Jump to content

X100F + Digital Zoom + EXIF


Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo zusammen,

 

lese hier schon eine Zeit lang mit (seit ich mein X100F habe). Habe heute ein wenig mit dem Digitalzoom und dem TCL-X100 rumgespielt bzw. versucht, die beiden zu vergleichen. Dabei ist mir aufgefallen, daß offenbar in den EXIFs nicht zu erkennen ist, ob die Cam auf Digitalzoom eingestellt war. Oder übersehe ich hier was? Bin für jeden Hinweis dankbar.

 

Beste Grüße

Steffen

Link to post
Share on other sites

In das "Brennweite"-Feld erfolgt in der Tat kein Eintrag. Leider.

(Ob irgendwo sonst in den Exif noch irgendetwas diesbezüglich steht, weiß ich nicht. Wahrscheinlich nicht. Bemühe doch mal die Suchfunktion hier im Forum, ich glaube die Frage wurde schon mal gestellt)

Link to post
Share on other sites

So. Hab noch ein bißchen geforscht. In den regulären EXIFs gibt es nichts. In den Maker Notes gibt es „Digital Zoom“. Da steht eine 0 wenn ohne Zoom fotografiert wurde und eine 2 wenn mit (egal ob 1x oder 2x). In der Brennweite steht immer 23mm. Es gibt dann noch Maker Notes, die einen Scaling Factor angeben, der ist 1,5 (ohne), 2,1 (1x) oder 3,2 (2x). Und dann gibt es noch eine Note, in der die Kleinbild-äquivalente Brennweite angegeben wird. Die paßt genau. Warum Fuji diese Info (bzw. Den APSC-äquivalenten Wert) nicht in die reguläre Brennweiteninfo schreibt verstehe wer will. Ich nicht. Ist alles ziemlich lästig, da LR ja die Maker Notes nicht anzeigt und schon gar nicht als Filter nutzen kann.

 

 

Sent from my iPad using Tapatalk Pro

Link to post
Share on other sites

Das Anzeigen ist inzwischen nicht mehr das Problem. Dazu nutze ich ExifTool bzw. das darauf basierende LR-Plugin. Aber wo kann ich mich bei Fuji beschweren, daß die mal ihre EXIFs ordentlich füllen?

 

 

Sent from my iPad using Tapatalk Pro

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Gute Recherche, Sauberli.

Somit sollte es möglich sein via Exiftool und einem Script die Brennweite ins Brennweite-Feld eintragen zu lassen.

Sollte gemäß hier:

https://sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/exiftool_pod.html

sogar auch bei RAF-Dateien möglich sein.

 

Auf ein Einlenken von Fuji in Sachen "Brennweite"eintrag würde ich nicht hoffen; seit Jahren geistern im deutschen Kamera-Menü ja die kuriosesten Übersetzungspeinlichkeiten herum. Daran wollen die sturen Dickköpfe bei Fuji ja ebenfalls nichts ändern...

Link to post
Share on other sites

In der Brennweite steht immer 23mm. Es gibt dann noch Maker Notes, die einen Scaling Factor angeben, der ist 1,5 (ohne), 2,1 (1x) oder 3,2 (2x). Und dann gibt es noch eine Note, in der die Kleinbild-äquivalente Brennweite angegeben wird. Die paßt genau. Warum Fuji diese Info (bzw. Den APSC-äquivalenten Wert) nicht in die reguläre Brennweiteninfo schreibt verstehe wer will. Ich nicht.

Aber die Brennweite bleibt nun mal 23 mm, egal wie stark man letztlich das Bild beschneidet. Also ich wöllte da auch keine Phantasiewerte lesen. Die Variante über den Formatfaktor ist da doch viel eleganter.

Link to post
Share on other sites

Mit Scripts kenn ich mich gar nicht aus. Geht sowas direkt beim importieren in LR oder muß ich dafür die Datei extra durchs ExifTool schicken? Wie geht das, wo es doch ein CommandLineTool ist (bin auf Mac unterwegs)? Bin für Nachhilfe sehr dankbar.

 

 

Sent from my iPad using Tapatalk Pro

Link to post
Share on other sites

Aber die Brennweite bleibt nun mal 23 mm, egal wie stark man letztlich das Bild beschneidet. Also ich wöllte da auch keine Phantasiewerte lesen. Die Variante über den Formatfaktor ist da doch viel eleganter.

Schon richtig, aber so lange Programme wie LR Maker Notes nicht lesen können, wäre ein Eintrag in den regulären EXIFs schon schön.

 

Vielleicht finden wir ja eine ScriptLösung.

 

 

Sent from my iPad using Tapatalk Pro

Link to post
Share on other sites

Schon richtig, aber so lange Programme wie LR Maker Notes nicht lesen können, wäre ein Eintrag in den regulären EXIFs schon schön.

 

Vielleicht finden wir ja eine ScriptLösung.

Du hat doch das ExifTool schon gefunden, dir stehen also alle Möglichkeiten offen.

Link to post
Share on other sites

Schon richtig, aber so lange Programme wie LR Maker Notes nicht lesen können, wäre ein Eintrag in den regulären EXIFs schon schön.

Aber falsch. Exif ist ein Standard, und er schreibt vor, was wo einzutragen ist. Und beim Tag FocalLength muss die tatsächliche Brennweite des Objektivs eingetragen werden; so ist es spezifiziert. Es wäre keine gute Idee, wenn Kamerahersteller diesen Standard nach Gutdünken uminterpretieren würden.

Link to post
Share on other sites

Im Sinne eines Standards hast Du natürlich völlig recht. Trotzdem wäre es schön, die Info wäre nicht in den Untiefen der Maker Notes vergraben.

 

Von Scripts hab ich wie gesagt keine Ahnung, das letzte Mal hab ich vor 25 Jahren programmiert...

 

Die Idee wäre ganz simpel: Man müßte das Tag "Scale Factor To 35 mm Equivalent" auslesen und mit der "Focal Length" multiplizieren und schon hätte man die KB-äquivalente "Brennweite" (stimmt natürlich nicht - siehe oben). Die könnte man dann z.B. in das Feld "User Comment" schreiben. Und bei der Gelegenheit könnte man auch gleich noch die  "Lens"-Daten ergänzen, die Fuji ja auch nicht schreibt.

 

Vielleicht kennt sich hier ja jemand mit Scripting aus... 

Edited by sauberli
Link to post
Share on other sites

Und bei der Gelegenheit könnte man auch gleich noch die  "Lens"-Daten ergänzen, die Fuji ja auch nicht schreibt.

Die sind ja auch nur bei Kameras mit Wechselobjektiven relevant.

Link to post
Share on other sites

Die sind ja auch nur bei Kameras mit Wechselobjektiven relevant.

Sehe ich anders. Ich fotografiere mit den verschiedensten Kameras und Systemen und nutze viel die Filter in LR. Und dann ist „Unknown“ als Objektivbezeichnung wenig hilfreich. Und ja, in Verbindung mit der Kamera ist es natürlich wieder eindeutig, aber für ordnungsliebende Menschen wenig hilfreich und worin bestünde der Aufwand, die zwei Angaben in die EXIFs zu schreiben?

 

 

Sent from my iPad using Tapatalk Pro

Link to post
Share on other sites

Und dann ist „Unknown“ als Objektivbezeichnung wenig hilfreich. Und ja, in Verbindung mit der Kamera ist es natürlich wieder eindeutig, aber für ordnungsliebende Menschen wenig hilfreich und worin bestünde der Aufwand, die zwei Angaben in die EXIFs zu schreiben?

Das Objektiv hat aber keinen Namen. Die Frage gebe ich also zurück. Worin besteht der Aufwand? Mach es doch einfach. Mit ExifTool geht das. Komplette Bilderordner können gescannt werden und dann schreibt ExifTool abhängig vom Kameranamen deine gewählte Phantasiebezeichung für das Objektiv zurück in die Metadaten.

Link to post
Share on other sites

Irgendwie nachvollziehbar dass dem Einzigen der den Digitalzoom der X100 benutzt, dass auch mit den EXIF beschäftigt.

Beides interessiert den typischen X100 Fotografen nicht. Es sollen ja Puristen sein.

 

 

Gruß Christian

 

◟(◔ั₀◔ั )◞ happy wife, happy life.

https://www.instagram.com/chrischi74/

Link to post
Share on other sites

Irgendwie nachvollziehbar dass dem Einzigen der den Digitalzoom der X100 benutzt, dass auch mit den EXIF beschäftigt.

Beides interessiert den typischen X100 Fotografen nicht. Es sollen ja Puristen sein.

 

 

Gruß Christian

 

◟(◔ั₀◔ั )◞ happy wife, happy life.

https://www.instagram.com/chrischi74/

Sehr hilfreich dieser Beitrag. [emoji85]

 

 

Sent from my iPad using Tapatalk Pro

Link to post
Share on other sites

Mich hat es nur gewundert, dass dies bisher niemand interessiert hat.

Naja es wird sich schon irgendjemand mal den „Digitalzoom“ gewünscht haben. Sonst hätte Fuji das nicht eingebaut.

Gruß Christian

 

◟(◔ั₀◔ั )◞ happy wife, happy life.

https://www.instagram.com/chrischi74/

Edited by Crischi74
Link to post
Share on other sites

Irgendwie nachvollziehbar dass dem Einzigen der den Digitalzoom der X100 benutzt, dass auch mit den EXIF beschäftigt.

Beides interessiert den typischen X100 Fotografen nicht. Es sollen ja Puristen sein.

 

 

Das Digizoom erwähne ich in meinem X100F-Buch nicht einmal, schließlich geht damit keine RAW-Speicherung, und es handelt sich dabei um einen simplen Crop mit Interpolation, also der Bildqualität nicht gerade förderlich. Von der Verwendung rate ich also ab. Für mehr Brennweite gibt es zudem den TCL-Konverter, der sehr gute Ergebnisse liefert.

Link to post
Share on other sites

Das Digizoom erwähne ich in meinem X100F-Buch nicht einmal, schließlich geht damit keine RAW-Speicherung, und es handelt sich dabei um einen simplen Crop mit Interpolation, also der Bildqualität nicht gerade förderlich. Von der Verwendung rate ich also ab. Für mehr Brennweite gibt es zudem den TCL-Konverter, der sehr gute Ergebnisse liefert.

 

Ich vergleiche für mich gerade den TCL und den Digtialzoom. Mal abgesehen von der Tiefenschärfe sehe ich bislang wenig Vorteile für den TCL. Insbesondere im Nahbereich schneidet er schlechter ab als der kamerainterne Crop. Und gerade durch das dazu notwendige Vergleichen der Bilder ist das Thema für mich entstanden. Unter dem Blickwinkel Kompaktheit und Einfachheit habe ich für mich den TCL (noch) nicht rechtfertigen können.

Link to post
Share on other sites

Im echten Nahbereich ist das 23mm ohnehin nur abgeblendet scharf, wobei die X100-Serie für diese Motive per se nicht prädestiniert ist. Ob man das weiche Bild nun croppt oder per TCL vergrößerst, macht das Ergebnis nicht besser. Der Crop macht es naturgemäß schlechter, weil Auflösungsverlust. Den sieht man vielleicht nur deshalb nicht, weil die Auflösung im Nahbereich ohnehin schon dürftig war.

Link to post
Share on other sites

Klar. Ist nun mal keine Makro-Kamera und soll sie auch gar nicht sein. Meine Motivation hatte ich nur zum Hintergrund beschrieben. Tut eigentlich nix zur Sache und viele andere haben diese Test ja schon mit unterschiedlichen Ergebnisse gemacht. Ich möchte halt für mich herausfinden, ob ich den TCL behalte und ggf. mit rumschleppe, oder ob es der Digitalzomm für die (vermutlich eher wenigen) Anwendungsfälle nicht auch tut.

 

Eigentlich geht's mir in diesem Thread aber um die Frage, wie bekommen ich die "effektive KB-Brennweite" in einen LR-lesbaren EXIF-Eintrag, um Bilder besser sortieren zu können? Da ich gerade erst gestern über das ExifTool gestolpter bin, möge man mir nachsehen, daß ich all seine Möglichkeiten noch nicht überblicke und insbesondere noch keine Vorstellung davon habe, wie ich eine sinnvolle Batchverarbeitung (ob nun mit Script oder anders) hinbekomme. Wie gesagt, die Grundidee ist klar: Lies den Scaling-Faktor aus, multipliziere die Brennweite damit und schreibe das Ergebnis in den Benutzerkommentar. Soweit, so gut. Nun muß das "nur noch" technisch umgesetzt werden :-)

Link to post
Share on other sites

Hallo.

 

Wenn Du den TC nur selten brauchst, würde ich auf ihn verzichten. Aber ich würde ihn nicht durch den Digitalzoom ersetzen, sondern einfach den Ausschnitt nach Bedarf setzen und später, mit den geeigneten Tools, so weit vergrössern wie für den Verwendungszweck nötig - falls nötig.

 

Der Digitalzoom ist für mich insbesondere in der zweiten Stufe qualitativ nicht ausreichend (mein Maßstab ist der Druck). Und die Beschränkung auf JPEG macht alles noch schlimmer.

 

Grüße

Matthias

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...