Jump to content

Welche Brennweite für Panorama-Stiching?


bw1faeh0

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo zusammen,

 

kann mir jemand sagen, welche Brennweite(n) sich für ein Panorama-Stiching am besten eignen?

 

Ich nutze Lightroom und musste feststellen, dass LR bei meinen Versuchen nicht in der Lage war, drei Bilder zusammen zu setzen, obwohl die Einzelbilder bestimmt jeweils ein Drittel überlappten. Ich vermute, dass die Brennweite von 12 mm damals zu kurz war...

 

Viele Grüße

 

Christian

 

 

Link to post
Share on other sites

Auf die Schnelle, Hauptsache hochkant!

Generell schau ich mir das Motiv an und überlege ob ich mit der Rand Verzeichnung ein Problem bekommen könnte, z.B. bei Architektur .. und da nehme ich gerne das 23mm oder eine Brennweite bis 50mm ... für Landschaft bin ich dagegen noch mehr im WW unterwegs.

 

hth b!

 

Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk

Link to post
Share on other sites

Ok, danke für Eure Antworten.

 

Ich musste gerade feststellen, dass ich aus meinen 12 mm Bildern heute auch mit LR ein Panorama zusammenrechnen kann. Komischerweise ging dies vor einem Jahr mit genau den selben Quellbildern nicht... Wer weiß, was ich da anders gemacht hatte...

Danke für den Hochkanthinweis!

 

2016-10-09-Braunschweig-von-Oben-001.jpg

Edited by bw1faeh0
Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo,

Du kannst auch mal den kostenlosen "Image Composite Editor" von Microsoft ausprobieren.

 https://www.microsoft.com/en-us/research/product/computational-photography-applications/image-composite-editor/#

Ich benutze ihn seit Jahren und er liefert gute Ergebnisse mit allen Brennweiten.

 

Gruß Klaus

Link to post
Share on other sites

Hallo,

Du kannst auch mal den kostenlosen "Image Composite Editor" von Microsoft ausprobieren.

 https://www.microsoft.com/en-us/research/product/computational-photography-applications/image-composite-editor/#

Ich benutze ihn seit Jahren und er liefert gute Ergebnisse mit allen Brennweiten.

 

 

Sorry, Mac :) 

Link to post
Share on other sites

Hallo,

Du kannst auch mal den kostenlosen "Image Composite Editor" von Microsoft ausprobieren.

 https://www.microsoft.com/en-us/research/product/computational-photography-applications/image-composite-editor/#

Ich benutze ihn seit Jahren und er liefert gute Ergebnisse mit allen Brennweiten.

 

Gruß Klaus

Siehe #4...

Link to post
Share on other sites

Hugin gibt es auch für MAC. Mit den korrigierten Bildern der Fuji Objektive aus LR oder OOC sollte das ger kein Problem sein. Hier sollten Verzeichnung und Vingette ja zu fast 100% erntfernt sein. Ansonsten kann Hugin sowohl die Belichtungsschwankungen korrigieren als auch mit der Verzeichnung sehr gut umgehen. Die Bilder werden ja nicht einfach aneinander geklebt sondern mit bestimmten Methoden auf eine virtuelle Leinwand projiziert. Dadurch ergibt sich zwangsläufig eine Verzeichnung zwischen den Bildern. Dafür werden die Kontrollpunkte bestimmt und die Ausgangsbilder entsprechend angepasst. Eine Verzeichnungskorrektur der Ausgangsbilder ist daher eigentlich gar nicht nötig. 

 

Das Problem mit den Paralaxen tritt vor allem auf kurzer Distanz auf und wenn nahe wie ferne Objekt im Bild sind. So wie hier. Wer genau hinsieht kann erkennen, das das Geländer im Vordergrund an einigen Stellen nicht 100% zusammenpasst:

 

14821656748_0593fd4d40_n.jpg

Köln Rheinau Hafen - Panorama by Andreas, auf Flickr

 

Bei Landschaften ist das quasi irrelevant, sofern nicht im Vordergrund sehr nahe Objekte stehen. Die Bilder für das Panorama hier habe ich z.B. sogar von leicht unterschiedlichen Standorten aus gemacht: 

 

15064639937_da3e0f9a1a_n.jpg

Grand Canyon Dessert View Panorama by Andreas, auf Flickr

 

Bei Innenräumen wie Kirchen etc. sollte man einen Nodalpunkt Adapter verwenden. Auch bei Mehrzeiligen Panoramen ist eine passende Hardware in der Regel zu empfehlen.

Link to post
Share on other sites

Panoramas habe ich in letzter Zeit zum Zeitvertreib und aus Langeweile einmal vom Balkon herunter gemacht und dabei die Brennweiten 35/1,4 sowie 60/2,4 benutzt. Jeweils Hochkant, wobei mir die Aufnahmen mit dem 60mm mehr zugesagt haben, weil dies einem einfach mehr Details zeigt.

 

Die aufgenommenen 12 Bilder habe ich dann mit Photoshop Elements 15 zusammen rechnen lassen. Und jedesmal wenn PSE 15 einen Error anzeigte, lag es an der mangelhaften Ausrichtung der Kamera auf dem Stativ. War der Fehler behoben, funzte es dann anstandlos.  

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...