Volker Posted December 22, 2018 Share #1 Posted December 22, 2018 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Angeregt durch diesen Thread wollte ich mal das Thema Kamera-Profilierung ansprechen, oder spezieller: Lightroom-Kameraprofile mit dem x-rite Colorchecker erzeugen und anwenden. Ich haben schon einige Anläufe genommen mit dem Colorchecker zu arbeiten, aber es immer wieder mit demselben Ergebnis abgebrochen: die Farben, vor allem Blautöne sind viel zu gesättigt, wenn ich ein mittels Colorchecker erzeugtes Profil anwende Ich will das mal an einem Beispiel zeigen. Das Bild ist mit der X-E1 und dem XF27 aufgenommen. Das erste Bild zeigt das Ergebnis mit dem LR-Standardprofil "Adobe Farbe", das ja ohnehin schon auf knackige Farbwiedergabe ausgelegt ist. Das zweite Bild zeigt dasselbe Bild mit einem Profil, dass ich mit der Dual Illuminant Profile-Methode mithilfe des Colorchecker erstellt (dabei wurde selbstverständlich auch das XF27 genutzt). Um dem Einwand vorzubeugen, diese Methode sei nicht exakt genug: beim "normalen" Vorgehen, in dem man das Colorchecker-Target in der jeweiligen Lichtsituation mitfotografiert und so ein exakt auf die Lichtverhältnisse abgestimmtes Profil erzeugen kann, komme ich zum selben Ergebnis. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Hat jemand ähnliche oder andere Erfahrungen? Woran kann es liegen? Beim Googeln habe ich diesen Thread in einem Nikon-Forum gefunden, in dem ebenfalls über zu hohe Farbsättigung bei Anwendung des Colorcheckers berichtet wird. Dazu noch eine Frage. In der Anleitung und Erklärvideos auf YouTube wird gezeigt, dass man trotz Anwendung des Colorchecker-Profils noch einen Weißabgleich durchführen soll. Meistens wird gezeigt, dass man den Weißabgleich vor Anwendung des Profils machen soll - einige behaupten aber, dass es danach passieren muss. Welches Vorgehen ist korrekt? Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Hat jemand ähnliche oder andere Erfahrungen? Woran kann es liegen? Beim Googeln habe ich diesen Thread in einem Nikon-Forum gefunden, in dem ebenfalls über zu hohe Farbsättigung bei Anwendung des Colorcheckers berichtet wird. Dazu noch eine Frage. In der Anleitung und Erklärvideos auf YouTube wird gezeigt, dass man trotz Anwendung des Colorchecker-Profils noch einen Weißabgleich durchführen soll. Meistens wird gezeigt, dass man den Weißabgleich vor Anwendung des Profils machen soll - einige behaupten aber, dass es danach passieren muss. Welches Vorgehen ist korrekt? ' data-webShareUrl='https://www.fuji-x-forum.de/topic/37256-colorchecker-farben-zu-ges%C3%A4ttigt/?do=findComment&comment=927297'>More sharing options...
Advertisement Posted December 22, 2018 Posted December 22, 2018 Hi Volker, Take a look here Colorchecker - Farben zu gesättigt. I'm sure you'll find what you were looking for!
Volker Posted December 22, 2018 Author Share #2 Posted December 22, 2018 Hier noch ein krasseres Beispiel: links mit Profil "Adobe Farbe", rechts ein mit dem Colorchecker erzeugtes Profil: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.fuji-x-forum.de/topic/37256-colorchecker-farben-zu-ges%C3%A4ttigt/?do=findComment&comment=927300'>More sharing options...
pero Posted December 22, 2018 Share #3 Posted December 22, 2018 Nur zur Sicherheit. Du hast bei einem Raw-Bild (mit sonst gleicher Entwicklung) das Kameraprofil einmal auf Adobe und einmal auf dein eigens Profil gestellt und dann das Bild als JPG exportiert? Zum Weissabgleich. Das würde ich so machen das ich zunächst das Kameraprofil auswähle, weil es dabei ja durchaus zu Farbveränderungen kommen kann. Und erst danach würde ich den Weissabgleich machen. Der versucht ja auszugleichen das in einer neutrale Farbe ein Farbstich erscheint, wertet also die aktuellen Farben aus und die werden über das Kameraprofil berechnet. Wenn ich mir die Bilder ohne die Vorgeschichte anschauen, dann würde ich einen Profil-Fehler vermuten. Also ein Fehler in den Anwendung/Auswahl eines ICC-Profiles und des "Rendering Intents". Aber ich denke das kann man hier wohl ausschliessen. Klassische Frage wäre natürlich auch "aktuelle Version" der Software? Noch ein Gedanke. Wenn du das Colorchecker-Test-Chart fotografierst und dann in LR mit dem eigenen Profil entwickelst müsste das Chart ja auch "überfarbig" angezeigt werden. Oder Ich kenne den Colorchecker nicht in der Anwendung, habe aber einige Erfahrungen mit ICC-Profilen und Farbmanagment. Gruß Peter Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Volker Posted December 22, 2018 Author Share #4 Posted December 22, 2018 vor 23 Minuten schrieb pero: Nur zur Sicherheit.Du hast bei einem Raw-Bild (mit sonst gleicher Entwicklung) das Kameraprofil einmal auf Adobe und einmal auf dein eigens Profil gestellt und dann das Bild als JPG exportiert? Ja, genau. vor 24 Minuten schrieb pero: Zum Weissabgleich. Das würde ich so machen das ich zunächst das Kameraprofil auswähle, weil es dabei ja durchaus zu Farbveränderungen kommen kann. Und erst danach würde ich den Weissabgleich machen. Der versucht ja auszugleichen das in einer neutrale Farbe ein Farbstich erscheint, wertet also die aktuellen Farben aus und die werden über das Kameraprofil berechnet. OK, interessant - wobei es mir nicht einleuchtet, warum man zuerst Farbverschiebungen korrigiert durch Anwenden des Colorchecker-Profils und dann durch Änderung des Weißabgleichs die "neutralisierten" Farben wieder verändern soll. vor 30 Minuten schrieb pero: Klassische Frage wäre natürlich auch "aktuelle Version" der Software? Colorchecker Passwort 1.1.3 - aktuelle Version; Lightroom CC Classic ebenso. vor 31 Minuten schrieb pero: Noch ein Gedanke. Wenn du das Colorchecker-Test-Chart fotografierst und dann in LR mit dem eigenen Profil entwickelst müsste das Chart ja auch "überfarbig" angezeigt werden. Ja, so ist es auch. Ich poste gleich mal ein Bild davon. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 22, 2018 Share #5 Posted December 22, 2018 (edited) Hallo Volker, ich habe gerade Deinen Thread gefunden und verfolge ihn interessiert, weil ich mit den Ergebnissen meiner ersten Colorchecker-Versuchen nicht zufrieden bin. Meiner Meinung nach musst Du im weiteren Verlauf deutlich klar stellen, welche Methode (Plugin, Desktop-Applikation) Du verwendest. Ich habe bisher die Desktop-Applikation in Zusammenspiel mit Photoshop verwendet. Dort scheint die Version 1.1.1 (Windows) die aktuelle zu sein. Auch, ob Du ein Einzelbeleuchtungsprofil oder ein Doppelbeleuchtungsprofil erstellen willst. Zum Weißabgleich. Ich habe an verschiedenen Stellen gelesen, dass ein Weißabgleich nicht notwendig sei. Ich habe aber auch schon folgende kuriosen Fall gehabt. Weißabgeich anhand eines Targets an der Kamera eingestellt. Foto gemacht. Dann mit dem Weißabgleichspicker Weißabgleich kontrolliert. Da scheint der Weißabgleich absolut gut zu passen (perkfekt im Sinne, ich könne eine beliebige Graukachel nehmen, habe ich noch nicht hinbekommen). Danach verwendet ich das Foto, um ein Profil zu erstellen. Wenn ich dann das Profil auf das Ursprungsbild anwende, erhalte ich beim Weißabgleichspicker bei dem gleichen Patch eine deutliche Abweichung beim angezeigten Weißabgleich zu vorher. Das scheint mir irgendwie Nonsense zu sein. Ich werde diesen Thread weiterverfolgen. Edited December 22, 2018 by Guest Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 22, 2018 Share #6 Posted December 22, 2018 Habe diesen Link zum Thema Weißabgleich und Profile gefunden. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
ingobohn Posted December 22, 2018 Share #7 Posted December 22, 2018 (edited) Werbung (verschwindet nach Registrierung) Ich habe erst kürzlich mit dem X-Rite Colorchecker meine X100F profiliert. Ich gehe dabei immer wie folgt vor: 1) Prüfen, ob das aktuelle X-Rite Colorchecker Zusatzmodul In Lightroom (hier: 6.14) installiert ist (ansonsten updaten). 2) 2 RAW-Fotos von der X-Rite Farbtafel mit der jeweiligen Kamera machen, einmal bei Tageslicht, einmal bei Kunstlicht. 3) Importieren der 2 RAWs in LR. 4) Beide RAWs markieren dann das Menü Datei > Exportieren ... > X-Rite Voreinstellungen > ColorChecker Passport > Exportieren aufrufen. 5) Das Profil benennen, z.B. "X100F Mischlicht". 6) Erfolgsmeldung abwarten, dann LR neu starten, fertig. Wenn ich dann zwischen "Adobe Standard" und "X100F Mischlicht" hin und her schalte, kriege ich keinen so krassen Farbunterschied wie Du. Übrigens: Ich lege dann das neue Kameraprofil auch gleich als Standardimportvorgabe fest: Im Entwickeln-Modul Menü Entwickeln > Standardeinstellungen festlegen ... > Auf aktuelle Einstellungen aktualisieren. Das RAW links ist Tageslich, das rechts Kunstlicht. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited December 22, 2018 by ingobohn Ergänzung Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.fuji-x-forum.de/topic/37256-colorchecker-farben-zu-ges%C3%A4ttigt/?do=findComment&comment=927361'>More sharing options...
Volker Posted December 22, 2018 Author Share #8 Posted December 22, 2018 (edited) vor 2 Stunden schrieb Graufilter: Meiner Meinung nach musst Du im weiteren Verlauf deutlich klar stellen, welche Methode (Plugin, Desktop-Applikation) Du verwendest. Ich habe bisher die Desktop-Applikation in Zusammenspiel mit Photoshop verwendet. Dort scheint die Version 1.1.1 (Windows) die aktuelle zu sein. Auch, ob Du ein Einzelbeleuchtungsprofil oder ein Doppelbeleuchtungsprofil erstellen willst. Ich habe das Profil mit dem LR Plugin und ein Doppelbeleuchtungsprofil (Dual Illuminant Profile) erstellt - so wie es ingobohn oben beschrieben hat, mit 2 RAWs (Kunstlicht und Tageslicht). Ich habe es aber auch schon mit einem Einzelbeleuchtungsprofil probiert und komme auf vergleichbare Resultate. Ich habe es aber auch schon mit der X-Rite Desktop-Software probiert: auch kein Unterschied im Ergebnis. Edited December 22, 2018 by Volker Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Volker Posted December 22, 2018 Author Share #9 Posted December 22, 2018 Hier die Ausgangsbilder, die ich zum Erstellen des Dual Illuminant Profile benutzt habe (Tageslicht, Kunstlicht): Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.fuji-x-forum.de/topic/37256-colorchecker-farben-zu-ges%C3%A4ttigt/?do=findComment&comment=927372'>More sharing options...
Guest Posted December 22, 2018 Share #10 Posted December 22, 2018 vor 22 Minuten schrieb Volker: Hier die Ausgangsbilder, die ich zum Erstellen des Dual Illuminant Profile benutzt habe (Tageslicht, Kunstlicht): Sind das die OOC-Bilder mit automatischem Weißabgleich? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Volker Posted December 22, 2018 Author Share #11 Posted December 22, 2018 (edited) vor 10 Minuten schrieb Graufilter: Sind das die OOC-Bilder mit automatischem Weißabgleich? Es sind RAWs, die ich ohne weitere Bearbeitung in LR importiert habe (und natürlich zum Einstellen ins Forum als JPG exportiert). EDIT: und ja, die Kamera stand auf automatischen Weißabgleich. Edited December 22, 2018 by Volker Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
pero Posted December 22, 2018 Share #12 Posted December 22, 2018 vor 3 Stunden schrieb Volker: OK, interessant - wobei es mir nicht einleuchtet, warum man zuerst Farbverschiebungen korrigiert durch Anwenden des Colorchecker-Profils und dann durch Änderung des Weißabgleichs die "neutralisierten" Farben wieder verändern soll. vor 4 Stunden schrieb pero: Weil damit (im optimalen Fall) zuerst die Kamera typischen Fehler korrigiert werden und dann die Lichtverhältnisse des einzelnen Bilder korrigiert werden. Also erst die typischen Farbverschiebungen der Kamera ausgleichen und dann die Lichtverhältnisse der Aufnahme. Die Frage ist ob ein Weissabgleich immer notwendig ist. Der führt in der Regel zu einen neutralen Bild und das will man nicht immer, oft will man ja die besondere Lichtstimmung einfangen. Dann darf man keinen Weissabgleich machen... Aber wenn, dann eben erst nach dem Kameraprofil. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Volker Posted December 22, 2018 Author Share #13 Posted December 22, 2018 vor einer Stunde schrieb ingobohn: 1) Prüfen, ob das aktuelle X-Rite Colorchecker Zusatzmodul In Lightroom (hier: 6.14) installiert ist (ansonsten updaten). Hmm, auf der X-Rite Website wird als aktuelle Version V1.1.2 zum Download angeboten. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Meine Version ist 1.1.3 😮 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Das LR-PlugIn hat die Version 1.0.2 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Meine Version ist 1.1.3 😮 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Das LR-PlugIn hat die Version 1.0.2 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.fuji-x-forum.de/topic/37256-colorchecker-farben-zu-ges%C3%A4ttigt/?do=findComment&comment=927384'>More sharing options...
Guest Posted December 22, 2018 Share #14 Posted December 22, 2018 vor 5 Minuten schrieb Volker: Es sind RAWs, die ich ohne weitere Bearbeitung in LR importiert habe (und natürlich zum Einstellen ins Forum als JPG exportiert). Mir fällt bei dem Warmlicht-Foto auf, dass der Weißabgleich daneben liegt (wie sieht's da beim RAW aus?). Auch scheint mit der Colorchecker nicht gleichmäßig beleuchtet. Das soll wohl eine der größten Fehlerquellen sein. Ich werde aber auch noch probieren. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Volker Posted December 22, 2018 Author Share #15 Posted December 22, 2018 (edited) Und hier mal das Target in der Tageslichtvariante, die ich zum Erstellen des Dual Illuminant Profile verwendet habe (mit Profile "Adobe Standard") und daneben, das Ergebnis, wenn ich das daraus erstellte Profil anwende: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Auch hier sieht man im Vergleich, dass alle Farben, die Blau enthalten, deutlich kräftiger ausfallen. Edited December 22, 2018 by Volker Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Auch hier sieht man im Vergleich, dass alle Farben, die Blau enthalten, deutlich kräftiger ausfallen. ' data-webShareUrl='https://www.fuji-x-forum.de/topic/37256-colorchecker-farben-zu-ges%C3%A4ttigt/?do=findComment&comment=927388'>More sharing options...
Guest Posted December 22, 2018 Share #16 Posted December 22, 2018 vor 6 Minuten schrieb Volker: [...] Auch hier sieht man im Vergleich, dass alle Farben, die Blau enthalten, deutlich kräftiger ausfallen. Das ist auch bei mir der deutlichste Effekt. Hast Du mal probiert, das profilierte Bild mit der zu sehenden Wirklichkeit zu vergleichen? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Volker Posted December 22, 2018 Author Share #17 Posted December 22, 2018 vor 3 Minuten schrieb Graufilter: Mir fällt bei dem Warmlicht-Foto auf, dass der Weißabgleich daneben liegt (wie sieht's da beim RAW aus?). Das ist ja das RAW (bzw. das JPG, das ich daraus exportiert habe). Ich habe allerdings bisher geglaubt, es sei egal, ob der Weißabgleich für der Aufnahme des Targets stimmt oder nicht. vor 9 Minuten schrieb Graufilter: Auch scheint mit der Colorchecker nicht gleichmäßig beleuchtet. Das soll wohl eine der größten Fehlerquellen sein. Mag sein. Oder kann es sein, dass es mit Halogenlampenlicht beleuchtet wurde. Das hat doch eigentlich ein gleichmäßiges Spektrum. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 22, 2018 Share #18 Posted December 22, 2018 vor 1 Minute schrieb Volker: [...] Mag sein. Oder kann es sein, dass es mit Halogenlampenlicht beleuchtet wurde. Das hat doch eigentlich ein gleichmäßiges Spektrum. Es geht mir nicht um's Spektrum, sondern um die gleichmäßige Ausleuchtung. Angeblich soll der Weißabgleich des Quellbildes keine Rolle spielen, da die Software anhand der Graukacheln den Weißabgleich bestimmt. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Volker Posted December 22, 2018 Author Share #19 Posted December 22, 2018 Gerade eben schrieb Graufilter: Das ist auch bei mir der deutlichste Effekt. Hast Du mal probiert, das profilierte Bild mit der zu sehenden Wirklichkeit zu vergleichen? Ja, in dem ich das Colorchecker-Target mit dem Monitorbild verglichen habe. Und auch da sieht man, dass die Blautöne am Monitor (sowohl am Mac als auch am Eizo - beide kalibriert) viel zu kräftig ausfallen. Übrigens habe ich auch mit dem Frauenportrait aus deinem Thread probiert. Ich habe ein Einzelfarbprofil aus dem Target im Bild erstellt und es angewendet. Dem Portrait tut das nicht weh, weil es kaum Blauanteile hat. Aber auf dem abgebildeten Target sieht man ebenfalls, dass das Blau stark gesättigt wird, wenn man das Profil anwendet. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 22, 2018 Share #20 Posted December 22, 2018 Gerade eben schrieb Volker: [...] Aber auf dem abgebildeten Target sieht man ebenfalls, dass das Blau stark gesättigt wird, wenn man das Profil anwendet. Bei mir ist das auch so. Deshalb bin ich ja mit meinen ersten Versuchen an diesem Thread interessiert. Ich habe woanders auch schon gelesen, dass es produktionsbedingte Schwankungen in den Colorcheckern gibt. Aber vielleicht findet sich noch jemand, der diese deutliche Verstärkung in Blau nachvollziehen kann. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Volker Posted December 22, 2018 Author Share #21 Posted December 22, 2018 (edited) vor 17 Minuten schrieb Graufilter: Es geht mir nicht um's Spektrum, sondern um die gleichmäßige Ausleuchtung. Angeblich soll der Weißabgleich des Quellbildes keine Rolle spielen, da die Software anhand der Graukacheln den Weißabgleich bestimmt. Ok, guter Hinweis. Ich werde die Tage nochmal ein neues Profil erstellen und auf gleichmäßigere Ausleuchtung achten. Aber wie gesagt, bekomme ich ähnliche Ergebnisse, wenn ich ein Einzelfarbprofil erstelle. Ich stelle hier mal das RAW von der Tageslichtaufnahme des Colorcheckers zur Verfügung:https://www.dropbox.com/s/8xdbsl0gggpnzh3/DSCF0152.raf?dl=0 Wer's probieren möchte, kann ja mal ein DNG-Profil daraus erzeugen und es dann auf dasselbe Bild wieder anwenden und dann den Vorher/Nachher-Vergleich posten (das LR Standardprofil "Adobe Farbe" vs. die profilierte Version des Bildes). Mein Ergebnis habe ich ja oben bereits gepostet, aber hier nochmal in groß: Profil: "Adobe Farbe": https://www.dropbox.com/s/svz94m8h8qor5yw/AdobeFarbe.jpg?dl=0 Colorchecker-Profil: https://www.dropbox.com/s/fxcxoh75wihi8f9/ColorcheckerProfil.jpg?dl=0 (keine weitere Korrektur im RAW-Konverter durchgeführt, also auch keinen Weißabgleich) Edited December 22, 2018 by Volker Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 22, 2018 Share #22 Posted December 22, 2018 vor 19 Minuten schrieb Volker: [...] Wer's probieren möchte, [...] Hier das Profil, wie ich es aus dem Material herausbekomme: https://filebin.net/b3yv1bhdlqza1d4t Bin gespannt, ob Du damit andere Ergebnisse bekommst. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Volker Posted December 22, 2018 Author Share #23 Posted December 22, 2018 (edited) vor 25 Minuten schrieb Graufilter: Hier das Profil, wie ich es aus dem Material herausbekomme: https://filebin.net/b3yv1bhdlqza1d4t Bin gespannt, ob Du damit andere Ergebnisse bekommst. Ja, das sieht deutlich besser aus. Die Blausättigung ist bei weitem nicht so stark wie bei meinem Profil, wenngleich für mein Empfinden immer noch ein wenig zu stark, wenn ich es z.B. auf das Bild mit den blauen Plastiktonnen in #2 anwende. Ich habe gerade nochmal ein frisches Einzelfarbprofil aus dem Target (der Tageslichtaufnahme) erzeugt und damit sieht es nun exakt so aus, wie mit deinem Profil. Es ist also scheinbar doch etwas bei der Erstellung meines Dual Illuminant Profile gründlich schief gelaufen (hier mal dieses Profil zum Download: klick). Das muss ich auf jeden Fall nochmal neu erstellen. Edited December 22, 2018 by Volker Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted December 22, 2018 Share #24 Posted December 22, 2018 Eines ist mir nicht ganz klar geworden: Wurden die Profile mit der Passport-Software oder Adobes DNG Profile Editor (den ich selbst bevorzuge) erstellt? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Volker Posted December 22, 2018 Author Share #25 Posted December 22, 2018 (edited) vor 8 Stunden schrieb mjh: Eines ist mir nicht ganz klar geworden: Wurden die Profile mit der Passport-Software oder Adobes DNG Profile Editor (den ich selbst bevorzuge) erstellt? Mit der Passport-Software bzw. dem LR-Plugin vom x-rite, was wohl aufs gleiche rauskommt. Zwischen den Feiertagen werde ich das nochmal angehen und es dann auch mal mit dem Adobe DNG Profile Editor probieren. Edited December 23, 2018 by Volker Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.