Jump to content

OIS-Leistung der stabilisierten Zooms?


Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo,

 

der IBIS der H1 wird ja gerade bewundert. Was leisten denn die OIS-Objektive an der T2? Mir ist schon klar, dass an der H1 mit lichtstarken FB mehr geht, aber ein Vergleich OIS bei Blende 4-5,6 an der T2 mit unstabilisierten FB an der H1 wäre aufschlussreich.

 

Z.B. eine Kombi von 10-24, 18-55 und 55-200 ist ja auch schon eine gute Range mit OIS, es fehlt halt die letzte Lichtstärke.

 

Also wenn Ihr eins dieser drei habt oder auch das 50-140 und 100-400, dann postet doch bitte mal, welche Zeit aus der Hand da noch gut geht, danke!

 

Gruß Tommy

Link to post
Share on other sites

gerade die drei genannten haben ja nicht Fujis besten OIS. da dann eher 18-135, 50-140 oder das 100-400mm

 

Ich hatte zwar das, 18-55mm, hab aber nie wirklich den OIS viel genutzt oder ihn überhaupt getestet. Vom 50-140mm hingegen glaube ich mich erinnern zu können, dass 1/4s und teilweise sogar 1/2s am langen Ende möglich waren.

Mit dem IBIS habe ich, gerade in Verbindung mit dem 90mm, sehr gute Erfahrungen in der kurzen Zeit gemacht.

 

Da nun aber OIS und IBIS zusammenspielen muss man sich solche Gedanken nicht machen. Die X-H1 hat einfach den besten Fuji Stabi, egal mit welchem Objektiv. Und wie du richtig sagst, interessant wird die Kombination von lichtstarken Festbrennweiten mit dem IBIS.

Link to post
Share on other sites

Ich hatte an der T20 das 18-55mm drauf.

Ich habe Belichtungen (bei Tageslicht), da waren gut 2 Sekunden aus der Hand noch scharf. Eine halbwegs ruhige Hand vorausgesetzt.

Aber der OIS ist hier schon echt sehr gut!

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Danke für die fixen Antworten, das sind doch schonmal ganz gute Richtwerte. Ich hatte das 18-55 mal, hatte den OIS aber nicht ausgereizt oder getestet. Komisch eigentlich. Aber nun habe ich eh nur FB, was für eine H1 spricht.

Link to post
Share on other sites

An der OIS-Leistung der stabilisierten Zoom ändert sich nichts, außer dass durch den IBIS drei weitere Achsen hinzukommen, die beim CIPA-Test jedoch meines Wissens nach ohnehin nicht berücksichtigt werden.

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Danke, schöne Übersicht, das heißt, beim 18-55 sind das 3.5 Stops, vermutlich die native Leistung des 18-55 OIS?

 

Mit dem OIS-Schalter am Zoom schalte ich ja dann auch IBIS ein oder aus. Wenn der IBIS bei dem Objektiv nicht mit dem OIS zusammenwirken müsste, sondern OIS getrennt abschaltbar wäre, müsste der IBIS ja eigentlich die 5 Stops erreichen wie bei den unstabilisierten FB. Beim 10-24, 18-55 und ein bisschen beim 55-200 wird der IBIS offensichtlich vom OIS „ausgebremst“, außer dass drei Zitterrichtungen dazu kommen.

 

Gruß Tommy

Edited by Tommy43
Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hallo,

 

der IBIS der H1 wird ja gerade bewundert. Was leisten denn die OIS-Objektive an der T2? Mir ist schon klar, dass an der H1 mit lichtstarken FB mehr geht, aber ein Vergleich OIS bei Blende 4-5,6 an der T2 mit unstabilisierten FB an der H1 wäre aufschlussreich.

 

Z.B. eine Kombi von 10-24, 18-55 und 55-200 ist ja auch schon eine gute Range mit OIS, es fehlt halt die letzte Lichtstärke.

 

Also wenn Ihr eins dieser drei habt oder auch das 50-140 und 100-400, dann postet doch bitte mal, welche Zeit aus der Hand da noch gut geht, danke!

 

Gruß Tommy

kurz und knapp

55-200 hab ich...absoluter Zugewinn, laut der Tabelle vielleicht nicht, aber in der Praxis.

50-140 hab ich ...der selbe Effekt

18-55   hab ich...auch hier das selbe.

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Ich finde, es macht nur sehr begrenzt Sinn, nach einer gerade noch möglichen Belichtungszeit zu suchen, denn das bringt ja nur was bei Motiven ohne jegliche Bewegung im Bild (klar, solche Motive gibt es auch, aber es ist doch nur die Ausnahme, meine ich). Welche Zeit noch Sinn macht, hängt also stark davon ab, welche Brennweite man nimmt und was man fotografiert. Bei Menschen im Bild gehe ich möglichst nicht über Belichtungszeiten länger als 1/15 Sekunde raus. Damit kann ich auch mit dem 90er sehr schöne Schnappschüsse einfangen z.B. von Personen im Gespräch.

 

Insgesamt ist meine (noch begrenzte) Erfahrung mit der H1 die, dass der Spielraum schon merklich wächst. Trotzdem nutze ich den natürlich nicht dauernd.

Link to post
Share on other sites

Ich dachte dass das IBIS der H1 nicht mit dem OIS der Objektive zusammen arbeiten würde. Am Samstag sagte der Händler meines Vertrauens jedoch dass mit den H1's mit einer Firmware ab eines bestimmtes Datums das IBIS + OIS zusammen funktionieren würden. Jemand hier der mehr drüber weiß? Verstärkt dann IBIS das IOS oder werden dann die Objektive hoch gezüchtet auf das IBIS Niveau?

Link to post
Share on other sites

Ich dachte dass das IBIS der H1 nicht mit dem OIS der Objektive zusammen arbeiten würde. Am Samstag sagte der Händler meines Vertrauens jedoch dass mit den H1's mit einer Firmware ab eines bestimmtes Datums das IBIS + OIS zusammen funktionieren würden. Jemand hier der mehr drüber weiß? Verstärkt dann IBIS das IOS oder werden dann die Objektive hoch gezüchtet auf das IBIS Niveau?

Von Anfang an war das so. Nur in der Vorserie war das nicht von Anfang an realisiert. Außerdem gibt es für die H1 m.W. noch kein Firmware-Update, soll erst noch kommen (Mai?).

Edited by Guest
Link to post
Share on other sites

Mit dem OIS-Schalter am Zoom schalte ich ja dann auch IBIS ein oder aus. Wenn der IBIS bei dem Objektiv nicht mit dem OIS zusammenwirken müsste, sondern OIS getrennt abschaltbar wäre, müsste der IBIS ja eigentlich die 5 Stops erreichen wie bei den unstabilisierten FB.

Was spräche dafür, dass es so wäre? Wenn die Bildstabilisierung allein mit dem IBIS bessere Resultate brächte, hätte Fuji es ja vermutlich gleich so arrangiert, dass der OIS ausgeschaltet wird und der IBIS übernimmt.

 

Übrigens erfolgen die Angaben der Stabilisierungswirkung nach CIPA, und der CIPA-Standard berücksichtigt überhaupt nur Kipp- und Schwenkbewegungen. Was immer der IBIS durch die Stabilisierung der weiteren drei Achsen hinzufügt, wird gar nicht erfasst.

Link to post
Share on other sites

Was spräche dafür, dass es so wäre? Wenn die Bildstabilisierung allein mit dem IBIS bessere Resultate brächte, hätte Fuji es ja vermutlich gleich so arrangiert, dass der OIS ausgeschaltet wird und der IBIS übernimmt.

Wobei die Liste oben von Rico einen schon ins Grübeln bringt: Ohne OIS allesamt "over 5 stops", mit OIS zwischen 2,5 und höchstens 5 EV.

Link to post
Share on other sites

Ich dachte dass das IBIS der H1 nicht mit dem OIS der Objektive zusammen arbeiten würde.

Doch, doch, das hatten wir doch schon vor Wochen diskutiert, als die X-H1 vorgestellt wurde. Siehe beispielsweise https://www.fuji-x-forum.de/topic/34690-ibis-in-verbindung-mit-10-24-18-55-55-200-ois/?do=findComment&comment=814980.

Link to post
Share on other sites

Wobei die Liste oben von Rico einen schon ins Grübeln bringt: Ohne OIS allesamt "over 5 stops", mit OIS zwischen 2,5 und höchstens 5 EV.

Die Liste gibt an, was mit den jeweiligen Objektiven möglich ist. Über die jeweiligen Vorzüge und Nachteile von OIS und IBIS ist damit gar nichts gesagt.

 

Übrigens erreicht nur ein einziges Objektiv mehr als 5 EV mit dem IBIS, nämlich das 35 mm F1.4 – aufgrund seines großen Bildkreises. Wenn ein Objektiv nur einen kleinen Bildkreis hat, kann der IBIS auch nicht viel ausrichten.

Edited by mjh
Link to post
Share on other sites

Mehr Lichtstärke > größerer Bildkreis > bessere IBIS-Leistung?

Mehr Lichtstärke führt nicht automatisch zu einem größeren Bildkreis. Dass das 35 mm F1.4 einen größeren Bildkreis als das 35 mm F2 hat, hat nichts mit der unterschiedlichen Lichtstärke zu tun. Tendenziell haben Objektive mit größerer Brennweite einen größeren Bildkreis, aber davon abgesehen ist es eine Frage des gesamten optischen Aufbaus.

 

Aber wenn der Bildkreis größer ist, sind größere Ausgleichsbewegungen des Sensors möglich, was die Wirksamkeit des IBIS verbessert.

Link to post
Share on other sites

Übrigens erreicht nur ein einziges Objektiv mehr als 5 EV mit dem IBIS, nämlich das 35 mm F1.4 – aufgrund seines großen Bildkreises. 

 

Ich hab das "over" ja nicht umsonst unterstrichen: Eigentlich wären mehr als 5 EV mit allen non-OIS Optiken möglich - nur mit OIS eben nicht. 

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...