann mir jemand ein Objektiv empfehlen das für genau meinen Anwendungsfall funktioniert und möglichst wenig zu CA neigt aber trotzdem finanziell im Rahmen bleibt? Rahmen wäre in diesem Fall maximal das Samyang, lieber aber deutlich darunter. 

 

 

Hier mal ein Beispiel das gerade noch so geht. Am im Bereich Lenker und Standrohre ist der Farbsaum schon sehr ausgeprägt.

 

36356623376_143b76637d_z.jpg

20170804-_DSF9648.jpg by Tobias Kunz, auf Flickr

 

 

Im Gegensatz dazu hier noch zwei positive Beispiele

 

36356618706_53eb19b3b1_z.jpg

20170804-_DSF9647.jpg by Tobias Kunz, auf Flickr

 

36264333951_ec372c4ae2_z.jpg

20170804-_DSF9632.jpg by Tobias Kunz, auf Flickr

Link to post
Share on other sites

Die Farbsäume lassen sich doch ganz gut mit LR oder PS korrigieren. Das Samyang/Walimex 85 1,4 ist ebenso

ein Kandidat für CAs.

 

Also hilft nur, entweder beim Objektivkauf tiefer in die Tasche zu greifen, oder mit entspr. Software zu korrigieren

 

 

Gruß

Jürgen

Link to post
Share on other sites

Ist so wie Jürgen bereits geschrieben hat.

 

Die Fuji-X-Objektive haben eine Firmware für das Objektiv.

MIt der passenden X-Kamera übernimmt die Kamera die Korrekturprofile des Objektives und korrigiert solche Fehler automatisch.

 

Bei adaptierten Objektiven, dazu gehört auch jedes Samyang, erfolgen keine Korrekturen.

Will man solche Bildfehler korrigieren ist Lightroom, Photoshop oder vergleichbare Nachbearbeitung erforderlich.
Für manche Objektive, wie Samyang, gibt es im Internet auch Korrekturprofile für Lightroom.

Link to post
Share on other sites

Herzlichen Dank schon mal für die Hilfestellung.

 

Die Bilder oben sind alle mit Lightroom entwickelt. Ich werde mich dann mal genauer mit den Korrektureinstellungen und dem Lens Profile Downloader auseinandersetzen. Habe mich bisher damit noch nicht auseinander gesetzt bzw. setzen müssen. Ich hatte aber schon im Reiter Objektivkorrektur nachgeschaut. Der Haken bei "Chromatische Aberrationen entfernen" war gesetzt. Gehe ich recht in der Annahme das dieser dann keine Auswirkungen hatte, weil eben kein Objektivprofil gefunden wurde? Ich konnte zumindest auch nicht feststellen das sich irgendwas verändert hatte durch an- und abwählen der Funktion.

Link to post
Share on other sites

Herzlichen Dank schon mal für die Hilfestellung.

 

Die Bilder oben sind alle mit Lightroom entwickelt. Ich werde mich dann mal genauer mit den Korrektureinstellungen und dem Lens Profile Downloader auseinandersetzen. Habe mich bisher damit noch nicht auseinander gesetzt bzw. setzen müssen. Ich hatte aber schon im Reiter Objektivkorrektur nachgeschaut. Der Haken bei "Chromatische Aberrationen entfernen" war gesetzt. Gehe ich recht in der Annahme das dieser dann keine Auswirkungen hatte, weil eben kein Objektivprofil gefunden wurde? Ich konnte zumindest auch nicht feststellen das sich irgendwas verändert hatte durch an- und abwählen der Funktion.

 

 

Hallo Tobias.

 

Ich fotografiere gerne Autos, und Chrom ist eine klassischer CA-Auslöser. Hier mit dem 50 mm f/2 an der X-T2 (Ausschnitt):

 

 

Hier nun die Daten der CA-Korrektur in LR ("Intensität" auf "10" gesetzt:

 

 

Danach sieht das so aus:

 

 

Das dauert nur ein paar Sekunden - es lohnt sich, hier ein wenig zu experimentieren.

 

Grüße

Matthias

Link to post
Share on other sites

Herzlichen Dank schon mal für die Hilfestellung.

 

Die Bilder oben sind alle mit Lightroom entwickelt. Ich werde mich dann mal genauer mit den Korrektureinstellungen und dem Lens Profile Downloader auseinandersetzen. Habe mich bisher damit noch nicht auseinander gesetzt bzw. setzen müssen. Ich hatte aber schon im Reiter Objektivkorrektur nachgeschaut. Der Haken bei "Chromatische Aberrationen entfernen" war gesetzt. Gehe ich recht in der Annahme das dieser dann keine Auswirkungen hatte, weil eben kein Objektivprofil gefunden wurde? Ich konnte zumindest auch nicht feststellen das sich irgendwas verändert hatte durch an- und abwählen der Funktion.

 

So ist es......da musst du manuell rangehen.....siehe Post von Mattes

Link to post
Share on other sites

Klasse, besten Dank. Das werde ich heute Abend zu Hause mal ausprobieren 

 

In diese Tiefen von Lightroom bin ich bisher noch nicht vorgedrungen. Aber das vorher nachher Beispiel von Matthias stimmt mich hoffnungsvoll.

 

Du wirst sehen, z.T. macht das richtig Spaß     ;)    :D

Link to post
Share on other sites

 

Hier nun die Daten der CA-Korrektur in LR ("Intensität" auf "10" gesetzt:

 

 

Das dauert nur ein paar Sekunden - es lohnt sich, hier ein wenig zu experimentieren.

 

 

Geht das nicht noch viel einfacher mit dem Pipettenwerkzeug?

 

Gruß

Uli

Link to post
Share on other sites

Hallo

Asahi Takumar 85mm je nach Geldbörse ab f 1.8 .

Oder ich habe das 105mm f 2.8 , tolle Linse .

Tokina 70-200mm wen du es ganz günstig willst .

Ich habe das Sigma 50-200 APO und noch das Tokina 135mm f 2.8 .

Ich Faxe dir auf das tolle XF90 zu sparen .

Gruß

Oli

Link to post
Share on other sites

Wenn du was gutes manuelles willst, dann greif doch zum Tamron 90mm. Mir wären 135mm am APS-C Sensor für diese Aufnahmen zu viel Tele. Das Tamron mit Nikon Anschluss hat ein Blendenring und du schlägst zwei Fliegen mit einer Klappe, hast auch noch ein gutes Makro.

 

Ich würde allerdings zu einem Minolta 50mm f1.4 oder 1.7 greifen. Wenn es mehr mm sein sollen wäre das manuelle 85mm von Minolta auch noch eine Alternative.

 

Von Fuji würde ich da ganz klar zum 35mm greifen, oder wenn das Geld egal ist, wäre das 56mm meine Wahl.

GRuß Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Danke für die Anregungen. Werde jetzt erst mal sehen was noch mit der Korrektur in Lightroom zu erreichen ist.

 

@Altländer: das 35f2 habe ich bereits und benutze ich dafür auch schon sehr gerne. Ich wollte explizit aber gerne noch was deutlich längeres haben da mir der Blickwinkel gut gefällt.

Ggf. wäre das 50f2 irgendwann noch ne Überlegung wert. Für das Geld dass das 56er kostet würde ich dann eher zum 90er tendieren. 

Link to post
Share on other sites

Das 50 f2 sollte für diese Art der Fotografie die richtige Wahl sein. Das 56er wäre mir hier schon von der Offenblende

her too much. Ich hab das 50 f2 und bin sehr Happy mit dem Glas    :)

Link to post
Share on other sites

Herzlichen Dank noch mal für eure Hilfe (insbesondere Matthias für die LR Hilfestellung). Ich hab mich jetzt mal ein klein wenig mit der manuellen CA Korrektur auseinandergesetzt und ich bin schon recht zufrieden. Damit lässt sich das Ganze ziemlich gut in den Griff bekommen und bringt mir wieder mehr Freude beim Verwenden das Objektivs  :D

 

Hier noch mal ein 100% Ausschnitt aus dem ersten Bild meines Eingangsposts.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo Tobias.

 

Freut mich, dass das so gut geklappt hat. LR kann eine Menge, und manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Ulis Tipp mit der Pipette werde ich auch mal ausprobieren.

 

Das 56 mm f/1.2 ist bei Offenblende schon extrem - hier mal ausnahmsweise etwas in Deiner Motivrichtung:

 

 

Grüße

Matthias

Link to post
Share on other sites

Danke für die Anregungen. Werde jetzt erst mal sehen was noch mit der Korrektur in Lightroom zu erreichen ist.

 

@Altländer: das 35f2 habe ich bereits und benutze ich dafür auch schon sehr gerne. Ich wollte explizit aber gerne noch was deutlich längeres haben da mir der Blickwinkel gut gefällt.

Ggf. wäre das 50f2 irgendwann noch ne Überlegung wert. Für das Geld dass das 56er kostet würde ich dann eher zum 90er tendieren. 

Wenn es ein 50mm sein soll, dann nimm doch für kleines Geld ein Minolta 50mm f1.7. So was kostet mit Adapter um die 50 Euro. Deine Motive laufen nicht weg, da bleibt zeit zum manuellen Scharfstellen. Und die Qualität ist sehr gut. Ich habe zwar auch AF Objektive, aber je nach Motiv reicht MF ohne weiteres.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Gruß Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Danke für die Tipp, aber die 50mm auf KB gerechnet habe ich mit dem XF35f2 ja schon und nutze ich auch sehr gerne. Wenn dann wäre noch ein ~50mm auf APC spannend, also ein KB 75mm bzw  dann wohl eher 85mm.

 

Im Moment bin ich mit den Brennweiten so aber ganz glücklich. Vermutlich würde ich dann irgendwann wenn die Kasse es hergibt her zum XF50f2 tendieren. Das 35er hat mich schon echt beeindruckt mit der Performance und das vor allem in Relation zur Größe und Gewicht. Nach allem was ich vom 50er lese und sehe steht das dem 35er ich nichts nach.

Ich hab auch schon mal nachgedacht ob ich nicht das 35er durch das 50er ersetze, da seit ich noch das 27 Pancake habe, das 35er nicht mehr so oft zum Einsatz kommt. Für die Familie und unterwegs ist das 27er mein absoluter Liebling geworden. Aber das sind alles nur so Überlegungen mit denen ich erst mal etwas schwanger gehen muss.

 

Wo du aber natürlich Recht hast und was auch der Grund war mich mal an dem manuellen 135er zu versuchen: die Motorräder laufen nicht weg. Da hab ich in der Regel alle Zeit und kann entsprechend auch komplett manuell arbeiten.

Edited by TKustom
Link to post
Share on other sites

Wenn du die Kosten für den Versand übernimmst, und dir ein Minolta Adapter besorgst, kann ich dir mein 135mm Minolta f3.5 mal zum Testen ausleihen. Das Objektiv ist wunderbar kompakt und lässt sich sehr fein bedienen. Wenn du Lust hast es mal auszuprobieren, meldest dich halt.

 

Gruß Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Hallo

Für Motorräder sind die MF 50mm wie gemacht .

Farbe das Minolta 50 o. 55mm 1.7f .

Max. Details und kühle Farben das Micro Nikkor 55mm 2.8f , natürlich auch für nah dran .

Nah dran das Makro Takumar 50mm 4.0f .

Und für S/W das 55mm 1.7f .

Alles ganz tolle Objektive zwischen 25 und 100 Euro .

Gruß

Oli

Link to post
Share on other sites

Hallo

Achja , das Canon FD 50mm 1.8f , neutrale Farben und um die 20€ .

Im Bilder Abteil unter Sonstiges gibt es einen Strang " ein objektiv geht auf Reisen " .

Da haben es verschiedene Foren Mitglieder getestet . Auch Motorrad Bilder .

Gruß

Oli

Link to post
Share on other sites

@Wolfgang: danke für dein Angebot. Ich behalte es mal im Hinterkopf. Werde jetzt mal schauen was ich so aus dem Porst 135 2.8 rausholen kann.

 

@Oli: der Objektiv geht auf Reise Thread ist klasse, guter Tipp.

Hier noch ein paar Sachen die ich mit dem XF35 f2 gemacht hab. Die Bilder mit den manuellen 50er Linsen sind klasse  und die Linsen echt preiswert aber da ich das 35er nun mal habe würde ein zusätzliches Objektiv mit der Brennweite nur im Schrank liegen. Dafür ist das 35f2 einfach zu gut. Wenn ich das nicht hätte wäre das aber sicherlich eine gute Option.

 

34069665666_1494f52c89_z.jpg

20170412-_DSF8509.jpg by Tobias Kunz, auf Flickr

 

34110636045_ed0fd328cb_z.jpg

20170412-_DSF8580.jpg by Tobias Kunz, auf Flickr

 

33267958954_eca75104a7_z.jpg

20170412-_DSF8515.jpg by Tobias Kunz, auf Flickr

Link to post
Share on other sites

... Die Bilder mit den manuellen 50er Linsen sind klasse  und die Linsen echt preiswert aber da ich das 35er nun mal habe würde ein zusätzliches Objektiv mit der Brennweite nur im Schrank liegen...

...ein 50mm hat aber eine andere Brennweite als ein 35mm (sind 15mm Unterschied)... das nur mal so am Rande! 

Ansonsten ist die Wahl der Brennweite ja auch nur eine Frage des Abstands vom Motiv und dem gewünschten Freistellungspotenzial.

Ich hab auch schon die X100S benutzt um Motorräder zu fotografieren.

30084587224_b8164b22eb_c.jpg

KTM Duke 390 by Raging-Sonic, auf Flickr

Link to post
Share on other sites

...ein 50mm hat aber eine andere Brennweite als ein 35mm (sind 15mm Unterschied)... das nur mal so am Rande! 

 

 

Das ist schon klar  ;)

Oli sprach aber von adaptierten 50mm KB Linsen, was dann auf APC-C wieder in etwa die besagten 35mm ergibt.

Link to post
Share on other sites

Hallo

NE . So einfach ist das nicht .

50mm bleiben 50 mm . Ohne Speedboster hast du 50mm an deiner Fuji was einen 75mm KB Brennweite entspricht .

Ein XF50 2.0f hat den gleichen Blickwinkel wie das Canon 50mm 1.8f . Ist nur nicht so Lichtstark und ca. 470,00 Euro teuerer . Dafür hat es AF .

Gruß

Oli

Link to post
Share on other sites

Ah ok, dann muss ich zugeben dass ich das grundlegend missverstanden habe wie sich Brennweiten beim adaptieren von KB auf APC verhalten.

Das ganze verwirrt mich doch immer noch ein wenig

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...