Yva Posted January 9, 2019 Share #1 Posted January 9, 2019 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hallo ihr Lieben, ich besitze eine Fujifilm X-T10 seit knapp einem Jahr aber würde mich selbst doch noch als rookie bezeichnen. Momentan besitze ich nur ein 35mm F2 Objektiv und würde nun gerne Bilder von Innenräumen machen. Mein aktuelles Objektiv bekommt leider kaum den Raum aufs Bild. Die Bilder bräuchte ich später für Buchungsportale und mit meinem aktuellen Objektiv bekomme ich teilweise nicht mal das Bett komplett drauf. Vielleicht hat jemand von euch einen guten Tipp welches Objektiv am Besten geeignet ist? Unter anderem bereiten mir auch Fenster Probleme da sie durch den Lichteinwurf alles drumherum etwas verschwommen machen und die Fenster selbst sind dann komplett "weiß". Gibt es eine Einstellung die da entgegenwirkt? Da ich kein Bildbearbeitungsprogramm besitze um Fehler nachträglich zu korrigieren. Ich bin sehr dankbar über jegliche Hilfe von euch. Vielen lieben Dank, Eure Yva Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 9, 2019 Posted January 9, 2019 Hi Yva, Take a look here Objektiv für Innenarchitektur. I'm sure you'll find what you were looking for!
Jürgen Heger Posted January 9, 2019 Share #2 Posted January 9, 2019 Weißt Du wie spät es ist? 😁 Als Objektiv das 10-24, wenn das Geld reicht. Sonst das kommende Fuji 16mm f/2.8 oder das komplett manuelle Samyang 12mm f/2.0. (Kein Autofocus, keine automatische Blendeneinstellung und keine Anzeige der eingestellten Blende in Sucher und in den EXIF-Daten der Bilddatei.) Für die hohen Kontraste ISO mindestens auf 800 oder höher einstellen, dann die Belichtung manuell! so einstellen, dass die Landschaft im Fenster zwar hell aber noch zu erkennen ist. Danach DR400 einstellen und auslösen. Wenn dass nicht reicht, mit RAW fotografieren und im RAW-Converter die dunklen Bereiche aufhellen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Yva Posted January 9, 2019 Author Share #3 Posted January 9, 2019 4 hours ago, Jürgen Heger said: Weißt Du wie spät es ist? 😁 Als Objektiv das 10-24, wenn das Geld reicht. Sonst das kommende Fuji 16mm f/2.8 oder das komplett manuelle Samyang 12mm f/2.0. (Kein Autofocus, keine automatische Blendeneinstellung und keine Anzeige der eingestellten Blende in Sucher und in den EXIF-Daten der Bilddatei.) Für die hohen Kontraste ISO mindestens auf 800 oder höher einstellen, dann die Belichtung manuell! so einstellen, dass die Landschaft im Fenster zwar hell aber noch zu erkennen ist. Danach DR400 einstellen und auslösen. Wenn dass nicht reicht, mit RAW fotografieren und im RAW-Converter die dunklen Bereiche aufhellen. Na offensichtlich noch nicht so spät Jürgen Ich muss sagen das mich das 16mm schon sehr stark interessiert hätte, da ich an Festbrennweiten gefallen gefunden habe. Leider verrät Fuji noch nichts über das genaue Erscheinungsdatum und ein Jahr kann dann doch sehr lange sein. Das 10-24mm wäre schon an der Schmerzgrenze. Wie stehst du denn zu gebrauchten Objektiven? Dein Tipp für die Einstellungen muss ich dann bei Tageslicht mal ausprobieren 🙂 Dankeschön Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Winkelsucher Posted January 9, 2019 Share #4 Posted January 9, 2019 16mm kann für komplette Räume schon etwas lang sein. Es hat einen horizontalen Bildwinkel von um die 72-73 Grad. Du kannst dir leicht ausrechnen wieviel Raum Du nun auf das Bild bekommst. Das Samyang 12mm hat wenig Verzeichnung für ein UWW und ist abgeblendet auch bis zum Rand recht ordentlich. Dazu noch günstig zu bekommen. Mit dem Bildwinkel von um die 87 Grad sind 12mm schon deutlich besser für deinen Zweck als 16mm. Da sich die Räume auch in der Regel nicht bewegen dürfte MF auch kein Problem darstellen. Am besten vom Stativ aus, dann wären auch längere Verschlusszeiten kein Problem. Eine Alternative könnte ein Panorama aus 2-3 Aufnahmen sein. In Innenräumen aber nicht ganz trivial und ohne Nodalpunktadapter kaum sauber zu realisieren. Da wäre ein iPhone vermutlich die einfachere Lösung. Wenn Du das Setup (Nodalpunkt) aber einmal eingestellt hast mit der passenden Software in wenigen Minuten erledigt. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
MadCyborg Posted January 9, 2019 Share #5 Posted January 9, 2019 vor 3 Stunden schrieb Yva: Ich muss sagen das mich das 16mm schon sehr stark interessiert hätte, da ich an Festbrennweiten gefallen gefunden habe. Leider verrät Fuji noch nichts über das genaue Erscheinungsdatum und ein Jahr kann dann doch sehr lange sein. Es gibt schon ein 16er, es kommt bald ein zweites hinzu. Das schon erhältiche kostet allerdings in etwas so viel wie das XF10-24. Uner überhaupt würde ich mit dem 16er eigentlich gar nicht erst anfangen. Das ist einfach zu knapp, insbesondere für enge Innenräume. Insofern: in den sauren Apfel beißen und das XF10-24 nehmen, oder mit 12mm leben und das Samyang nehmen. Alternativ gäbe es noch das Laowa 9mm. Liegt preislich dazwischen und hat halt noch einen Millimeter weniger Brennweite. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Rico Pfirstinger Posted January 9, 2019 Share #6 Posted January 9, 2019 Das 10-24mm und vor allem das neue 8-16mm bieten sich hierfür an. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! zwanzignullzwei, plum, Yva and 1 other 3 1 Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.fuji-x-forum.de/topic/37408-objektiv-f%C3%BCr-innenarchitektur/?do=findComment&comment=932379'>More sharing options...
MEPE Posted January 9, 2019 Share #7 Posted January 9, 2019 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Als Neueinsteiger in das Gebiet würde ich das 10-24 nehmen. Eine Festbrennweite bietet wenig Flexibilität, das 8-16 ist teuer und sehr schwer. Ansonsten kann ich nur empfehlen, ein Bildverarbeitungsprogramm zu kaufen, mindestens aber einen RAW-Konverter zu benutzen. In hellen Räumen mag man mit den oben empohlenen Einstellungen noch brauchbare Ergebnisse bekommen, in dunklen Räumen und hellem Außenlicht sind RAW (und oft auch HDR) angeraten. Belichten auf die hellen Fenster führt sonst zum notwendigen Aufhellen der Schatten um mehrere Blenden, was sehr unschönes Rauschen zur Folge haben kann. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Rico Pfirstinger Posted January 9, 2019 Share #8 Posted January 9, 2019 (edited) vor 8 Stunden schrieb Yva: Gibt es eine Einstellung die da entgegenwirkt? Da ich kein Bildbearbeitungsprogramm besitze um Fehler nachträglich zu korrigieren. Gegen eine Überbelichtung der Außenwelt hilft eine korrekte Belichtung der Außenwelt (Grundregel der ISOlosen Fotografie: Belichtung auf die bildwichtigen Lichter). Gegen das Fehlen eines Bildbearbeitungsprogramms hilft die Anschaffung eines solchen Programms. Beispiel: Belichtung auf die bildwichtigen Lichter: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Bearbeitung (Tonwertkorrektur) derselben Aufnahme im RAW-Konverter: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Voraussetzung: Kamera mit ISOlosem Sensor und ein geeigneter RAW-Konverter (hier Adobe Lightroom). Alternativ: zwei oder mehr unterschiedliche Belichtungen in Lightroom zu einem HDR-DNG verschmelzen und dann mit den gleichen Einstellungen wie oben entwickeln: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Wie man sieht, bringt das sichtbare Verbesserungen in den dunklen Bereichen, denn aufgrund des kleinen APS-C-Sensors ist Photonenrauschen (shot noise) bei derart großen Dynamikunterschieden leider unvermeidbar. Edited January 9, 2019 by flysurfer MistaLee, Camp-Knipser, MEPE and 3 others 4 2 Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Bearbeitung (Tonwertkorrektur) derselben Aufnahme im RAW-Konverter: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Voraussetzung: Kamera mit ISOlosem Sensor und ein geeigneter RAW-Konverter (hier Adobe Lightroom). Alternativ: zwei oder mehr unterschiedliche Belichtungen in Lightroom zu einem HDR-DNG verschmelzen und dann mit den gleichen Einstellungen wie oben entwickeln: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Wie man sieht, bringt das sichtbare Verbesserungen in den dunklen Bereichen, denn aufgrund des kleinen APS-C-Sensors ist Photonenrauschen (shot noise) bei derart großen Dynamikunterschieden leider unvermeidbar. ' data-webShareUrl='https://www.fuji-x-forum.de/topic/37408-objektiv-f%C3%BCr-innenarchitektur/?do=findComment&comment=932386'>More sharing options...
Rico Pfirstinger Posted January 9, 2019 Share #9 Posted January 9, 2019 Hier ein Ausschnitt zur Illustration des BQ-Zugewinns. Oben das auf die bildwichtigen Lichter belichtete Bild (1/60s). In der Mitte das Motiv mit einer Belichtung auf den Innenraum (1/3s). Unten die Kombination beider Belichtungen in einem HDR-DNG. Alle drei Beispiele mit praktisch identischen Entwicklungseinstellungen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Aufgrund der ISOlosen Sensoreigenschaften der Kamera (hier X-T3) und unserer Entscheidung, auch im HDR-Bereich mit Rohdaten zu arbeiten (HDR-DNG), genügt es, zwei RAW-Dateien anzulegen, die mit einem großem Belichtungsabstand (hier etwa 4 EV) zueinander aufgenommen wurden. AS-X, catweezle, MEPE and 6 others 8 1 Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Aufgrund der ISOlosen Sensoreigenschaften der Kamera (hier X-T3) und unserer Entscheidung, auch im HDR-Bereich mit Rohdaten zu arbeiten (HDR-DNG), genügt es, zwei RAW-Dateien anzulegen, die mit einem großem Belichtungsabstand (hier etwa 4 EV) zueinander aufgenommen wurden. ' data-webShareUrl='https://www.fuji-x-forum.de/topic/37408-objektiv-f%C3%BCr-innenarchitektur/?do=findComment&comment=932389'>More sharing options...
MEPE Posted January 9, 2019 Share #10 Posted January 9, 2019 (edited) ... und das ist noch das "gutmütige" Beispiel eines recht hellen Raums und ohne direktes Sonnenlicht als Lichteinfall... Edited January 9, 2019 by MEPE Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 9, 2019 Share #11 Posted January 9, 2019 Statt eines UWW hilft manchmal auch ein in der Tür stehender Spiegel. Gruss, lars Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
catweezle Posted January 9, 2019 Share #12 Posted January 9, 2019 Ich würde das Samyang 12/2 empfehlen, das kostet neu um die 300 Euro und hat eine sehr gute Bildqualität. Ich würde wie oben schon gezeigt, etwas dunkler belichten, damit die Fenster nicht zu hell sind. Aber schließlich kommt es ja nicht auf das an, was man durch die Fenster sehen kann, sondern auf den Innenraum, denke ich. Der kann dann später noch mit einem ganz einfachen Bildbearbeitungsprogramm selektiv aufgehellt werden. dabei brauchst Du weder Lightroom, noch Photoshop, sondern kannst Dich mit kostenloser Software begnügen, die es inzwischen für alle Plattformen gibt ( Mac, Windows, Android...) Ganz ohne bleibt es eben leider ein unzulängliches Bild. Falls Du Dich doch dazu breitschlagen läßt, eines zu verwenden, können wir Dir sicher die einzelnen Schritte erklären. Für Android oder iphone gibt es beispielsweise das sehr gute, kostenlose "Snapseed". Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Yva Posted January 9, 2019 Author Share #13 Posted January 9, 2019 Schön finde ich, dass Ihr euch alle über das 10-24 einig seid. Das macht meine Entscheidung eigentlich sonnenklar. Das mit dem Programm kaufen muss ich mir erst noch überlegen. Mittlerweile verpflichtet man sich dabei ja zu einem Abonnement und momentan bräuchte ich es nur für dieses spezielle Projekt. Muss mich dafür zuerst mal genauer über lightroom und die Kosten informieren. Aber wenn ich natürlich die Beispielbilder sehe komme ich wahrscheinlich kaum um ein Programm herum. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
catweezle Posted January 9, 2019 Share #14 Posted January 9, 2019 vor 2 Minuten schrieb Yva: Schön finde ich, dass Ihr euch alle über das 10-24 einig seid äh, nope. vor 3 Minuten schrieb Yva: Mittlerweile verpflichtet man sich dabei ja zu einem Abonnement ääh, nope. 🤔 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Yva Posted January 9, 2019 Author Share #15 Posted January 9, 2019 8 minutes ago, catweezle said: Ich würde das Samyang 12/2 empfehlen, das kostet neu um die 300 Euro und hat eine sehr gute Bildqualität. Ich würde wie oben schon gezeigt, etwas dunkler belichten, damit die Fenster nicht zu hell sind. Aber schließlich kommt es ja nicht auf das an, was man durch die Fenster sehen kann, sondern auf den Innenraum, denke ich. Der kann dann später noch mit einem ganz einfachen Bildbearbeitungsprogramm selektiv aufgehellt werden. dabei brauchst Du weder Lightroom, noch Photoshop, sondern kannst Dich mit kostenloser Software begnügen, die es inzwischen für alle Plattformen gibt ( Mac, Windows, Android...) Ganz ohne bleibt es eben leider ein unzulängliches Bild. Falls Du Dich doch dazu breitschlagen läßt, eines zu verwenden, können wir Dir sicher die einzelnen Schritte erklären. Für Android oder iphone gibt es beispielsweise das sehr gute, kostenlose "Snapseed". Bei dem Objekt handelt es sich um ein Feriendomizil und es wäre doch schön, wenn Gäste sehen können dass sie vom Schlafzimmer auf den Pool blicken können anstatt ins weiße 😉 Meinst du ich würde auch mit GIMP weiter kommen? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Yva Posted January 9, 2019 Author Share #16 Posted January 9, 2019 30 minutes ago, larshennings.de said: Statt eines UWW hilft manchmal auch ein in der Tür stehender Spiegel. Gruss, lars Hast du ein Beispielfoto? Mich würde da doch sehr das Endergebnis interessieren 🙂 zwanzignullzwei 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
catweezle Posted January 9, 2019 Share #17 Posted January 9, 2019 (edited) vor 3 Minuten schrieb Yva: Bei dem Objekt handelt es sich um ein Feriendomizil und es wäre doch schön, wenn Gäste sehen können dass sie vom Schlafzimmer auf den Pool blicken können anstatt ins weiße 😉 Meinst du ich würde auch mit GIMP weiter kommen? Selbstverständlich kannst Du die Belichtung s einstellen, daß man auch nach draußen sehen kann. Dann würde der Innenraum entsprechend noch etwas dunkler, was aber kein Problem ist, da Du die Tiefen ja hinterher selektiv wieder aufhellen kannst. Du brauchst halt ein Programm, das die Tiefen selektiv aufhellen kann. Das kann aber Gimp auch: Edited January 9, 2019 by catweezle Yva 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Rico Pfirstinger Posted January 9, 2019 Share #18 Posted January 9, 2019 vor 22 Minuten schrieb Yva: Schön finde ich, dass Ihr euch alle über das 10-24 einig seid. Das macht meine Entscheidung eigentlich sonnenklar. Wobei 10mm oft schon an der Grenze liegt. Preislich liegt es unter dem 8-16, allerdings auch qualitativ. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Jürgen Heger Posted January 9, 2019 Share #19 Posted January 9, 2019 vor 5 Stunden schrieb Yva: .... Wie stehst du denn zu gebrauchten Objektiven? ..... 🙂 Ich glaube, dass es viel mehr anständige Leute als Betrüger gibt. Ein Risiko besteht aber immer. Wenn man aber z. B. hier im Forum von jemandem kauft, der hier schon lange aktiv ist, also eine gewisse Reputation zu verlieren hat, und außerdem beim Preis keine Wunder erwartet, halte ich das Risiko für sehr gering. Oder wenn man das Objektiv direkt beim Verkäufer abholt, kann man sich von der Qualität selbst überzeugen. Zugegebenermaßen beschränkt sich meine gute Erfahrung beim Gebrauchtkauf auf Musikinstrumente. Mein nächstes Objektiv wird aber sehr wahrscheinlich ein gebrauchtes sein. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
zwanzignullzwei Posted January 9, 2019 Share #20 Posted January 9, 2019 vor 1 Stunde schrieb flysurfer: Das 10-24mm und vor allem das neue 8-16mm bieten sich hierfür an.(…) vor einer Stunde schrieb flysurfer: Gegen eine Überbelichtung der Außenwelt hilft eine korrekte Belichtung der Außenwelt (Grundregel der ISOlosen Fotografie: Belichtung auf die bildwichtigen Lichter). (…) vor einer Stunde schrieb flysurfer: Hier ein Ausschnitt zur Illustration des BQ-Zugewinns. (…) ... super Crash-Kurs! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
MEPE Posted January 9, 2019 Share #21 Posted January 9, 2019 Als kostenlose Software käme auch die Fuji-Version von Capture One infrage. Da Du für Deine Zwecke erst einmal nur Weißabgleich, sowie Tiefen und Lichterkorrektur + Ausgabeschärfung benötigst, hast Du auch als Einsteiger mit wenigen Klicks ein RAW entwickelt. MK Y, catweezle and Yva 2 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Rico Pfirstinger Posted January 9, 2019 Share #22 Posted January 9, 2019 vor 24 Minuten schrieb Yva: Aber wenn ich natürlich die Beispielbilder sehe komme ich wahrscheinlich kaum um ein Programm herum. Sinnvoll ist für diesen Anwendungszweck ein RAW-Konverter, der HDR-DNGs erzeugen kann und unterstützt. Außerdem muss er Fujifilms in den RAW-Daten integrierten Objektiv-Metadaten korrekt lesen, interpretieren und anwenden können. Natürlich lohnt sich das alles nur, wenn man solche Bilder regelmäßig selber macht. Für den Einzelfall engagiert man einfach einen Fotografen, der solche Bilder machen kann. zwanzignullzwei 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 9, 2019 Share #23 Posted January 9, 2019 Nein, ich habe kein Beispielbild. Aber vor der Serienfertigung von neueren WW und gar UWW stand das vermutlich in jedem Photographenmeisterlehrganglehrbuch vor 1970 oder so (für den Verwirrten: kein Rasierspiegel, Aus- gleich Einfallswinkel, nicht den Spiegel, sondern das Spiegelbild knipsen und zum Schluss das Bild: spiegeln). Aber bei Mittel- und Grossformat wurde das bei kleinen Räumen durchaus manchmal praktiziert, wo ich ein Praktikum machte; analog natürlich, im vorigen Jahrhundert. In den Kameras waren ja auch oft Spiegel, wenn auch kleiner. Du kannst es nur mal ausprobieren. Die Beispiele oben sind ja aber so toll, dass eine neue Linse sicher auch verführerisch ist. Viel Erfolg. lars Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Yva Posted January 9, 2019 Author Share #24 Posted January 9, 2019 1 minute ago, larshennings.de said: Photographenmeisterlehrganglehrbuch vor 1970 Es ist doch immer wieder schön wie simpel eine Lösung sein kann wenn man improvisieren muss. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Yva Posted January 9, 2019 Author Share #25 Posted January 9, 2019 15 minutes ago, flysurfer said: Für den Einzelfall engagiert man einfach einen Fotografen, der solche Bilder machen kann. Das haben die Vorbesitzer gemacht und hatten dafür eigenhändig einen TOP Fotografen aus Dänemark einfliegen lassen. Bei dem Endergebnis würde es dir die Haare sträuben. Ich selbst möchte natürlich etwas dazu lernen und bin dafür sehr dankbar über deine konkreten Hilfestellungen. Natürlich muss ich dafür zuerst üben bis ich das gewünschte Ergebnis habe. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.