Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich habe irgendwie im Zuge meines Systemwechsels von Canon auf Fuji X meinen Yongnuo Funkauslöer und zwei der Empfänger verschlammt.
Ich nutzte die nur sporadisch in meinem Kellerstudio zur manuellen Ansteuerung von einem Studioblitz und je nach Bedarf 1-2 Canon Speedlites.

Die Canon Speedlites und den Studioblitz habe ich noch, auch noch einen Yongnuo RF 602, der am Studioblitz baumelt.

Was ist denn eine schlaue Wiederaufrüstung für das Fuji-X?

Meine Spontanidee war das hier:

- Yongnui YN560-TX (Canon?) (ca. 30 EUR)
- 2 neue RF-603 (ca. 25 EUR)
- der RF-602 ist glaub ich kompatibel (müsste ich nochmal checken)

--> Frage dazu : Ist es egal ob Canon oder Nikon? Viele nehmen wohl eher Nikon, aber da haben evtl. meine Canon Blitze ein Problem mit?

Dann lese ich hier doch sehr viel nettes über Godox.  Das könnte eine nette Option sein, die ich später mit geeigneten Blitzen auf TTL aufrüsten könnte. Im "Studio" brauche ich das eher nicht, blöde wäre es aber nicht. Ich blicke aber bei den Receivern nicht zu recht durch.

- Godox XPro-F (oder X1T-F - Unterschied ist mir noch nicht ganz klar)
- 2-3 XTR-16 bzw. XTR-16S für die Bestandshardware (TTL wird dann nichts, klar)
- X1R als Empfänger ?

--> Fragen:
--> Hier könnte ich aber evtl. später Godox Blitze einkaufen und die Canons ausrangieren und hätte dann ein TTL fähiges Blitzsystem? Die XTR habe ich dann zwar umsonst gekauft, aber nun ja. Nochmal 350 EUR für neue Blitze ist mir aktuell zu viel, lohnt sich nicht.
--> Ist der XTR-16S der neue?

--> Was für Vorteile hätte für mich denn der X1R(-C)?

 

Sorry, für die vermutlich teils etwas doofen Fragen. Aber ich hab schon Stunden damit verbracht diese Quellen abzugrasen. Die Blitztechnik ist nicht so ganz meins, eher ein notwendiges Übel bisher 🙂

Freue mich über alles was etwas Licht in den Nebel bringt 🙂

 

 

Link to post
Share on other sites

Nur soviel zu Deinen Fragen: Der Yongnuo RF-603 ist nicht kompatibel mit dem RF-602.

Wenn Dir die reine Auslösefunktion reicht, dürften 3x RF-603 II die billigste Lösung sein. Vorzugsweise die Version für Canon RS-60E3, weil Du dann gleich noch ein passendes Kabel dabei hast, um auch mal die Fuji fernauslösen zu können.

 

Link to post
Share on other sites

vor 12 Minuten schrieb Uwe Richter:

Wenn du noch einen 602 hast und du nur die Auslösefunktion brauchst, könntest du  zwei RF 602 nachkaufen, um das Dreierset wieder zu komplettieren.

Nicht empfehlenswert, weil der RF-602 für die korrekte Wahl der Betriebsart (als Sender bzw. als Empfänger) die kameraspezifischen Nikon- bzw. Canon-Kontakte im Blitzschuh der Kamera braucht. Und damit kann ein Fuji nicht dienen. Und eine Fuji-Version gibt's ja auch nicht.

Uups, sorry, Blödsinn. Der RF-602 hat ja dezidierte Sender und Empfänger

Edited by micaelo
Link to post
Share on other sites

Gerade eben schrieb micaelo:

Nicht empfehlenswert, weil der RF-602 für die korrekte Wahl der Betriebsart (als Sender bzw. als Empfänger) die kameraspezifischen Nikon- bzw. Canon-Kontakte im Blitzschuh der Kamera braucht. Und damit kann ein Fuji nicht dienen. Und eine Fuji-Version gibt's ja auch nicht.

Öm ... Nö ... zumindest nicht an meinen älteren Fujis (X-Pro1 und X-T10)

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Oki, das hilft alles schonmal weiter. Den RF-602 leg ich dann zu den Akten (mir fehlt ja auch der passende Sender - genau ein RF-600TX war das - also zwei RF-602 nachkaufen macht keinen Sinn) und würde dann in der Yongnuo Variante drei RF-603 II grabbeln. Das mit dem Kabel RS-60E3 ist aber wohl ein Problem, das steht zwar bei 1-2 Angeboten dabei, die kosten dann aber das doppelte. In der "Canon" Variante ist da nicht das gleiche Kabel bei? C3 steht da manchmal?

Noch ne Frage...der Yongnui YN560-TX kann auch die drei RF-603 ansteuern, die Blitzstärke kann ich darüber aber wohl auch nicht steuern? Also im Prinzip hat er die gleiche Funktionalitt wie ein vierter RF-603 auf der Kamera?!

Edited by Ancient
Link to post
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb Ancient:

[...] würde dann in der Yongnuo Variante drei RF-603 II grabbeln. Das mit dem Kabel RS-60E3 ist aber wohl ein Problem, das steht zwar bei 1-2 Angeboten dabei, die kosten dann aber das doppelte. In der "Canon" Variante ist da nicht das gleiche Kabel bei? C3 steht da manchmal? [...]

Nein, es gibt C1 (das meint den Canon-Fernauslöseranschluss RS-60E3 = 2,5 mm Klinkenstecker, der auch an den Fujis geht), und es gibt C3 (das meint den Canon-Fernauslöseranschluss RS-80N3 = Konturstecker).

Für die RF-603 Lösung wären das hier die richtigen.

Link to post
Share on other sites

vor 22 Stunden schrieb micaelo:

Wenn Dir die reine Auslösefunktion reicht, dürften 3x RF-603 II die billigste Lösung sein.

Ich halte nach wie vor das für die zumindest billigste Lösung:

https://www.ebay.de/itm/142975930348

Gibt es in verschiedenen Zusammenstellungen in der Bucht, pro Empfänger mehr, legt man etwa 7-8 € drauf. Ein 2,5 mm Klinkenkabel ist auch dabei...

Link to post
Share on other sites

Am 20.12.2018 um 09:25 schrieb tabbycat:

Ich halte nach wie vor das für die zumindest billigste Lösung:

https://www.ebay.de/itm/142975930348

Gibt es in verschiedenen Zusammenstellungen in der Bucht, pro Empfänger mehr, legt man etwa 7-8 € drauf. Ein 2,5 mm Klinkenkabel ist auch dabei...

Ja, absolut gesehen und ungeachtet der bereits bzw. noch beim TO vorhandenen Geräte ist das die billigste Lösung. Aber zur Wiederherstellung des vom TO verbaselten Setups ist die von Uwe vorgeschlagene Lösung die billigste.

Und das  Klinkenkabel des ebay-Angebots ist kein Kamera-Fernauslösekabel, sondern ein Synchron-Kabel für Kameras ohne Hotshoe oder Blitzgeräte mit 2,5 mm Synchrobuchse.

Link to post
Share on other sites

vor 2 Minuten schrieb micaelo:

Und das  Klinkenkabel des ebay-Angebots ist kein Kamera-Fernauslösekabel, sondern ein Synchron-Kabel für Kameras ohne Hotshoe oder Blitzgeräte mit 2,5 mm Synchrobuchse

Doch, man kann es nämlich problemlos auch dafür verwenden: Die Sender haben einen 2,5 mm Eingang sowie eine manuelle Auslösung und die Empfänger den entsprechenden PC-Ausgang. 

Link to post
Share on other sites

vor 3 Minuten schrieb tabbycat:

Doch, man kann es nämlich problemlos auch dafür verwenden: Die Sender haben einen 2,5 mm Eingang sowie eine manuelle Auslösung und die Empfänger den entsprechenden PC-Ausgang. 

"Das kann man natürlich so machen, aber dann ist es halt Kacke", um mal einen unter Web-Designern und IT-Supportern geläufigen Stoßseufzer zu zitieren. Denn mit diesem Kabel und diesem Gerät fehlt die Möglichkeit, per remote zunächst zu fokussieren und erst dann auszulösen.

Link to post
Share on other sites

vor 2 Minuten schrieb micaelo:

"Das kann man natürlich so machen, aber dann ist es halt Kacke", um mal einen unter Web-Designern und IT-Supportern geläufigen Stoßseufzer zu zitieren. Denn mit diesem Kabel und diesem Gerät fehlt die Möglichkeit, per remote zunächst zu fokussieren und erst dann auszulösen.

Ob es deswegen gleich Kacke wird bleibt abzuwarten, den wunschgemäß fokussiert wird ja vorher trotzdem. Und wenn die Kamera auf AF-S steht wird auch erst nach dem AF-Lock ausgelöst. 

Link to post
Share on other sites

vor 1 Minute schrieb tabbycat:

Ob es deswegen gleich Kacke wird bleibt abzuwarten, den wunschgemäß fokussiert wird ja vorher trotzdem. Und wenn die Kamera auf AF-S steht wird auch erst nach dem AF-Lock ausgelöst. 

Na gut. Die Kamera-Funkfernauslösung ist ja auch nicht des TO's eigentliches Anliegen. Ist halt ein schöner Zusatznutzen der Yongnuo-Zünder, von denen er ja sowieso noch einen hat.

Link to post
Share on other sites

Am 18.12.2018 um 22:10 schrieb Ancient:

- Godox XPro-F (oder X1T-F - Unterschied ist mir noch nicht ganz klar)

Der Xpro fehlt gegenüber dem X1T der "durchgereichte" Blitzschuh,  er hat dafür die diesem fehlende "TTL-to-manual" Funktion  sowie das größere Display mit etwas komfortablerer Einstellung.

Grad was letzteres eingeht, wurde das aber IMHO nicht konsequent umgesetzt, und aktuell ist da offenbar schon wieder ein Nachfolger im Anmarsch, der neben weiteren Direktwahltasten auch noch eine Bluetoothanbindung haben soll.

Edited by Guest
Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Danke nochmal allen hier.

Ich habe mich jetzt doch wieder für Yongnuo entschieden. TTL werde ich vermutlich eh nicht nutzen und HSS...na ja, mal sehen. Für den Hauptzweck ist das P/L Verhältnis schon ideal.

Ein RF-603II Päarchen (mit C1 Kabel) gab es für 19 EUR direkt von amazon.de.
Zwei YN660 für je 55 EUR sind auch super gewesen.
Der YN 560 war ein bissl Luxus für 35 EUR.

Leider haben die RF-603 einen anderen Stecker, da passt das Kabel für den Studioblitz nicht. Ist auch nicht günstig in D zu bekommen, affige Preise für einen 2 EUR China Artikel. Na ja, alles gut, warte ich halt paar Tage drauf. Habe gerade genug zum Spielen 🙂

Jetzt muss es mir noch gelingen die Canon Blitze zu verkaufen 🙂 Oder wenigstens einen davon, dann geht der Plan auf.

 

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...