Jump to content

Tipp --> Makro-Praxisbericht --> Oshiro (Laowa?) 60mm f/2.8 2:1 LD UNC


Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo zusammen,

 

die Warterei auf ein 1:1 Macro von Fuji hat mir einfach zu lange gedauert. Das Fuji 2,4/60 ist klasse und kompakt, aber bietet wie mein Olympus 2/90 nur 1:2. Das fast 40 Jahre alte Oly ist spitze, auch für heutige Verhältnisse noch und ich nutzte es mittels Adapter 4-5 Jahre … zunächst an der 5DIII, dann an der X-T1 und 2. Davor die Canon Macros der 2,8/100-er Serie.

Was mir an beiden Linsen fehlte, bzw. was störte: beim Maßstab 1:2 ist Schluss. Klar gibt es Zwischenringe oder Achromaten. Die Handhabung ist aber umständlicher als direkt auf 1:1 fokussieren zu können.

 

So sah ich mich nach einer Alternative um und mir viel das LAOWA 2,8/60 ein, das fokussiert sogar bis 2:1 und kam beim Traumflieger sehr gut weg. Als ich mich dann durchgerungen hatte es zu bestellen, viel mir der Name des Hersteller nicht mehr ein und ich suchte im Netz nach „2,8/60 Macro“. Und was fand ich dann beim „großen Fluss“? Durch reinen Zufall das im Titel genannte Objektiv, hier der Link zur Herstellerseite: http://oshirooptics.com/our-products/oshiro-60mm-f2-8-21-ld-unc-ultra-macro-lens-2/

 

Optisch sah es aus wie das LAOWA, gedanklich zog ich den Vergleich zu den baugleichen Objektiven von Samyang-Walimex-Rokinon … alles identisch, nur unterschiedliche (Firmen-)Namen. Und da der Preis mit ca. 120€ unschlagbar ist, habe ich im Juli kurzerhand bestellt.

 

Zugegeben sahen die Beispielbilder bei Amazon eher zum fürchten aus, vor allem die Lichtflecken im Hintergrund. Ist mir ein Rätsel wie man als Anbieter so einen Mist einstellen kann um es zu bewerben.

Aber zu DEM Preis habe ich es bei vollem Rückgaberecht einfach bestellt. Dazu einen KIWI-Adapter für Canon EF-Fuji X, da dieser als nahezu einziges Modell zylinderförmig gerade und nicht konisch gebaut ist. Dies ist eine zwingende Voraussetzung, da mir ein Freund wieder einen Ring für meine Novoflex-Stativschelle basteln wollte … was zwischenzeitlich erfolgte. Gleichzeitig wurde die Stativschelle mit langer Schiene modifiziert.

Auf dem Bild unten seht Ihr das Objektiv mir angesetzter Stativschelle.

Ohne Stativschelle möchte ich ein reines Macroobjektiv nicht mehr nutzen. Denn erstens bin ich oft früh morgens für Macros unterwegs und benötige lange, zumeist nicht mehr freihandtaugliche Verschlusszeiten. Zum anderen lässt sich das Motiv durch einen kleinen „Dreh“ optimal positionieren.

 

Nach einigen Tagen traf es in einer (wie erwartet) wirklich billigen Hersteller-Verpackung ein. Das Objektiv trotzdem wertig, natürlich kommt es an kein Fuji im Metalltubus heran.

Metallbajonett, Fokus stramm aber geschmeidig ohne Spiel … spricht trotz Kunststofftubus alles für das Objektiv … vor allem zu dem mehr als erfreulichen Preis.

Und die große Überraschung: es verfügt über 14 (!!!) Blendenlamellen! Die Blende rastet nicht ein, ist stufenlos verstellbar von 2,8-22 und die Lichtflecken bleiben auch abgeblendet nahezu rund, für mich perfekt. Hier ein Beispiel mit Blende ca. 5,6-8: https://www.fuji-x-forum.de/topic/14709-schmetterlinge/?p=739854

 

Was den Unschärfeverlauf und Lichtflecken betrifft, hier weitere Beispiele im Forum:

https://www.fuji-x-forum.de/topic/12025-blümchenfred/?p=736293

https://www.fuji-x-forum.de/topic/12025-blümchenfred/?p=732064

 

Ich kann den Test von Traumflieger bestätigen und tippe tatsächlich auf baugleich dem LAOWA.

http://www.traumflieger.de/reports/Objektiv-Tests/Canon-Objektive-am-Vollformat/Laowa-60mm-2-8-2x-Ultra-Makro-im-Test::1293.html

Das Gegenlichtverhalten ist für mich problemlos, die Lichtflecken auch abgeblendet schön rund. Sehr scharf und kontrastreich, ich bin äußerst zufrieden. Der hohe Kontrast nimmt bei 2:1 etwas ab, was sich aber in der EBV problemlos regeln lässt. Hier ein Beispiel bei nahezu 2:1: https://www.fuji-x-forum.de/topic/25005-insekten-jekami/?p=741519

 

Nach über 4 Jahren habe ich das Oly mit etwas schwerem Herzen verkauft.

Das „rumorende“ Fuji 2,8/80 Macro werde ich für einen 4-stelligen Preis definitiv nicht kaufen.

Wenn es auf Fluchtdistanz ankommt, setze ich auf das 50-230 mit Achromat 500T (nicht 500D), ein uralter Achromat den Canon seinerzeit für das legendäre FDn 4/80-200 entwickelte und mir heute noch treue Dienste am 50-230 leistet! Auch dazu Beispiele:

https://www.fuji-x-forum.de/topic/14709-schmetterlinge/?p=739748

https://www.fuji-x-forum.de/topic/14709-schmetterlinge/?p=740048

 

Das Oshiro 60mm f/2.8 2:1 LD UNC erhält von mir eine klare Kaufempfehlung … und das nicht nur wegen dem unschlagbaren Preis! Nein, weil ich mit meiner Erfahrung sagen kann, dass ich damit wirklich zufrieden bin! Wäre ich das nicht, hätte ich es auch bei einem Kaufpreis von nur 120 € zurück geschickt! Und als kleines Plus gibt der Hersteller sogar noch 5 Jahre Garantie!

 

Drei meiner Freunde sind ebenfalls auf Fuji umgestiegen, zwei davon nennen das Oshiro ebenfalls mittlerweile ihr eigen.

Vielleicht habe ich mit den Infos dem ein oder anderen hier im Forum einen schönen Makro-Tipp gegeben, würde mich freuen.

 

Schöne Zeit, gut Licht, bleibt gesund …

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Optisch sah es aus wie das LAOWA, gedanklich zog ich den Vergleich zu den baugleichen Objektiven von Samyang-Walimex-Rokinon … alles identisch, nur unterschiedliche (Firmen-)Namen.

Nein, das ist hier etwas anders.

Walimex und Rokinon sind echte Samyang-Objektive, die mit dem Segen des Herstellers (und vermutlich von ihm selbst) umgelabelt werden.

 

Das Oshiro ist hingegen ein Plagiat oder eine Kopie das Laowa. Und zwar illegal, wie es scheint. Es wurde nicht von Laowa hergestellt, sondern von einer unbekannten anderen Firma, und zwar ohne Zustimmung des Rechteinhabers Laowa. Produktpiraterie also, so scheint es, nur dass die geschädigte Firma diesmal keine europäische sondern eine chinesische Firma ist.

 

Laowa schreibt auf der Facebook-Seite:

[be aware of FAKE products!]

 

We have recently found poor counterfeit products of our 60mm f/2.8 2:1 Ultra-Macro lens and 15mm f/4 Wide Angle Macro lens surfing online. Notice that we, Venus Optics, currently have NOT manufactured lenses under a different brand name than 'LAOWA'. The optical design of both LAOWA 60mm f/2.8 2:1 Ultra-Macro & LAOWA 15mm f/4 Wide Angle Macro are patent-protected and we reserve the legal rights to seek remedies by law for any counterfeit products.

 

Please contact us via sales@venuslens.net to confirm the lens legitimacy should you have any doubts.

 
Siehe auch diese Diskussion:
 
Lediglich das "poor counterfeit" scheint nicht zu stimmen. Deinem Bericht nach ist die Qualität ja recht gut. Insofern kann man darüber diskutieren, wo Oshiro (oder wer auch immer) die Konstruktionspläne her bekam. Womöglich ein Laowa-Mitarbeiter, der sich selbstständig gemacht hat oder zumindest sein Gehalt aufbessern wollte.
Link to post
Share on other sites

Danke für den Makro-Tip und deine Einschätzung. Klingt alles recht vielversprechend aus.

 

Hast du über Amazon EU gekauft und kommt das Objektiv verzollt an oder mußtest du das Zollprocedere - beim nächsten Zollamt - selbst abwickeln?

Link to post
Share on other sites

Guten Morgen Thomas,

 

danke für den informativen Bericht. Bei Amazon Deutschland wird das Objektiv wohl unter dem Namen Tatsuhiro angeboten.

 

Im Augenblick fotografiere ich bei ABM > 2:1 mit einem 28er Zeiss-Distagon in Retrostellung. Da ist allerdings der Abstand Vorderkante selbstgebaute Streulichtblende - Motiv schon ziemlich gering. Bei Schleimpilzen kein Problem, bei Insekten schon schwieriger. Deshalb meine Frage, wie groß ist der Abstand bei max. ABM? In der Beschreibung wird etwas von 7.3 cm geschrieben. Normalerweise wird ja ab Filmebene gerechnet. Das kann ich mir aber nicht ganz vorstellen. Denn dann wäre der Abstand ja noch geringer als bei meiner Lösung. Hat die Linse eine Streulichtblende?

Link to post
Share on other sites

...

Im Augenblick fotografiere ich bei ABM > 2:1 mit einem 28er Zeiss-Distagon in Retrostellung. Da ist allerdings der Abstand Vorderkante selbstgebaute Streulichtblende - Motiv schon ziemlich gering.

...

 

Einen noch größeren Abstand zur "Frontlinse" wirst Du auch mit herkömmlichen Methoden nicht hinbekommen. Du hast beim Distagon (und allgemein bei Weitwinkelobjektiven für Spiegelreflexkameras) eh' schon den Vorteil der Retrofokuskonstruktion, also verlängerte Schnittweite. Das kommt Dir bei Retrostellung entgegen. Für noch größere Abbildungsmassstäbe bei in etwa gleichen Abstand müsstest Du nur eine noch kürzere (SLR-Objektiv) Brennweite nehmen.

 

Gruß

Uli

Link to post
Share on other sites

Guten Morgen Thomas,

 

danke für den informativen Bericht. Bei Amazon Deutschland wird das Objektiv wohl unter dem Namen Tatsuhiro angeboten.

 

Im Augenblick fotografiere ich bei ABM > 2:1 mit einem 28er Zeiss-Distagon in Retrostellung. Da ist allerdings der Abstand Vorderkante selbstgebaute Streulichtblende - Motiv schon ziemlich gering. Bei Schleimpilzen kein Problem, bei Insekten schon schwieriger. Deshalb meine Frage, wie groß ist der Abstand bei max. ABM? In der Beschreibung wird etwas von 7.3 cm geschrieben. Normalerweise wird ja ab Filmebene gerechnet. Das kann ich mir aber nicht ganz vorstellen. Denn dann wäre der Abstand ja noch geringer als bei meiner Lösung. Hat die Linse eine Streulichtblende?

Einen noch größeren Abstand zur "Frontlinse" wirst Du auch mit herkömmlichen Methoden nicht hinbekommen. Du hast beim Distagon (und allgemein bei Weitwinkelobjektiven für Spiegelreflexkameras) eh' schon den Vorteil der Retrofokuskonstruktion, also verlängerte Schnittweite. Das kommt Dir bei Retrostellung entgegen. Für noch größere Abbildungsmassstäbe bei in etwa gleichen Abstand müsstest Du nur eine noch kürzere (SLR-Objektiv) Brennweite nehmen.

 

Gruß

Uli

Ja das trifft es ziemlich ...

Stimmt, Amazon hat einen komischen Namen für die Linse erfunden ... der steht aber weder auf dem Karton noch Objektiv.

 

Bei 2:1 bist Du verflucht nah dran. Gemessen habe ich es nicht, kann ich auch gerade nicht, sind aber keinesfalls 7,3cm ab Frontlinse ... deutlich weniger, nur wenige cm.

Edited by T. B.
Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...